Bönen/Unna: Riesiger Kranichzug, Drosseln, Gebirgsstelze, Wiesenpieper, Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Mäusebussard, Saatkrähen etc. am 03.11.20 (C. Rethschulte)
Auf meiner morgendlichen Radtour durch Bönen und Umgebung waren folgende Vogelarten zu sehen bzw. zu hören:
HRB Seseke/Bönen: zwei Graugänse, zwei Nilgänse, zwei Mäusebussarde, zwei Turmfalken, zwei Gebirgsstelzen, ein Grünspecht, zehn Graureiher, 12 Krickenten und ca. 300 Kraniche (gegen 13.30h).
Im Bereich der Obstwiese „Auf dem Horst„: 30 Wacholderdrosseln, zehn Rotdrosseln, sechs Amseln, zwei Elstern, eine Mönchsgrasmücke, zwei Rotkehlchen, eine Heckenbraunelle, ein Feldsperling, zwei Jagdfasane, ein Grünfink und ca. 40 Wiesenpieper.
Im Bereich Hacheney: ca. 80 Ringeltauben, zwei Mäusebussarde, ein Turmfalke, vier Saatkrähen und etliche Rabenkrähen.
Im Bereich Steiner Holz: zehn Goldammern (Steinen) und ein Zilpzalp.
Am Gnadenweg: u.a. ein Zilpzalp.
Über dem eigenen Garten (entlang der A2?): ca. 1200 Kraniche in mehreren Tranchen.
Krickenten-Erpel im HRB Seseke am 03.11.20 (Foto. C. Rethschulte).Hier ein Krickentenpaar (03.11.20, Foto: C. Rethschulte).Kraniche über dem HRB Seseke/Bönen am 03.11.20 (Foto. C. Rethschulte).Rotdrossel in der Obstwiese „Auf dem Horst“ am 03.11.20 (Foto: C. Rethschulte).Dort auch etliche Wacholderdrosseln am 03.11.20 (Foto. C. Rethschulte).Feldsperling, ebenfalls auf der Obstwiese am 03.11.20 (Foto: C. Rethschulte) …… leider von einer Zecke kurz unter dem rechten Auge malträtiert (03.11.20, Foto: C. Rethschulte).Wiesenpieper in der Obstbaumwiese „Auf dem Horst“ am 03.11.20 (Foto: c. Rethschulte).Einer der drei Admirale auf der Obstwiese am 03.11.20 (Foto: C. Rethschulte).Markierter Mäusebussard auf dem Hacheney am 03.11.20 (Foto: C. Rethschulte, vgl. Meldung vom 27.10.20/B. Glüer).Zwei Saatkrähen im Bereich Hacheney am 03.11.20 (Foto: C. Rethschulte).Zilpzalp am Gnadenweg am 03.11.20 (Foto: C. Rethschulte).Kraniche am Nachmittag über unserem Garten am 03.11.20 (Foto: C. Rethschulte)….…. welch ein schöner Anblick!! (03.11.20, Foto: C. Rethschulte).