Heute am Vormittag im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a.: ca. 10 Bekassinen, 2 Schnatterenten, 134 Nilgänse (!), 2 Kanadagänse, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada). 4 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Eisvögel, ca. 200 Erlenzeisige (nahe Rammbachmündung), ca. 20 Distelfinken, 1 Rohrammer sowie 2 Rotdrosseln.
Im Hammer Wasserwerk u.a.: 2 Reiherenten, 38 Rostgänse, 61 Nilgänse, 17 Kanadagänse, 1 Höckerschwan, 2 Zwergtaucher, 2 Silberreiher, 10 Graureiher, 1 Eisvogel, mind. 2 Bergpieper unter den ca. 40-50 Wiesenpiepern sowie 1 Schwarzkehlchen (M).
Im Warmer Löhen weitere 9 Nilgänse sowie 79 Lachmöwen auf einem Feld. Somit waren im östlichen Teil Fröndenbergs insg. 204 Nilgänse zu beobachten, neue Höchstzahl!
Wiesenpieper im Hammer Wasserwerk….am 09.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Schwarzkehlchen im Hammer Wasserwerk….am 09.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Erlenzeisig im ersten Morgenlicht an der Rammbachmündung….am 09.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Eisvogel mit erbeuteten Fisch am Bewässerungsgraben auf der Kiebitzwiese….am 09.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Sehr heimlich die Bekassinen am Aussichtshügel zwischen den Binsen und dem hohen Gras. Selten kommen sie so frei heraus wie deser Vogel….am 09.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Zwei Exemplare der Holzschlupfwespe (Ephialtes manifestator) waren am Aussichtshügel der Kiebitzwiese mit der Eiablage im morschen Holz beschäftigt. Von alten, morschen Holzpfählen gibt es auf der Kiebitzwiese „Gott sei Dank“auch für andere Insekten genug!….am 09.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Diese Große Heidelibelle genießt das Sonnenbad….am 09.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
„Zwei Tage war der Kranich krank, jetzt zieht er wieder, Gott sei Dank“. Die schräge Anleihe möge Wilhelm Busch verzeihen.Nachdem in den beiden letzten Tagen über unserem Ortsteil kein Zug zu vermelden war, sahen wir um 14:10 Uhr einen einzelnen Zug von 154 reisefreudigen Kranichen.
Neben dem phantastischen Kranichzug am Wochenende mit tausenden Vögeln, noch eine sehr interessante Beobachtung ausserhalb unseres Kreisgebietes, aber dennoch mit Bezug.
Am späten Nachmittag gegen 16.30 Uhr konnten wir im Hullerner Stausee, ca. 40 m vom Ufer und ca. 200 m von der Stervermündung entfernt 2 mal kurz einen Fischotter im offenen Wasser beobachten! Da ich mich über die Beobachtung sehr gefreut habe und es durchaus über die Stever zu unserem Einzugsgebiet gehört, schreibe ich es mal auf unsere OAG Seite.
Im NSG Lettenbruch heute Nachmittag: ca. 200 Kraniche (nach Südwesten ziehend), 21 Kormorane (ebenfalls in südwestlicher Richtung unterwegs), ein Buntspecht, ein Grünspecht, ein Zaunkönig, vier Amseln, ca. zehn Stieglitze, ca. 50 Wacholderdrosseln, zwei Rotkehlchen, drei Eichelhäher, ca. 100 Ringeltauben und zwei Mäusebussarde.
Im eigenen Garten heute Vormittag u.a. ein Sperber (m), ein Kleiber, etliche Haussperlinge und Kohl- bzw. Blaumeisen.
Kraniche über dem NSG Lettenbruch auf dem Weg in ihre Winterquartiere am 08.11.20 (Foto: C. Rethschulte).Kormorane auf ihrem Zug über dem NSG L. am 08.11.20 (Foto. C. Rethschulte).Stieglitz im NSG Lettenbruch am 08.11.20 (Foto: C. Rethschulte).Zaunkönig im NSG Lettenbruch am 08.11.20 (Foto: C. Rethschulte).Sperber (m) im eigenen Garten am 08.11.20 (Foto: C. Rethschulte ).
Heute bei unserem zweimaligen Besuch (vormittags und nachmittags) der ehemaligen Schlammteiche am Wälkesberg bei Halingen konnten wir einige schöne Beobachtungen machen. Morgens machten wir zusätzlich eine Runde durch den Wald des Wälkesbergs. So konnten wir heute u.a. folgendes notieren: 1 Wasserralle quickt am großen Hauptteich, 4 Krickenten, 1 Reiherente, 5 Teichrallen, ca. 50 Blässrallen, 1 Zwergtaucher, 4 Rostgänse, 2 Nilgänse, 6 Höckerschwäne, 1 Silberreiher, 5 Graureiher, 1 Bergpieper, 1 Eisvogel, 1 unbestimmte Großmöwe überfliegend, 1 Mittelspecht (im Wald), 1 Kleinspecht (im Wald), 1 Grünspecht, mind. 3 Buntspechte, 1 Rohrammer, ca. 10 Distelfinken, 4 Dompfaffe (3:1), 4 Goldammern, 3 Eichelhäher sowie 1 Habicht. Morgens einzelne ziehende Feldlerchen. Nachmittags starker Kranichzug mit ca. 1800 Ex.. ( 14:00 Uhr ca. 600 Kraniche in 3 aufeinanderfolgenden Zügen; 14:30 Uhr dann 900-1000 Ex. in breiter Front; 14:45 Uhr ca. 130 Ex. sowie gegen 15:15 Uhr nochmals ca. 80 Kraniche).
Herbststimmung mit Mittelspecht am Wälkesberg…..am 08.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Mittelspecht im Laubwald des Wälkesbergs…..am 08.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Höchsten Punkt erreicht!…..am 08.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Gartenbaumläufer am Todholz…..am 08.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Kraniche über der Feldflur bei Halingen…..am 08.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Teilweise zogen die Kraniche recht tief übers Gebiet…..am 08.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Im Schilf in den Schlammteichen waren heute erfreulicherweise sehr viele Blaumeisen zu beobachten…..am 08.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Der Herbstgesang der Rotkehlchen war heute das häufigste Lied, dicht gefolgt vom Gesang der Heckenbraunellen. Naja, bei den frühlingshaften Temperaturen!…..am 08.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Herbst mit frühlingshaften Temperaturen in den Schlammteichen. Im Hintergrund der Wälkesberg . Neben den schönen Vogelbeobachtungen ließen sich heute auch noch einige Insekten blicken…..am 08.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Eine von doch einigen ihrer Art heute: Gammaeule (Autographa gamma). Bei den Tagfaltern zeigte sich heute nur ein paar Admirale…..am 08.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Einige Paare der Heidelibellen waren noch mit der Eiablage beschäftigt…..am 08.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Breitflügelige Raupenfliege (Ectophasia crassipennis) in der Mittagssonne…..am 08.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Mistbiene, oder auch Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege (Eristalis tenax)…..am 08.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Hainschwebfliege im schönen Herbstlicht…..am 08.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Typisch für den Herbst sind die vielen Spinnen, die nun ihre Fäden „abschießen“ und so anschließend per „Spinnenflug“ neue Lebensräume erobern.…..am 08.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kamen Methler, 4.11. und 5.11.2020, anbei einige Daten aus unserem Garten. Folgende Besucher wurden gezählt: ca. 4 Kohlmeisen, 4 Blaumeisen. 3 Gartenbaumläufer haben Schlafplatz unterm Dach, 2 Heckenbraunellen, 2 Rotkehlchen, ca. 4 Grünfinken, 1 Zaunkönig, 2 Feldsperlinge seit langer Zeit mal wieder an Futterstelle, ca. 60 Haussperlinge haben Schlafplatz am Haus im Efeu, 2 Eichelhäher, 2 Dohlen, 2 Elstern, 4 Rabenkrähen, 4 Ringeltauben, 1,2 Amseln, 1 Grünspecht, 1,1 Buntspechte, 1 Fasan M, 1 Turmfalke, 2,0 Mönchsgrasmücken im Efeu. Am 4.11.20 zogen ca. 450 Kraniche über Haus gen SW um 15.45 Uhr.
Kohlmeise, Kamen-Methler, 04.11.2020 Foto: Karl-Heinz KühnapfelHeckenbraunelle, Kamen-Methler, 05.11.2020 Foto: Karl-Heinz KühnapfelHeckenbraunelle an der Futterstelle, Kamen-Methler, 05.11.2020 Foto: Karl-Heinz KühnapfelZaunkönig an der Futterstelle, Kamen-Methler, 05.11.2020 Foto: Karl-Heinz KühnapfelFeldsperling-Paar an der Futterstelle, Kamen-Methler, 05.11.2020 Foto: Karl-Heinz KühnapfelFeldsperling an der Futterstelle, Kamen-Methler, 05.11.2020 Foto: Karl-Heinz KühnapfelFeldsperling am Baumstamm, Kamen-Methler, 05.11.2020 Foto: Karl-Heinz KühnapfelFeldsperling – Abflug, Kamen-Methler, 05.11.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Auf dem Gelände der Ökologie_Station und dem Waldfriedhof konnten wir folgende Vögel bildlich festhalten.
Nicht schön, aber eindeutig ein Wintergoldhähnchen, 06.11.2020Erlenzeisig auf dem Waldfriedhof, 06.11.2020Gartenbaumläufer auf der Ökologiestation, 04.11.2020Buchfink auf der Ökologiestation, 04.11.2020Eichelhäher auf dem Waldfriedhof, 06,11.2020Stieglitz auf der Ökologiestation, 04.11.2020Kraniche über der Ökologiestation, 04.11.2020Kraniche über dem Waldfriedhof, 06.11.2020Amsel auf dem Waldfriedhof, 06.11.2020Buntspecht auf dem Waldfriedhof, 06.11.2020Bergfink auf dem Waldfriedhof, 06.11.2020Sumpfmeise auf der Ökologiestation, 04.11.2020Goldammer auf der Ökologiestation,04.11.2020
Heute von kurz vor Sonnenaufgang bis gegen 9:30 Uhr konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese nur wenige Vogelarten beobachten. Am häufigsten vertreten waren Stockenten mit rund 80 Individuen, Nilgänse ca. 30, die nach und nach vom Ententeich auf die Wiese wechselten, 2 Silberreiher, 1 Schnattererpel, 1 Kormoran, der vor dem Aussichtshügel jagte, 1 mehrmals erfolgreich jagender Eisvogel, 7 unmittelbar vor dem Aussichthügel auffliegende und nach Westen abstreichende Bekassinen. 2 Zaunkönige, 1 Zilpzalp, 1 Rotkehlchen und einige andere Singvögel, wie Amseln, Grünfinken, Bluthänflinge und diverse Meisen.
Erfolgreich jagender Eisvogel …. am 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)Dieser Amselhahn genießt die ersten wärmenden Sonnenstrahlen …. am 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)Auch der Zaunkönig suchte die Sonne, wenn auch nur kurz …. am 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)Zaunkönig …. am 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)Rotkehlchen am Aussichtshügel …. am 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)Einsamer Vertreter seiner Art, ein Schnatterentenerpel …. am 07.11.2020 (Fot: Andreas Hünting)Mäusebussard beim Frühstück, eventuell hat er eine Spitzmaus erbeutet …. am 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)Silberreiher im Landeanflug …. am 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)Silberreiher im Gegenlicht …. 07.11.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Heute auf der Hemmerder Wiesen, zusammen mit Alfred Haberschuss, konnten wir folgende Vogelarten sehen: Wiesenpieper > 5, Rotdrossel >30, Wacholderdrossel >40, Turmfalke 2, Sperber 1, Kornweihe 1, Mäusebussard 2, Silberreiher 1, Star >40, Bachstelze 4, Dompfaff 1w, Graureiher 1, Ringeltaube >20, Rotkehlchen 2.
Wiesenpieper auf den Hemmerder Wiesen am 06.11.2020 (Foto: Harald Maas)Rotdrossel auf den Hemmerder Wiesen am 06.11.2020 (Foto: Harald Maas)Kornweihe hoch über den Hemmerder Wiesen am 06.11.2020 (Foto: Harald Maas)
Heute am Vormittag konnte ich im Bereich des Himmelmann Parks und der Hönnemündung u.a. folgendes beobachten: 1 Teichralle, 16 Blässrallen, 39 Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 2 Nilgänse, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Eisvögel, 2 Wasseramseln, 1 Gebirgsstelze, 2 Mönchsgrasmücken, 2 Zilpzalpe (1 Ex. an der Hönne sowie 1 Ex. im Himmelmann Park), ca. 30 Rotdrossseln (ca. 20 Ex. an der Hönnemündung sowie ca. 10 Ex. im Himmelmann Park), 8 Schwanzmeisen sowie 2 Grünspechte (1 Ex. an der Kläranlage Bösperde sowie 1 Ex. im Himmelmann Park).
Rotdrossel an der Hönnemündung…..am 06.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Verschluck Dich nicht !!!!…..am 06.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Die matschigen Beeren sind bestimmt süßer und bekömmlicher…..am 06.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Am Ruhrufer entdeckte ich dieses Mönchsgrasmückenpaar…..am 06.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Mönchsgrasmückenweibchen…..am 06.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Zwei Wasseramseln an der Hönnemündung…..am 06.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Die Felsen in der Hönne sind beliebte Ansitze der Wasseramseln…..am 06.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Luft anhalten und dann nach Wasserinsektenund kleinen Fischchen Ausschau halten…..am 06.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Eisvogel am Hönneufer…..am 06.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Graureiher direkt unter der Ruhrbrücke. Der Autolärm über ihm scheint ihn nicht zu stören…..am 06.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Eine sehr entspannte Sumpfmeise…..am 06.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Schwanzmeise in einer Birke am Hönneufer…..am 06.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Grünspecht am Kettenschmiedemuseum im Himmelmann Park…..am 06.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)In der Morgensonne leuchtet das Gefieder des Grünspechts besonders schön…..am 06.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bei einer Radtour sind auch mir wieder viele Kraniche vor allem ab 14.00 Uhr bis 14.25 Uhr begegnet – diesmal von mir ungezählt, jedoch weniger als am Vortag. Bei Frdbg.-Frömern ein hoch nach S ziehender Rotmilan und bei UN-Kessebüren eine ebenfalls sehr hoch nach S ziehende Kornweihe (weibchenfarben).
Im NSG „Mühlhauser Mark“ ein mehrfach rufender Kleinspecht.
Fröndenberg-Ardey: Auch heute wieder starker Kranichzug im Westen Fröndenbergs. Zwischen 14 und 15 Uhr insgesamt an die 4000 Reisende Richtung Süden. Die Glücklichen, die sich wohl ohne Gefahr unvermummt versammeln und uneingeschränkt reisen dürfen.
Heute am frühen Nachmittag erneut ein intensiver Kranichzug mit ca. 850 Individuen über unserem Garten. Dort auch zwei Graureiher, ein Grün- und ein Buntspecht sowie u.a. 20 Haussperlinge.
Im Bereich des Südholzes ebenfalls ca. 100 Kraniche, zehn Goldammern, unzählige Buchfinken, einige Rotdrosseln, ein Turmfalke und ein Mäusebussard.
In der Obstwiese ‚Auf dem Horst‘ ein Buntspecht, etliche Blau- und Kohlmeisen, mehrere Buchfinken, fünf Wiesenpieper, ca. zwanzig Wacholderdrosseln und eine ähnlich große Zahl an Rotdrosseln.
Kranichzug über unserem Garten am 05.11.20 (Foto: C. Rethschulte).Nachdem über den Auftrieb die richtige Flughöhe erreicht war, ging es weiter in südwestlicher Richtung (05.11.20, Foto: C. Rethschulte).Grünspecht in der Linde am 05.11.20 (Foto: C. Rethschulte).Blaumeise in der Obstwiese ‚Auf dem Horst‘ am 05.11.20 (Foto: C. Rethschulte)…… dort ebenfalls dieser Buchfink…… sowie eine Rot- und eine Wacholderdrossel an der „Tränke“ am 05.11.20 (Foto: C. Rethschulte).