Auf meiner heutigen Radtour, vorbei am HRB Seseke Bönen, zum Hemmerder Ostfeld waren folgende Vögel zu sehen bzw. zu hören:
HRB Seseke: sechs Krickenten, zwei Graureiher, sieben Nilgänse, ein Mäusebussard, eine Bachstelze und ein Grünspecht.
Hemmerder Ostfeld: drei bis vier Schwarzkehlchen, ein Grün- bzw. ein Buntspecht, fünf Rauchschwalben, etliche Blau- und Kohlmeisen, zwei bis drei Zilpzalpe und eine Rohrammer.
Eine der Nilgänse im HRB Seseke Bönen am 27.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Krickenten im HRB Seseke Bönen am 27.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Vermutlich diesj. Rohrammer an der Brachfläche im Hemmerder Ostfeld am 27.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Diesj. Schwarzkehlchen auf der Brache im Hemmerder Ostfeld am 27.0920 (Foto: C. Rethschulte).Schwarzkehlchen (m) im Hemmerder Ostfeld am 27.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Schwarzkehlchen (m) auf der Brachfläche im Hemmerder Ostfeld am 27.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Zilpzalp im Hemmerder Ostfeld am 27.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Heute am Vormittag, als für ne guten halben Stunde die Sonne alle Wolken wegschob, habe ich mal einen Spaziergang über den „Neuen Friedhof“ gemacht. Heute starker Singdrossselzug. Insgesamt ca. 30 Singdrosseln überfliegend und > 10 Singdrosseln in den beerentragenden Büschen auf dem Freidhof. Außerdem konnte ich ca. 40 (!) Amseln sowie 3 Misteldrosseln zwischen den Gräbern und in den Bäumen entdecken. 2 Kernbeißer, > 20 Laubsänger (alles Zilpzalpe?), 2 Grünspechte, ca. 5 Buntspechte,viele Kleiber und Rotkehlchen, eine Schwanzmeisenfamilie, 3 Gartenbaumläufer, 5 Grünfinken und 1 Sperber ebenfalls noch erwähnenswert.
Der angrenzende Wald und der alte Baumbestand auf dem „Neuen Friedhof“ bilden ein kleines Vogelparadies Fröndenbergs……am 27.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Heute war der Tag der Singdrosseln……am 27.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Auch die Zahl der Amseln war beachtlich……am 27.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Meist spielte sich aber das heutige „Vogelgeschehen“ in den Baumkronen ab. Hier einer der beiden Grünspechte……am 27.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Ringeltaube genießt die traumhafte Morgenstunde……am 27.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Zilpzalp oder Fitis war heute die Fragen der Fragen bei den vielen Kleinvögeln in den Büschen……am 27.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Mit dem Ziel die sich bei uns noch aufhaltenden und zugezogenen Rotmilane zu erfassen sind die Gebiete um die bekannten Schlafplätze kontrolliert worden. Dabei konnten drei aktive Schlafplätze im Raum Strickherdicke-Fröndenberg-Hermmerde bestätigt werden: Westlich Strickherdicke > 25 Ind. in hauptsächlich dicht beblätterten Eichen eines Waldstücks, bei Frömern > 4 in einem Feldgehölz sowie bei Hemmerde > 2 ebenfalls in einem dichten Feldgehölz. Als Nebenbeobachtungen am Backenberg ein rufender Schwarzspecht und nördl. Strickherdecke 3 Bergfinken. Bei Hemmerde eine Wacholderdrossel. Ebenfalls bemerkenswert waren auffällig wenige Mäusebussarde in der Landschaft.
Auf dem Bausenhagener Sportplatz heute noch >6 Hausrotschwänze, 1 Gartenrotschwanz, 8 Bachstelzen, 1 Grünspecht, ~70 Stare.
In den Hemmerder Wiesen gestern unter anderem noch 2 Braunkehlchen gemeinsam mit 2 Schwarzkehlchen (1,1). Ebenda heute ein tief durchfliegender Rothabicht, 3 Turmfalken, 6 Graureiher, >1 Mönchsgrasmücke, >4 Zilpzalpe.
Im Hemmerder Ostfeld 4 Schwarzkehlchen, 2 Rohrammern.
In der Strickherdicker Feldflur 2 weibliche Schwarzkehlchen. Auf einer gemähten Feldgrasfläche an der Hubert-Biernat-Straße 17 (!) Graureiher auf Mäusejagd.
Hausrotschwanz auf dem Bausenhagener Sportplatz …, 25.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… nur wenige Meter entfernt auch dieser Gartenrotschwanz, 25.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)„Gruppenbild“ mit Braunkehlchen (rechts) und zwei Schwarzkehlchen in den Hemmerder Wiesen, 24.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Männliches Schwarzkehlchen in rostrotem „Wald“ aus Fruchtständen des Krausen Ampfers auf Feldvogelschutzfläche im Hemmerder Ostfeld …, 25.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… dort auch eine von zwei Rohrammern, 25.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Auf kurz geschorener Feldgrasfläche in Frdbg.-Landwehr rücken Graureiher – insgesamt 17 (!) Exmpl – den Feldmäusen zuleibe …, 25.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Auf meiner morgendlichen Radtour vorbei an den HRB Bönen und Bönen-Bramey, den Hemmerder Wiesen und dem Hemmerder Ostfeld gab es avifaunistisch und lepidopterisch einiges zu beobachten.
Am HRB Bönen: sieben Bekassinen, sieben Graureiher (vgl. Meldung von H. Peitsch), ein Mäusebussard, ca. 10 Stieglitze und mehrere Blaumeisen. Auf dem Gelände des Zechenturms zeigte sich ein Turmfalke.
Am HRB Bramey: ca. zehn Goldammern, fünf Mönchsgrasmücken, eine Heckenbraunelle, ca. zwanzig Stare, eine Ringeltaube und ein Zilpzalp.
An der Kreuzung Breddeweg/Dorfstraße auf einer Grasfläche fünf Mäusebussarde und acht Graureiher.
In den Hemmerder Wiesen: ein Rotmilan, ein Kolkrabe, zwei Turmfalken, ein Sperber, mehr als zwanzig Kormorane, mehrere Hundert Stare, mehr als zwanzig Hohltauben, ca. zwanzig Rabenkrähen, zehn Ringeltauben, vier Nilgänse, fünf Graureiher, einige Stieglitze, ein Zilpzalp, vier Amseln, ein Grünspecht und ein Zaunkönig. Als Schmetterlinge zeigten sich mehrere Admirale bzw. Tagpfauenaugen und einige unbestimmte Weißlinge.
Im Hemmerder Ostfeld nur ein Turmfalke, dafür diverse Weißlinge, u.a. ein im Kreis Unna seltener Karstweißling.
Bekassine am HRB Bönen (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Neben der Bekassine steht dem Graureiher eine Kopffeder zu Berge (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Stieglitze und Blaumeise an Erlenfrucht im HRB Bönen (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Heckenbraunelle im Bereich des HRB Bönen-Bramey (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Star auf einer Pappel am HRB Bönen-Bramey (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Zilpzalp, ebenfalls am HRB Bönen-Bramey (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Mäusebussard (helle Morphe) am Breddeweg (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Diesjähriges Sperberweibchen in den Hemmerder Wiesen am 23.09.20 (Foto: C. Rethschulte, Dank an B. Glüer für die Bestimmungshilfe).Rotmilan über den Hemmerder Wiesen am 23.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Ebenfalls dort am 23.09.20: dieser Turmfalke (Foto: C. Rethschulte).Hohltauben in den Hemmerder Wiesen – leider etwas weit entfernt (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).24 Kormorane drehten einige Runden über den Hemmerder Wiesen, bevor sie in nordwestlicher Richtung weiterflogen (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Kormorane am 23.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Kolkrabe in einer Pappel (Hemmerder Wiesen, 23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Beim Abflug erkennt man nochmals seinen mächtigen Schnabel und die große Spannweite seiner Flügel (23.09.20, Foto: C. Rethschulte).Karstweißling (w) im Hemmerder Ostfeld am 23.09.20 (Foto: C. Rethschulte, Dank an B. Glüer für die Bestimmungshilfe).
In den Hemmerder Wiesen versuchte ein Wanderfalke (ad.), einen Starenschwarm (ca. 500 Ind.) aufzumischen. Eine Starenmahlzeit war ihm jedoch nicht vergönnt. Dort auch ein Nilganspaar mit vier, erst halbwüchsigen Jungen und auf einem angrenzenden, eingesäten Acker 27 Hohltauben. Im Bereich „Am Brauck“ vier Rotmilane auf staubtrockenem Acker wurm-(?)lesend. Nördlich Westhemmerde 21 rastende Kiebitze zwischen ca. 250 Staren auf einem Rapsstoppelfeld.
Wanderfalke über den Hemmerder Wiesen am 23.09.2020 (Foto: H. Knüwer)
Am Teich neben dem Fuchsbach und auf dem angrenzenden Grünland konnte ich heute folgende Arten feststellen: Kanadagänse 126, Graugänse 263, Nilgänse 75, Streifengans 1, Krickenten 5, Stockenten 3, Bachstelze 1, Stare etwa 70, gemischter Schwarm Rabenkrähen und Dohlen > 300. Die einzige Lachmöwe wurde von einer Gruppe Dohlen sehr aggresiv verfolgt bis sie flüchtete.
Am Morgen waren im HRB der Seseke 7 Bekassinen, 12 Krickenten und >7 Graureiher zu sehen. Ansonsten ist zur Zeit nicht viel los im Gebiet, zumal der Wasserstand wieder besorgniserregend niedrig ist.
Ganz anders sah es gestern in den Rieselfeldern bei Münster aus. Von so einer Anzahl und Vielfalt an Vögeln und Reptilien kann ein „Bönener“ nur träumen…
Rieselfelder Münster: hier ist was los… 22.09.20 Foto: Hartmut PeitschKrickenten im HRB, 23.09.20 Foto: Hartmut PeitschSieben auf einen Streich, Bekassinen im HRB am 23.09.20 Foto: Hartmut PeitschFasanen-Hahn, 23.09.20 Foto: Hartmut PeitschBuntspecht, 23.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Im Süden von Frdbg.-Ostbüren am Abend ein sehr später Neuntöter (diesj./w). Nach den Phänologiedaten der OAG-Seite hat es bisher nur ein einziges Mal ebenfalls an einem 22 September noch eine Neuntötersichtung gegeben (2015).
Auf dem Bausenhagener Sportplatz gestern >8 Hausrotschwänze, >25 Bachstelzen, ~100 Stare. Am Ortsrand von Bausenhagen ein Spatzenschwarm mit ~80 Vögeln.
Sehr später Neuntöter (diesj.) bei Frdbg.-Ostbüren – ein schon weit vermauserter Jungvogel …, 22.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… vor allem im Deckgefieder von Rücken und Flügeln erkennt man, dass neben noch wenigen Federn des Jugendkleides (schwarz geschuppt) bereits weitgehend das einfarbig rotbraune Gefieder des Alterskleides ausgebildet ist – die braune Kopfoberseite und die fehlende schwarze Augenbinde kennzeichnen den Vogel außerdem als weiblich, 22.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Ebenfalls im Süden von Frdbg.-Ostbüren ein interessantes Phänomen der Schmetterlingswelt: an einem Altgrassaum versammeln sich mindestens 21 Hauhechelbläulinge zur gemeinsamen Nachtruhe auf einem ca. 6 Meter langen Stück (im Bild 4 Exmpl. dieser Schlafgemeinschaft), 22.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Auf dieser abgeernteten Mähgrasfläche nahe Frdbg.-Hohenheide finden sich zahlreiche Mäusejäger ein: insgesamt 12 (!) Graureiher, 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 21.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute hielt sich ein Löffler an der Röllingwiese in Schwerte auf.
Löffler auf der Röllingwiese, 22.09.2020 (Foto:Klaus Matull)Lange konnte man den Löffler schön beobachten, 22.09.2020 (Foto:Klaus Matull)In der Mittagssonne wird ausgiebig Körperpflege betrieben…, 22.09.2020 (Foto:Klaus Matull)…inklusive Vollbad, 22.09.2020 (Foto:Klaus Matull)Löffler auf der Röllingwiese, 22.09.2020 (Foto:Peter Krüger)Im direkten Vergleich: Silberreiher und Löffler auf der Röllingwiese, 22.09.2020 (Foto:Peter Krüger)
Als Vorgeplänkel zum geplanten Baugebiet in der Schwerter Heide nördlich Waldstraße war ich vogelkundlich unterwegs. Wie gewohnt sind nicht unter 40 verschiedene Vogelarten im Gelände und überfliegend nachweisbar. Darunter Sperber (regelmäßig jagend), Rotmilan, Mäusebussard, Schwarzspecht (Schwerter Wald). Auch Fledermausrufe wurden aufgezeichnet.
Nachdem die „Umgestaltungsarbeiten“ an den Oeseteichen zwischen Menden und Hemer nun fast abgeschlossen sind, habe ich den neuen Rundwanderweg um die Teiche abgelaufen. Der untere der zwei Teiche ist der Naherholung zugänglich gemacht, während der obere Teich zum Schutz der Natur mehr „abgeschottet“ ist. Eine Aussichtsmöglichkeit,ähnlich wie auf der Kiebitzwiese, ist in Planung. In unserer Nachbargemeinde konnten Bernhard Glüer und ich bei dieser Planung unsere Ideen und Erfahrungen einbringen. Bei meinem Spaziergang konnte ich in dem Gebiet einige schöne Beobachtungen machen. So notierte ich u.a.: 1 Zwergschnepfe (flog am Ufer der „Flutmulde“ auf), 1 Brandgans, 2 Schnatterenten, ca. 30 Reiherenten, ca. 60 Blässrallen, 4 Teichrallen (1 dj.), 7 Höckerschwäne, mind. 6 Zwergtaucher (4 dj.), 14 Nilgänse, 3 Kanadagänse, 5 Graureiher, 4 Kormorane, 1 Grauspecht im angrenzenden Wald, >30 Kernbeißer in einem reinen Trupp (deutet sich ein Einflug ab?!), 1 Weidenmeise, 2 Misteldrosseln, mind. 1 Eisvogel, 1 Wasseramsel (an der Oese), ca. 50 Distelfinken, ca. 20 Bachstelzen sowie >5 Heckenbraunellen.
Blick auf den „oberen“ Oeseteich. an dieser Stelle ist der Beobachtungsstand geplant….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Ein natürlich gestalteter Überlauf verbindet die zwei Teiche….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Auf dem Damm am „unteren“ Oeseteich….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)„Flutmulde“ an der Oese. Hier flog die Zwergschnepfe auf, als ich Libellen fotografierte….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Eine Brandgans als seltener Gast auf den Teichen….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Höckerschwäne im Auwaldbereich des „unteren“ Teiches….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Einfallende Kanadagänse….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Kanadagans im Auwaldbereich….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Adulte Teichralle auf der Flutmulde der Oese….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Junge Teichralle in der Obhut des Elternteils….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Graureiher und Kormoran an dem neu befestigtem Teichdamm….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Graureiher überfliegt die algenbedeckten Teiche….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Misteldrossel am Ufer der Oese….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Lediglich ein Belegfoto des Grauspechtes im angrenzenden Wald gelang mir heute im Gegenlicht….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Kernbeißer in einem abgestorbenen Fichtenbestand. Die große Zahl des Kernbeißertrupps deutet möglicherweise auf einem Einflug dieser Art hin. Die vielen Bucheckern in diesem Jahr bescheren nicht nur den Kernbeißern einen gut gedeckten Tisch….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Kleiber mit Samen der Buchecker….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Unter den Insekten war dieser Feldsandlaufkäfer das heutige Highlight. Mit dieser Art habe ich hier an den Teichen wirklich nicht gerechnet….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Dieser Faulbaumbläuling hat seine besten Tage auch schon hinter sich….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Auch dieser Kleine Perlmuttfalter (Issoria lathonia) sieht ziemlich zerrupft aus….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Von unten sieht er besser aus….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Unzählige Tandems und Paarungsräder der Großen Heidelibelle waren heute zu beobachten….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Gemeine Weidenjungfer (Chalcolestes viridis) vor strahlend blauem Himmel….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Herbstmosaikkjungfer im Vorbeiflug….am 21.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Heute aus der Gartenperspektive: ein Zilpzalp, fünf Mönchsgrasmücken, jeweils ca. zehn Blau- und Kohlmeisen sowie ca. fünfzehn Haussperlinge, zwei Rotkehlchen, zwei Elstern, ein Buntspecht, ein Eichelhäher, vier Amseln, sechs Ringeltauben und diverse Insekten (Admiral, Tagpfauenauge, Heidelibelle, Große Schwebfliege).
Mönchsgrasmücke (m) – möglicherweise in der Mauser am 21.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Männliche Mönchsgrasmücke in unserer Eibe am 21.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Auch das Weibchen findet die Eibe anziehend…… und ergattert eine Eibenfrucht am 21.09.20 (Fotos: C. Rethschulte).Immer wieder auf der Lauer im Garten: eine Elster am 21.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Blaumeise an einer bereits entsamten Kugeldistel am 21.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Vermutlich nicht ausgefärbte männliche Heidelibelle am21.09.20 (Foto: C. Rethschulte, Dank an G. Zosel für die Bestimmungshilfe).Heidelibelle (m) am 21.09.20 ebenfalls in unserem Garten (Foto: C. Rethschulte).Große Schwebfliege am 21.09.20 im Garten (Foto. C. Rethschulte).Tagpfauenauge am 21.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Auf einem Spaziergang über die beiden Fröndenberger Golfplätze konnten wir ein paar nette Beobachtungen machen: >40 Stare, 22 Distelfinken (1 Trupp), 14 Bachstelzen, 5 Mönchsgrasmücken, 4 Sumpfmeisen, noch 1 Grauschnäpper, 3 Wacholderdrosseln, 3 Zilpzalpe (Herbstgesang), 1 Misteldrossel, 1 Eisvogel und 1 Sperber. Durchziehend bereits wenige Buchfinken und Feldlerchen, 2 Baumpieper und 1 Bekassine.
Etwas schwerer zu erfassen ist die Anzahl der Spechte wie ich finde. Die zentral liegende Eulenstraße, die beide Golfplätze geografisch trennt wird vermutlich kein Hindernis darstellen. So gehe ich von 4-5 Buntspechten, 3-4 Grünspechten, und 1-2 Mittel- und Kleinspechten aus. Letztere waren nämlich auch auf beiden Golfplätzen vertreten. Die Entfernung beträgt zwar nur ca. 1200m (Luftlinie), dennoch gehe ich eher von jeweils 2 Individuen aus.
Die ersten Sonnenstrahlen treffen auf das noch satte Grün, am 20.09.2020 Foto: Hannah StahlRotkehlchen am Wegesrand, am 20.09.2020 Foto: Marvin LebéusEtwas überraschend, eine hoch durchziehende Bekassine, am 20.09.2020 Foto: Marvin LebéusDen ersten Kleinspecht (Weibchen?) sehen wir am Golfplatz Gut Neuenhof, am 20.09.2020 Foto: Marvin LebéusGut versteckt; den möglicherweise zweiten Kleinspecht, hier ein Männchen, hören wir eine Stunde später ausgiebig am Golfplatz Unna-Fröndenberg singen, am 20.09.2020 Foto: Marvin LebéusFlugstudie eines Mittelspechtes, auch er war auf beiden Golfplätzen zu sehen, am 20.09.2020 Foto: Marvin Lebéus
Auf meiner morgendlichen Radtour durch Bönen Nilgänse, etliche Enten, mehrere Grau- und ein Silberreiher am HRB Seseke.
Im Bereich des Zechenturms mehrere Hausrotschwänze und vier Turmfalken.
An der Seseke im Bereich Kamener Straße/Fröndenberger Straße ein Rotmilan, mehrere Stieglitze, ein Turmfalke, zwei Mäusebussarde, ein Grün- und ein Buntspecht, eine Heckenbraunelle, mehrere Goldammern und um die acht Hohltauben.
Ein olivgrüner Bindenspanner (Nachtfalter) hielt sich einige Stunden bei uns an einem Wohnzimmerfenster auf.
Nilgänse im HRB Seseke Bönen am 18.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Turmfalke auf dem Holzkreuz am Zechenturm (18.09.20, Foto: C. Rethschulte).Turmfalke mit Wühlmaus im Bereich der Kamener Straße am 18.09.20 (Foto: C. Rethschulte, Dank an B. Glüer für die Hilfe bei der Bestimmung des Beutetieres).Buntspecht – etwas versteckt – im Bereich der Mündung des Sandbachs in die Seseke am 18.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Eben dort auch dieser sich auf Nahrungssuche befindende Grünspecht (18.09.20, Foto: C. Rethschulte).Rotmilan an der Seseke am 18.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Heckenbraunelle am 18.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Weibliche Goldammer im Bereich der Mündung des Sandbachs in die Seseke am 18.09.20 (Foto. C. Rethschulte).Ein olivgrüner Bindenspanner (Nachtfalter) an unserem Wohnzimmerfenster am 18.09.20 (Foto. C. Rethschulte, Dank an B. Glüer für seine Recherche.).