Neueste Artikel

Bönen: Eisvogel, Silberreiher u.a. am 08.12.2020 (H. Peitsch)

Am HRB der Seseke sind wieder Graugänse zu sehen. Das helle Hybridgans-Männchen mit Weibchen und dem einen Jungvogel sind nach langer Abwesenheit wieder da. Im letzten Jahr hatte das Paar 4 Junge in diesem Jahr nur eins, möglicherweise Nestplünderung? Sonst ist z.Zt. nicht viel los im Becken, die häufigste Tierart sind die Nutria mit ~20 Tieren.

Am Sesekeweg war heute 1 Silberreiher, 1 Mäusebussard und ein Trupp Schwanzmeisen zu sehen.

Direkt an der Seseke saß ein Eisvogel, an der Kleystr. >5 Misteldrosseln.

Graugänse
Lang bekannte Gänse wieder in Bönen. Links der helle Ganter, daneben sein Weibchen und der noch hellere Jungvogel. Im Hintergrund ein weiteres Graugans-Paar. 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Elster, 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Elster, 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher am Sesekeweg. 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher am Sesekeweg. 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Aufmerksamer Mäusebussard, 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Dieser Mäusebussard saß auf der anderen Seite der Seseke. 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Schwanzmeise, 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Schwanzmeise, 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Eisvogel, 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Eisvogel, 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Misteldrossel, 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Misteldrossel an der Kleystr., 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Dösendes Reh in der Sonne. 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Dösendes Reh in der Sonne. 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Haussperling, 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Haussperling, 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch

Lünen: Seepark am 06.12.2020 (Andreas Nickel)

Sichtungen heute in der Nähe des Teiches an der „Alten Ziegelei“ im Seepark:
Graureiher
Buntspecht
Grünspecht
Eisvogel
Stockentenpaar
Sowie ein zutrauliches Rotkelchen. Aufnahme sogar mit Handy möglich.

Rotkehlchen
Zutrauliches Rotkehlchen im Seepark Lünen, 06.12.2020 Belegfoto: Andreas Nickel
Rotkehlchen
Zutrauliches Rotkehlchen im Seepark Lünen, 06.12.2020 Belegfoto: Andreas Nickel
Krebs-Schale, Seepark Lünen, 06.12.2020 Foto: Andreas Nickel

Fröndenberg / Unna: Rebhühner, Waldohreule, Uhu, Sperber, Waldwasserläufer, Bergpieper, Gebirgsstelzen, Bachstelzen, Kiebitze, Feldlerchen, Grünspechte, Reiherenten u.a., 06.12.2020 (B.Glüer)

Im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) heute unter anderem ~80 Reiherenten, ~60 Stockenten, 1 Silberreiher, 2 Bergpieper, 2 Gebirgsstelzen, 6 Bachstelzen, ~40 Wacholderdrosseln, 1 Eisvogel, 3 Grünspechte, 3 Waldwasserläufer.

In der Strickherdicker Feldflur ~ 40 Stieglitze. Gestern dort unter anderem 12 rastende Kiebitze und ebensoviele Felderchen.

Zwischen der B1 und der A 44 in Höhe von UN-Stockum gestern eine weitere Rebhuhnkette mit 8 Vögeln. Damit konnte in diesen Tagen ein drittes Revier für den Unnaer Osten ermittelt werden.

Nördlich von UN-Westhemmerde gestern 9 Kiebitze auf Wintergetreide.

In den Hemmerder Wiesen gestern direkt am Fußweg an der Amecke eine Waldohreule aus Schlehen abfliegend. Dort auch ein vorbeifliegender Sperber (m).

Aus dem Löhnbachtal – nahe der Straße „Auf der Hohenheide“ (Frdbg.) – gestern Abend Uhurufe.

Bergkamen: Blende 80 – Ausstellung auf der Ökologiestation, 05.11.2020 – 07.02.2021 (Helga und Karl-Heinz Kühnapfel)

Noch bis zum 07. Februar 2021 stellen Helga und Karl-Heinz Kühnapfel auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil Naturfotos aus, zeitweise leider nur online. Aus dem Ankündigungstext:

Das Fotografen Ehepaar Helga und Karl-Heinz Kühnapfel wohnt in Kamen-Methler in einem von Efeu begrüntem Haus, umgeben von einem naturnahen Garten mit Teich, kleinen naturnahen Wiesen, Obstbäumen und weiteren hohen Bäumen.

Die Stämme der von Stürmen gefällten Bäume sind zu Teilen im Garten integriert und dienen vielen Insekten und Vögeln als Nahrungs-und Brutstätte. Beide sind Mitbegründer des NABU Unna und setzen sich seit Jahrzehnten für den Natur- und Umweltschutz ein.

Die Naturfotos sind in den letzten drei Jahren entstanden und stammen aus dem nahen Umfeld. Die Fotos zeigen, dass man auch im hohen Alter trotz gesundheitlicher Probleme und eingeschränkter Mobilität, spannende Motive mit der Kamera einfangen kann.

Die Fotografien sind derzeit aus bekannten Gründen leider nicht vis-à-vis zu erleben, aber erste Eindrücke der Arbeiten können Sie aus der Foto-Gallerie gewinnen.

Zeit: 05.11. – 07.02.21, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch die Pandemie-Verordnungen, Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber auf der Homepage der Ökologiestation!)

Lünen: Über den Dächern von LA, 06.12.2020 (Martina Philipp)

Nikolausüberraschung in Lünen-Alstedde: Graureiher, gerade gelandet und wieder abgedüst . . .

Graureiher
Graureiher in Lünen-Alstedde, 06.12.2020 Belegfoto: Martina Philipp
Graureiher
Graureiher in Lünen-Alstedde, 06.12.2020 Belegfoto: Martina Philipp
Graureiher
Graureiher in Lünen-Alstedde, 06.12.2020 Belegfoto: Martina Philipp
Graureiher
Graureiher in Lünen-Alstedde, 06.12.2020 Belegfoto: Martina Philipp


Kamen: Vogeldaten, 07.11.- 04.12.2020 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen-Methler Garten. Eine Bestandsaufname erbrachte folgende Arten: 4 Elstern, 3 Rabenkrähen, 2 Eichelhäher, 1 Mäusebussard, 1 Sperber, 1 Turmfalke, 6 Blaumeisen, 6 Kohlmeisen, 2 M Buchfinken, 4 Stieglitze, 2 Grünfinken, 4 Feldsperlinge, 5 Haussperlinge, 2 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 1 Zaunkönig, 2 Gartenbaumläufer, >10 Amseln, ca. 40  Wacholderdrosseln an Ilex Beeren, 3 (2,1) Buntspechte, 1 Grünspecht, 1 Ringfasan  und 1 Eisvogel am Teich. Anbei eine kleine Fotoauswahl der letzten Tage.

Distelfink
Stieglitz an Futterstelle, Methler, 04.12.20 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Distelfink
Stieglitz an Sonnenblumen-Fruchtstand, Methler, 04.12.20 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Feldsperling
Feldsperling an Futterstelle, Methler, 13.11.20 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Feldsperling
Feldsperling, Porträt, Methler, 13.11.20 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Rotkehlchen
Schau mir in die Augen – Rotkehlchen, Methler, 07.11.20 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Zaunkönig
Zaunkönig an Futterstelle, Methler, 07.11.20 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Zaunkönig
Zaunkönig im Garten, Methler, 07.11.20 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Zaunkönig
Zaunkönig an Fallobst, Methler, 07.11.20 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Zaunkönig
Zaunkönig, Methler, 07.11.20 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Buntspecht
Buntspecht-Männchen, Methler, 28.11.20 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Buntspecht
Buntspecht-Weibchen, Methler, 28.11.20 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Buntspecht
Buntspecht-Männchen mit zerzaustem Nacken, Methler, 28.11.20 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Fasan
Fasan an der Futterstelle, Methler, 28.11.20 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Fröndenberg: Rostgänse, Löffelente und Goldammern am 05.12.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag an der Kleinen Wand südlich des Hemmerder Schelks ca. 100 Goldammern. Hier auch 65 Rostgänse zusammen mit einigen Kanadagänsen und Nilgänsen auf einem Feld. Alle Gänse zogen nach und nach in Richtung Ruhrtal. Im Warmer Löhen > 100 Graugänse nahe des Hammer Wasserwerks. Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a.: 1 Löffelente (W), 96 Kanadagänse, 36 Nilgänse, 2 Graugänse , 2 Silberreiher sowie 1 Graureiher.

Goldammer
Heute ein großer Trupp an Goldammern am Neuenkamp…..am 05.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgänse
Teil der Rostgänse an der „Kleinen Wand“…..am 05.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Wasseramsel, Gänsesäger, Pfeifenten, Tafelente und Rostgänse am 04.12.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes notieren: 7 Gänsesäger (4:3), 1 Tafelente (M) in Sperrzone, 3 Krickenten, 31 Reiherenten, ca. 210 (!) Stockenten, 51 Graugänse, 66 Kanadagänse, 24 Nilgänse, 6 Blässrallen, 6 Zwergtaucher, 7 Höckerschwäne, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Eisvogel sowie 1 Wasseramsel (am Wehr).

Anschließend notierte ich im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 22 Pfeifenten, 11 Reiherenten, ca. 50 Stockenten, 52 Rostgänse, 95 Graugänse, 10 Nilgänse, 2 Zwergtaucher, 1 Silberreiher sowie 7 Graureiher.

Gänsesäger
Gänsesäger am Wehr im NSG Kiebitzwiese…..am 04.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Wasseramsel am Überlauf des Wehres…..am 04.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Krickenten
Krickenten am Aussichtshügel der Kiebitzwiese…..am 04.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Pfeifenten
Pfeifenten auf einem Filterbecken im Hammer Wasserwerk…..am 04.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgänse
Heute war wieder eine beachtliche Zahl an Rostgänsen im Wasserwerk zu beobachten…..am 04.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Goldregenpfeifer, Rebhühner, Zilpzalpe, Kleinspecht, Wanderfalke, Sperber, Silberreiher, Rotdrosseln, Wacholderdrosseln, Feldlerchen, Wiesenpieper u.a., 04.12.2020 (B.Glüer)

In der Strickherdicker Feldflur am Morgen 22 rastende Goldregenpfeifer. Nach einer längeren Beobachtungsphase reckten sie plötzlich die Köpfe in die Höhe, begannen zu rufen und flogen dann ab. Nachdem sie an Höhe gewonnen hatten, wurde plötzlich der Grund des Aufbruchs klar: ein zweiter Trupp Goldregenpfeifer war offenbar in der Nähe gestartet, ohne dass ich diese zuvor gesehen hätte. Zusammen waren jetzt rund 40 Goldregenpfeifer in der Luft und zogen westwärts ab.

Im Hemmerder Ostfeld konnte heute – allen Unkenrufen zum Trotz – doch noch ein Rebhuhnnachweis erbracht werden: in mehreren Hundert Metern Entfernung konnten zunächst 4 Vögel gezählt werden – nach längerer Beobachtung wuchs die Zahl der eindeutig erkannten Vögel schließlich auf 11 (!) Exmpl. an. Ebenda auch Rufe von Wiesenpiepern und Feldlerchen und ein ruhender Wanderfalke.

In den Hemmerder Wiesen noch zwei (!) späte Zilpzalpe. Ebenda außerdem ein weiblicher Kleinspecht, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, und je einige Dutzend Rotdrosseln und Wacholderdrosseln, 1 jagender Sperber (m) und einzelne Rohrammern.

Nördlich von UN-Westhemmerde auf Wintergetreide ein weiterer Trupp rastender Goldregenpfeifer. Die insgesamt 15 Vögel näherten sich Nahrung suchend langsam der Fröndenberger Straße, die sie dann westwärts abziehend überflogen.

Rastende Goldregenpfeifer in der Strickherdicker Feldflur …, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… sie scheinen sich ausgiebig mit Regenwürmern gestärkt zu haben …, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… als es schließlich zum Aufbruch kommt …, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auf einem benachbarten Feld neben vielen weiteren Krähen, Dohlen und Straßentauben eine diesj. Saatkrähe bei der Körner-Nachlese in Maisstoppeln, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Im Hemmerder Ostfeld auf Wintergetreide ruhend: adulter, vermutlich männlicher Wanderfalke …, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… nicht weit davon entfernt sorgt die Entdeckung dieser Rebhunkette an einem schwer einsehbaren Grabensaum für Freude …, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… nie sind alle Vögel gleichzeitig zu sehen – doch gemeinsam mit den hier erkennbaren 10 Individuen sind es mit einem etwas abseits laufenden Vogel 11 Exmpl., 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
In herbstlicher Kulisse zwischen den Früchten eines Weißdorns in den Hemmerder Wiesen einer von zwei sehr späten Zilzalpen …, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… Anfang Dezember ein gewöhnungsbedürftiger Anblick (Zilpzalp)! 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Am selben Ort dieser nur kurz verweilende Kleinspecht (w), 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Nördlich von UN-Westhemmerde ein weiterer Trupp Goldregenpfeifer (insgesamt hier 15 Exmpl.) …, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch dieser Trupp bricht schließlich westwärts abziehend auf, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Werne: Bachstelzen am 03.12.2020 (A. Pflaume)

Auf einem Acker mit Wintergetreide in Werne-Langern direkt an der B54 war heute ein Trupp aus etwa 40 Bachstelzen auf der Nahrungssuche. Die Gruppe hielt ständig sehr eng zusammen. Auch Ortswechsel im Flug wurden immer gemeinsam mit der ganzen Gruppe vorgenommen.

Fröndenberg / Unna: Goldregenpfeifer, Kiebitze, Kornweihe, Sturmmöwen, Mäusebussarde, Schwarzspecht, Habicht, 03.12.2020 (B.Glüer)

In der Strickherdicker Feldflur heute ein zunächst überfliegender – dann nach einigen unschlüssigen Flugrunden schließlich landender Trupp von 23 Kiebitzen mit 2 Goldregenpfeifern. Interessanterweise löste sich einer der beiden Goldregenpfeifer aus dem Schwarm und verschwand – später folgte auch der zweite (immer wieder rufend).

Im Hemmerder Ostfeld ein Trupp von 38 Möwen – darunter > 20 Sturmmöwen. Ebenda auch 11 Mäusebussarde auf einem frisch abgemähten Zwischenfruchtfeld.

In den Bielenbüschen am späten Nachmittag ein Schwarzspecht mit Flugrufen – dann mit Sitzrufen. Um 16.00 Uhr konnte er beim Einfliegen in seine Schlafhöhle angetroffen werden. Ebenda auch ein männlicher Habicht.

Gestern eine weibchenfarbene Kornweihe östlich von Frdbg.-Bausenhagen.

Kiebitze gemeinsam mit zwei Goldregenpfeifern über der Strickherdicker Feldflur …, 03.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… unschlüssig zogen die Kiebitze mit nur noch einem der Goldregenpfeifer „im Schlepp“ immer wieder Kreise …, 03.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… sie wirkten zwar nicht scheu – jedoch sehr unruhig …, 03.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch nach der lange hinausgezögerten Landung blieben sie nur kurz am Boden, 03.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… drei adulte und eine diesjährige Sturmmöwe im Hemmerder Ostfeld …, 03.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… adulte Sturmmöwe mit den typischen, grünlichen Beinen …, 03.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… zwei diesjährige Sturmmöwen …, 03.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Kornweihe nahe Frdbg.-Bausenhagen, 02.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen: Grau- und Silberreiher, Wacholderdrossel, Rotdrossel, Stieglitz, Schwanzmeise, Gartenbaumläufer, Hausrotschwanz etc. am 02.12.2020 (C. Rethschulte)

Am Hochwasser-Rückhaltebecken der Seseke (Bönen-Lütgenbögge) heute Vormittag ein Silber- und ein Graureiher; an der Seseke selbst ebenfalls ein Graureiher, vier Stockenten, ein Gartenbaumläufer, ein Turmfalke, ein Grünspecht und ein Rotkehlchen; am NSG Holzplatz ein Drosselschwarm mit ca. 100 Individuen, in der Mehrzahl Wacholderdrosseln, einzelne Rotdrosseln, dazu einige Stare; dort ebenso zwei Eichelhäher, ein Grünspecht, zwei Buntspechte, ca. zehn Stieglitze und ca. 15 Schwanzmeisen; Am Telgenbusch (westlich der L655/Hammer Straße) ca. 30 Haussperlinge, ca. 20 Stare, zwei Rotkehlchen, zwei Buchfinken und zwei Hausrotschwänze.

Wacholderdrosseln mit Star am Holzplatz (02.12.20; Foto: C. Rethschulte).
Dort ebenfalls diese Rotdrossel…
… und dieser Stieglitz (02.12.20, Fotos: C. Rethschulte).
Graureiher an der Seseke am 02.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Einer der beiden Hausrotschwänze am Telgenbusch (02.12.20; Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Sperber, 02.12.2020 (Christian Taeger)

Heute durch Zufall habe ich einen Sperber beim Mittagstisch in unserem Garten in Fröndenberg Langschede entdeckt. Nachdem sich auf den Dächern der Nachbarschaft zwei Saatkrähen, zwei Elstern und ein weiterer Greifvogel, ähnlich dem fotografierten nur heller und bräunlicher, niedergelassen haben, wurde die Beute schnell in Sicherheit gebracht.

Sperber am Mittagstisch, Langschede, 02.12.2020 Foto: Christian Taeger
Sperber
Sperber-Männchen, Langschede, 02.12.2020 Foto: Christian Taeger
Sperber
Sperber, Langschede, 02.12.2020 Foto: Christian Taeger

Unna: Rebhühner, Schwarzkehlchen, Stieglitze, Wiesenpieper, Kiebitze u.a., 01.12.2020 (B.Glüer)

Dank einer Mitteilung von Ute Becker aus UN-Mühlhausen konnten auf dem Mühlhauser Berg nach längerer Zeit mal wieder Rebhühner gesichtet werden. Nach zunächst 5 Exmpl. am 29.11. (U. Becker) konnten gestern (30.11.) sogar 7 Rebhühner beobachtet werden. Leider war jede andere Suche der letzten Wochen in den bisherigen Rebhuhnrevieren stets vergeblich.

 Nördlich von UN-Westhemmerde 6 Kiebitze auf Wintergetreide.

Im Hemmerder Ostfeld in einer Ackersenffläche heute 2 Schwarzkehlchen (1,1), 3 Rohrammern, >4 Wiesenpieper, >2 Heckenbraunellen und 80 – 100 Stieglitze.

Ganz offensichtlich bei uns weiter im Bestand abnehmend: Rebhühner – hier bei UN-Mühlhausen …, 29.11.2020 (Foto: Ute Becker)
… an selber Stelle am Folgetag dieses Rebhunpaar vor einer diesjährigen Saatkrähe in frostiger Kulisse …, 30.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… inzwischen ein bereits sehr seltener Anblick im Kr. UN: Rebhuhnpaar, 30.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Dieses Schwarzkehlchen-Männchen scheint sich hingegen ausgesproche wohl zu fühlen: von erhöhter Warte in einem Senffeld (Hemmerder Ostfeld) trägt es am ersten Dezembertag leisen Gesang vor …, 01.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieses Weibchen bleibt ständig in seiner Nähe …, 01.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… im selben Feld ist auch für diesen Stieglitzschwarm der „Tisch gedeckt“ – in den Blütenständen des Ackersenfs sind viele reife Samenschoten, 01.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Gänsesäger, Pfeifenten, Rostgänse, Wasserrallen, Bekassine, Wiesenpieper und Kernbeißer am 30.11.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag (7:50- 11:30 Uhr) habe ich die Kiebitzwiese vom Hindenburg Hain bis zur Rammbachmündung „abgewandert“. Dabei habe ich eine Artenliste mit am Ende 49 (!) Arten erstellt. Äußere Bedingungen waren anfangs fast wolkenloser Himmel bei -5°C, wodurch die stehenden Gewässer der Kiebitzwiese total gefroren waren. Lediglich die Ruhr war eisfrei. Die Artenliste stellt sich wie folgt dar: 1 Bekassine (fliegt aus Neimener Bach auf), 2 quiekende Wasserrallen am Flößergraben, 9 Gänsesäger (5:4), 5 Schnatterenten, 37 Reiherenten, mind. ca. 80 Stockenten (meist in Sperrzone), 12 Blässrallen, 1 Teichralle, 2 Zwergtaucher, 19 Nilgänse, 13 Kanadagänse, 58 Graugänse, 5 Höckerschwäne (+ 1 toter Höckerschwan am Südufer der Ruhr im Mendener NSG Auf dem Stein), 3 Silberreiher, 2 Graureiher, 4 Kormorane, 12 Lachmöwen, 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze, mind. 3 Kernbeißer (1 Ex. am Aussichtshügel + mind. 2 Ex. nahe des Hindenburg Hains), 16 Wiesenpieper, 6 Schwanzmeisen, 16 Blaumeisen, 9 Kohlmeisen, 2 Gartenbaumläufer, 1 Kleiber, 10 Rotkehlchen, 3 Heckenbraunellen, 9 Zaunkönige, ca. 60 Erlenzeisige (nahe Münzenfund), 22 Distelfinken, 6 Goldammern, ca. 10 Grünfinken, 2 Buchfinken, 1 Buntspecht, 1 Grünspecht, 19 Amseln, 2 Wacholderdrosseln, 11 Stare, 30-40 Haussperlinge (in den Büschen nahe Josefskirche und der Graf-Adolfstr.), 6 Saatkrähen (überfliegend), 3 Dohlen, 5 Rabenkrähen, 2 Elstern, 2 Eichelhäher, ca. 150 Ringeltauben (davon ein Schwarm von ca. 120 Ex.), 1 Sperber, 3 Turmfalken sowie 1 Mäusebussard.

Nach dem Mittag im Hammer Wasserwerk u.a.: 23 Pfeifenten, 3 Schnatterenten, ca. 140 Stockenten, 29 Rostgänse, 34 Nilgänse, 1 Graugans, 7 Kanadagänse, 2 Zwergtaucher, 8 Graureiher sowie 1 Bachstelze. Auch hier im Wasserwerk waren die Filterbecken etwa zur Hälfte zugefroren.

Eiszapfen
Minus 5 Grad Celsius zeigte das Thermometer heute früh an. Am Neimener Bach sind über Nacht wunderbare „Eisskulpturen“ entstanden…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitzwiese
Sonnenaufgang vom Wehr aus betrachtet…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitzwiese
Der Raureif brachte eine wunderbare Stimmung auf die Kiebitzwiese…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitzwiese
Traumhaftes Winterwetter im Ruhrtal…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Hagebutte
Der Winter hat überall mit seinen Eiskristallen wunderbare Kunstwerke gezaubert…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Endlich sind die ersten Gänsesäger im NSG Kiebitzwiese als Wintergäste eingetroffen…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher in der vereisten Sichlerbucht…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher am Ruhrufer…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Goldammer
Goldammer sticht mit ihrem leuchtenden Gelb in den vereisten Büschen deutlich ab…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wacholderdrossel
In den „weißen“ Büschen kann sich nun kein Vogel mehr verstecken. Und auch beim Naschen an den Beeren und Hagebutten fehlt jegliche Tarnung…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rotkehlchen
im Winter sind die Rotkehlchen wenig scheu. Da kann man sich die Fotomotive mit ihnen meist sogar aussuchen…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiber
Kleiber im NSG Kiebitzwiese…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Turmfalke
Turmfalke auf Ansitz nahe des Heckrindunterstandes…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Lachmöwe
Lachmöwe über der Ruhr kreisend am Münzenfund…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Reiherenten
Reiherenten in der Morgensonne auf der Ruhr…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Pfeifenten
Pfeifenten im Hammer Wasserwerk…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)