In den Hemmerder Wiesen nimmt die Zahl der Gänse weiter zu: Heute waren neben 38 Graugänsen, 7 Kanadagänsen auch 6 Exemplare der selteneren Tundrasaatgans im NSG. Außerdem >12 Graureiher, ~70 Sturmmöwen mit einzelnen nicht bestimmten Großmöwen (Mitbeobachter: H. Knüwer).
Im Hemmerder Ostfeld weiterhin ein weibliches Schwarzkehlchen. Bei UN-Stockum die bereits bekannte 11er Rebhuhnkette.
Am Abend südlich des Golfplatzes „Am Neuenkamp“ 2 balzrufende Waldkauzmännchen.
Seltener Besuch aus dem hohen Norden – bzw. Nordosten in den Hemmerder Wiesen: 6 Tundrasaatgänse …, 22.01.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… der dunkle Kopf mit dem fast schwarzen Schnabel unterscheidet die „Nordländer“ von „unseren“ Graugänsen – im Hintergrund zwei adulte Graureiher, 22.01.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute am Vormittag konnte ich im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis hin zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 9 Gänsesäger (5:4), 24 Reiherenten, 5 Blässrallen, 4 Zwergtaucher, 15 Höckerschwäne, 4 Graugänse, 119 Kanadagänse, 5 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Wasseramsel mit Vollgesang am Wehr, 1 Weidenmeise, ca. 30 Erlenzeisige, ca. 10 Distelfinken, ca. 250 Stare (ca. 100 auf Feld am Münzenfund + ca. 150 nahe Rammbachmündung) sowie ca. 100 Wacholderdrosseln.
Erlenzeisigmännchen in den Erlen am Ruhrufer…..am 22.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Mit Bedacht werden die Samen aus den Fruchtständen „herausgearbeitet“…..am 22.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Samen für Samen gelangen so in den hungrigen Magen des kleinen Vogels…..am 22.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Nebenan ein Erlenzeisigweibchen…..am 22.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Von den herunterfallenden Samen profitieren die Distelfinken unter den Bäumen…..am 22.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Balzendes Höckerschwanenpaar am Aussichtshügel der Kiebitzwiese…..am 22.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher am Flößergraben…..am 22.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher am Hammer Wasserwerk…..am 22.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kanadagänse über der Ruhr…..am 22.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Zunächst dachte ich, ein Raubwürger sei im Gebiet, als ich diese aufgespießete Maus in einem Dornenbusch im Eingangsbereich zum Wasserwerk entdeckte. Da die Maus aber ohne Kopf dort hing (Würgeruntypisch!), hat sie wahrscheinlich ein hier hiesiger Turmfalke verloren und hat sich lediglich im Gebüsch verfangen. Eine intensive Suche nach einem Raubwürger blieb auch erfolglos.…..am 22.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Ergänzend zu Bernhard Glüers Meldung aus den Hemmerder Wiesen kann ich für den frühen Vormittag (ca. 9 Uhr) folgendes aus diesem NSG ergänzen: ca. 80 Sturmmöwen, ca. 10 Lachmöwen, 9 Silbermöwen sowie auf einem angrenzenden Feld ein ad. Wanderfalke sitzend.
Nördlich von Bentrop (Am Windgatt) 1 jagende weibliche Kornweihe.
Das anhaltende „Aprilwetter“ mit einem heutigen Temperatur-Maximum von 10,7 °C ermöglicht weiterhin für die Jahreszeit untypische Beobachtungen: am Abend landete unweit unseres Hauses (Frdbg.-Hohenheide) auf einem im Feld gelagerten Misthaufen ein Weißstorch. Von dort schritt er dann über eine Landstraße und suchte auf angrenzenden Feldern nach Fressbarem.
Im Hemmerder Ostfeld heute Morgen erneut eine frühe Singdrossel, ein weibliches Schwarzkehlchen, 13 Hohltauben.
In den Hemmerder Wiesen (an der Amecke) mittags ein Zilpzalp (!), sowie ein kurz landender – dann weiterfliegender Eisvogel. Auf den zunehmend vernässten Wiesenflächen scheint nach nunmehr 10 Tagen der Wassereinleitung über den Amecke-Anstau von Tag zu Tag das Vogelleben zuzunehmen: heute unter anderem 13 Graureiher, 5 Silberreiher, >60 Sturmmöwen, 10 Graugänse, 7 Kanadagänse, 6 Hohltauben, Rufe von Kolkraben (ohne Sichtkontakt).
Südlich Bönen-Lenningsen auf der hier schon mehrfach erwähnten Zwischenfruchtfläche („Auf der Horst“) 34 Bachstelzen.
Unter bereits grenzwertigen Bedingungen (20 Min. nach Sonnenuntergang mit 6 400 ISO) nur noch als Beleg abgelichtet: Weißstorch bei Frdbg.-Hohenheide, 21.01.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Bei 10,7 °C in der Mittagssonne: Zilpzalp an der Amecke (Hemmerder Wiesen) …, 21.01.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… trotz Bewegungsunschärfe ist zu erkennen, dass etliche Fluginsekten den Speiseplan füllen (auf die auch emsig Jagd gemacht wird), 21.01.2021 (Foto: Bernhard Glüer)„Auf der Horst“ (Bönen-Lenningsen) sind wieder reichlich Bachstelzen unterwegs …, 21.01.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… offenbar ist ausgeprägtes Wohlbefinden angesagt, 21.01.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Auch in den gefluteten Hemmerder Wiesen herrscht bei vielen Vögeln gute Laune – die Reiher halten „Siesta“ und sind offenbar gut gesättigt, da das angestiegene Wasser ihnen die flüchtenden Mäuse buchstäblich vor die Schnäbel treibt …, 21.01.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… eine große Möwenschar (hauptsächlich Sturmmöwen) findet ebenfalls einen reich gedeckten Tisch – vermutlich interessieren sie sich vor allem für die an die Obefläche kommenden Regenwürmer, 21.01.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Gestern beobachteten wir neben unseren derzeitig alltäglichen Gartenbesuchern, die aus 4 Amseln (2/2), 3 Buchfinken (2/1), 1 Heckenbraunelle, 2 Buntspechten (1/1), 1 Zaunkönig, 1 Rotkehlchen, 2 Grünfinken (1/1), 2 Stieglitzen, 3 Ringeltauben, 1 Sumpfmeise, 7 Blaumeisen, 5 Kohlmeisen und 4 Haussperlingen bestehen, gegen 10 Uhr morgens erstmalig einen großen gemischten Trupp aus 20 Stieglitzen und 11 Grünfinken in unseren Bäumen. Das eine dauerhaft anwesende Stieglitzpaar brütet jedes Jahr in unserem oder Nachbars Kugelahorn bzw. in seiner Tulpenmagnolie.
Heute Nachmittag in der Röllingwiese (Schwerte-Westhofen) ca. 80 Schnatterenten, acht Stockenten, vier Krickenten, ca. 35 Reiherenten, zehn Pfeifenten, sechs Blässhühner, ein Kormoran (überfliegend), zwei Zaunkönige, ein Buntspecht (m) und ein Kleiber.
Im Garten am Vormittag neben Blau-, Kohlmeisen und Haussperlingen, eine Sumpfmeise, drei Schwanzmeisen, ein Buntspecht, ein Grünspecht, ein Kleiber, eine Mönchsgrasmücke, ein Rotkehlchen und eine Wacholderdrossel.
Reiherenten nach ihrem Einflug in die Röllingwiese am 20.01.21 (Foto: C. Rethschulte).Krickenten-Erpel in der Röllingwiese am 20.01.21 (Foto: C. Rethschulte).Wacholderdrossel im Garten am 20.01.21 (Foto: C. Rethschulte).Mönchsgrasmücke (m) an der Fütterung am 20.01.21 (Foto: C. Rethschulte).Grünspecht in der Linde am 20.01.21 (Foto: C. Rethschulte).Eisvogel am Gartenteich am 20.01.21. Er hielt sich dort ca. 25 Minuten auf, putzte ausgiebig sein Gefieder, entleerte sich dreimal und machte drei – allerdings erfolglose – Versuche ein Moderlieschen zu ergattern (Foto: C. Rethschulte).
Anschließend am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a.: 196 Kanadagänse, 2 Graugänse, 6 Nilgänse, 2 Silberreiher, 5 Graureiher sowie 1 Eisvogel.
Schellentenpaar auf einem Filterbecken im Wasserwerk….am 20.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Einfallende Krickenten….am 20.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Graugänse wechseln von der angrenzenden Wiese und Wintergetreidefeld ins Wasserwerk….am 20.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Rehe äsen, von Menschen ungestört, am Rande eines Filterbeckens….am 20.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Silberreiher auf der Kiebitzwiese….am 20.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Eisvogel am Aussichtshügel….am 20.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Heute am späten Vormittag im Bereich des HRB Seseke Bönen: acht Stockenten, ca. 20 Graureiher, ein Silberreiher, zwei Nilgänse, etliche Grau- und Kanadagänse, zwei Amseln, ca. 50 Wacholderdrosseln, eine Misteldrossel, ein Rotkehlchen, ein Eisvogel, zehn Rabenkrähen, ein Mäusebussard, zwei Turmfalken, etliche Blau- und Kohlmeisen, drei Grünfinken und zwei Gimpel. In der Nähe des Zechenturms ca. 80 Dohlen; an der Kleystraße weiterhin die zwei Rostgänse.
Bei Unna-Stockum ein Mäusebussard, ein Turmfalke und die bereits mehrfach von Bernhard Glüer beobachteten elf Rebhühner.
Im Garten heute weiterhin die männliche Mönchsgrasmücke, ein Mittelspecht, zwei Buntspechte (m+w), ein Kleiber, zwei Schwanzmeisen, etliche Haussperlinge sowie Blau- und Kohlmeisen, zwei Amseln und ein Rotkehlchen.
Eine der beiden Rostgänse an der Kleystraße am 18.01.21 (Foto: C. Rethschulte).Rotkehlchen im Weißdorn an der Seseke am 18.01.21 (Foto: C. Rethschulte).Dompfaff in der Nähe des Holzplatzes am 18.01.21 (Foto: C. Rethschulte).Dort auch dieser Grünfink am 18.01.21 (Foto: C. Rethschulte).Turmfalke bei Unna-Stockum. Er beäugte seinen Beobachter sehr genau, war er doch noch dabei die Reste seiner Mahlzeit zu verzerren (18.01.21, Foto: C. Rethschulte).Die elf Rebhühner bei Unna-Stockum am 18.01.21 (Foto: C. Rethschulte).Mittelspecht an der Fütterung am 18.01.21 (Foto: C. Rethschulte).Buntspecht (m) in der Linde am 18.01.21 (Foto: C. Rethschulte).Mönchsgrasmücke (m) im Frühlingsflieder am 18.01.21 (Foto: C. Rethschulte).
Heute im Rahmen der NWO-Wasservogelzählung habe im östlichen Fröndenberger Ruhrtal von der Hönnemündung bis zur östlichen Stadtgrenze nach Wasservögeln Ausschau gehalten. Dabei konnte ich in den einzelnen Teilgebieten u.a. folgendes notieren:
Wasseramsel an der Hönnemündung…..am 18.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Auf einem Geländer am Kraftwerk im NSG Obergraben westlich Wickede saß eine Wasseramsel und sang ihr Lied…..am 18.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)3 Kiebitze rasteten im Hammer Wasserwerk…..am 18.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Gänsesäger auf der Ruhr im Wasserwerk…..am 18.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Schellentenpaar auf einem Filterbecken…..am 18.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Graugänse am Eingangstor zum Wasserwerk…..am 18.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kanadagänse auf der Kiebitzwiese…..am 18.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Wo sind in diesem Winter all die Schnatterenten??…..am 18.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Silberreiher am Aussichtshügel der Kiebitzwiese…..am 18.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Silberreiher im Flug über die Ruhr…..am 18.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Nachdem dieser Habicht die Stockenten nahe der Alten Eiche durch einen missglückten Angriff kurz beunruhigte, zog er dann in Richtung Wasserwerk ab…..am 18.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)2 Rehe kommen trockenen Fußes über den Flößergraben…..am 18.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Gestern östlich von Frdbg.-Bausenhagen eine jagende Kornweihe (weibchenfarben) und ein ruhender Steinkauz in einem hohlen Obstbaum.
Jagende Kornweihe über Zwischenfruchtfläche („Am Neuenkamp“), östlich Frdbg.-Bausenhagen, 16.01.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Eine von mindestens 6 Bachstelzen im Wassergewinnungsgelände – vor Schneekulisse (Frdbg.-Langschede) …, 17.01.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… im selben Filterbecken einer von insgesamt mindestens 13 Bergpiepern …, 17.01.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… in einem Ausgleichsgewässer ebenda dieses Gänsesägerpaar beim „Synchronschwimmen“, 17.01.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute am Vormittag bei einem Schneespaziergang vom Hindenburg Hain durch den Himmelmann Park zur Hönnemündung konnte ich im Hindenburg Hain > 10 Kernbeißer, im Himmelmann Park ca. 30 Wacholderdrosseln sowie an der Hönnemündung 2 balzende Wasseramseln beobachten. Morgen bei meiner geplanten NWO-Wasservogelzählung dann die Erhebung der gesamten Wasservogelwelt.
Wasseramselpaar im Hönnemündungsbereich…..am 17.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Wasseramsel im Schnee…..am 17.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)Die letzten Beerenfrüchte sind gefragt bei den Drosseln, hier eine Wacholderdrossel im Himmelmann Park…..am 17.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Heute am Vormittag konnte ich an der Futterstelle auf meiner Terrasse in Menden- Bösperde (nahe des Bahnhofs) erstmalig 1 Sperber beobachten. Zu Besuch kommen regelmäßig Heckenbraunelle, Rotkehlchen, Meisen, Haussperlinge, Amseln, Ringeltauben, aber auch auch ein Dompfaffpaar.
Sperber an Futterstelle in Menden-Bösperde am 17.01.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Dompfaffweibchen an meiner Terrasse…..am 17.01.2021 (Foto: Fabian Zosel)
Bei meinem Besuch am Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich am Morgen teils bei Schneetreiben und um 0°C u.a. folgende Vögel beobachten: rund 200 Stare, ca. 20 Stockenten, 11 überfliegende Wacholderdrosseln, 8 überfliegende Hohltauben, 6 Rabenkrähen, 4 Kohlmeisen, 4 Nilgänse, 2 Bekassinen, 2 Silberreiher, 2 Blaumeisen, 1 Graureiher, 1 Buntspecht, 1 Rotkehlchen, und 1 Eisvogel.
Bekassine …. am 17.01.2021 (Foto: A. Hünting)Silberreiher …. am 17.01.2021 (Foto: A. Hünting)Diese Rabenkrähen stritten sich um nicht näher zu identifizierendes Futter …. am 17.01.2021 (Foto: A. Hünting)Das Rotkehlchen ließ sich geduldig fotografieren …. am 17.01.2021 (Foto: A. Hünting)vielleicht war es auch froh über Gesellschaft …. am 17.01.2021 (Foto: A. Hünting)zunächst wie die Perlen einer Kette aufgereiht, dicht an dicht …. am 17.01.2021 (Foto: A. Hünting)dann im Schwarm unterwegs, hier nur ein kleiner Teil der rund 200 Stare …. am 17.01.2021 (Foto: A. Hünting)
Im NSG Schleuse Horst hat sich seit einigen Jahren ein Kormoranschlafplatz etabliert. Jetzt konnte ich mit 61 Individuen einen persönlichen Höchststand zählen. In der Lüner Innenstadt sorgen schon länger Straßentauben für Unmut in der Bevölkerung. Hier ergab meine Zählung an der Brücke Lange Straße ebenfalls einen persönlichen Höchststand von 336 Individuen. Unweit davon entfernt entdeckte ich dann unter der Kurt-Schumacher-Brücke 1 Altvogel ,welcher 2 noch nicht flügge Jungtauben fütterte, was zeigt, dass die Art in der Lage ist auch mitten im Winter erfolgreich zu brüten. Meine Weiterfahrt zum Horstmarer See und Inertstoffdeponie Brückenkamp brachte noch interessante Möwenbeobachtungen: unter 139 Silbermöwen befanden sich auch 2 Steppenmöwen im 3.Kalenderjahr. Auf dem Horstmarer See hielten sich weitere 52 Silbermöwen und 154 Lachmöwen auf.