Obwohl sich die Vögel in meinem Garten bisher auffällig wenig sehen lassen (an der Fütterung ist meistens nichts zu sehen!!!) ,kam ich bei der Zählung heute doch auf 18 Arten: Dompfaff 3, Stieglitz 6, Grünfink 5, Buchfink 10, Haussperling 15, Kohlmeisen 10, Blaumeisen 10, Amsel 8, Rotkehlchen 1, Zaunkönig 1, Kleiber 1, Türkentaube 1, Ringeltaube 1, Straßentaube 2 überfliegend, Elster 5, Rabenkrähe 4, Dohle 2, Buntspecht 1.
Neueste Artikel
Fröndenberg: NABU-Stunde der Wintervögel Teil 2 mit Distelfinken, Bergfinken, Dompfaffe, Tannenmeisengesang sowie Trommeln der Buntspechte am 10.01.2021 (Gregor Zosel)
Heute habe ich im Rahmen der NABU-Aktion „Stunde der Wintervögel“ den Neuen Friedhof Fröndenbergs aufgesucht. Hier waren ein Schwarm an Bergfinken und ein riesiger Schwarm an Distelfinken mein Highlight! Insgesamt notierte ich folgende 21 Arten: 2 Tannenmeisen (1 Ex. mit Vollgesang), 6 Kohlmeisen, mind. 12 Blaumeisen, 3 Kleiber, 1 Gartenbaumläufer, 200-250 Distelfinken (in den Birken am Parkplatz), ca. 70 Bergfinken (am angrenzenden Waldrand), ca. 40 Buchfinken, 1 Kernbeißer, 3 Grünfinken, 2 Rotkehlchen, 1 Heckenbraunelle, 2 Zaunkönige, 5 Dompfaffe (3:2), nur 5 Amseln, 7 Wacholderdrosseln, 1 Grünspecht, 3 Buntspechte (2 Ex. trommeln später vom nahen Waldrand), 1 Eichelhäher, 1 Rabenkrähe sowie ca. 30 Ringeltauben.



Bönen: Beobachtungen am 09.01. und Vogelzählung am 10.01.2021 (H. Peitsch)
Gestern waren an der alten Bahntrasse in Lenningsen folgende Vogelarten zu sehen: 2 Nilgänse, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, ~10 Schwanzmeisen, >12 Buchfinken, >3 Gartenbaumläufer, > 8 Blaumeisen, >11 Kohlmeisen, 2 Buntspechte, > 7 Amseln, ~ 30 Wacholderdrosseln, 3 Rotkehlchen, 1 Turmfalke und 1 Mäusebussard.



Im eigenen Garten zur Zählung der Wintervögel: 1 Amsel, 2 Blaumeisen, 2 Dohlen, 1 Elster, 32 Haussperlinge, 1 Heckenbraunelle, 2 Kohlmeisen, 5 Ringeltauben, 1 Rotkehlchen, 1 Sperber, 2 Stieglitze, 2 Türkentauben, 1 Zaunkönig.


Bönen: NABU – Aktion „Stunde der Wintervögel“ – Mittelspecht, Mönchsgrasmücke, Schwanzmeisen, Eichelhäher etc. am 09.01.21 (C. Rethschulte)
Am heutigen Vormittag (von ca. 10.30h – 11.30h) waren bei der Zählung zur o.g. NABU-Aktion im Bereich des Gartens mit Winterfütterung folgende Vogelarten (18) zu beobachten: eine Sumpfmeise, sechs Schwanzmeisen, 12 Kohlmeisen, 10 Blaumeisen, 15 Haussperlinge, drei weibliche Buntspechte, ein Mittelspecht, zwei Kleiber, ein Eichelhäher, eine Elster, eine Rabenkrähe, etliche Ringeltauben, eine Mönchsgrasmücke, ein Zaunkönig, ein Buchfink, zwei Amseln, ein Rotkehlchen und eine Heckenbraunelle.






Fröndenberg: Waldschnepfe, Kleinspecht, Mittelspecht, Buntspecht mit erstem Reviertrommeln, Tannenmeise, Bergfinkenschwarm, Kolkrabe, Bachstelzenschlafplatz u.a., 09.01.2021 (B.Glüer)
Bei einer Wanderung durch das Waldgebiet „Stromberg“ (Fröndenberg) war für mich heute ein erstes Reviertrommeln eines Buntspechtes zu hören. Außerdem im Gebiet erwähnenswert ein weiblicher Kleinspecht, 1 Mittelspecht, 1 vom Boden abfliegende Waldschnepfe, 1 Tannenmeise, ein artreiner Trupp von beachtlichen 300 – 400 (!) Bergfinken, >1 überfliegender Kolkrabe.
Eine erneute Kontrolle des Bachstelzenschlafplatzes auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ ergab aus größerer Entfernung per Fernglas bei meiner Ankunft um 16.10 h nur einen erkennbaren Einzelvogel (über das Schilf fliegend). Um 16.22 h dann erschien ein Trupp von 28 Bachstelzen, der aus großer Höhe einfiel – teils direkt ins Schilf fliegend teils in einem freistehenden Baum zwischenlandend.




Fröndenberg: „NABU-Stunde der Wintervögel“ mit Kernbeißer, Mittelspecht, Wasseramsel, Gänsesäger und Silberreiher am 09.01.2021 (Gregor Zosel)
Im Rahmen der NABU-Aktion „Stunde der Wintervögel habe ich heute 2 Parkanlagen Fröndenbergs an der Ruhr aufgesucht. Den Anfang machte der Hindenburg Hain gefolgt vom Himmelmann Park (nur bis zur Ruhrbrücke!). Im Hindenburg Hain standen am Ende 33 Vogelarten auf meiner Liste, im Himmelmann Park waren es 26 Arten. Hier die Ergebnisse im einzelnen, wobei es bei den meisten Arten um Mindestzahlen handelt, da ich eine mögliche Doppelzählung vermeiden wollte:
Hindenburg Hain: 12 Blaumeisen, 6 Kohlmeisen, 1 Gartenbaumläufer, 3 Kleiber, 3 Rotkehlchen, 1 Heckenbraunelle, 3 Zaunkönige, ca. 40 (!) Kernbeißer, ca. 15 Buchfinken, ca. 10 Grünfinken, ca. 30 Haussperlinge, 4 Goldammern, 5 Dompfaffe, 9 Amseln, ca. 10 Wacholderdrosseln, 3 Stare, 1 Mittelspecht, 1 Buntspecht, 1 Grünspecht, ca. 150 (!) Ringeltauben (Schlafplatz am Ruhrufer), 2 Türkentauben, 2 Dohlen, 2 Rabenkrähen, 2 Elstern, 1 Eichelhäher, 1 Turmfalke, 7 Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 11 Blässrallen, ca. 120 Stockenten, 1 Hausente (schneeweiß), 1 Kormoran sowie 1 Graureiher.
Himmelmann Park: 19 Blaumeisen, 5 Kohlmeisen, 2 Schwanzmeisen, 5 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig, ca. 20 Buchfinken, 6 Grünfinken, 6 Haussperlinge, 1 Distelfink, 17 Amseln, 1 Rotdrossel, ca. 25 Wacholderdrosseln, 1 Buntspecht, 1 Grünspecht, ca. 20 Ringeltauben, 2 Dohlen, 3 Rabenkrähen, 7 Elstern, 1 Eisvogel, 1 Wasseramsel (am Dachwehr), 1 Turmfalke, 1 Gänsesäger, 13 Reiherenten, 12 Stockenten, 17 Blässrallen sowie 2 Silberreiher (am kleinen Teich).















Fröndenberg: NABU-Aktion „Stunde der Wintervögel“, Bachstelzen-Winterschlafplatz, Uhubalz, Waldkauz, 08.01.2021 (B.Glüer)
Bei Temperaturen nahe Null (0,7 °C) und ca. 5 cm Papp-Schnee, der immerhin die höheren Bereiche des Haarstranges in ein komplettes Weiß hüllte, wurden bei der traditionellen Zählaktion des NABU zwischen 9.00 Uhr und 10.00 Uhr im eigenen Garten mit Winterfütterung und rund ums Haus 19 Vogelarten registriert (bestätigt hat sich der schon im Herbst erkennbare starke Zustrom von Blaumeisen, der sich noch immer an der Winterfütterungen ablesen lässt): Blaumeise (7), Kohlmeise (3), Sumpfmeise (1), Kleiber (1), Buntspecht (1), Amsel (3), Wacholderdrossel (5), Buchfink (3), Goldammer (3), Haussperling (>24), Gimpel (3), Rotkhlchen (1), Eichelhähr (2), Heckenbraunelle (2), Zaunkönig (1), Ringeltaube (3), Rabenkrähe (2), Turmfalke (1), Graureiher (2).
Am Abend konnte wie schon in den zurückliegenden Wintern vergangener Jahre in einem Schilfsaum auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ erneut eine Winterschlafgemeinschaft von Bachstelzen festgestellt werden (>23 Exmpl.). Mir ging es vor allem darum, den Winterschlafplatz zunächst überhaupt wieder bestätigen zu können, ohne Gesamtzahlen zu ermittel, da exaktes Zählen nur über längere Beobachtung – und damit auch nur mit gewisser Störung möglich ist. Vgl. auch Meldung vom 06.03.2019 und 06.02.2018.
Im Uhu-Traditionsrevier des Fröndenberger Westens anhaltend Balzrufe beider Partner. Dort auch ein rufender Waldkauz.
Fröndenberg: Schellente, Gänsesäger, Pfeifenten, Krickenten und Bergpieper am 08.01.2021 (Gregor Zosel)
Heute konnte ich im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung bei nasskalten Winterwetter mit Schnee- und Schneeregenschauern u.a. folgendes beobachten: 10 Gänsesäger, 1 Schnatterente, 42 Reiherenten, ca. 120 Stockenten, 7 Zwergtaucher, 7 Blässrallen, 4 Nilgänse, 2 Kanadagänse, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 80 überfliegende Lachmöwen, 2 Kormorane, 5 Silberreiher, 3 Graureiher, 2 Eisvögel sowie ca. 20 Erlenzeisige.
Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk : 2 Gänsesäger, 7 Pfeifenten, 1 Schellente (M), 46 Krickenten, 10 Reiherenten, ca. 110 Stockenten, 5 Rostgänse, 5 Nilgänse, 4 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 12 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Bergpieper sowie 1 Bachstelze. Auf einem Feld auf der gegenüberliegenden Mendener Ruhrseite ein großer Trupp aus > 150 Kanadagänse, > 50 Graugänsen sowie 3 Höckergänsen. Durch den Ruhruferbewuchs leider keine ausreichende Sicht auf die Gänse, somit keine Zählung möglich.







Bönen: Mönchsgrasmücke, Sumpfmeise, Schwanzmeisen, Kleiber etc. am 05. bzw. 07.01.21 (C. Rethschulte)
Am Montag, den 05. Januar waren u.a. vier Schwanzmeisen, eine Sumpfmeise, ein Rotkehlchen und eine Misteldrossel im Garten zu sehen.
Heute u.a. erneut eine männliche Mönchsgrasmücke, ein Kleiber und zwei Buntspechte.
Die Mönchsgrasmücke konnte innerhalb von zwei Stunden (12.00-14.00h) viermal beobachtet werden. Dabei verjagte sie einmal eine Blaumeise, die sich ebenfalls am Energiekuchen bedienen wollte. Möglicherweise sucht sie jetzt bereits seit einigen Tagen Unterschlupf in unserem alten, von Efeu bewachsenen Holunder, der sich in unmittelbarer Nähe zur Futterstelle befindet.





Bönen: Kleinspecht, Kernbeißer und Gimpel am 5.u.6.01.2021 (H. Peitsch)
Bönen: Männliche Mönchsgrasmücke, Schwanzmeise, Sumpfmeise etc. am 04.01.21 (C. Rethschulte)
Am heutigen Vormittag zeigte sich erneut eine männliche Mönchsgrasmücke im Garten (zwei Beobachtungen um 8.50h bzw. um 9.45h); vermutlich sind somit die am 01. Januar von mir und etwas später von B. Nikula gemeldeten Mönchsgrasmücken nicht identisch. Dazu: zehn Haussperlinge, zehn Blaumeisen, zwölf Kohlmeisen, eine Heckenbraunelle, ein Rotkehlchen, eine Sumpfmeise, vier Schwanzmeisen, ein Kleiber, zwei Buntspechte (m+w), zwei Amseln, eine Wacholderdrossel, ca. 50 Ringeltauben und zwei Buchfinken (m).



Bönen: Graugänse u.a. am 04.01.2021 (H. Peitsch)
Im HRB der Seseke waren heute 21 Graugänse incl. 2 Hybriden, 14 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 11 Graureiher und 1 Silberreiher zu sehen.
Ein weiterer Silberreiher am Damm der Seseke.





Holzwickede (Geiseckesee), Unna: Schellente, Gänsesäger, Kappensäger, Rotmilan u.a. am 04.01.2021 (B. Nikula)
Am Geiseckesee waren heute eine männliche Schellente, 4 (2/2) Gänsesäger, 6 (3/3) Pfeifente, ca. 46 Schnattenten, mindestens 60 Stockenten, 19 (13/6) Tafelenten, mindestens 130 Reiherenten, mindesten 110 Bläßhühner, 1 Teichhuhn, 2 Haubentaucher, 5 Kormorane, 3 Kanadagänse und nur 8 Höckerschwäne zu zählen. Zwei Eisvögel machten erfolgreich Jagd auf kleine Fische. Als Exot konnte ich einen weiblichen Kappensäger beobachten, der mit einigen Reiherenten dicht am Ufer schwamm. Der Vogel zeigte kein große Fluchtdistanz und trug am rechten Bein einen Metallring. An den Seen der Ruhr werden immer wieder diese häufig gehaltenen nordamerikanischen Enten beobachtet. Natürliche Gäste wurden in Deutschland bisher noch nicht nachgewiesen.
Über dem Garten ein nach Norden fliegender Rotmilan.
Fröndenberg: Schellenten, Gänsesäger, Streifengans, Kernbeißer, Eisvogel u.a. am 02.01.2021 (Hartmut Brecher)
Bei einem Besuch des NSG Kiebitzwiese konnte ich heute im Bereich der nahegelegenen Ruhr 2 Schellentenmännchen, ein Gänsesägerpaar, 5 Kormorane sowie ca. 10 Reiherenten beobachten. Bei dem Zugang zur Ruhr ein kleines Grüppchen Erlenzeisige sowie 3 Goldammern, jeweils 2 Grün- und Buchfinken sowie etliche Kohl- und Blaumeisen. Zudem noch eine 14-köpfige Gruppe Rostgänse, die in Richtung Hammer Wasserwerk flogen. Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese waren folgende Vogelarten zu sehen: Kanadagänse und Stockenten in großer Zahl, 22 Nilgänse, 18 einschwebende Graugänse, eine Hybrid- und eine Streifengans, 3 Silberreiher, 7 Graureiher, 25 Stare, 1 Kernbeißer (m), 1 Eisvogel, 2 Rotkehlchen, mindestens 6 Amseln sowie etliche Kohl- und Blaumeisen.






Lünen:Fichtenkreuzschnäbel am 02.01.2021 (A. Pflaume)
Überraschung am frühen Morgen: Als ich das Fenster öffne, höre ich aus Nachbars Garten die Rufe von Kreuzschnäbeln. Kurz danach fliegt ein Trupp von 5 Exemplaren ab. Für den Lüner Raum ist diese Beobachtung eher eine Ausnahme. Deutet sich hier ein Einflug dieser Art an?