Neueste Artikel

Bönen: Sumpfmeise, Star, Wacholderdrossel, Kleiber, Eichelhäher, Amsel, Mäusebussard, Mönchsgrasmücke etc. am 10.02.21 (C. Rethschulte)

Heute waren – an einem für unsere Wintervögel erneut kalten und nahrungsarmen Tag – im Gartenbereich folgende Vogelarten zu beobachten: zwei Rabenkrähen, zwei Elstern, zwei Eichelhäher, zwei Wacholderdrosseln, sechs Amseln (3m+3w), acht Buchfinken (4m+4w), eine Sumpfmeise, jeweils ca. 15 Blau- und Kohlmeisen und eine ebenso große Anzahl Haussperlinge, drei Rotkehlchen, drei Stare, eine Mönchsgrasmücke, drei Buntspechte (2m+1w), ein Kleiber, eine Heckenbraunelle, sechs Ringeltauben und zwei Mäusebussarde (einer überfliegend).

Eichelhäher gemeinsam mit Partner…
… bei einem Kurzbesuch in der Linde….
… am 10.02.21 (Fotos: C. Rethschulte).
Sumpfmeise im Sommerflieder am 10.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Amsel (m) ebenfalls im Sommerflieder am 10.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Amsel (w) im Efeu, dessen Beerenfrucht eine willkommene Winterspeise darstellt (10.02.21, Foto: C. Rethschulte).
Buntspecht (w) in der Linde am 10.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Kleiber – auf dem Weg das Futterhaus zu verlassen – am 10.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Eines der drei Rotkehlchen auf der Terrasse am 10.02.21 (Foto. C. Rethschulte).
Einer der Stare bei einer Futterpause in der Linde am 10.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Wacholderdrossel mit Beerenfrucht am 10.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Kurzer Besuch eines Mäusebussards am 10.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Ringeltauben dösen in der Linde. Auch sie frassen gern von den Beeren des Gemeinen Efeus (10.02.21, Foto: C. Rethschulte).
Gemeinsam am Energiekuchen: Rotkehlchen und Buntspecht (m)…
… und Haussperling (m) und Mönchsgrasmücke (m) (10.02.21, Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg / Unna: Kraniche, Blässgänse, Feldlerchen, Rotmilan, Graureiher, Silberreiher, 10.02.2021 (B.Glüer)

Auch am dritten Eistag mit Tiefsttemperaturen der zurückliegenden Nacht auf dem Haarstrang von – 17,5 °C (!) ist die Situation für viele Vögel angespannt. Am frühen Nachmittag über den Hemmerder Wiesen ein Trupp von ca. 60 Kranichen sehr niedrig im kräftezehrenden, aktiven Ruderflug südwärts fliegend. Wenig später dort ein etwa gleichgroßer Trupp Blässgänse auf Westkurs. Vielerorts rastende und vermutlich sehr entfkräftete Feldlerchen mit teilweise sehr geringer Fluchtdistanz. Südwestlich der Hemmerder Wiesen zwischen dem Hemmerder Bahnhof und der Straße „Am Bröhl“ ca. 60 Feldlerchen. Dort auch 4 regungslos verharrende Graureiher und >1 Silberreiher. Nördlich von UN-Siddinghausen weitere ca. 30 Feldlerchen und bei Frdbg.-Bausenhagen „Auf Priorsheide“ 44 Feldlerchen.

Südlich von Frdbg.-Ostbüren 1 ostwärts überhinfliegender Rotmilan.

Kamen: Vogeldaten, 08.02.2021 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen-Methler: Durch den Wintereinbruch wurden alle Futterstellen im Ökogarten vom Schnee verschüttet. Eine kleine Futterstelle wurde auf der Terrasse neu errichtet. Die Vögel kamen sofort in kleinen Gruppen; Dank des früchtetragenden Efeus waren über 10 Amseln zu sehen. Nur 2 Weibchen waren dabei. Ferner 15 Hausspatzen, 3 Rotkehlchen sich ständig streitend, 2 Heckenbraunellen, 1 Zaunkönig, 2 Blaumeisen , 2 Kohlmeisen, 2 Dohlen, 1 Buchfink 1 Grünfink, 1 Stieglitz, 1 Wacholderdrossel. Später kam noch ein Grünspecht hinzu und arbeitete sich durch den Schnee um an die Ameisen zu kommen, War über eine Stunde damit beschäftigt. Anbei einige Schneefotos von den Gastvögeln.

Amsel
Amsel M im Schnee, Kamen, 08.02.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Amsel
Amsel M bei Schneefall, Kamen, 08.02.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Haussperling
Haussperling M, Kamen, 08.02.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Haussperling
Zwei Haussperling M, Kamen, 08.02.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Haussperling
Zwei Haussperling M flach gegen den Sturm, Kamen, 08.02.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Rotkehlchen
Rotkehlchen bei Schneefall, Kamen, 08.02.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünspecht
Grünspecht M gräbt nach Ameisen im Schnee, Kamen, 08.02.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünspecht
Grünspecht M arbeitet sich durch den Schnee, Kamen, 08.02.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünspecht
Grünspecht M nach über einer Stunde Grabezeit satt, Kamen, 08.02.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Fröndenberg / Unna / Kr. SO: Kornweihen, Feldlerchen, Rebhühner, Kolkraben, Mittelspecht, 08./09.02.2021 (B.Glüer)

Auch bei kleinen Rundfahrten über die Haar – soweit die Straßen überhaupt geräumt und befahrbar sind – sind in der eisigen, verschneiten Landschaft kaum Vögel anzutreffen. Am zweiten Eistag (= jeweils 24 Stunden mit Minustemperaturen) in Folge fielen immer wieder kleinere Trupps Feldlerchen auf, die nach karger Kost im Schnee suchten oder westwärts vor der Kälte flohen. Südwestlich von Werl zwei Rebhuhnketten (8 und 5 Vögel).

Am Abend in den Bielenbüschen (Frdbg.-Frömern) ein quäkender Mittelspecht. Nahe dem Panthehof 8 rastende Felderchen.

Gestern über Frdbg.-Hohenheide am späten Vormittag eine westwärts ziehende, weibchenfarbene Kornweihe. Nachmittags nördlich Frdbg.-Ostbüren ein adultes Männchen ebenfalls nach Westen ziehend. Bei Frdbg.-Frömern 2 Kolkraben.

Feldlerchen nahe Werl-Holtum picken auf erhöhten Bodenwellen, wo die Schneedecke infolge des scharfen Windes dünner ist, nach kargem Grün …, 09.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… Außentemperatur bei dieser Aufnahme: – 11 °C. Die Körpertemperatur muss auch unter diesen Extrembedingungen auf annähernd + 40 °C gehalten werden, was enorm energiezehrend ist und vor allem nachts zu deutlichem Gewichtsverlust führt, 09.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Noch vor drei Tagen waren hier Hunderte Vögel zu beobachten (Hemmerder Wiesen) – inzwischen schieben sich Schneewehen in die Amecke und alle Flächen liegen unter Eis und Schnee …, 08.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieses Rotkehlchen an der Amecke profitiert ein wenig von der Wassertemperatur des nur wenige Zentimeter tiefer fließenden Baches, die deutlich über der Lufttemperatur liegen dürfte, 08.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Sehr weit weg und gerade noch zu erkennen: ein westwärts vor den Rotorblättern einer Windkraftanlage vorbeiziehendes Kornweihenmännchen, 08.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen: Beobachtungen am 09.02.2021 (H. Peitsch)

In der Nähe des Zechenturmes waren >12 Amseln in den mittlerweile fast beerenlosen Sträuchern zu sehen.

Im HRB der Seseke, bis auf 8 ruhenden Graureihern und einigen Rabenkrähen, nichts zu sehen.

Am Sesekeweg an noch beerentragenden Sträuchern >50 Wacholderdrosseln. Im Kleykamp >30 Stieglitze an Karden und Disteln.

Ruhendes Amsel-Männchen in der Nähe des Zechenturmes, 09.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Amsel-Weibchen an der Seseke, da bekommt man schon beim Zuschauen kalte Füße. 09.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Wacholderdrossel am Sesekeweg, 09.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Diese Kohlmeise flog mir fast auf das Objektiv am 09.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Ruhige Winterlandschaft an der Seseke am 09.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Eis und Schnee im HRB, 09.02.21 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg: Stare, Kernbeißer und Bergfink am 09.02.2021 (Gregor Zosel)

Wie Klaus Nowak in seiner Meldung schon erwähnte, zeigt sich auch an meiner Futterstelle im Garten die Not der Vögel. So hat sich heute die Zahl der Stare weiterhin erhöht. So zählte ich ein Maximum von 36 (!) Stare. Auch die Zahl der Ringeltauben wuchs auf 24 Vögel.

Im Hindenburg Hain heute mind. 4 Kernbeißer sowie 1 Bergfink unter den Buchfinken. Die Ruhr ist hier schon fast komplett zugefroren!

Star
Beliebter Aufenthaltsort bei den Staren: das Futterhaus…..am 09.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Zu dem Beginn des Winters schien die Nahrungsaufnahme für die Stare am pendelnden Futtersilo fast unmöglich. Tägliches Training und der Hunger haben die Stare nun zu wahren Akrobaten am Futterautomaten gemacht…..am 09.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Am Boden fühlen sie sich beim Fressen aber in ihrem Element…..am 09.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Wettlauf um das beste Korn!!…..am 09.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Relaxen in der Mittagssonne…..am 09.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Werne:Kraniche, Feldlerche am 09.02.2021 (Klaus Nowack)

Seltene Gäste haben wir seit 3 Tagen im Garten, täglich kommen 4 Feldlerchen an die eingerichtete Bodenfütterung. Das zeigt die Not der Tiere bei diesen Temperaturen ….

gegen 15:30 zogen ca. 70 Kraniche über unser Haus hinweg Richtung Norden.

Feldlerche an der Futterstelle im Garten in Werne am 09.02.2021 © Klaus Nowack

Bönen: Wacholderdrossel, Star, Distelfink, Amsel, Kleiber, Rotkehlchen, Buntspecht, Heckenbraunelle, Mönchsgrasmücke etc. am 08.02.21 (C. Rethschulte)

Heute im Bereich des Gartens: zwei Stare, zwei Wacholderdrosseln, zwei Rotkehlchen, vier Buchfinken, sechs Amseln, drei Buntspechte, ein Kleiber, ein Stieglitz, eine Heckenbraunelle, ein Zaunkönig, eine Mönchsgrasmücke, 15 Haussperlinge, 15 Blaumeisen, 14 Kohlmeisen, eine Rabenkrähe, eine Elster, ein Mäusebussard und ca. 100 Ringeltauben.

Weibliche Amsel im Blasenstrauch am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Männliche Amsel am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Buchfink im Schnee am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Zwei Buntspechte in der Linde am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Buntspecht – kurz vor dem Ziel – am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Stieglitz in der Hundsrose am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Heckenbraunelle bei der Futtersuche am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Kleiber am Futterhäuschen am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Rotkehlchen – einmal von vorn…
… und einmal von hinten am 08.02.21 (Fotos: C. Rethschulte).
Star – einmal etwas versteckt von hinten…
… und nun in voller Pracht und Größe (08.02.21, Fotos: C. Rethschulte).
Wacholderdrossel in einer Rose vor der Terrasse…
… und eine weitere in der Zwergmispel (Cotoneaster) am 08.02.21 (Fotos: C. Rethschulte).
Mönchsgrasmücke im Frühlingsflieder am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Erlenzeisige und Neues vom Futterhaus am 08.02.2021 (Gregor Zosel)

Heute hat sich die Zahl der Vögel an meinen Futterstellen im Garten weiter erhöht. Neben den gestrigen Arten mit ihren Höchstzahlen waren es aber bei den Buchfinken heute 17 Ex., bei den Goldammern 7 Ex., bei den Ringeltauben 17 Ex. und bei den Elstern 8 Ex. Erstmals in diesem Winter war auch 1 Bergfink zu Gast. Kurz mischte ein Sperber die Vogelgesellschaft auf, wurde aber rasch gemeinsam von den 3 Rabenkrähen, den Elstern und Tauben mit vereinten Kräften verjagt.

Nach dem Mittag, als der Schneefall nachgelassen hatte und sogar die Sonne sich blicken ließ, habe ich einen Winterspaziergang entlang der Ruhr gemacht. Start war der Hindenburg Hain, dann durch den Himmelmann Park bis hin zur Hönnemündung. Hier notierte ich dann u.a.: 2 Schantterenten, 24 Reiherenten, ca. 20 Stockenten, 24 Blässrallen, 2 Zwergtaucher, 4 Nilgänse, 1 Eisvogel, 1 Kernbeißer, ca. 60 Erlenzeisige, 2 Distelfinken, 4 Grünfinken, ca. 30 Stare sowie ca. 10 Wacholderdrosseln. Heute weder eine Wasseramsel noch einen Gänsesäger beobachtet.

Star
Alleine für den Star eine wackelige Angelegenheit am Futtersilo….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Zu zweit hängt dann die Futterampel in Waage. Allerdings ist sie auch schneller leer. Wird wieder Zeit zum Nachfüllen!….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Teilweise habe ich die Wiese von der obersten Schneedecke befreit, damit die Vögel besser ans Streufutter kommen. Das fanden auch diese Stare gut….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Goldammer
Auch die Goldammer hat im Schnee ein Korn gefunden….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Rotkehlchen
Das Rotkehlchen traut sich erst an die Futterstellen, wenn die anderen „robusteren“ Vögel satt sind….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Buntspecht
Buntspecht klettert Stück für Stück in Richtung der Leckereien empor….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Dohlen
Dohlenpärchen im Futterhaus….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterenten
Bei meinen Spaziergang entlang der Ruhr war der Wind noch sehr stark und eisig. Da duckten sich auch diese Schnatterenten tief in den Schnee, um der Kälte etwas zu entgehen.….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Erlenzeisig
Erlenzeisige am Ruhrufer zwischen den beiden Parkanlagen….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink
Den Erlenzeisigen hatten sich auch 2 Distelfinken angeschlossen….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Unna: Stare, 07./08.02.2021 (Helga und Hans-Hermann Krieger)

Gestern und heute haben wir ungewöhnliche Gartengäste gehabt. Es sind zwei etwa amselgroße Vögel gewesen, die sich in einem unserer Futterhäuschen gütlich taten: Stare.

Das Besondere daran war, dass sie sich von den vielen anderen Vögeln, die uns besuchen, überhaupt nicht stören ließen! Drosseln, Buchfinken und die allgegenwärtigen Meisenarten ließen sie hinter ihrem Rücken futtern. Ab und zu saßen sie still nebeneinander und haben sich aneinander gekuschelt, ein herrlicher Anblick! Seit heute Mittag sind sie leider fort.

Star
Star im Futterhaus, Unna, 08.02.2021 Belegfoto: H. u. H.-H. Krieger
Star
Star im Futterhaus, Unna, 08.02.2021 Belegfoto: H. u. H.-H. Krieger

Unna-Hemmerde: Goldammern, Stare, Grünspecht, Stieglitze u.a. am 08.02.2021 (Hartmut Brecher)

Bei einem Besuch der tiefverschneiten Hemmerder Wiesen – der Weg ist teilweise mit kniehohen Schneewehen bedeckt – bemerkte ich, dass alle Wasservögel dieses Gebiet verlassen haben. Lediglich einen Mäusebussard, einen Turmfalken, etliche Amseln, einen Grünspecht sowie mehrere Rotkehlchen und Zaunkönige konnte ich notieren. Im Bereich der Horster Mühle weiterhin mindestens 50 Wacholderdrosseln. Im Hemmerder Ortskern bzw. am Friedhof 3 Goldammern und etliche Kleiber.

In unserem Garten sind anlässlich des starken Schneefalls „neue Gäste“ eingetroffen und bedienen sich emsig an den Futterstellen bzw. an den getrockneten Blütenständen des Sonnenhuts : 2 Türkentauben, 2 Stare und etliche Stieglitze.

Grünspecht in den Hemmerder Wiesen am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Turmfalke in den Hemmerder Wiesen am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Turtelnde Feldhasen in den Hemmerder Wiesen am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Goldammern im Ortskern von Unna-Hemmerde am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Stieglitz bedient sich an den Rückständen des Sonnenhuts am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Stieglitz in unserem Garten in Unna-Hemmerde am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Amsel in unserem Garten in Unna-Hemmerde am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Auch der Star bedient sich fleißig am ausgelegten Futter insbes. der Mehlwürmer (Foto: Hartmut Brecher)

Fröndenberg: Kraniche, Bachstelze, 08.02.2021 (Burkhard Koll)

Bei einem Spaziergang durch ein kleines Waldstück unterhalb der Langscheder Grundschule gegen 15:00 Uhr verfrorenes Rufen einiger Kraniche. Wenngleich der Sichtkontakt fehlte, war die Flugrichtung eindeutig nach Süden ausgerichtet. Eine einzelne Bachstelze tippelte derweil über einen zugefrorenen Teich auf der Suche nach Nahrung, was derzeit wohl nur als Tiefkühlkost erhältlich ist.

Bönen: Star, Mönchsgrasmücke, Buchfink, Kleiber, Buntspecht, Amsel, Heckenbraunelle, Rotkehlchen etc. im winterlichen Garten am 07.02.21 (C. Rethschulte)

Heute waren die Gartenvögel bei Schnee und winterliche Kälte (Ostwind) insbesondere auf Fütterungsangebote angewiesen. Im Garten anwesend waren u.a.: drei Buntspechte (2m+w), ein Kleiber, vier Amseln (2m+2w), zwei Rotkehlchen, vier Buchfinken (2m+2w), zehn Ringeltauben, ca. 15 Haussperlinge und jeweils ebenso viele Blau- und Kohlmeisen, ein Zaunkönig, die bekannte männliche Mönchsgrasmücke und erstmals ein Star (vgl. Meldung von T. Krafft).

Buntspecht (m), umringt von Haussperlingen am 07.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Weiblicher Buntspecht an der Fütterung am 07.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Kleiber auf dem Weg zur Fütterung am Gartenhaus (07.02.21, Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Buchfink am Energiekuchen, etwas außergewöhnlich, da er sonst sein Futter eher am Boden unter den Futterstellen findet (07.02.21, Foto: C. Rethschulte).
Weibliche Amsel in der Eibe am 07.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Haussperling am Futterhaus (07.02.21, Foto. C. Rethschulte).
Eines der beiden Rotkehlchen am 07.02.21. Zwischen ihnen gab es wiederholt Streitigkeiten, da der vermeintliche Revierinhaber den Konkurrenten nicht zu dulden bereit war (Foto: C. Rethschulte).
Heckenbraunelle findet auf dem schneebedeckten Boden ihre heutige Tagesration (07.02.21, Foto: C. Rethschulte).
(Unsere) Mönchsgrasmücke an der Fütterung, dieses Mal mit einem für ihre Verhältnisse ungewöhnlich großen Futterkonkurrenten (07.02.21, Foto: C. Rethschulte).
Dieser Star besucht die Futterstelle heute erstmalig. Vielleicht bleibt er auch länger. Er kam mehrfach zum Energiekuchen, fraß und zog sich danach in den Efeu umrankten Holunder zurück (07.02.21, Foto:
C. Rethschulte).