Heute am frühen Vormittag in den Hemmerder Wiesen: fünf Lachmöwen, ca. 80 Kiebitze, ca. 60 Blässgänse, sechs Rostgänse, nur einzelne Kanada-, Grau- und Nilgänse, fünf Höckerschwäne, eine Spießente, etliche Stockenten, ca. zehn Goldammern, eine Rohrammer, zwei Heckenbraunellen, eine Singdrossel, ein Rotkehlchen, drei Zaunkönige, ein überfliegender Kormoran, zwei Gartenbaumläufer und ein Zilpzalp; dazu ein schlafender Waschbär und zwei jagende Hermeline.
Über dem NSG Horster Mühle ein einfliegender Weißstorch.
Blässgänse mit Höckerschwan in den Hemmerder Wiesen am 10.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Spießenten-Erpel in den Hemmerder Wiesen am 10.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Goldammer in den Hemmerder Wiesen am 10.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Heckenbraunelle in den Hemmerder Wiesen am 10.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Rohrammer in den Hemmerder Wiesen am 10.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Zaunkönig in den Hemmerder Wiesen am 10.03.21. Er zeigte sich sehr beunruhigt, denn eines der Hermeline war in seinem Revier auf Beute aus. (Foto: C. Rethschulte).Hermelin in den Hemmerder Wiesen am 10.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Schlafender Waschbär in einem Krähennest in den Hemmerder Wiesen am 10.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Kleiber auf dr Suche nach Nistmaterial im Kuhholz (Steinen) am 10.03.21 (Foto: C. Rethschulte).
Heute am Vormittag suchte ich zuerst die Fröndenberger Mini-Saatkrähenkolonie am Holzwicker Kanuclub nahe der Kuhbrücke in Dellwig auf. Hier konnte ich erfreulicherweise entdecken , dass die Saatkrähen dabei sind, umzuziehen. Lediglich 1 besetztes Nest befindet sich noch auf dem Gelände des Kanaclubs. 3 weitere Nester befinden sich nun direkt am ruhigeren Ruhrufer, leider aber auf der südlichen Ruhrseite (somit nicht im Kreis Unna). Zwei Nester davon sind besetzt, das dritte wurde während meiner Anwesenheit nicht angeflogen. Von der Kuhbrücke aus konnte ich ein Haubentaucherpaar bei der Balz und dem Nestbau beobachten Hier auf einem Feld mindestens 12 Rostgänse, 1 Nilgans, ca. 50 Graugänse sowie ca. 10 Kanadagänse.
Der anschließende Besuch des Aussichtshügels der Kiebitzwiese brachte u.a.: 2 Weißstörche, 2 Blässgänse, 4 Nilgänse, 66 Kanadagänse, 38 Graugänse, 3 Höckerschwäne, 5 Silberreiher, 5 Graureiher sowie 1 Sperber.
Auf dem Feld nahe des Wehres heute neben den 61 Höckerschwänen auch 11 Rostgänse. Auf der südlichen Ruhrseite (Mendener Seite) auf dem Feld zwischen wehr und Obergraben heute mind. 8 Kiebitze (2 Ex. balzend).
Im Hammer Wasserwerk u.a. lediglich: 4 Kanadagänse, 10 Reiherenten, 1 Zwergtaucher sowie 1 Silberreiher.
Im Warmer Löhen 9 Graugänse, 4 Silberreiher sowie 15 Graureiher.
Saatkrähen am Ruhrufer bei Dellwig…..am 10.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)Mit lauten Rufen wird die Ankunft am Nest angekündigt…..am 10.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)Haubentaucher an der Kuhbrücke…..am 10.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)Gemeinsames Putzen bei den Weißstörchen der Kiebitzwiese…..am 10.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)Blässgänse mit Kanadagänsen am Aussichtshügel…..am 10.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)Heute wieder eine stattliche Zahl von 10 Silberreihern im Osten Fröndenbergs…..am 10.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Amsel im Garten am 09.03.21 (Foto. C. Rethschulte).Blaumeise im Garten am 09.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Buchfink-Hahn im Garten am 09.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Buntspecht (m) im Garten am 09.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Buntspecht (w) im Garten am 09.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Grünfink mit Nistmaterial auf dem Altenbögger Friedhof am 08.03.21 (Foto: C. Rethschulte)..Heckenbraunelle auf dem Altenbögger Friedhof am 08.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Kohlmeise im Garten am 09.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Ringeltaube im Garten am 09.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Rotdrossel auf dem Altenbögger Friedhof am 08.03.21 (Foto. C. Rethschulte).Rotkehlchen im Garten am 09.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Eine der beiden Schwanzmeisen im Garten am 09.03.21 (Foto: C. Rethschulte).Stieglitz auf dem Altenbögger Friedhof am 08.03.21 (Foto: C. Rethschulte).
In den Hemmerder Wiesen unter anderem >95 Kiebitze, 5 Weißstörche, 34 Kraniche, 6 Krickenten, 7 Rostgänse, 53 Blässgänse, 5 Höckerschwäne, 4 Bekassinen, 1 Zilpzalp (Mitbeobachter: Björn Nikula). Sowohl unter den Kranichen als auch unter den Weißstörchen war je ein beringter Vogel. Der Kranich konnte über das ICORA-Meldeportal bereits identifiziert werden: beringt am 04.07.2012 in Pyöräniemi (Finnland) nahe Lahti (=> den Wintersportbegeisterten eher bekannt!). Der Weißstorch wurde auch gemeldet – dort muss eine Rückmeldung abgewartet werden.
Im Hemmerder Ostfeld >70 Wiesenpieper, ~15 Bachstelzen und ein Schwarzkehlchenpaar.
Eine weniger schöne Randbeobachtung war eine sehr auffällige Verunreinigung des Bachwassers in der Amecke und der einmündenden Rüsche. Das Wasser hatte eine milchige Eintrübung. Der Versuch, die Ursache durch Ablaufen entgegen der Bachströmung zu erkunden, blieb erfolglos. Ein Spaziergänger hatte die Verschmutzung bereits bachaufwärts in der Rüsche bemerkt. Die Einleitung der Verschmutzung könnte in Hemmerde im Bereich der Trotzburgstraße erfolgt sein. Nach ca. einer Stunde war die Verschmutzung, die über mehrere Hundert Meter zu sehen gewesen war, abgeflossen.
Einer von mehreren kleinen Kranichtrupps im Tiefflug über den Hemmerder Wiesen …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… insgesamt 34 Kraniche stochern nahe dem NSG „Horster Mühle“ nach Fressbarem – der rechte Vogel ist beringt …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… über die Ringablesung gelang bei ICORA die Identifizierung des Vogels …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … er ist vor 9 Jahren in Finnland beringt worden und ist bis heute schon neunmal abgelesen worden …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… dösender Spießenten-Erpel mit weiblicher Stockente im Flachwasser der Hemmerder Wiesen …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda auch dieser beringte Weißstorch neben 4 weiteren Artgenossen …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… die Ringkombination ist etwas ungewöhnlich – bleibt die Rückmeldung abzuwarten, um die Herkunft zu klären …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Starke Verschmutzung und Eintrübung der Rüsche – hier unmittelbar vor der Einmündung in die Amecke (Hemmerder Wiesen)…, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… mit einer Einleitung vermutlich im Bereich der Trotzburgstraße (Hemmerde) …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Östlich von Frdbg.-Bausenhagen, Am Neuenkamp, gleichzeitig 2 weibchenfarbene Kornweihen jagend. Eine dritte Kornweihe (weibchenfarben) im Hemmerder Ostfeld jagend.
In den Hemmerder Wiesen unter anderem 97 Kiebitze. Östlich des NSGs 62 Kraniche nach NW ziehend.
An der Kleinen Wand bei Frdbg.-Bausenhagen auf einem Maisstoppelfeld 5 Kraniche, die dort offenbar noch Fressbares fanden. Ebenda 7 Rotmilane an einer Baumgruppe. 8 weitere Rotmilane am Südende des Ostbürener Schelks über Priorsheide.
Zwei von insgesamt 5 adulten Kranichen an der Kleinen Wand bei Frdbg.-Bausenhagen, 08.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Fröndenberg: Um 13:15 zieht ein kleiner Trupp von 11 Kranichen über Ardey. Eigentlich nicht ungewöhnlich, allerdings überraschte uns die Flugrichtung, ging es doch zielstrebig genau Richtung Süden. Kurze Zeit später vernahmen wir erneut Kranichrufe, die sich ebenfalls Richtung Süden entfernten.
Heute früh bei ungemütlichem nasskalten Wetter mit Schnee-und Regenschauern habe ich bei einem Kurzbesuch des Aussichtshügels der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten können: 2 Weißstörche, 7 Rostgänse, 4 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 2 Schnatterenten, 6 Silberreiher sowie 5 Graugänse.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk war auch nicht viel los. Hier lediglich u.a. 2 Schellenten, 4 Reiherenten, 8 Kanadagänse sowie 1 Hohltaube.
Im Warmer Löhen u.a.: 2 Blässgänse, 44 Graugänse, 18 Kanadagänse sowie 12 Graureiher.
2 Weißstörche im Regen auf der Kiebitzwiese….am 08.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)Schellentenpaar im Hammer Wasserwerk….am 08.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Nach einer Anregung zur Rebhuhnkartierung der ABU / Soest, die ihrerseits im Kreis Soest in den Bördeschutzgebieten kartiert, konnte unter Anwendung von sehr hilfreichen Praxistipps auch in unsere seit Jahren beobachtete Rebhuhnrestpopulationen etwas mehr Licht gebracht werden. Wie bereits in anderen Meldungen beschrieben, haben sich die Winterketten aufgelöst. Jetzt sind es vor allem die Hähne, die sich potentielle Brutreviere erkämpfen und dabei besonders abends lautstark auf sich aufmerksam machen. Einerseits sind dadurch aktuell die letzten Rebhuhnvorkommen besser zu finden als zu jeder anderen Jahreszeit – andererseits liegt es in der Natur der Sache, dass die Revier und Partner suchenden Hähne nun in Gebieten auftauchen können, wo traditionell vielleicht sonst keine Rebhühner anzutreffen sind. Wer in anderen Teilen des Kreises ebenfalls nach Rebhühnern schauen möchte, sei auf die sehr nützlichen Handreichungen des Göttinger Arbeitskreises zum Schutz von Rebhühnern verwiesen, an dem sich auch die ABU orientiert hat: https://www.rebhuhnschutzprojekt.de/files/Leitfaden-Rebhuhnschutz-vor-Ihrer-Haustuer-November-2017-aktualisiert.pdf.
Im Einzelnen konnten in diesen Tagen folgende Vorkommen ausgemacht werden: auf dem Mühlhauser Berg am heutigen Abend mindestens 2 rufende Hähne (Mitbeobachter Ute Becker und Harald Maas), gestern, 06.03., im Hemmerder Ostfeld 3 rufende Hähne, am 05.03. 1 rufender Hahn im Dreieck UN-Siddinghausen / UN-Westhemmerde / UN-Hemmerde – zuzüglich zu den bereits gemeldeten >2 Hähnen zwischen UN-Stockum und Frdbg.-Ostbüren.
Außerdem konnte östlich von Frdbg.-Bausenhagen im Bereich Neuenkamp gestern und auch heute insgesamt 3mal eine (vermutlich immer dieselbe) weibchenfarbene Kornweihe beobachtet werden.
Im Hemmerder Ostfeld auf einem Hochspannungsmast nahe der B1 heute – und bereits auch gestern – ein Wanderfalkenpaar mit Beuteübergabe des Männchens an das Weibchen (beide Vögel mehrjährig). Zusammen mit dem von Hermann Knüwer gemeldeten vorjährigen Jungvogel in den Hemmerder Wiesen waren demnach >3 Wanderfalken im Raum Hemmerde unterwegs.
Am Abend in den Bielenbüschen ein Schwarzspechtpaar und mindestens 4 Hohltauben.
Feldhasen nach frostiger Nacht nördlich von Frdbg.-Hohenheide bei der Familienplanung für mindstens den zweiten Wurf im neuen Jahr, 07.03.0201, (Foto: Bernhard Glüer)Kornweihe (vorj.) östlich von Frdbg.-Bausenhagen, 07.03.0201, (Foto: Bernhard Glüer)Wanderfalkenpaar in einem Hochspannungsmast östlich von UN-Hemmerde – links das kröpfende Weibchen mit einer Beute, die das Männchen (rechts) zuvor gebracht hat …, 07.03.0201, (Foto: Bernhard Glüer)… das Weibchen ist mehrjährig …, 07.03.0201, (Foto: Bernhard Glüer)… das Männchen ebenfalls, 07.03.0201, (Foto: Bernhard Glüer)
Bei meinem Winterspaziergang (-5°C morgens) habe ich das Waldgebiet am Wälkesberg bei Halingen mit Teilen des NSG Abbabach, sowie die angrenzenden Ausläufer des Waldgebietes „Saurenkamp “ (fast übergangslos mit Wälkesbergwald in Richtung Platte Heide) besucht. Dabei konnte ich u.a. folgendes beobachten: 3 Kleinspechte in 2 Reviere, 3 Mittelspechte in 3 Reviere (ein Revier im Saurenkamp), 1 rufender Schwarzspecht, unzählige Buntspechte, 1 rufender Grünspecht, 1 Weidenmeise mit Gesang, 1 Hohltaube (im Saurenkamp), 4 Kernbeißer in 2 Reviere, mind. 4 Dompfaffpärchen im Wald sowie 5 Dompfaffe an den Klärteichen), 1 Habicht, 4 Mäusebussarde sowie 2 Rotmilane.
Weidenmeise im NSG Abbabach am Wälkesberg…..am 06.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)Da bekomme ich noch ein Ständchen von ihr dargebracht…..am 06.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)Weidenmeisenrevier in der Weichholzaue im NSG Abbabach. Hier ist auch ein Revier des Kleinspechts…..am 06.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kleinspecht in seinem Revier…..am 06.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kleinspecht akrobatisch auf Nahrungssuche…..am 06.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)
In diesem Wald bietet das viele Totholz ideale Vorraussetzungen nicht nur für Spechte und Weidenmeise. Hier ein Kleinspecht an einem typischen „Spechtbaum“…..am 06.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Mittelspecht in einem Eichen-Buchenbestand am Wälkesberg…..am 06.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Buntspechtmännchen in einer morschen Baumkrone…..am 06.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Hohltaube im Waldgebiet „Saurenkamp“…..am 06.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Auch der Kleiber profitiert von den vielen Spechten. Er hat die Qual der Wahl bei der Suche nach einer Bruthöhle…..am 06.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Gartenbaumläufer auf einem Wildschutzzaun…..am 06.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Leider nur noch unscharf beim Abflug erwischt. Mein erstes Sommergoldhähnchen in diesem Jahr…..am 06.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)Meist waren die Dompfaffe schon paarweise unterwegs. Lediglich an den Schlammteichen traf ich noch auf eine 5er Gruppe…..am 06.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)Die Goldammern sangen überall, ob an den Waldrändern, an den Schlammteichen oder in der NABU-Streuobstwiese…..am 06.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)Fast wie im Urwald! Rippenfarn auf einem alten toten Baum…..am 06.03.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Fünf Nistkästen für Hohltauben (An der Alten Zechenbahn) im Wäldchen angebracht. 6 vorhandene Kästen aus 2018 kontrolliert. Besetzt im letzten Jahr waren 2 mit Kleibern, 3 mit Hohltauben und aktuell einer vom Waldkauz, der den Kasten verließ als wir die Leiter anlegten und wir so ein Handyfoto machen konnten. Im Kasten waren zwei Jungvögel und ein Ei nebst Beutetiere.
Heute Morgen konnten wir auf dem Horst der Kiebitzwiese 2 unberingte Weißstörche beobachten, welche bereits gestern angekommen waren.
In der Sichlerbucht 7 Silberreiher, 2 Graureiher und 3 auffliegende Bekassinen.
Hier auch einsingender Zilpzalp.
Am angrenzendem Wehr u.a. eine Tafelente, eine Gebirgsstelze sowie eine singende Bachstelze.
Auf dem Nebenfeld heute erneut 60 Höckerschwäne, ca.40 Wacholderdrosseln und 2 Turmfalken.
Auf den meist gefrorenen Wasserflächen der Kiebitzwiese keine besonderen Beobachtungen.
Auf dem Feld an der alten Eiche zwischen Grau-&Kanadagänsen auch die bereits bekannten 2 Blässgänse.
Im östlichen Teil der Kiebitzwiese 20 Goldammern, weitere 2 Silberreiher, eine Kornweihe und 35 kreisende Kiebitze, welche sich nicht zur Landung entschließen konnten und stattdessen nach Osten weiter flogen.
2 Weißstörche heute Morgen bei -5 Grad auf der Kiebitzwiese, 07.03.2021 (Foto:Klaus Matull)Bei den Temperaturen kann man schon mal näher rücken, 07.03.2021 (Foto:Klaus Matull)Während ein Storch zum Ententeich abflog, besserte der andere das Nest aus, 07.03.2021 (Foto:Andre Matull)Nach der Rückkehr wird natürlich ordentlich geklappert…., 07.03.2021 (Foto:Klaus Matull)….und die Familienplanung wird direkt auch praktisch umgesetzt, 07.03.2021 (Foto:Klaus Matull)4 von 7 Silberreihern in der Sichlerbucht, 07.03.2021 (Foto:Andre Matull)Tafelerpel am Wehr, 07.03.2021 (Foto:Andre Matull)Heute Morgen waren die beiden Blässgänse an der alten Eiche anzutreffen, 07.03.2021 (Foto:Andre Matull)Kornweihe im östlichen Teil der Kiebitzwiese. Gerade noch belegtechnisch durch die Äste erwischt, 07.03.2021 (Foto:Andre Matull)Ein Teil der Kiebitze über der Kiebitzwiese, welche schlussendlich doch nach Osten abzogen, 07.03.2021 (Foto:Andre Matull) Ob zu Land, zu Wasser…Eigentlich überall: Kämpfende Nilgänse, 07.03.2021 (Foto:Klaus Matull)
Vom 06.03.21 mal etwas frisch vom Beversee, wo sich einige Haubentaucher tummeln. Am 07.03.21 starteten morgens 7 Graugänse unterhalb der Halde Grevel und verließen die Gesellschaft von 2 Kanadagänsen, die auf dem Feld verblieben.
Haubentaucher, Beversee Bergkamen, 06.03.2021 Foto: Andreas NickelHaubentaucher, Beversee Bergkamen, 06.03.2021 Foto: Andreas NickelHaubentaucher, Beversee Bergkamen, 06.03.2021 Foto: Andreas NickelHaubentaucher, Beversee Bergkamen, 06.03.2021 Foto: Andreas NickelHaubentaucher, Beversee Bergkamen, 06.03.2021 Foto: Andreas NickelHaubentaucher, Beversee Bergkamen, 06.03.2021 Foto: Andreas NickelGraugänse und Kanadagänse, Halde Grevel, 07.03.2021 Foto: Andreas NickelGraugänse, Halde Grevel, 07.03.2021 Foto: Andreas Nickel
Die mehrfach gemeldeten Kiebitze in den Hemmerder Wiesen trotzen der eisigen Kälte. Rund 80-100 Vögel haben, eng zusammenstehend, die Nacht auf dem Eis der weitgehend zugefrorenen Blänken verbracht. Auf dem Nest vom Weißstorch stand ein gleichnamiges Exemplar. Nach einiger Zeit flog er auf eine Grünlandfläche im Umfeld und ging der Nahrungssuche nach. Ein vorjähriger Wanderfalke hielt im NSG Ausschau.
Kiebitze nicht im Wasser, sondern auf Eis (Foto: H. Knüwer)Weißstorch in den Hemmerder Wiesen (Foto: H. Knüwer)Weißstorch in den Hemmerder Wiesen (Foto: H. Knüwer)Wanderfalke in den Hemmerder Wiesen (Foto: H. Knüwer)