Offenbar hat die Zeckensaison bereits begonnen. Ein männlicher Haussperling, der mit Artgenossen in Dreihausen eine Weißdornhecke bevölkerte, trug bereits eine vollgesogene Schildzecke. Ob es sich um ein Weibchen des Gemeinen Holzbockes handelt, bleibt unklar. Zecken werden bei Temperaturen ab etwa 7 Grad aktiv. Und solche Temperaturen waren in den vergangenen Wochen ja nicht ungewöhnlich.
Haussperling mit Zecke am 05.04.2021 (Foto H. Knüwer)
Hier ein Paar Infos zum Storchenpaar: Es sieht so aus, als wenn das Storchenpaar bliebe. Seit 5 Tagen sind sie da und zeigen extremes Brutverhalten. Er schleppt ständig Horstmaterial. Sie paaren sich laufend.
Und beide sitzen abwechselnd schon mal länger Probe in der Mulde. Eier liegen noch keine. Sonst würden sie bei der Kälte nicht im Stehen schlafen. Aber die kommen vielleicht noch. Ist ja auch noch früh. Das Weibchen ist etwas kleiner als das Männchen. Das Männchen ist wohl älter. Es trägt einen sehr kleinen Alu-Ring. Die werden meinen Recherchen nach nicht mehr genutzt. Der Ring ist dem Vogel wohl auch sehr eng. Leider kann man die Nummer bei der Entfernung nicht lesen. Aber da bleib ich am Ball.
Ich kann mich nicht erinnern, dass wir im Schwerter Raum mal brütende Störche hatten. Wäre schön wenn wir das auf unsere alten Ornitage noch erleben dürfen.
Ansonsten gestern die ersten 20 Uferschwalben im Ruhrtal, ein Bergpieper. Heute 2 Sandregenpfeifer, Löffelenten, ein Sperber.
Anbei ein paar Impressionen – natürlich alles Digiskopien, vom Stand aus ca. 230m.
Am 03.04.2021 morgens brachte ein Kurzbesuch an der Schoofbrücke 9 Waldwasserläufer in den Filterbecken. Ansonsten das übliche Ergebnis mehr Hunde als Vögel in den Wiesen. Ein einsamer Schwan hielt die Stellung.
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede unter anderem 8 Waldwasserläufer, 4 Flussregenpfeifer, >20 Rauchschwalben, 3 Bergpieper, >5 Wiesenpieper, >25 Bachstelzen, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, ~60 Reiherenten, 3 Haubentaucher.
In den Hemmerder Wiesen unter anderem 1 Grünschenkel, 2 Rotschenkel, 8 Kampfläufer, > 2 Bekassinen, 11 Kiebitze, x Waldwasserläufer (rufend), ~ 40 Krickenten, 4 Knäkenten, 2 Weißstörche, 1 Gartenrotschwanz (m).
Im Hemmerder Ostfeld unter anderem >15 Schafstelzen, ~50 Bachstelzen.
Zwischen UN-Hemmerde und UN-Westhemmerde auf einem Schwarzbrache-Acker 3 Kiebitze.
Rauchschwalben im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg-Langschede versuchen bei knapp 2 °C an Insektennahrung zu kommen …, 05.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… und picken zum Teil Insekten von einem schwimmenden „Algenteppich“ ab, 05.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute am frühen Vormittag bei ganz miesem Wetter mit Graupelschauern und starkem Regen konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese neben den beiden Weißstörchen 2 Waldwasserläufer und 2 Flussregenpfeifer beobachten. 2 weitere Flussregenpfeifer balzten auf dem westlich angrenzenden Acker. In Schlückingen an der „Straße „In der Siedlung“ 1 männlicher Gartenrotschwanz in der Feldflur rastend.
Bei meinem abendlichen Besuch auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich ganz ähnlich Beobachtungen notieren, wie Gregor Zosel am Vormittag. Auch ich kam beim Zählen auf 41 Kanadagänse, 2 Rostgänse, 20 Nilgänse und 1 Schwarzmilan. Alle anderen Arten waren entweder gar nicht zu beobachten, oder aber in geringerer Anzahl. Das könnte einerseits am Beobachter liegen oder andererseits an der tatsächlich geringeren Anzahl der Individuen. So entdeckte ich lediglich eine Bekassine und einen Flussregenpfeifer, Singvögel waren so gut wie keine zu beobachten, abgesehen von 3 Bachstelzen, 1 Zilpzalp und einigen Meisen.
Bei den beiden Weißstörchen sitzt dauerhaft ein Altvogel auf dem Nest. Ich konnte einen Wechsel vom brütenden Weibchen zum ablösenden Männchen beobachten. Das Weibchen kehrte nach einigen Minuten der Nahrungssuche zum Nest zurück. Es ließ sich dann eine Kopulation beobachten.
Im Warmer Löhen sah ich 1 Silberreiher und 8 Graureiher, am Klärwerk in Wickede weitere 2 Weißstörche auf eine Schafwiese bei der Nahrungssuche.
Die Weißstorchdame passiert den Aussichthügel. … am 04.04.2021 (Foto: A. Hünting)Vermutlich handelt es sich hier um eine Schnecke, die die Dame im Schlamm fand. … am 04.04.2021 (Foto: A. Hünting)Es scheint so, als betrachtete sie sich selbst im Spiegel. Tatsächlich aber stocherte sie weiter im Schlamm nach Fressbarem. …. am 04.04.2021 (Foto: A. Hünting)Recht bald kehrte sie zum Horst zurück und es erfolgte ein Kopulation. …. am 04.04.2021 (Foto: A. Hünting)Fotografenglück! Für einen kurzen Moment nahm die ansonsten dösende Bekassine ihre Kopf aus dem Gefieder und ließ sich ablichten. …. am 04.04.2021 (Foto: A. Hünting)Dieser Feldhase ist heute natürlich ein Osterhase! Anscheinend hat er sich inzwischen vom harten Zustelldienst am frühen Morgen erholt! …. am 04.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Allen Meldern, Vogel- und Naturfreunden und den Besuchern dieser Seite wünsche ich ein frohes und gesegnetes Osterfest!
Heute am Vormittag bei trüben Wetter konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 2 Weißstörche, 4 Flussregenpfeifer, 5 Bekassinen, 1 Tafelente (auf der Ruhr), 1 Krickente, 11 Schnatterenten, 25 Reiherenten, 1 Zwergtaucher (am Aussichtshügel), 6 Blässrallen, 5 Höckerschwäne, 2 Rostgänse, 4 Graugänse (1 Ex. brütend), 41 Kanadagänse, 21 Nilgänse, 1 Bergpieper, 1 Rohrammer, 4 Rauchschwalben, 1 Hohltaube ruft vom Südufer der Ruhr aus Mendener Auwald sowie 1 Schwarzmilan.
Im Warmer Löhen 1 Silberreiher u. 4 Graureiher.
Während anscheinend ein Weißstorch schon am brüten ist, trägt der zweite Weißstorch stetig frisches Nistmaterial zum Horst….am 04.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Bergpieper am Aussichtshügel….am 04.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Der Osterhase scheint alle Eier versteckt zu haben….am 04.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Im Hemmerder Ostfeld heute Vormittag: zwei Steinschmätzer (m+w), jeweils ca. 15 Wiesenschafstelzen und Bachstelzen, ca. zehn Wiesenpieper, ein Zaunkönig, zwei Heckenbraunellen, zwei Goldammern, ein Zilpzalp, eine Feldlerche (singend am Himmel), zwei Schwarzkehlchen (m+w), zwei Buchfinken, ein Turm- und ein Wanderfalke.
Im Hemmerder Schelk: ein Kernbeißer, eine Mönchsgrasmücke, zwei Schwanzmeisen, ein Wintergoldhähnchen, zwei Zaunkönige, mehrere Singdrosseln, ein Zilpzalp, zwei Gartenbaumläufer, vier Buntspechte und ein Kleiber.
Bei Steinen/Moskau: ein Steinkauz in der Nähe seiner Niströhre. Im Kuhholz fand ich Märzrose und Schlüsselblume in voller Blütenpracht vor.
An der Kamener Straße (Bramey) ein besetzter Mäusebussard-Horst.
Steinschmätzer im Hemmerder Ostfeld am 03.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Wiesenschafstelze und Bachstelze im Hemmerder Ostfeld am 03.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Wiesenpieper im Hemmerder Ostfeld am 03.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Einer der beiden bereits mehrfach von B. Glüer beobachteten Wanderfalken im Hemmerder Ostfeld am 03.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Männlicher Kernbeißer im Hemmerder Schelk am 03.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Wintergoldhähnchen im Hemmerder Schelk am 03.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Wintergoldhähnchen im Hemmerder Schelk am 03.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Steinkauz bei Steinen/Moskau am 03.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Besetzter Mäusebussard-Horst an der Kamener Straße am 03.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Märzrose im Kuhholz am 03.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Schlüsselblume im Kuhholz am 03.04.21 (Foto: C. Rethschulte).
Heute am Nachmittag konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus u.a. folgendes beobachten: 1 Fischadler, 2 Schwarzmilane, 2 Weißstörche, 9 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, 3 Flussregenpfeifer, 5 Krickenten, 8 Schnatterenten, 3 Rostgänse, 23 Nilgänse, 56 Kanadagänse, 6 Graugänse sowie 1 Bergpieper.
Im Warmer Löhen heute 1 Silberreiher und 4 Graureiher.
Fischadler rüttelt über Ruhr und Ententeich…..am 03.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Bekassine in bester Gesellschaft mit einer Kanadagans…..am 03.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Drei Bekassinen mit Schnatterente und Stockente…..am 03.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Krickente im schlammigen Flachwasser…..am 03.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Leider immer im Gegenlicht: ein Bergpieper…..am 03.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Weißstorchpaar auf ihrem Horst…..am 03.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)Weißstorch auf dem Weg zum Nest…..am 03.04.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Zu unserer Freude tauchte erstmalig in diesem Jahr am 31.03.2021 die Mönchsgrasmücke in unserem Garten auf und der Buntspecht machte sich am Haselnuss zu schaffen…
Mönchsgrasmücke im eigenen Garten, Werne, 31.03.2021 Foto: Peter LöfflerMönchsgrasmücke im eigenen Garten, Werne, 31.03.2021 Foto: Peter LöfflerMönchsgrasmücke im eigenen Garten, Werne, 31.03.2021 Foto: Peter LöfflerBuntspecht in Werne, 01.04.2021 Foto: Peter LöfflerBuntspecht in Werne, 01.04.2021 Foto: Peter Löffler
Am heutigen, doch recht nebeltrüben Karfreitag waren am frühen Nachmittag in Bönen-Altenbögge folgende Vögel zu sehen und zu hören (Mitbeobachter: mein schlafender Enkel Anton K.): drei Girlitze (2m+1w), ein Hausrotschwanz, zwei Heckenbraunellen, acht Grünfinken, ein Zilpzalp, vier Stieglitze, zwei Rotkehlchen, sechs Amseln, zwei Buchfinken, ein Grünspecht und das vorort brütende Rabenkrähenpaar. Besonders auffallend war heute der nicht enden wollende Gesang der beiden Girlitz-Hähne.
Girlitz (m) in Bönen-Altenbögge am 02.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Girlitz (w) in Bönen-Altenbögge am 02.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Girlitz (m) in Bönen-Altenbögge am 02.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Hausrotschwanz in Bönen-Altenbögge am 02.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Heckenbraunelle in Bönen-Altenbögge am 02.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Grünfink in Bönen-Altenbögge am 02.04.21 (Foto: C. Rethschulte).Stieglitz in Bönen-Altenbögge am 02.04.21 (Foto: C. Rethschulte).
Meine gezielte Suche nach Kleinspechten und Weidenmeisen im Raum Lünen-Alstedde erbrachte heute im NSG Zwiebelfeld einen singenden Kleinspecht, sowie 2 singende Weidenmeisen. Ein weiteres Kleinspechtrevier befindet sich in einem Pappelwäldchen am Hundesportplatz. In weiteren potentiellen Habitaten blieb meine Suche bislang erfolglos.
In den Hemmerder Wiesen heute und auch schon gestern 12 Kampfläufer, gestern außerdem 2 Alpenstrandläufer, 3 Waldwasserläufer, 11 – 13 Kiebitze (3 brütend), >6 Bekassinen, 38 Krickenten, 3 Knäkenten, 4 Spießenten (2,2), 4 Schnatterenten, 2 Weißstörche, 3 Rauchschwalben, 1 Schwarzkehlchen (m) ausdauernd singend, 3 Mönchsgrasmücken (m) singend, 1 Rohrammer.
Bei UN-Hemmerde auf Hochspannungsmast kopulierende Wanderfalken (beide adult). Auf Fotos ist zu erkennen, dass das Weibchen unberingt ist – wie auch schon das Männchen (vgl. Meldung vom 22.03.21). Ein weiterer Wanderfalke (vorj.) auf einem Hochspannungsmast bei UN-Siddinghausen.
Im Hemmerder Ostfeld heute 18 Schafstelzen (ausnahmslos männlich) auf frisch bearbeiteter Feldfläche – gemeinsam mit >60 Bachstelzen, > 10 Wiesenpiepern, ~5 Feldlerchen und einem Kiebitzpaar (!) auf einer Feldvogelschutzfläche.
Im Hemmerder Schelk heute – wie auch schon gestern – ein Revier haltender Kleinspecht (m), >4 Kernbeißer (teils singend), > 5 Mönchsgrasmücken (m) singend und ein männlicher Habicht.
Der Frühling ist da! – Abgefahrene Winterreifen, Berge von Moos aus dem vertikutierten Rasen, trockene Stauden, Pflanzenstengel, etc. werden von manchen Zeitgenossen, die es in erster Linie vor der eigenen Haustür schön haben wollen, in den Wald gebracht … (Hemmerder Schelk), 02.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Männlicher Kleinspecht im Hemmerder Schelk, 01.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Ein Teil des Kampfläufertrupps in den Hemmerder Wiesen, 02.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Noch bei zweistelligen Plusgraden auf Freileitung „Am Bröhl“ – rastende Rauchschwalbe mit vorbeifliegender Honigbiene, 01.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Eine von insgesamt 18 männlichen Schafstelzen auf frisch gegrubberter Zwischenfruchtfläche im Hemmerder Ostfeld, 02.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Kopulierende Wanderfalken (beide adult – Weibchen unberingt) bei UN-Hemmerde …, 02.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ein weiterer Wanderfalke (vorjährig) auf Hochspannungsmast bei UN-Siddinghausen, 02.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Weibliche Kornweihe bei Frdbg.-Frömern. Die unterschiedliche Farbtönung der Armschwingen deutet auf eine zurückliegende, teilweise Großgefiedermauser hin und weist den Vogel als mehrjährig aus, 01.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Bei stark bewölktem Himmel, lediglich 5°C und deutlich spürbarem Wind konnte ich heute am frühen Morgen am Aussichtshügel und im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgende Beobachtungen machen: 2 Höckerschwäne, 7 Kanadagänse, 3 Rostgänse, 2 Graugänse, 2 Blässhühner, 20 Reiherenten, 6 Schnatterenten, 2 Krickenten (1,1), 5 Jagdfasane (2,3), 2 Weißstörche, 1 Waldwasserläufer, 1 Grünspecht, 1 Buntspecht, 2 Dohlen, 3 Rauchschwalben, 1 Zilpzalp, 1 Türkentaube, 8 Stieglitze, mindestens 5 Bachstelzen, 1 Heckenbraunelle, 1 Zaunkönig, 3 Buchfinken, 2 Kohlmeisen, 2 Blaumeisen, 2 Amseln, 1 Goldammer, mehr als 30 Kormorane, 1 Mäusebussard, 2 Rotmilane und 2 Schwarzmilane.
Im Warmer Löhen ließen sich 7 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 Nilgänse und ein Turmfalke beobachten.
In Wickede an der Ruhr neben 6 Kanadagänsen auch etwa 20 Reiherenten und sicher mehr als 70 Rauchschwalben.
Ein Nachtrag noch zu gestern: Im heimischen Garten ein erster männlicher Aurorafalter.
Diese Blaumeise suchte die Knospen nach Kleinstinsekten ab. …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Hain-Bänderschnecke am Aussichtshügel …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Wer betrachtet hier wen? Goldammer …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Haubentaucher auf der Ruhr …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Ebenda auch dieser Tafelerpel …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Auch auf beziehungsweise in der Ruhr unterwegs war dieser Kormoran …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Während dieser Trupp (Ausschnitt einer etwa 20-köpfigen Gruppe) den Standort vom Ententeich wegverlegte. …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Einer von zwei Schwarzmilanen im östlichen Teil der Kiebitzwiese. …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Weißstorchdame bringt weiteres Nistmaterial zum Nest. …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Da lässt sich der Herr des Horstes nicht lange bitten! …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Er hat dann aber arg zu kämpfen, diesen Brocken ins Nest zu bekommen! …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Die Wildschweinbejagung in der Röllingwiese war leider erfolglos.
Interessant zu sehen für mich war die Reaktion der Wasservögel. 60 Reiherenten, 8 Knäkenten, 3 Spießenten, 4 Waldwasserläufer, ca. 30 abfliegende Bekassinen, ca. 25 Kanadagänse, brütende Graugänse mit ca. 8 sichtbaren Nestern, Bläß- und Teichhühner, Zwergtaucher, etliche Rohrammern und so 6 Schwarzkehlchen usw.
Also interessant war, das bis auf die beiden Störche, die seit 3 Tagen vor Ort sind und Paarungsverhalten zeigen (siehe AGON-Seite) alle Vögel am Boden oder im Wasser blieben. Auf der Ruhr war eh kein Platz. Da standen Leute auf ihren Paddelbrettern. Oder landeten mit ihren Kanus an (verboten!) und guckten, was da los ist. Der Bootsverkehr räumt die Ruhr ja regelmäßig leer. Selbst die Gänse in den angrenzenden Wiesen gingen nicht hoch. Trotz laut bellender Hunde, Jäger in Signalwesten. War schon verwunderlich. Ok, die Vegetation ist ziemlich hoch. Eine Warnweste macht noch keinen Jäger.
Vielleicht war auch die Tatsache, dass nicht geschossen wurde der Grund für die fehlende Nervosität der Vögel. Die Störche flogen auch nur kurz weg, als die Leute unterm Horst lang gingen. Und waren schnell wieder da und bis in die Dunkelheit am Schleppen. Vielleicht wird’s ja was…
Insgesamt gesehen war die Jagd aus meiner Sicht gut. Dass die Vögel kaum Notiz genommen haben, war so nicht zu erwarten. Manche Jagdbeteiligte kannten die Röllingwiese auch gar nicht. Waren überrascht, wie schön es an der Ruhr sein kann.