Neueste Artikel

Hemer: Schmetterlingserfassung bei ornithologischer Exkursion am 19.06.2021 (Gregor Zosel)

Bei meiner heutigen Wanderung bei Hemer/Deilinghofen habe ich ab etwa Sonnenaufgang (5.15 Uhr) bis ca. 11 Uhr nebenbei grob die Schmetterlinge direkt am Wegesrand erfasst. Dabei notierte ich, ohne gezielte Suche, alle „größeren“ Falter, die ich bis zu ca. 3 Meter Abstand zum Weg entdeckte. Kleinere Nachtfalter wie z.B. Motten oder Wickler, habe ich nicht gezählt. Hier lag die Zahl der umherfliegenden Insekten zu hoch bzw. war zu unübersichtlich für eine „beiläufige“ Bestandserfassung. Denn mein Hauptaugenmerk lag natürlich bei der Vogelwelt!. Im Ganzen war die Beobachtungsliste auf dem ca. 15 km langem Wanderweg doch ernüchternd. Die etwas höheren Zahlen einiger Schmetterlingsarten darf nicht hinüber hinwegtäuschen, dass auch im Hochwald das Artensterben zu beobachten ist. So stand auf besagter Liste am Ende folgende Minimumzahlen: 17 Kleine Füchse, 3 Distelfalter, nur 3 unbestimmte Weißlinge, 10 Rostfarbige Dickkopffalter, 2 Hauhechelbläulinge, 2 Kleine Wiesenvögelchen, 12 Pantherspanner, 9 Rotkragen-Flechtenbärchen, 1 Hartheuspanner, 1 Moorwald-Adlerfarnspanner, 1 Labkrautspanner (unbestimmt), 14 Nachfalter (nicht bestimmbar im Flug) sowie 3 Schmetterlinge, wo ich nicht erkennen konnte , ob Nacht- oder Tagfalter. Die ornithologischen Beobachtungen folgen in einer Extra-Meldung!

Distelfalter
Einer von 3 Distelfalter….am 19.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Dickkopffalter
Sie gehörten zu den „häufigeren“ Arten am heutigen Tag: die Rostfarbigen Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)….am 19.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiner Fuchs
Mindestens stolze 17 Exemplare vom Kleinen Fuchs durfte ich heute notiren. Alleine 6 Ex. in einem einzigen blühenden Brombeerbusch….am 19.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Hauhechelbläuling
Nur 2 Hauhechelbläulinge waren eine sehr magere Ausbeute….am 19.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Pantherspanner
Bei den Nachtfalter war er der Sieger: der tagaktive Pantherspanner….am 19.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Rotkragen-Flechtenbärchen
Wie dieser Nachtfalter zu seinem Namen kam, kann man auf dem Bild gut erkennen: Rotkragen-Flechtenbärchen (Atolmis rubricollis). Er bevorzugt Misch- und Nadelwälder mit hohem Fichtenanteil. Sein Bestand wird sicherlich mit dem Fichtensterben in den nächsten Jahren einbrechen….am 19.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Hartheuspanner
Er saß mitten auf dem Weg: ein Hartheu-Spanner (Siona lineata)….am 19.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Labkrautspanner
Bei diesem Labkrautspanner bin ich mir nicht sicher, ob es sich um den Graubinden- oder um den Breitbinden-Labkrautspanner handelt….am 19.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Moorwald-Adlerfarnspanner
Noch soeben mit Teleobjektiv im Unterholz erwischt: ein Moorwald-Adlerfarnspanner (Petrophora chlorosata)….am 19.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Rotdeckenkäfer
Auch die Zahl der „größeren“ Käfer war heute sehr „übersichtlich. Hier zwei Rüssel-Rotdeckenkäfer (Lygistopterus sanguineus) beim Liebesspiel….am 19.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Sxchmalbockkäfer
Gefleckter Schmalbockkäfer (Leptura maculata) auf einer Margarite….am 19.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Scheinbockkäfer
Er leuchtet besonders schillernd in der Morgensonne: der Grüne Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis)….am 19.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Krabbenspinne
Männchen der veränderlichen Krabbenspinne (Misumena vatia) wartet auf Beute….am 19.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Unna/Bönen: Greifvogelnachwuchs, Wespenbussard, Steinkauz etc. 14.-19.06.21 (C. Rethschulte)

Im Kreis Unna gibt es an verschiedenen Orten Mäusebussard-, Habicht- und Rotmilan-Nachwuchs zu beobachten; hinzu kommt ein zweites Wespenbussard-Brutrevier.

Junger Habicht im Lettenbruch-Nord am 18.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard-Nachwuchs in Dortmund (12.06.21, Foto: C. Rethschulte).
Junge Habichte im Kreis Unna am 16.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Rotmilan-Nestling im Kreis Unna am 14.06.21 (Foto. C. Rethschulte).
Rotmilan-Nestling im Osten von Bönen am 19.06.21 (Foto. C. Rethschulte).
Adulter Rotmilan im Osten von Bönen am 19.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Wespenbussard auf dem Horst im Osten von Bönen am 19.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Steinkauz in Altenbögge, auch er sollte Nachwuchs haben (16.06.21, Foto: C. Rethschulte).
Juvenile Bachstelze im NSG Lettenbruch am 18.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Kleiner Heufalter im NSG Lettenbruch am 18.06.21 (Foto: C. Rethschulte).
Gebänderte Prachtlibelle im NSG Lettenbruch am 18.06.21 (Foto: C. Rethschulte).

Bönen: Reiher u.a. am 19.06.2021 (H.Peitsch)

Im HRB der Seseke fiel mir unter den >8 Graureihern ein sehr dunkel gefärbter Reiher auf, wahrscheinlich ein Jungvogel, der etwas aus der Art geschlagen erscheint, ein Purpurreiher dürfte eher brauner gefärbt sein. Über dem Becken >25 Mauersegler, ~10 Rauch- und ~10 Mehlschwalben. Am Ufer 6 Kiebitze, 2 Waldwasserläufer und 6 Bachstelzen. In der Seseke Teichhühner mit 6 Küken.

Sehr dunkler, wohl junger Graureiher. 19.06.21 Foto: Hartmut Peitsch
Sehr dunkler, wohl junger Graureiher. 19.06.21 Foto: Hartmut Peitsch
Sehr dunkler Graureiher. 19.06.21 Foto: Hartmut Peitsch
Der Unterscheid zum alten Graureiher ist sehr deutlich… 19.06.21 Foto: Hartmut Peitsch
Mauersegler mit vollem Kehlsack, 19.06.21 Foto: Hartmut Peitsch
Mauersegler mit vollem Kehlsack, 19.06.21 Foto: Hartmut Peitsch
Teichhühner in der Seseke. 19.06.21 Foto: Hartmut Peitsch
Teichhühner in der Seseke. 19.06.21 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg / Unna: Wespenbussard, Baumfalke, Waldkäuze, Kuckucke, Storchennachwuchs, Flussregenpfeifer-Nachwuchs, (keine) Schmetterlinge u.a., 13.-18.06.2021 (B.Glüer)

Wie schon von Gregor Zosel beschrieben, ist der Höhepunkt der Brutzeit bei vielen Vögeln erreicht oder überschritten. In den Hemmerder Wiesen heute noch Gesang von Gartengrasmücken, Dorngrasmücken, >3 Sumpfrohrsängern, 1 Gelbspötter, 1 Nachtigall, 1 Kuckuck. Gestern, 17.06., ebenda sogar noch 3 Kuckucke (2,1), wobei das Weibchen diesmal der grauen Morphe angehörte – also nicht identisch mit dem zuletzt hier beobachteten Weibchen (braune Morphe), >2 Kiebitze. Die 4 (!) Jungstörche im Grenzbereich zur Horster Mühle sind inzwischen fast ausgewachsen.

Am Mittwoch, 16.06., über Frdbg.-Hohenheide ein kreisender, männlicher Wespenbussard. Der Vogel erinnerte vom Färbungstyp sehr an ein Männchen, das am 29.05.21 über dem Hemmerder Schelk kreiste und schließlich nach SO abflog. In den Bielenbüschen bei Frdbg.-Frömern flügger Waldkauznachwuchs (> 2 Jungvögel)

Aus dem Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede gibt es vom Besuch am letzten Wochenende, 13.06., zu berichten, dass das mehrfach gemeldete Flussregenpfeifer-Paar die Brut in einem Filterbecken erfolgreich zu Ende gebracht hat: 4 muntere Jungvögel! Ebenda erwähnenswert – ein nach Libellen jagender Baumfalke.

Abschließend einige Bemerkungen zu den vielfach zu beobachtenden alarmierenden Bestandseinbrüchen oder Totalausfällen bei vielen Schmetterlingen. Auch die von Gregor Zosel gemeldeten Falter trösten nur wenig über die geringen Individuen- und Artenzahlen hinweg. Nach meinen Beobachtungen scheinen neben den fortbestehenden negativen Einflüssen wie Lebensraumzerstörung und Pestizideinsätzen zunehmend auch Temperatur-Extreme eine Rolle zu spielen. Ein entscheidender Zeitabschnitt ist hier das Winterhalbjahr, das Schmetterlinge als Ei, Puppe, Raupe oder Falter in einem Ruhezustand überstehen. Sinkende Temperaturen leiten die Winterpause ein – steigende Temperaturen beenden sie schließlich. Unter Zuchtbedingungen kann man die Winterruhe einer Schmetterlingspuppe durch künstliche Kälte- und dann Wärmereize von mehreren Monaten auf wenige Wochen verkürzen. Gerade im vergangenen Winter hatten wir nach eigenen Wetteraufzeichnungen mehrfache Wechsel zwischen Phasen mit starken Frösten und anschließenden Warmperioden mit zweistelligen Temperaturen. „Falsche“ Temperaturanreize können eine optimale Synchronisation der Lebenszyklen mit der für die Fortpflanzung nötigen Entwicklung der Vegetation empfindlich stören. Auch tödliche Krankheiten oder Pilzbefall treten in feuchtwarmen Wintern gehäuft auf.

Noch immer sind bis zu drei Kuckucke in den Hemmerder Wiesen sehr aktiv. Hier ein Männchen, das ein Weibchen begleitet, 17.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… beachtlich im dortigen Storchenhorst ist auch die stolze Zahl von 4 (!) fast flüggen Jungvögeln …, 17.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch wenn die Flügel längst noch nicht tragen, wird die Flugmuskulatur schon fleißig trainiert …, 17.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… kurz nacheinander bringen beide Altvögel reichlich „Kraftfutter“ (vermutlich Mäuse), 17.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Kreisender Wespenbussard-Mann über Frdbg.-Hohenheide. Die Bildmontage zeigt zwar große Ähnlichkeit mit einem Männchen über dem Hemmerder Schelk am 29.05., lässt aber doch kleine Unterschiede erkennen, 16.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Nach Libellen jagender Baumfalke im Ruhrtal bei Frdbg.-Langschede …, 13.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Die „Zitterpartie“ der langen Brutzeit im Filterbecken des Wassergewinnungsgeländes (Frdbg.-Langschede) ist erfolgreich überstanden. Der schon sehr mobile Nachwuchs wird jetzt von beiden Altvögeln umsorgt, 13.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Mit wenigen derzeit fliegenden Exemplaren der zweiten Generation ist der einstige „Allerweltsfalter“ Kleiner Fuchs auch in diesem Jahr „dünn gesät“ (Frdbg.-Hohenheide) ..,14.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… das für mich erste Raupennest einer anderen Allerweltsart im Brennesselsaum: Tagpfauenauge, 17.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… eine Schönheit aus der Gilde der Nachfalter: Perlglanzspanner (Campaea margarita), an der Haustürbeleuchtung (Frdbg.-Hohenheide), 17.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
In eigenen Wetteraufzeichnungen (graphische Umsetzung: Hermann Knüwer) zeigen die täglichen Minimum- und Maximumtemperaturen von November 2020 – April 2021 immer wieder Wechsel zwischen sehr warmen und sehr kalten Phasen. Besonders extrem fallen sechs „Eistage“ (konstant unter Null) im Februar auf – mit einem Temperaturtiefststand von minus 17,5 °C, dem schon wenige Tage später Tagesmaxima bis plus 17,8 °C folgen. Auch vor Weihnachten liegen „frühlinghafte“ Tage mit zweistelligen Tageswerten – nach einem frostigen Novemberende. Schwierige Verhältnisse für Überwinterer, die es gern konstant kalt haben, 18.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer / Hermann Knüwer)
Als kleiner Hoffnungsschimmer zeigt sich dieser stark abgeflogene Distelfalter in den Hemmerder Wiesen, der als wanderaktiver Falter schon Hunderte Kilometer hinter sich haben dürfte. Vielleicht sorgt diese Art durch nachwachsende Generationen für mehr Schmetterlinge im Spätsommer. Auch aus anderen Teilen des Landes gibt es Meldungen von Distelfaltereinflügen, 18.06.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Ruhrspaziergänge mit Vogelnachwuchs, Libellen, Schmetterlinge, Käfer und anderen Insekten am 16.06.-18.06.2021 (Gregor Zosel)

Meine Morgenspaziergänge ging in den letzten drei Tagen entlang der Ruhr vom Münzenfund (NSG Kiebitzwiese) bis zum Himmelmann Park. Hierbei legte ich meinen Hauptaugenmerk auf das „Kleingetier“ entlang des Weges. In der Vogelwelt fängt langsam die „Sommerflaute“ an. Viele Vögel haben ihr Jungvögel flügge und beginnen mit ihrer Mauser. Die Gesangstätigkeit nimmt langsam ab. Bei der unerträglichen Hitze schon ab den frühen Morgenstunden ist die Aktivität in der Vogelwelt auf das Notwendigste runtergefahren. Somit habe ich an diesen Tagen mal nicht gezielt Vogelarten und deren Zahlen notiert.

Rotmilan
Einer der zwei Rotmilane über dem Himmelmann Park….am 17.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Dohlen
Junge Dohlen im Hindenburg Hain….am 16.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Rotkehlchen
Junges Rotkehlchen im Hindenburg Hain….am 16.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Mönchsgrasmücke
Junge Mönchsgrasmücke im dichten Blätterwerk….am 16.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Amsel
Die Amsel sammelt Nistmaterial im Hindenburg Hain. Hier liegt wohl eine Zweitbrut an….am 16.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Waldbrettspiel
Mindestens 3 Waldbrettspiele flogen die letzten Tage in den schattigen Bereichen des Hindenburg Hains umher….am 17.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Kleiner Fuchs
Kleiner Fuchs im NSG Kiebitzwiese….am 18.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Dickkopffalter
Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) waren auf dem ganzen Weg anzutreffen….am 18.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Hauhechelbläuling
Mehrere Hauhechelbläulinge kann man im Moment im Himmelmann Park beobachten. Sie werden vom dortigen Hornklee angelockt….am 17.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Wiesenvögelchen
Hier entdeckte ich auch ein Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)….am 16.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Langhornfalter
Langhornfalter (Nemophora degeerella) in den Hochstaudenfluren entlang der Ruhr….am 16.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Schmalbock
Vierbindiger Schmalbock (Leptura quadrifasciata) am Ruhrufer….am 17.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Schmalbockkäfer
Gefleckter Schmalbockkäfer (Leptura maculata) eine Blüte weiter….am 17.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Pinselkäfer
Zwei Glattschienige Pinselkäfer (Trichius gallicus) im Hindenburg Hain….am 17.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Stolperkäfer
Stolperkäfer (Valgus hemipterus) am Himmelmann Park….am 16.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Flachstrecker
Diesen Graubraunen Flachstrecker (Philodromus cespitum) entdeckte ich erst bei der Bearbeitung des Fotos. Für mich eine neue Spinnenart für Fröndenberg. Fotografieren wollte ich eigentlich nur den Kleinen Schmalbockkäfer (Stenurella melanura)….am 17.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Blauflügelprachtlibelle
Endlich zumindest ein Weibchen der Blauflügel-Prachtlibelle an der Ruhr….am 16.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Prachtlibelle
Im Vergleich dazu ein Weibchen der Gebänderten Prachtlibelle….am 16.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Pechlibelle
Große Pechlibelle (Ischnura elegans) in der Morgensonne….am 17.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Becherjungfer
Gemeine Becherjungfer….am 18.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Blaupfeil
Großer Blaupfeil am Weg zum Himmelmann Park….am 17.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Waffenfliege
Diese Waffenfliege (Oxycera rara) sieht einer Schwebfliege recht ähnlich….am 16.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Schlupfwespe
Schlupfwespe (Amblyjoppa fuscipennis) am Hindenburg Hain….am 17.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Bänderschnecke an einer Wasserschwertlilie….am 16.06.2021 (Foto:Gregor Zosel)

Bergkamen: Kiebitz, Feldlerche, Schafstelze am 16.06.2021 (K. Conrad)

Auf dem Offenlandkomplex (Getreide, Mais, extensiv genutzte Magerweide) südlich des ev. Friedhofes Heil mehrere Schafstelzen (vermutlich > 3 Brutpaare) und mind. ein Brutpaar Feldlerchen. Dazu einige Stieglitze und zwei Goldammern.
An der Blänke Disselkamp zwei sachte warnende Kiebitze (vermutlich Nachgelege) und einzelne Rohrammern.

Bergkamen: Beversee, 09.06.2021 (Horst R. Kraft)

Am 09.06.21 gelangen am Beversee diese Serien-Fotos der wiederholten Paarung des Großen Granatauges.

Granatauge
Paarungsrad des Großen Granatauges, Beversee Bergkamen, 09.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Granatauge
Paarungsrad des Großen Granatauges, Beversee Bergkamen, 09.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Granatauge
Paarungsrad des Großen Granatauges, Beversee Bergkamen, 09.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Granatauge
Paarungsrad des Großen Granatauges, Beversee Bergkamen, 09.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Granatauge
Paarungsrad des Großen Granatauges, Beversee Bergkamen, 09.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Granatauge
Paarungsrad des Großen Granatauges, Beversee Bergkamen, 09.06.2021 Foto: Horst R. Kraft

Menden: Knäkenten, Flussregenpfeifer, Neuntöter, Eisvogel, Waldlaubsänger, Sumpfrohrsänger,Zwergtaucher u.a., 13.-14.06.2021 (K.&A.Matull)

Gestern und heute waren wir ab Sonnenaufgang einige Stunden an den Mendener Oeseteichen unterwegs.

Heute konnten wir für uns überraschend hier 4 Knäkenten beobachten.

Weitere Beobachtungen u.a.:

3 Flussregenpfeifer (balzend), ein Eisvogel, 4 Zwergtaucher + 2 Pulli, 6 Schnatterenten, ca. 20 Reiherenten, mind. 20 Blässrallen, eine Rostgans, 2 Nilgänse, 6 Kanadagänse, 7 Graugänse, 2 Höckerschwäne + nur noch 2 Pulli, 2 Graureiher, ein Neuntöter (m),ein Waldlaubsänger (singt im angrenzenden Wald) und ca. 5 Sumpfrohrsänger.

Noch ist es fast kühl. Sonnenaufgang an den Oeseteichen. 14.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Neu errichtete Beobachtungsstände an den oberen Oeseteichen. 14.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Für uns überraschend konnten wir hier heute insgesamt 4 Knäkenten beobachten. 14.06.2021 (Foto:Andre Matull)
Neuntöter mit Beute, welche er möglicherweise an ein (brütendes?)Weibchen übergibt. 14.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Danach geht es direkt zurück zu einer Warte. 14.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Viele Dorngrasmücken versorgen aktuell ihren Nachwuchs im Nest. 14.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Bei Sonnenaufgang hört man hier doch noch einige Sumpfrohrsänger singen. 14.06.2021 (Foto:Andre Matull)
3 ist einer zu viel…Lebhafte Flussregenpfeifer am frühen Morgen. 14.06.2021 (Foto:Andre Matull)
Flussregenpfeifer an den Oeseteichen. 13.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Graureiher lauert früh morgens auf mögliche Beute. 14.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Da waren es nur noch 2 (von ursprünglich 7) Jungschwäne auf den Oeseteichen. 13.06.2021 (Foto:Klaus Matull)
Der junge Buntspecht wartet am Morgen erwartungsvoll im angrenzenden Wald auf seine Eltern und Futter. 14.06.2021 (Foto:Klaus Matull)

Fröndenberg: Waldwasserläufer, Flussregenpfeifer, Kiebitze, Grauschnäpper, Eisvogel, Hohltaube, doppelter Nachwuchs bei den Gebirgsstelzen sowie weitere besetzte Neuntöterreviere am 13.06.2021 (Gregor Zosel)

Heute ab Sonnenaufgang konnte ich im Ostteil des NSG Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Flussregenpfeifer, 3 Weißstorche (1 Altvogel mit 2 Jungvögel), 5 Schnatterenten, 43 Reiherenten, 4 Blässrallen (1 auf Nest), 5 Rostgänse, 15 Graugänse (Alter im hohen Gras nicht bestimmbar), 5 Kanadagänse + 9 dj. Ex., kein Zwergtaucher, 3 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Neuntöter (M), 1 Grauschnäpper sowie 1 Schwarzmilan.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 3 Waldwasserläufer, 5 Kiebitze, 4 Schnatterenten, 20 Reiherenten, 1 Rostgans, 43 Kanadagänse + 16 (Familien mit 3,3,4,6) dj. Ex., 7 Nilgänse + 19 dj. Ex., 8 Graureiher, 2 Gebirgsstelzenfamilien (3 Altvögel) mit 2 sowie 1 dj. Ex., 2 Neuntöter (1:1; Revier wieder in Hecke am Osttor), ein Bluthänflingpaar, ca. 200 Stare sowie 3 Rotmilane (jagen auf frisch gemähten Wiesen).

Das Traditionsrevier der Neuntöter in der Westicker Heide nördlich der Wilkenhege ist auch dieses Jahr besetzt. Hier heute ein Paar. Aus dem südlich angrenzenden Wald 1 rufende Hohltaube.

Neuntöter
Neuntöterweibchen im Hammer Wasserwerk….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Gebirgsstelzen
Gebirgsstelzen an einem Überlauf eines Filterbeckens im Hammer Wasserwerk….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Gebirgsstelze
Hier suchen sie nach Wasserinsekten….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgans
Diesjährige Nilgans im Wasserwerk….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Diesjähriger Star auf den gemähten Wiesen….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Frühmorgens am Flößergraben. Noch hängt Nebel über den Gewässern….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Graureiher nahe der Rammbachmündung….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Höckerschwan
Entspannter Höckerschwan mit seinem Nachwuchs auf der Ruhr….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Die beiden jungen Weißstörche wachsen und gedeihen. Noch ist aber stets ein Altvogel auf dem Horst….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Schwarzmilan am südlichen Ruhrufer….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Dorngrasmücke
Die Dorngrasmücken waren heute die eifrigsten Sänger. Bei den Sumpfrohrsänger schwächt der Gesang langsam , während nun die Zilpzalpe wieder vermehrt zu hören sind….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Federlibelle
Für mich für die Kiebitzwiese eine neue Libellenart. Erstmals konnte ich hier die Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes) beobachten….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Große Pechlibelle
Große Pechlibelle (Ischnura elegans) auf dem Ruhrdamm….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Hufeisenazurjungfer
Paarungsrad der Hufeisenazurjungfer….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Adonislibelle
Paarungsrad der Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) ….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Gebänderte Prachtlibelle
An allen Gewässern sind die Gebänderten Prachtlibellen bei den Hochzeitsflügen zu beobachten….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schmalbockkäfer
Gefleckter Schmalbockkäfer (Leptura maculata) nahe des Flößergrabens….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Braune Tageule
Eine Braune Tageule (Euclidia glyphica) genießt die Morgensonne….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Dickkopffalter
Einzelne Exemplare des Rostfarbigen Dickkopffalters (Ochlodes sylvanus) flogen heute auf der Kiebitzwiese….am 13.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Lünen: Dohlen am 13.06.2021 (A. Pflaume)

Im Lippetal in Alstedde lieferten die Dohlen heute ein riesiges Spektakel. Schon von Weitem war das laute Geschrei zu hören. Als ich näherkam sah ich, dass sich in zwei kurzen Heckenabschnitten einige hundert Exemplare, wahrscheinlich eher über tausend, versammelt hatten und sich lautstark bemerkbar machten: Hitchkock lässt grüßen! Es schien, als habe sich die gesamte Lüner Brutpopulation hier versammelt. Der Grund für diese Versammlung war nicht eindeutig zu erkennen. Allerdings konnte ich in den letzten Tagen mehrfach beobachten, wie einzelne Dohlen in diesen Bäumen Maikäfer absammelten, die hier in diesem Jahr auffallend zahlreich sind. Bei einigen Vögeln konnte man heute einen gut gefüllten Kehlsack erkennen. Hier fand wohl gerade das große Fressen statt.

Fröndenberg: neue Neuntöterreviere am 12.06.2021 (Gregor Zosel)

Heute ab dem Sonnenaufgang habe ich einen Großteil Heckenlandschaft in den Altendorfer Ruhrwiesen zwischen der Dellwiger Kuhbrücke und der Schoofsbrücke nach Neuntötern abgesucht. Von den Wirtschaftswegen aus konnte ich stolze 5 Reviere festmachen. 5 Männchen + 1 Weibchen. Möglicherweise sind im nicht begehbaren Teil noch das ein oder andere weitere Revier. Ansonsten in diesem Gebiet u.a.: 2 Schafstelzen singend, 5 singende Dorngrasmücken, 1 singende Klappergrasmücke, 3 singende Feldlerchen, 8 singende Goldammern, 1 singender Sumpfrohrsänger sowie 1 überfliegender Waldwasserläufer.

Ruhrwiesen
Mystischer Sonnenaufgang in den Altendorfer Ruhrauen….am 12.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Ruhrwiesen
Naturbelassene Wiesen und Felder, dazu traumhafte Heckenabschnitte sind ideale Lebensräume für Neuntöter und Co.….am 12.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Viel Geduld und immer wieder Absuchen der Hecken mit dem Fernglas sind angesagt, wenn man Neuntöter kartieren will. Meist wird man durch seinen Ruf auf ihn aufmerksam….am 12.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schafstelze
Zwei Schafstelzenreviere notierte ich am heutigen Vormittag im Beobachtungsgebiet….am 12.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Goldammer
Während in den meisten Gebieten Fröndenbergs die Goldammer abnimmt, habe ich das Gefühl, dass in den Altendorfer Ruhrwiesen der Bestand leicht zunimmt….am 12.06.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Schlagschwirl am 10. und 11.06.21 in der Waldemei (Menden)

Gestern Abend rief in Mendens Waldemei (Stadtforst) in einer Schlagflur ein Schlagschwirl.

Heute Morgen war ich mit Equipment wieder zur Stelle und auch er war wieder dort. Leider konnte ich mangels seiner Kooperationsbereitschaft kein Foto machen, aber immerhin habe ich seine Stimme auf Chip. Weitere Vogelarten in der Schlagflur: Neuntöter, Baumpieper, Mönchs- und Dorngrasmücke etc. (Letztes Jahr rief dort auch ein Feldschwirl) (S. Kostyra-Ketzscher 11.6.21)

Schlagschwirl in Menden [Aufnahme wg. Nebengeräuschen grenzwertig, klarer mit Kopfhörer]

Werne/Hamm: Blaupfeil, Tibaum, 03.-05.06.2021 (Horst R. Kraft)

Fotos einer Großlibelle, eines Blaupfeils nach dem Schlüpfen vom  05.06.21 am Tibaum. Das Tier  hatte sich aus der Larvenhülle, der Exuvie,  schon befreit. Zusammen mit der Libelle ist sie auf dem ersten Foto zu erkennen. In den folgenden Bildern bewegte sich die Libelle jedoch langsam nach oben  und veränderte dabei auch öfter ihre Lage, so dass diese Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln entstehen konnten.

In letzten Jahr konnte man das Schlüpfen dieser Tiere in ziemlich großer Anzahl an einem Böschungsrand mit Brennnesseln fotografieren, in diesem Jahr jedoch nicht. Statt dessen schlüpften dort ab dem 20.05.21  in ähnlich hoher Zahl Falkenlibellen, die dort bisher nie gesehen worden waren. Dieses Tier hat sein Larvenstadium in der Nähe des Scheringteiches verbracht, bevor es am besagten 05.06. den Teich über den Schilfhalm verließ, um nach dem Schlupf und anschließenden körperlichen Veränderungen wie auch  dem  Entfalten  der Flügel seinen Jungfernflug beginnen zu können.

Die Ausschnittvergrößerungen vor allem der leichten aber äußerst stabilen Flügelstrukturen lassen die Gründe  der Flugkünste von Libellen erahnen. Flugzeugkonstrukteure werden sich weiterhin bemühen heraus zu finden, welche Gründe es diesen Tieren ermöglichen, nicht nur vorwärts oder rückwärts  zu fliegen, sondern auch, wie ein Helikopter, auch in der Luft stehen zu bleiben – abgesehen von blitzschnellen Wechseln nach oben oder nach unten.  

Die letzten Fotos zeigen ein Blaupfeilweibchen in den Farben des BVB, das darauf folgende Foto ein Männchen. Man sieht diese Libellenart häufig auf Wegen zu sitzen. Beide Fotos ebenfalls Tibaum, 03.06.21.

Blaupfeil
Schlüpfender Blaupfeil, Tibaum Hamm, 05.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Blaupfeil
Blaupfeil nach dem Schlupf, Tibaum Hamm, 05.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Blaupfeil
Blaupfeil nach dem Schlupf, Tibaum Hamm, 05.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Blaupfeil
Blaupfeil nach dem Schlupf, Tibaum Hamm, 05.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Blaupfeil
Blaupfeil nach dem Schlupf, Tibaum Hamm, 05.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Blaupfeil
Blaupfeil-Weibchen, Tibaum Hamm, 03.06.2021 Foto: Horst R. Kraft
Blaupfeil
Blaupfeil-Männchen, Tibaum Hamm, 03.06.2021 Foto: Horst R. Kraft