Heute war Kranich-Wetter! Vielerorts wurden die „Vögel des Glücks“ im Kreis Unna und anderswo gesichtet und gemeldet. Auch über dem NSG Lettenbruch bzw. dem Bönener Ortsteil Altenbögge waren in der Zeit von (roundabout) 11.00h bis 14.15h knapp 1.500 Kraniche in etwa 10-12 Zügen auf ihrer Reise nach Westen zu beobachten. In die gleiche Richtung zog es auch fünf Rotmilane und zwei Mäusebussarde.
Gegen 09.15h auch ein Kranichzug mit ca. 50 Individuen über Hamm-Freiske Richtung Westen ziehend.
Weiterhin: im Garten u. a. zwei Kleiber, ein Buntspecht und ein Graureiher.
Ein Zug Kraniche auf dem Weg nach Westen über dem NSG Lettenbruch am 22.11.21 (Foto: C. Rethschulte).Kraniche über unserem Garten am 22.11.21 (Foto: C. Rethschulte).Einer der fünf Rotmilan mit einem der beiden Mäusebussarde über dem NSG L. am 22.11.21 (Foto: C. Rethschulte).
Heute bei meinem zweitstündigen Aufenthalt am Vormittag und nochmal ein einstündiger Besuch am Nachmittag im NSG Kiebitzwiese konnte ich vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 15 überfliegende Kiebitze, 3 Gänsesäger, 1 Löffelente, 5 Krickenten, 2 Schnatterenten, 21 Reiherenten, ca. 80-100 Stockenten, mind. ca. 150 Kanadagänse auf der Ruhr im einsehbaren Bereich (Schlafplatz), 18 Graugänse überfliegend, 9 Nilgänse, 4 Zwergtaucher, 14 Blässrallen, 7 Höckerschwäne, 3 Silberreiher, 5 Graureiher, 2 Kormorane sowie 2 Eisvögel. Vom Kranichzug bekam ich heute 3 ziehende Trupps mit: 9:20 Uhr rufende Kraniche über Menden/Schwitten (kein Sichtkontakt), 9:50 Uhr ca. 100 Kraniche über dem Hammer Wasserwerk in SW-Richtung. 14:40 Uhr: ca. 180 Kraniche über Kiebitzwiese in SW-Richtung.
Am Vormittag im Hammer Wasserwerk u.a.. 3 Nilgänse, 5 Kanadagänse sowie 16 Graureiher. Im Warmer Löhen auch nur 1 Silberreiher, 9 Graugänse sowie 6 Nilgänse.
Gänsesäger auf Ruhr oberhalb des Wehres……am 22.11.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kraniche über der Kiebitzwiese ……am 22.11.2021 (Foto: Gregor Zosel) Löffelerpel am Aussichtshügel ……am 22.11.2021 (Foto: Gregor Zosel) Silberreiher einfliegend ……am 22.11.2021 (Foto: Gregor Zosel) Der Höckerschwan, der gestern nach der Kollision mit der Hochspannung seinen schweren Verletzungen erlag, ist nun eine zusätzliche Nahrungsquelle für Mäusebussarde und Rabenkrähen. ……am 22.11.2021 (Foto: Gregor Zosel) Die Fleischstücke mit den Federn rutschen nicht gut. Vielleicht mal ein Schlückchen Wasser hinterher! ……am 22.11.2021 (Foto: Gregor Zosel) Eisvogel auf seinem Ansitz ……am 22.11.2021 (Foto: Gregor Zosel) Nutria mit Stockerpel in der glänzenden Nachmittagssonne ……am 22.11.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Um 12.30 Uhr konnte ich die ersten Kraniche sehen: etwa 300 kreisten über Nordlünen und schraubten sich in enorm große Höhen. Danach waren noch ständig Rufe zu hören, aber keine Kraniche zu sehen. Bei einem anschließenden Besuch am Horstmarer See setzte sich diese Situation fort. Trotz ununterbrochener Rufe waren nur manchmal größere Trupps zu entdecken. Alle flogen in sehr großer Höhe und sehr weit entfernt Richtung Innenstadt. Eine Zählung war dabei nicht möglich.Das ging so bis 15 Uhr.
Die große Flughöhe und vielleicht auch die Wetterlage mit der enorm klaren Luft haben wohl dazu beigetragen, dass die Rufe heute besonders weit zu hören waren. Bei anderen Bedingungen hätte ich von diesem starken Zug wohl kaum etwas mitbekommen.
Bereits am Vormittag und um die Mittagszeit herum waren die ersten ziehenden Kraniche zu sehen. So rund 60 Ind. um 11.30 Uhr über den Hemmerder Wiesen und 186 Ind. (Fotoauszählung) über Schlückingen. In den Hemmerder Wiesen außerdem sechs hoch hinwegziehende Saatgänse sowie ein weiterer aus ca. 50 Individuen bestehender gemischter Trupp Saat-/Blässgänse. Ebenda auch ein Kleinspecht.
Ziehende Kraniche am 22.11.2021 über Schlückingen /Kr. SO. (Foto: H. Knüwer)Kleinspecht in den Hemmerder Wiesen am 22.11.2021 (Foto: H. Knüwer)
Heute konnte ich über Nordlünen einen beeindruckenden Massenzug der Kraniche beobachten. Zwischen 12.00 Uhr und 13.30 Uhr waren ununterbrochen Rufe zu hören. Da der Zug in sehr großer Höhe und oft auch großer Entfernung stattfand, waren längst nicht alle Vögel zu sehen. Auf Fotos, die ich von einem Teil der sichtbaren Ketten geschossen hatte, konnte ich 5300 Exemplare auszählen. Die Zahl der gesichteten Tiere betrug mindestens das Doppelte.
Die nächtlichen Temperaturen unter 0°C im Bereich der nördlich liegenden großen Kranich-Rastplätze der Diepholzer Moorniederung haben am 22.11.2021 den Kranichzug entfacht: Bereits in der Nacht nach 3 Uhr sind an der nördlichen Landesgrenze die ersten, nächtlich überziehenden Trupps registriert worden, seit Sonnenaufgang ziehen ohne Unterbrechung tausende Kraniche in Richtung SW/SSW und damit auch auf den Kreis Unna zu.
Frühmorgendliche Zug-Registrierungen im Kreisgebiet UN sind wohl nicht zwangsläufig immer auf Zwischenstopps zurückzuführen, sondern können in einigen Fällen wohl auch auf einen sehr frühen Zugstart in den traditionellen Rastgebieten nördlich des Teutoburger Waldes zurückgeführt werden.
Im dieser Tage typischen November-Grau-In-Grau möchte man sich eher hinterm Ofen verkriechen, statt einen Fuß vor die Tür zu setzen. Scheinbar sind auch die meisten Vögel „abgetaucht“. Möglicherweise ist das neblig-diesige Wetter mit teils sehr schlechten Sichtverhältnissen auch mitverantwortlich für den von Andreas Hünting geschilderten Kollisionsunfall eines Höckerschwanes auf der Kiebitzwiese. – Immerhin: im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede unter anderem heute 7 Waldwasserläufer, 7 Bergpieper, >8 Bachstelzen, 1 Gebirgsstelze, 2 Silberreiher, 6 Graureiher, 4 Höckerschwäne, 8 Kormorane, ~40 Blässhühner, ~20 Reiherenten, 5 Schnatterenten, ~30 Stockenten, 1 jagender Sperber.
Im Industriegebiet UN/Ost unter anderem heute noch 2 Hausrotschwänze, >13 Elstern, 5 Eichelhäher, >5 Wacholderdrosseln, 2 Misteldrosseln.
Im Hemmerder Ostfeld heute Goldregenpfeiferrufe (ohne Sichtkontakt). Gestern ebenda eine jagende Kornweihe (m/ad).
In den Hemmerder Wiesen gestern unter anderem 18 Graureiher, 1 Silberreiher, 5 Kanadagänse, 6 Nilgänse, 8 Schwanzmeisen. Eine große Treibjagd zwischen der Bahnlinie Unna/Werl und der Horster Mühle trübte den sonst hier herrschenden Frieden.
Eine Kontrolle des traditionellen Bachstelzen-Winterschlafplatz auf dem Fröndenberger Golfplatz „Am Winkelshof“ ergab gestern um 16.35 h zwar nur wenige Einzelvögel, die durch den Röhrichtbestand huschten – doch wird offensichtlich weiterhin an diesem Schlafplatz festgehalten
(siehe unter anderem auch: https://www.oagkreisunna.de/2019/03/06/froendenberg-unna-heidelerchen-schwarzkehlchen-bachstelzenschlafplatz-rotmilane-habicht-06-03-2019-b-glueer/).
5 von insgesamt 7 Waldwasserläufern im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede …, 21.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … ebenda eine von >8 Bachstelzen, 21.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Männlicher Hausrotschwanz im Industriegebiet UN/Ost, 21.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Hänflingschwarm über einer Samen tragenden Zwischenfruchtfläche südlich der B1 bei UN-Stockum, 21.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Einer von drei dösenden Kiebitzen nördlich von UN-Westhemmerde, 21.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer) In der Amecke (Hemmerder Wiesen) haben sich in diesen Wochen wieder Forellen zum Laichgeschäft eingefunden. Vermutlich handelt es sich um ausgesetzte, teils sehr große Zuchtforellen, die bereits seit Jahren im Herbst immer wieder einen bestimmten Bachabschnitt aufsuchen, 21.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Bei meinem nachmittäglichen Besuch an der Kiebitzwiese konnte ich folgende Beobachtungen notieren: 2 Höckerschwäne, davon einer schwer an der rechten Brust- und Bauchseite verletzt, wohl auch mit gebrochenem rechten Flügel, 41 überfliegende Kanadagänse, 8 Nilgänse, davon 2 stationär, 1 Schnatterente (m), 7 Krickenten, ca. 40 Stockenten, 1 Löffelente (m), 1 Kormoran überfliegend, 3 Silberreiher, 1 Graureiher, 2 Mäusebussarde, 1 Eisvogel, 5 Rabenkrähen, 2 Kohlmeisen, 5 Stieglitze, >2 Kohlmeisen und 2 Amseln.
Im Warmer Löhen: 1 Silberreiher, 7 Graureiher, 1 Mäusebussard und 1 Turmfalke
In Wickede/Echthausen in der Mittagszeit: 6 nach Westen ziehende Rotmilane und am späten Nachmittag gegen 17 Uhr ca. 350 ziehende Kraniche.
Auch an der Flanke schwer verletzter Höckerschwan. Der Unfall oder die Ursache der Verletzung konnte nicht beobachtet werden. Vermutlich resultiert diese jedoch aus einer Kollision mit der Überlandleitung. Vorfälle dieser Art sind leider nicht selten, die flatternden oder rotierenden „Warnhinweise“ erfüllen ihren Zweck nur unzureichend. Gibt es da wirklich nichts besseres?! …. am 21.11.2021 (Foto: A. Hünting)Vor den überaus interessierten Rabenkrähen flüchtete der verletzte Schwan ins Wasser. …. am 21.11.2021 (Foto: A. Hünting)Zaunkönig unterhalb des Aussichtshügels. …. am 21.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Nach einer Eisvogel Sichtung an der Ruhr vor wenigen Tagen direkt an der Ortsdurchfahrt Langschede, hatte ich gehofft, bei einem 1,5-stündigen Aufenthalt im gleichen Gebiet erneut Eisvögel sehen zu können. Leider Fehlanzeige.
Dafür folgende Beobachtungen:
1 Gänsesäger (m)
2 Zwergtaucher
13 Blässgänse, überfliegend in Richtung Osten
ca. 5 Nilgänse
1 Kormoran
ca. 50 Saatkrähen, auf einem Acker
x Stockenten
3 Blaumeisen
1 Buntspecht (w)
2 Amseln (2m)
Ruhr zwischen Langschede und Dellwig
Männlicher Gänsesäger (nicht von der Farbe irritieren lassen – schlechte Lichtverhöltnisse)
Der Horstmarer See wird im Winterhalbjahr von vielen Wasservögeln zur Rast und zur Überwinterung genutzt. So ließen sich auch heute viele Vögel auf dem Gewässer beobachten: Nilgans(2),Graugans(1), Kanadagans(13), Höckerschwan (4), Graureiher (1), Kormoran(13), Stockente(21), Schnatterente(54), Tafelente(8), Reiherente(9), Pfeifente(13), Blässhuhn(151), Wasserralle( 1 rufend im Schilf), Haubentaucher(5), Steppenmöwe(1,K3), Silbermöwe(16), Sturmmöwe(2), Lachmöwe(21)
Heute bei meinem Spaziergang vom Hindenburg Hain bis zur Hönnemündung konnte ich die ersten 2 Gänsesäger als Wintergäste in Fröndenberg begrüßen. Zwei Männchen schwammen auf der Ruhr in Höhe der Ruhrbrücke flussaufwärts. Ansonsten noch 1 Wasseramsel, 1 Eisvogel sowie mind. 3 Erlenzeisige erwähnenswert.
Gänsesäger an der Fröndenberger Ruhrbrücke…..am 18.11.2021 (Foto: Gregor Zosel)Eisvogel mit Beute am Weiher im Himmelmann Park …..am 18.11.2021 (Foto: Gregor Zosel) Der Zaunkönig hat sich an der Hönnemündung auf das „passende“ Schild gesetzt …..am 18.11.2021 (Foto: Gregor Zosel) Buntspecht am Radweg nahe der Ruhrbrücke…..am 18.11.2021 (Foto: Gregor Zosel) In der wärmenden Morgensonne schmettert dieses Rotkehlchen sein Lied. …..am 18.11.2021 (Foto: Gregor Zosel) ….und auch diese Heckenbraunelle im Hindenburg Hain hat für das Morgenkonzert eine passende Singwarte gefunden. Ab nächster Woche, wenn die Temperaturen winterlich werden sollen, werden wohl die Frühlingsgefühle bei einigen Singvögel wieder „einschlafen“ …..am 18.11.2021 (Foto: Gregor Zosel) Rund um dem Hindenburg Hain versammeln sich oft bis zu 50 Dohlen in den Park-und Straßenbäumen …..am 18.11.2021 (Foto: Gregor Zosel) Mäusebussard kreisend über der Ruhrbrücke …..am 18.11.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Heute am Vormittag ein tief kreisender Rotmilan über der Kiebitzwiese im Bereich des Münzenfundes. Keine Zugbewegung. Bewegung in nordöstliche Richtung!