Autor: jt

Rostgänse brüten in Heeren

von Janine Teuppenhayn

Informationen zu der von H. Peitsch im Hochrückhaltebecken in Bönen gesichteten Rostgans-Großfamilie mit 12 Jungen (vergl. seine Meldung vom 17.7.)

Durch Zufall weiß ich, wo dieses Rostganspaar vermutlich gebrütet hat. Sie brüten jedes Jahr auf dem Gräftenteich des Hauses Gut Böing in Kamen-Heeren gegenüber vom Segelflugplatz, Luftlinie nicht weit vom HRB entfernt.

Am 17. März diesen Jahres hatten mein Mann und ich ein Rostganspaar im HRB fotografiert und noch am selben Tag meldete mir Frau Kammer-Herbert aus Heeren, dass „ihre“ Rostgänse erstmals in dem Jahr wieder das „Entenhaus“ im Gräftenteich inspiziert und okkupiert hätten.
Am 4./5. Mai diesen Jahres sind dann 13 Küken geschlüpft, die nach ca. 7 Wochen den Gräftenteich verlassen haben. In der ersten Zeit nach dem Flüggewerden haben die Jungen immer noch einmal einen Ausflug zur Gräfte gemacht, sind nun aber ganz verschwunden.
Weiterhin wurde mir berichtet, dass sich die Rostgänse dort sehr dominant verhalten und andere Wasservögel kaum neben sich dulden. Die Stockente hat seitdem nicht mehr in der Gräfte gebrütet, nur Bläss- und Teichralle, die jedoch stets in der Deckung bleiben. Selbst gegen die Eignerfamilie werden beim Gehen durch ihren Garten harte Attacken geflogen. Immerhin haben die Rostganseltern es auf diese Weise geschafft , 12 von den ursprünglich 13 Jungen erfolgreich großzuziehen.

Beobachtungen im Regen im Hausgarten in Bönen

von Janine Teuppenhayn

Während der letzten drei Tage fielen laut Regenmesser in unserem Garten in Bönen ca. 45 l Wasser/qm. Während meiner nächtlichen Schneckenjagd am 9.5. entdeckte ich im Schein der Taschenlampe dreierlei Amphibienarten im Teich: einen Teichfrosch, eine Erdkröte und einen Bergmolch.

Heute am 11.5. konnte ich dann beobachten, wie ein Molch von einer Amsel erbeutet wurde. Um ihn zu zerkleinern, schlug sie ihn minutenlang lang mit heftigen Drehbewegungen des Kopfes hin und her.

„Unser“ hübsches Kernbeißerpaar suchte pitschnass auf dem Boden nach heruntergefallenen Sonnenblumenkernen.

Alle Fotos: Janine Teuppenhayn

Tote Jungmeisen im Hausgarten

von Janine Teuppenhayn aus Bönen

Am 2.5. fand ich in unserem Garten auf der Wiese eine noch nicht flügge, tote Kohlmeise. Ich hatte zunächst den Buntspecht in Verdacht, weil unsere Kohlmeisen in diesem Jahr sich anstelle des Meisenkastens den Starenkasten mit einem entsprechend großen Loch ausgesucht hatten. Das Junge lag ca. 6 m vom Kasten entfernt, war aber unverletzt. Zwei Tage später fand ich an anderer Stelle, ca. 25 m vom Kasten entfernt, erneut ein totes Kohlmeisenjunge, ebenfalls unversehrt.
Und heute am 7.5. lag jetzt auch eine junge Blaumeise tot auf der Wiese im Seitengarten, ca. 10 m vom elterlichen Blaumeisenkasten entfernt. Dieser hat jedoch ein Loch für Blaumeisen von nur 28 mm Durchmesser und ist mit einer Metallplatte als Aufhackschutz versehen, weshalb der Specht als Räuber wohl ausscheidet. Zudem ist auch dieses Junge augenscheinlich nicht verletzt. Was könnte wohl die Ursache sein?

Bedeutend schönere Bilder gab es von unserem regelmäßig kommenden Kernbeißerpaar. Hier konnte ich am Futterspender eine Futterübergabe vom Männchen an das gerade herangeflogene Weibchen beobachten, was – bevor ich mir die einzelnen Bilder genauer angesehen hatte – fast wie ein kurzer Kuss ausgesehen hatte.

Ebenfalls nett anzusehen, waren Amsel und Mönchsgrasmücke, wie sie sich die letzten Beeren des Efeus einverleibten.

Totes Kohlmeisenjunge
Totes Blaumeisenjunge
Anfliegendes Kernbeißerweibchen
Kernbeißer-Paar
Futterübergabe
Amsel und Mönchsgrasmücke holen sich die letzten Efeubeeren
Verschlucken einer großen Beere Alle Fotos: Janine Teuppenhayn

Im Bönener Hausgarten 21./23.3.23

von Janine Teuppenhayn

Am 21.3. hörten wir morgens erstmals einen Zilpzalp singen und später erschien an dem von Distelfinken belagerten Sonnenblumenkernspender ein Girlitz.
Ebenfalls sah ich einen männlichen Hausrotschwanz sowie einen Gartenbaumläufer, der unter dem Dach des Nachbarhauses in seine angestammte Ritze verschwand.

Am 23.3. kam der Hausrotschwanz mehrfach auf das Futterhäuschens geflogen. Und am Spender erschienen neben fünf Distelfinken, ein weiblicher Buchfink, ein männlicher Grünfink sowie ein männlicher Kernbeißer.
Bei der Gartenarbeit im Kräutergarten beobachtete ich die erste gehörnte Mauerbiene beim Einfliegen in ein Bambusröhrchen der Nisthilfe.
Bereits am 17.3. flatterten ein Zitronenfalter und ein großer Fuchs durch den Garten.

Stieglitze lieben insbesondere die geschälten Sonnenblumenkerne
…mit Girlitz
…mit Grünfink

Grünfink (m)
Buchfink (w)
Kernbeißer (m)
Auch das Eichhörnchen hat Hunger
Hausrotschwanz (m) auf dem Dach des Futterhauses

Dies und das in Bönen, Holzwickede und Bergkamen

Janine Teuppenhayn

Bönen:
Am 11.3. haben wir am HRB in Bönen folgende Vögel beobachtet: 22 Graugänse,
17 Kanadagänse, 1 Weißwangengans, 2 Rostgänse, 6 Kiebitze, die zeitweise Rabenkrähen hassten, 3 Graureiher, 16 Bachstelzen, 7 Rohrammern, 2 Elstern sowie Stockenten und einen Turmfalken.

In unserem Hausgarten in fiel uns unter den täglich kommenden Trupps von Distelfinken ein offensichtlich kranker Vogel auf, der völlig lethargisch und aufgeplustert am Sonnenblumenkernspender verweilte.

Holzwickede:
Am 12.3. sah ich im Garten meiner Mutter in Holzwickede eine Amsel, die bereits Nistmaterial sammelte.

Bergkamen-Heil: Ausstellung mit Vortrag
Nachdem im April 2021 die Eröffnung unserer Fotoausstellung „Tierische Vielfalt im Heimischen Garten“ (Schwerpunkt Gartenvögel und Insekten) leider durch die Bundesnotbremse vereitelt wurde, starten wir am kommenden Donnerstag, den 16.3., einen zweiten Versuch und sprechen allen Interessierten eine herzliche Einladung aus! Beginn 19.00 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr.

Aurorafalter im Garten in Bönen

von Janine Teuppenhayn

Nach C-Falter, großem Fuchs, Zitronenfalter und Tagpfauenauge hat uns heute auch erstmals in diesem Jahr ein Aurorafalter besucht. Das Männchen flog Blüten der gerade aufgeblühten Lunaria und des Kaukasischen Vergissmeinnichts an.

Männlicher Aurorafalter am einjährigen Mondblatt Foto: J. Teuppenhayn
Foto: J. Teuppenhayn
Männlicher Aurorafalter am Kaukasischen Vergissmeinnicht Foto: J. Teuppenhayn

Beobachtungen in unserem Hausgarten in Bönen 13./14.3.2022

von Janine Teuppenhayn

Folgende Vogelarten sind inzwischen stetig paarweise im Garten zu beobachten: Rotkehlchen, Kleiber, Amsel, Buntspecht, Amsel, Zaunkönig, Ringeltaube, Türkentaube, Grünfink, Kernbeißer, Stieglitz, Blaumeise, Kohlmeise, Haussperling, Heckenbraunelle, Buchfink, Rabenkrähe, Eichelhäher und Elster. Letztere sammelten Schlammmaterial im Teich. Erstmalig in diesem Jahr konnte ich auch eine Bachstelze und einen männlichen Hausrotschwanz entdecken. Der Gesang einer Singdrossel ist morgens aus dem Mergelwald zu vernehmen, wurde aber noch nicht im Garten gesichtet. Auch ein einzelner Bergfink schaute gestern vorbei.

An unserem Blaumeisenkasten machten wir folgende Beobachtung: Er wurde bereits Mitte Februar besichtigt und bezogen, am 5.3. bereits mit Tierhaaren (Lammfell von der Terrasse unserer Nachbarin) ausgepolstert. Gestern sahen wir, wie eifrig mindestens sechs Mal hintereinander Moos wieder ausgetragen wurde. Zunächst dachten wir an einen Umzug in einen anderen, neueren Kasten, doch die Blaumeise ließ nach Verlassen des Kastens das Moos einfach im Flug fallen. Ob es sich um einen Rivalen handelte oder einfach nur um eine Lust zur Umdekoration wissen wir nicht. Solch ein Verhalten haben wir bisher noch nicht beobachtet.

An unserem Starenkasten, der im letzten Jahr von Wespen besetzt war, sind in diesem Jahr die Kohlmeisen eingezogen. Doch gestern zeigte sich unser rotes Eichhörnchen äußerst interessiert, hielt sich mindestens 10 Minuten dort auf und versuchte stetig, das Loch aufzuweiten, ließ dann aber davon ab. Da noch keine Brut der Vögel drin ist, ist die Frage, ob es den Kasten vielleicht für sich selbst interessant fand.

Eintrag von Lammfell am 5.3.
Mehrfacher Austrag von Moos am 14.3.
Einzelner Bergfink
Stieglitzpaar und Grünfink am Sonnenblumenkernspender
Ein Eichhörnchen beim Versuch, das Einflugloch unseres Starenkastens zu vergrößern
Männlicher Hausrotschwanz auf Futtersuche unter dem Meisenknödel
Bachstelze im Kirschbaum
Großer Fuchs auf mediterraner Wolfsmilch

Ausstellung „Tierische Vielfalt im Heimischen Garten“ auf der Ökologiestation

von Herbert und Janine Teuppenhayn

Die für den 29.4.2021 geplante Eröffnung unserer neuen Ausstellung auf der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen konnte leider aufgrund der verschärften Corona-Regeln nicht stattfinden. Wir hoffen, dass bei weiter sinkenden Inzidenzzahlen bis zum 13.6. evtl. eine Präsentation unserer Bilder noch möglich sein wird.

Unter folgendem link können Sie jedoch online die Ausstellungsbilder ansehen:
http://ökologiestation.info/ausstellungen-2021/#20212

Kraniche am 16./17./18.2. über Bönen

Janine Teuppenhayn

Völlig erstaunt über den frühen Rückzug konnten wir am 16.2. um 16.10 Uhr, gestern bereits im Dunkeln um 19.15 Uhr und heute wieder um 15.45 Uhr jeweils eine Kette Kraniche nach NE ziehend direkt über unserem Haus beobachten bzw. lautstark vernehmen.

Schleiereule am 14.2. über Mergelwald in Bönen

Janine Teuppenhayn

Letzten Sonntag, am 14.2., habe ich um ca. 10.30 Uhr über den Bäumen des Mergelwalds gesehen, wie eine Rabenkrähe einen im Sonnenlicht nahezu weiß erscheinenden Greifvogel angriff und verfolgte. Ich dachte zunächst an eine helle Morphe eines Mäusebussards. Als ich dann das Fernglas holte, konnte ich nur noch ganz kurz einen Blick vom Profil des Vogels erhaschen und glaubte, einen Eulenkopf erkannt zu haben. Doch angesichts der Tageszeit traute ich meiner eigenen Wahrnehmung nicht. Als ich nun die Meldung von Hans-Joachim Göbel über die tagsüber jagenden Schleiereulen las, erschien mir meine Beobachtung doch wieder glaubhaft.

Goldammer im Garten in Bönen am 13.2.21

Janine und Herbert Teuppenhayn

Im tiefverschneiten Garten hatten wir mehrere Futterstellen angelegt und auch in diesen Tagen auf dem Boden großzügig für die Vögel ausgestreut. Dementsprechend hatte sich die Besucherzahl der üblichen Arten deutlich erhöht. Neu und erstmalig in unserem Garten erschien am 13.2. eine Goldammer, die auch am 14.2. wiederkam. Dies ist nun die 43. Vogelart, die wir in all den Jahren sichten konnten.

Goldammer in Gleditschie
Goldammer futtersuchend im Schnee
Goldammer mit Amsel und Rotkehlchen

Stieglitz- und Grünfinkenschwarm in Bönener Garten am 20.1.21

von Janine Teuppenhayn

Gestern beobachteten wir neben unseren derzeitig alltäglichen Gartenbesuchern, die aus 4 Amseln (2/2), 3 Buchfinken (2/1), 1 Heckenbraunelle, 2 Buntspechten (1/1), 1 Zaunkönig, 1 Rotkehlchen, 2 Grünfinken (1/1), 2 Stieglitzen, 3 Ringeltauben, 1 Sumpfmeise, 7 Blaumeisen, 5 Kohlmeisen und 4 Haussperlingen bestehen, gegen 10 Uhr morgens erstmalig einen großen gemischten Trupp aus 20 Stieglitzen und 11 Grünfinken in unseren Bäumen.
Das eine dauerhaft anwesende Stieglitzpaar brütet jedes Jahr in unserem oder Nachbars Kugelahorn bzw. in seiner Tulpenmagnolie.

Gartenvögel in Bönen und Entdeckung bei Nistkastensäuberung

Janine Teuppenhayn

Gestern am 14.11. haben wir in unserem Garten folgende Vögel beobachtet:
2 Grünfinken, 1 Distelfink, 1 Amsel (m), 1 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig, 2 Kleiber,
1 Gartenbaumläufer, 1 Buntspecht (m), 1 Sumpfmeise und zahlreiche Kohl- und Blaumeisen. Das Rotkehlchen singt morgens und abends auffallend laut und auch der Zaunkönig ist häufig zu hören in der momentan eher ruhigen Zeit.

Zu den Blaumeisen möchte ich noch Folgendes mitteilen: Im Frühjahr hatten wir deutlich erkrankte und auch tote Blaumeisen in unserem Garten beobachtet (siehe Meldung vom 10.4.20). Meiner Einschätzung nach handelte es sich dabei insbesondere um die im Vorjahr geborenen Blaumeisen (5 Stück). Gleichzeitig richtete ein älteres Pärchen – wie gewohnt – in unserem Nistkasten ihr Nest ein. Einer der beiden Partner, der stetig Nistmaterial eintrug und Moos sammelte, fiel uns jedoch durch seine fehlende Kopfbefiederung auf (Fotos in selbiger Meldung).
Kurze Zeit später beobachtete ich, dass auf einmal beide Partner völlig normal aussahen. Dass dem einen plötzlich ein neuer „Haarschopf“ gewachsen war, konnte ich nicht glauben und so vermutete ich, dass es sich um einen neuen Partner, einen „Austauschpartner“ handeln musste. Das Brutgeschäft ging munter weiter und war auch erfolgreich. Es tummeln sich erfreulicherweise wieder sehr viele gesunde Blaumeisen in unserem Garten. Vor 10 Tagen haben wir eine Säuberung all unserer Nistkästen vorgenommen, da sowohl in einem Starenkasten als auch in einer Halbhöhle sich im Sommer jeweils ein Wespenvolk eingenistet hatte. Interessanterweise waren die vorher bis an die Öffnung reichenden Nester nach dem Absterben der Wespen inzwischen stark zerstört und nur noch rudimentär vorhanden. Wer daran gefressen hat, haben wir leider nicht mitbekommen. Als wir dann auch den Nistkasten der Blaumeisen öffneten, entnahm ich ein wunderschönes, sehr hoch gebautes Nest aus Moos mit vielen Daunenfedern. Erst bei genauerer Betrachtung von der Seite fiel mir ganz am Rand auf halber Höhe eine „eingebaute“, tote Blaumeise auf – offensichtlich der verstorbene Partner.

Das Blaumeisennest, zum Fotografieren auf die Halbhöhle gelegt.
Ca. 12 cm hoch
Erst bei genauerer Betrachtung von der Seite fiel mir tote Meise darin auf.
Stärker freigelegt

Habicht auf Rattenjagd im Garten

Janine Teuppenhayn aus Bönen

Gestern am 9.11. machte ich eine Zufallsentdeckung in unserem Garten. Wenige Meter vor unserem Esszimmerfenster saß ein Habicht auf dem Rasen mit einer Ratte in seinen Fängen. Er hatte die Flügel schützend über die Beute gebreitet, schaute einige Male sich absichernd in alle Richtungen, während die Ratte noch unter ihm zuckte. So blieb mir etwas Zeit, schnell die Kamera zu holen. Dann packte er nochmals fester zu und flog mit seiner Beute am Nachbarhaus vorbei hinüber zum Mergelwald. Laut Bernhard Glüers kenntnisreicher Aussage handelte es sich dabei um ein diesjähriges Habichtmännchen.

Diesjähriges Habichtmännchen mit Beute
Es sichert sich nach allen Richtungen ab


Seine Beute ist eine Wanderratte

Eisvogel am 28./29.10. am eigenen Gartenteich in Bönen

von Janine Teuppenhayn

Vor ca. 4 Wochen hatte ich einen Bogen aus Bambus am Ende unseres kleinen Gartenteichs aufgestellt – schon mit dem Hintergedanken, dass er evtl. als Ansitz für den lang erträumten Besuch eines Eisvogels dienen könnte.
Am Mittwoch (28.10.) um 10.20 Uhr sah ich dann tatsächlich einen Eisvogel oben auf dem Bogen sitzen, doch kam ich leider mit der Kamera zu spät.
Daraufhin wurden sofort zwei weitere Ansitze installiert und gleich am nächsten Morgen (29.10.) um 8.40 Uhr kam er wieder zu Besuch und setzte sich nun auf den neuen Ansitz mitten über dem Teich. Und diesmal hatte ich die Kamera gleich zur Hand und konnte durchs Fenster einige Bilder machen, bevor er wieder über die Hecke in Richtung Mergelwald verschwand.

Eisvogel an unserem Gartenteich im Birnenweg
Es handelt sich wohl um ein junges Weibchen der diesjährigen Brut am Bönener Mergelteich