Autor: Hartmut Brecher

Unna-Hemmerde: Mäusebussarde, Turmfalken, Wacholderdroseln, Wiesenpieper u.a. am 07.12.2019 (Hartmut Brecher)

In den Hemmerder Wiesen konnte ich heute die folgenden Arten beobachten:

3 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 3 Graureiher, 2 Nilgänse, 1 rufender Kolkrabe, 9 Rabenkrähen, 1 Ringeltaube, 25 Wacholderdrosseln, 12 Amseln, 3 Wiesenpieper, 1 Grünspecht, 1 Buntspecht, 3 Eichelhäher, 6 Buchfinken, 2 Rotkehlchen, 3 Zaunkönige und ca. 10 Kohl- und Blaumeisen.

An unsere Futterstelle daheim sind „zu Spitzenzeiten“ folgende Arten zu sehen:

bis zu 20 Haussperlinge, 4 Feldsperlinge, 1 Buntspecht, 2 Heckenbraunellen, 1 Rotkehlchen, 4 Buchfinken und jeweils 6 Kohl und Blaumeisen.

Wiesenpieper in den Hemmerder Wiesen am 07.12.2019 (Foto: Hartmut Brecher)

Feldsperling an unsere Futterstelle am 07.12.2019 (Foto: Hartmut Brecher)

Fröndenberg/Unna: Gänse, Pfeifente, Ringeltauben und Gartenrotschwanz am 05.10.2019 (Hartmut Brecher)

Heute Vormittag konnte ich an der Kiebitzwiese in Fröndenberg einen von Westen eindeutig vernehmbar einfliegenden Graugansschwarm beobachten. Da sich bereits mehr als 60 Graugänse, 40 Kanadagänse, 9 Rostgänse, 6 Nilgänse sowie 6 Pfeifenten und etliche Stockenten und Blässrallen auf der Wasserfläche und den angrenzenden Wiesen befanden, war ein ziemliches Gedränge angesagt. Unter den Gänsen konnte ich eine Hybridgans: vermutlich Kanada/Graugans entdecken. Weiter noch erwähnenswert die bereits andere bekannte Hybridgans (Schnee x Kanada) 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Kormorane, 1 Kranich, 15 Stare sowie mindestens 6 Eichelhäher, die teilweise Walnüsse transportierten. Zudem noch ein kreisender Rotmilan, sowie 5 Mäusebussarde. Im anschließenden Besuch der Hemmerder Wiesen konnte ich den bereits gemeldeten Gartenrotschwanz fotografieren. Dort noch erwähnenswert: 1 Rotmilan, 2 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, eine männliche Mönchsgrasmücke sowie 2 Misteldrosseln. An beiden Beobachtungsorten konnte ich eine erhebliche Anzahl an einfliegenden Ringeltauben feststellen.

Hybridgans (vermutlich Kanada- Graugans) am 05.10.2019 an der Kiebitzwiese Foto: Hartmut Brecher
Ausschnitt aus dem Ringeltaubenschwarm am 05.10.2019 Foto: Hartmut Brecher
Pfeifenten (im Vordergrund Stockente) an der Kiebitzwiese am 05.10.2019 Foto: Hartmut Brecher
Ringeltaubenschwarm am 05.10.2019 an der Kiebitzwiese Foto: Hartmut Brecher
Gartenrotschwanz am 05.10.2019 an den Hemmerder Wiesen Foto: Hartmut Brecher

Unna-Hemmerde: Sperber, Rotmilane, Mäusebussarde, Turmfalken, Braunkehlchen u.a., 12.09.2019 (Hartmut Brecher)

Heute Abend beobachtete ich in den Hemmerder Wiesen für einige wenige Sekunden ein sehr schnell fliegendes Sperberweibchen, die es vermutlich auf einen der in großer Anzahl vorhandenen diesjährigen Stare abgesehen hatte. Weiterhin noch erwähnenswert: 3 Rotmilane, 2 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 7 Graureiher, 3 Braunkehlchen und mindestens 50 Mehlschwalben.

Sperberweibchen in den Hemmerder Wiesen am 12.09.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Mäusebussard in den Hemmerder Wiesen am 12.09.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Einer der in großer Zahl vorkommenden diesjährigen Stare in den Hemmerder Wiesen am 12.09.2019 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde/Drei- bzw. Schafhausen: Rotmilane, Mäusebussarde, Turmfalken, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Schafstelzen, Gartenrotschwanz u.a. am 1., 2. und 4.9.2019 (Hartmut Brecher)

Am 1. September konnte ich neben zwei Rotmilanen, 2 Mäusebussarden, 3 Turmfalken noch sehr viele Schafstelzen beobachten. 3 Tage später habe ich diese Art nicht mehr gesehen. Am 1.9. zudem noch : 2 Dorngrasmücken, mindestens 10 Bluthänflinge, viele Stare, etliche Stieglitze eine sehr zaghaft singende Mönchsgrasmücke und mindestens 8 Mehlschwalben. Heute konnte ich zudem (Schafstelzen ausgenommen) noch 2 Steinschmätzer und 2 Braunkehlchen sowie jeweils einen Bunt- und Grünspecht sichten. In den Hemmerder Wiesen Heute ein Gartenrotschwanz (M).

Turmfalke mit Maus in den Hemmerder Wiesen am 1.9.2019. (Foto: Hartmut Brecher)
Turmfalke mit Maus in den Hemmerder Wiesen am 01.09.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Einer der drei über die Hemmerder Wiesen fliegender Turmfalke am 1.9.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Beutesuchender Rotmilan über die Hemmerder Wiesen kreisend am 1.9.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Steinschmätzer auf einem Feld in der Nähe von Dreihausen am 2.9.2019 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde und Fröndenberg: Weißstörche, Eisvogel und Neuntöter am 04.-05.8.2019 (Hartmut Brecher)

Am Sonntagmittag erhöhte sich die Zahl (siehe vorherige Meldung von Marvin Lebeus) der von mir in den Hemmerder Wiesen beobachteten Weißstörche auf insgesamt 9 Exemplare: neben den vier stationären Weißstörchen kreisten weitere 5 Störche längere Zeit über die Hemmerder Wiesen. Im Gegensatz zum gestrigen Tag konnte ich heute Abend keinen einzigen Greifvogel am Himmel erblicken. An der Kiebitzwiese in Fröndenberg ein erfolgreich jagender Eisvogel sowie ein Neuntöterweibchen, dass einen diesjährigen Jungvögel fütterte.

Eisvogel an der Kiebitzwiese am 05.08.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Diesjähriger Neuntöter an der Kiebitzwiese am 05.08.2019 (Foto: Hartmut Brecher)

Fröndenberg: Bruchwasserläufer und Flußuferläufer am 30.07.2019 (Hartmut Brecher)

Anlässlich eines abendlichen Besuchs der Kiebitzwiese konnte ich 2 Bruchwasserläufer und einen Flußuferläufer beobachten.

Bruchwasserläufer mit Beute am 30.07.2019 an der Kiebitzwiese (Foto:: Hartmut Brecher)
Größenvergleich einer Stockente mit einem Bruchwasserläufer am 30.07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Flußuferläufer an der Kiebitzwiese am 30.07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Wiesenweihe, 27.07.2019 (Hartmut Brecher)

Heute Vormittag konnte ich ca. 10 Minuten lang eine weibliche, beringte Wiesenweihe über den Hemmerder Wiesen beobachten.

Wiesenweihe (weiblich – beringt) über den Hemmerder Wiesen kreisend.., 27.07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Wiesenweihe über den Hemmerder Wiesen am, 27.07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Wiesenweihe (Weibchen) über den Hemmerder Wiesen am, 27.07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Wespenbussard, Schwarz- und Rotmilan, Neuntöter u.a. 23.07.2019 (Hartmut Brecher)

Obwohl in den frühen Abendstunden noch eine enorme Hitze zu vermerken war, konnte ich zahlreiche Vogelarten in den Hemmerder Wiesen beobachten. Highlight für mich war wieder ein in großer Höhe durchziehender Wespenbussard. Zudem waren folgende Arten zu sehen: 1 Schwarzmilan, 1 Rotmilan, 3 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 2 Neuntöter (M/W) 7 Kiebitze, Bluthänflinge, Goldammern, Dorngrasmücken, mindestens 50 diesjährige Stare und etliche Stieglitze. Zudem bemerkte ich in den Wiesen noch einen Schwalbenschwanz.

Sehr hoch fliegender Wespenbussard in den Hemmerder Wiesen... am 23.07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Sehr hoch fliegender Wespenbussard in den Hemmerder Wiesen am… 23.07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Neuntöter (Männchen) in den Hemmerder Wiesen am….23.07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Diesjähriger Rotmilan in den Hemmerder Wiesen am…. 23.07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Bluthänfling in den Hemmerder Wiesen am… 23..07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)

Fröndenberg: Habicht, Schwarzmilan; Rotmilane und Mäusebussarde, 17.07.2019 (Hartmut Brecher)

Am frühen Abend beobachtete ich im Bereich der „Bielenbüschen“ ein beutetragendes Habichtweibchen. Es flog aus Ostbüren kommend in Richtung Golfplatz (Hohenheide). Zwischenzeitlich versuchte ein Schwarzmilan erfolglos die Beute streitig zu machen. In diesem Gebiet waren zudem noch 2 Rotmilane und mindestens 4 Mäusebussarde.

Beutetragendes Habichtweibchen über die "Bielenbüschen" fliegend..., (Foto: Hartmut Brecher)
beuteragendes Habichtweibchen in Richtung Hohenheide fliegend…, 17.07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Habichtweibchen mit Beute…, 17.07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Mäusebussard in einem abgeernteten Kornfeld…, 17.07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Schwarzstörche, Nachtigallen und Dorngrasmücken 27.04.2019 (Hartmut Brecher)

Am Samstagabend entdeckte ich in den Hemmerder Wiesen zwei in großer Höhe kreisende Störche. Da sich derzeit etliche Weißstörche in diesem Gebiet aufhalten, bin ich davon ausgegangen, dass sich hier weitere Weißstörche hinzugesellen. Nach späterer Sichtung meiner Fotos stellte sich heraus, dass es Schwarzstörche waren. Zudem bemerkte ich in den HE-Wiesen noch 2 M Nachtigallen, die um ein Weibchen warben (kämpften). Bemerkenswert fand ich , dass sie in den Kampfpausen ihren eindrucksvollen Gesang ertönen ließen. Insgesamt notierte ich im weitläufigen Bereich mindestens 4 Nachtigallen, zudem noch mindestens 3 Dorngrasmücken, teilweise mit typischem Gesangsflug.

Schwarzstorch in den Hemmerder Wiesen, 27.04.2019 Foto: Hartmut Brecher
Schwarzstörche in den Hemmerder Wiesen; 27.04.2019 Foto: Hartmut Brecher
Dorngrasmücke in den Hemmerder Wiesen, 27.04.2019 Foto: Hartmut Brecher