Heute Nachmittag konnten wir am Aussichtshügel der Kiebitzwiese 2 durchziehende Fischadler – mit kurzem Zwischenstop über dem Ententeich – einen Rotmilan, 2 Mäusebussarde, 5 durchziehende Kormorane, 3 Silberreiher und etliche Graureiher, eine Schafstelze, einen Eisvogel und mindestens 20 Mehlschwalben – darunter auch einige Rauchschwalben beobachten.
Fischadler in größerer Entfernung über dem Ententeich kreisend am 05.09.2020Silberreiher verscheucht einen Graureiher am 05.09.2020Höckerschwan landet auf der Kiebitzwiese am 05.09.2020Eine der sehr zahlreichen Mehlschwalben am Aussichtshügel der Kiebitzwiese am 05.09.2020Silberreiher mit Kanadagänsen auf der Kiebitzwiese am 05.09.2020 – alle Fotos: Hartmut Brecher
Bei einem Abendspaziergang im südlichen Teil des Hemmerder Ostfeldes konnte ich folgende Arten beobachten: 3 Turmfalken, mindestens 20 Ringeltauben, 2 Schafstelzen, 2 Goldammern, 3 Dorngrasmücken, 9 Stieglitze und zahlreiche Rauch- und Mehlschwalben.
Der Eingangsweg des südlichen Hemmerder OstfeldesDiesjähriges Schwarzkehlchen im Hemmerder Ostfeld am 04.08.2020Schwarzkehlchen genießt die wärmenden AbendsonnenstrahlenStieglitz im Hemmerder Ostfeld am 04.08.2020 – alle Fotos: Hartmut Brecher
Am späten Nachmittag besuchte ich zunächst den östlichen Teil des Steiner Holzes – vom Hilbecker Hellweg kommend, biegt man vor dem Gutshof rechts in einen schmalen Feldweg ein und erreicht nach ca. 500 Metern eine kleine Schneise, bepflanzt mit jungen Bäumchen u.a. auch viele Birken. Dieses kleine Gebiet scheint ein Kleinod für Neuntöter, Dorngrasmücken und viele Insekten – insbesondere Heuschrecken – zu sein. Die Vögel finden dort die notwendige Ruhe, da dieses Gebiet lediglich von dort arbeitenden Landwirten und Jägern begangen wird. Für Wanderer hält sich das Naturerlebnis in Grenzen, da es dort nur so von Bremsen und Zecken wimmelt. Vom nördlicher gelegenen Waldrand suchen viele Finken, Sperlinge, Meisen – darunter auch Sumpfmeisen – das teilweise abgeerntete Feld nach Leckerbissen ab. An diesem Waldrand waren auch laute Rufe von einem jungen Greifvogel (vermutlich Mäusebussard) zu vernehmen.
Neuntötermännchen am Steiner Holz am 01.08.2020Neuntöterweibchen am Steiner Holz am 01.08.2020
In dem zuvor beschriebenen Gebiet konnte ich mindestens 2 add. Neuntöter sowie 4 diesjährige, die teilweise noch von den Eltern gefüttert wurden, beobachten. Zudem noch mindestens weitere 12 Kleinvögel, die ich aufgrund schwieriger Sichtverhältnisse (Gegenlicht) nur teilweise identifizieren konnte. Zum größten Teil konnte ich Dorngrasmücken erkennnen. Am Hilbecker Hellweg zwei Hausrotschwänze und auf den Feldern 2 kreisende Mäusebussarde und ein Rotmilan.
Bei einem anschließenden Besuch der Hemmerder Wiesen waren nur sehr wenige Vögel zu beobachten: 2 (sehr späte) Nachtigallen, Dorngrasmücken, einige Bluthänflinge, 2 Eichelhäher, ein rufender Grünspecht und eine überfliegende Starengruppe.
Neuntöterfamilie am Steiner Holz am 01.08.2020Potentielle Beute für Neuntöter Diesjährige Dorngrasmücke am Steiner Holz (01.08.2020) Nachtigall in den Hemmerder Wiesen am 01.08.2020Dorngrasmücke in den Hemmerder Wiesen am 01.08.2020 (alle Fotos: Hartmut Brecher)
Anlässlich eines Abendspazierganges konnte ich nördlich des „Henrichknübels“ einen Wespenbussard beobachten. Er kreiste aus Richtung Bausenhagen kommend in Richtung Hohenheide. Ansonsten noch erwähnenswert: einige Stare, Dorn- und Mönchsgrasmücken, Goldammern , Rauchschwalben und ein Turmfalke.
Wespenbussard in der Nähe von Bausenhagen am 24.06.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Wespenbussard am Henrichsknübel am 24.06.2020 (Foto: Hartmut Brecher) Wespenbussard am Henrichsknübel am 24.06.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Turmfalke am Henrichsknübel am 24.06.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Heute Vormittag konnte ich in den Hemmerder Wiesen folgende Vogelarten beobachten bzw. hören: 1 Rohrweihe (M) wurde von einem Kiebitz attackiert, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, 4 Kiebitze, 3 Graureiher, 3 Weißstörche (2add,1juv), Nilgänse, 2 Kuckuck, 1 Neuntöter (M), 3 Ringeltauben, ca. 20 Stare, 3 singende Nachtigallen, 1 Gelbspötter, 2 Sumpfrohrsänger, 2 Gartengrasmücken, 1 Klappergrasmücke, mindestens jeweils 6 Dorn- und Mönchsgrasmücken, 1 Fitis, etliche Zilpzalp und Stieglitze, 2 Goldammern, mindestens 8 Bluthänflinge, 1 Singdrossel, 4 Amseln, 2 Heckenbraunellen und im Bereich der Horster Mühle mindestens 20 Mehlschwalben.
Neuntöter in den Hemmerder Wiesen am 05.06.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Kuckuck über der Amecke am 05.06.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Weißstorch mit diesjährigem Jungvogel am 05.06.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Rohrweihe (M) in den Hemmerder Wiesen am 05.06.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Rohrweihe in den Hemmerder Wiesen am 05.06.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Rohrweihe in den Hemmerder Wiesen am 05.06.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Sumpfrohrsänger an der Amecke am 05.06.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Stieglitz in den Hemmerder Wiesen am 05.06.2020 (Foto:Hartmut Brecher)
Bei einem Abendspaziergang im Hemmerder Ostfeld konnte ich längere Zeit eine Wiesenweihe beobachten, die die Feldbegrünungsgrenzflächen wie mit einem Lineal gezogen abscannte und zeitweilig nach Beute greifend auf den Boden stieß. Ich konnte zudem eine enorme Anzahl von Wiesenschafstelzen – mindestens 23 Exemplare – davon mehr als die Hälfte in Rapsfeldern, zählen. Im südlichen und im mittleren Teil des Hemmerder Ostfeldes jeweils ein männliches Schwarzkehlchen. Weiter noch erwähnenswert: eine jubilierende Feldlerche, mindestens 3 Dorngrasmücken, etliche Mönchsgrasmücken, 2 Goldammern, 2 Amseln, jeweils eine Klapper- und Gartengrasmücke sowie in der Nähe der Spedition Lente eine Heckenbraunelle und ein Hausrotschwanz.
Wiesenweihe im Hemmerder Ostfeld am 04.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Wiesenweihe sucht die Begrünungsstreifen im Hemmerder Ostfeld ab am 04.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Eine der heute zahlreich vertretenen Schafstelzen im Hemmerder Ostfeld am 04.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Schwarzkehlchenmännchen im Hemmerder Ostfeld am 04.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Singende Heckenbraunelle im Hemmerder Ostfeld am 04.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Hausrotschwanz am Rande des Hemmerder Ostfeldes am 04.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Heute Mittag beobachteten wir auf der Kiebitzwiese eine Brandgans sowie einen Schwarzmilan, der erfolgreich Beute geschlagen hatte. Eine Bekassine verharrte regungslos am Wasserrand, direkt vor einer männlichen Löffelente.
Brandgans auf der Kiebitzwiese am 03.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Brandgans auf der Kiebitzwiese am 03.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Schwarzmilan im Anflug auf die Kiebitzwiese am 03.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Schwarzmilan nach erfolgreichem Beutefang am 03.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher) Bekassine auf der Kiebitzwiese am 03.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Ergänzend zur heutigen Meldung von Marvin Lebeus und Stefan Helmer möchte ich noch folgende Beobachtungen ergänzen: gegen 12.00 Uhr kreiste ein Kranich für ca. 10 Minuten über die Hemmerder Wiesen. Etwas später flog eine Rohrweihe von Südwesten über diese Gebiet. Gestern Abend konnte ich im südlichen Bereich des Hemmerder Ostfeldes 2 Schwarzkehlchen M/W in dem traditionellen Revier beobachten. Dort zudem noch mindestens 3 Schafstelzen.
Kranich kreisend über den Hemmerder Wiesen am 18.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Rohrweihe – leider im Gegenlicht fotografiert – Hemmerder Wiesen am 18.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Klappergrasmücke in den Hemmerder Wiesen am 18.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher) Goldammer in den Hemmerder Wiesen am 18.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Schafstelze im Hemmerder Ostfeld am 17.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Graureiher in unserer Wohnsiedlung in Unna-Hemmerde am 18.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Heute Vormittag konnten wir bei einem Besuch des Hemmerder Schelks einen Fitislaubsänger, mehrere Mönchsgrasmücken, eine singende Misteldrossel, einen sehr hellen Mäusebussard sowie viele Buchfinken, Heckenbraunellen, Zaunkönige, Rotkehlchen und einige Amseln beobachten.
Mönchsgrasmücke im Hemmerder Schelk am 10.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Heller Mäusebussard im Hemmerder Schelk am 10.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Bei einem späteren Besuch der Kiebitzwiese konnte ich mindestens 44 Höckerschwäne, 8 Weißstörche – davon 2 stationär, sowie 6 kreisende Störche, 8 Bekassinen, 2 überfliegende Kormorane, mindestens 17 Rostgänse, 3 Flußregenpfeifer, eine Streifengans sowie zwischen den weidenden Heckrindern mindestens 6 Schafstelzen, etliche Bachstelzen und Stare beobachten. Weiter noch erwähnenswert: 1 Rotmilan, 1 Schwarzmilan sowie 2 Mäusebussarde.
5 von mindestens 8 Bekassinen auf der Kiebitzwiese am 10.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Bekassine auf der Kiebitzwiese am 10.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Zwei der 6 insgesamt über der Kiebitzwiese kreisenden Weißstörcheam 10.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Ein Teil der mindestens 44 Höckerschwäne auf den Kiebitzwiesen am 10.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Streifengans auf der Kiebitzwiese am 10.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Das war haarscharf…Höckerschwäne auf der Kiebitzwiese am 10.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Lebensfrohes junges Heckrind auf der Kiebitzwiese am 10.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Am späten Nachmittag konnte ich in den Hemmerder Wiesen einen Regenbrachvogel beobachten. Leider nur für eine kurze Zeit, da die Beobachtung durch Personen mit 4 Hunden jäh unterbrochen wurde. Der Regenbrachvogel flog dann rufend in Richtung Osten. Zu diesem Zeitpunkt ebenfalls noch erwähnenswert: 6 Kiebitze, zwei davon balzend in Richtung Steiner Holz fliegend.
Regenbrachvogel in den Hemmerder Wiesen am 03.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Regenbrachvogel mit Kiebitz in den Hemmerder Wiesen am 03.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Im nördlichen Teil des Steiner Holzes konnte ich heute etliche Greifvögel und zahlreiche Singvögel beobachten. Im Einzelnen: 1 Habicht, 2 Rotmilane, mindestens 4 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, jeweils 2 Bunt- und Grünspechte, 2 Kleiber, mindestens 25 Ringeltauben, mindestens 20 Stare, 8 Buchfinken!, jeweils 4 Kohl- und Blaumeisen, 3 Zilpzalp, 2 Rotkehlchen, 1 Sommergoldhähnchen und 1 Zaunkönig.
Rotmilan am Steiner Holz am 22.03.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Mäusebussard am Steiner Holz am 22.03.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Sommergoldhähnchen am Steiner Holz am 22.03.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Heute Nachmittag konnte ich für einen kurzen Augenblick erstmals einen Kleinspecht in den Hemmerder Wiesen beobachten (für mich eine Erstbeobachtung). Zudem noch erwähnenswert: 1 Rotmilan, 2 Mäusebussarde, 2 Löffelenten – keine Kiebitze! – 5 Wacholderdrosseln und jeweils einen Silber- und Graureiher.
Kleinspecht in den Hemmerder Wiesen am 17.03.2020 Kleinspecht in den Hemmerder Wiesen am 17.03.2020 – Foto: Hartmut BrecherWacholderdrosseln in den Hemmerder Wiesen am 17.03.2020 – Foto: Hartmut Brecher
Bei herrlichem Sonnenschein konnte ich heute Vormittag im Bereich der „Bielenbüschen“ einen Schwarzspecht, 2 Baumläufer, einige Kohl- und Blaumeisen sowie 3 Amseln beobachten. Den Weg in Richtung Golfplatz folgend, entdeckte ich: jeweils 2 Turmfalken und Mäusebussarde, 3 Graureiher, 7 Goldammern sowie 10 Schwanzmeisen.
Auf dem Rückweg in Richtung B 1 zählte ich auf den Feldern 4 Mäusebussarde, mindestens 20 Saatkrähen, etliche Dohlen und Rabenkrähen. Zudem zogen aus Richtung Osten kommend, 2 Trupps Ringeltauben (jeweils ca. 30) in Richtung Westen.
Beim anschließenden Besuch der Hemmerder Wiesen entdeckte ich nach langer Zeit wieder einen Eisvogel über der Amecke, nach Beute spähend. Da die Wasserflächen derzeit zugefroren sind, hält sich die Anzahl der beobachteten Arten in Grenzen: 79 Wacholderdrosseln, 6 Amseln, jeweils 2 Turmfalken und Mäusebussarde, 1 Grünspecht, 3 Ringeltauben, 3 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig und wenige Kohl- und Blaumeisen.
Ich wünsche allen Mitbeobachtern und Lesern ein friedliches, gesundes und beobachtungsintensives Jahr 2020!
Eisvogel über der Amecke (Hemmerder Wiesen) am 01.01.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Turmfalke in den Hemmerder Wiesen am 01.01.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Rotkehlchen in den Hemmerder Wiesen am 01.01.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
In den Hemmerder Wiesen konnte ich, zeitweise in Begleitung von Alfred Haberschuss, folgende Vogelarten beobachten: 4 die Hemmerder Wiesen anfliegende Kraniche, die dann jedoch nach Westen weiterflogen, 1 überfliegender Kormoran, 5 Graugänse, 6 Nilgänse, 10 Graureiher, mindestens 10 Stockenten, ca. 80 Wacholderdrosseln mit einigen Staren vereint, 13 Rabenkrähen, 2 Eichelhäher, nur eine Ringeltaube!, 3 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 1 Misteldrossel, 1 Grünspecht, 3 Amseln, 4 Jagdfasane, 2 Goldammern, und wie bereits mehrfach angemerkt: sehr wenige übliche Kleinvögel – nur jeweils 2 Buchfinken, Kohl- und Blaumeisen und Rotkehlchen. Eine positive Nachricht habe ich hinsichtlich der ansonsten sehr spärlich gesichteten Ringeltauben: in nächster Nähe unseres Hauses haben ca. 35 Ringeltauben einen großen an der B1 stehenden Baum als „Schlafbaum“ auserkoren. Gegen 10 Uhr heute Vormittag verließen sie den Baum und „frühstückten“ mit 4 Dohlen auf den direkt darunter liegenden Feldern.
Kraniche, die Hemmerder Wiesen überfliegend am 21.12.2019 (Foto: Hartmut Brecher)Kreisender Mäusebussard in den Hemmerder Wiesen am 21.12.2019 (Foto: Hartmut Brecher)