Heute morgen konnte ich in dem noch überfluteten Bereich der Hemmerder Wiesen 52 Kiebitze, mindestens 8 Blässgänse, 10 Kanadagänse, ungezählte Graugänse und Stockenten, 2 Silberreiher, 3 Graureiher und aus diesem Bereich ca. 40 auffliegende Ringeltauben beobachten.
Außerdem konnte ich 4 Rohrammern, 6 Goldammern, 1 Gimpel (M), 3 Heckenbraunellen, 4 Buchfinken, 2 Grünfinken, zahlreiche Kohl- und Blaumeisen, ca. 50 Stare, 2 Singdrosseln (hören) , 1 Misteldrossel, 2 Amseln, 2 Zaunkönige, 2 Rotkehlchen, 2 Elstern, 2 Mäusebussarde und etliche Rabenkrähen beobachten.
Kiebitze in den Hemmerder Wiesen am 25.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Kanada- und Blässgänse mit Höckerschwan und Stockenten am 25.02.2021 in den HE-Wiesen (Foto: Hartmut Brecher) Rohrammer in den Hemmerder Wiesen am 25.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Belegfoto von 2 Rohrammern aus einer gemischten Gruppe Rohr- und Goldammern – am Boden Futter suchend (25.02.2021 Hartmut Brecher)Einer von 3 Fasanenmännchen in den Hemmerder Wiesen am 25.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Gimpelmännchen in den Hemmerder Wiesen am 25.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Goldammer in den Hemmerder Wiesen am 25.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Diese Heckenbraunelle scheint gut über den Winter gekommen zu sein (Foto: Hartmut Brecher)Kohlmeise freut sich über den Frühling am 25.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Im Hemmerder Ostfeld konnte ich heute Nachmittag einen einzelnen ziehenden Goldregenpfeifer, der rufend auf sich aufmerksam machte, beobachten. Zudem eine weibchenfarbige Kornweihe sehr niedrig über die Feldflächen ziehend, kurz vor Holtum ein jagender Wanderfalke, 2 Rotmilane, 3 Mäusebussarde, ein Turmfalke und mindestens 25 Feldlerchen, die mal kurz aufflogen und sofort wieder auf das Feld zurückkehrten. Gegen 16.30 Uhr 5 Kranichformationen, davon 2 sehr große, in Richtung Nordosten ziehend.
Goldregenpfeifer überfliegt das Hemmerder Ostfeld am 20.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Goldregenpfeifer über dem Hemmerder Ostfeld am 20.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Goldregenpfeifer über dem Hemmerder Ostfeld am 20.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Heute Mittag konnte ich an der Tankstelle an der B1 – während des Autowaschvorganges – einen Sperber beobachten, der erfolglos hinter einem Sperling hinterherjagte.
Heute konnte wir zunächst am Aussichtshügel der Kiebitzwiese eine Bekassine beobachten, die den eisfreien Graben am Rande der Kiebitzwiese aufsuchte. In den angrenzenden Sträuchern waren zudem noch 2 Wacholderdrosseln, ein Buntspecht und etliche Blau- und Kohlmeise sowie Stieglitze aktiv.
Auf dem Weg zur nur teilweise eisfreien Ruhr waren ein Mäusebussard, ein Turmfalke, 84 Graugänse auf den Wiesenflächen, wiederum etliche Meisen, ein Silberreiher, 15 überfliegende Kormorane, etliche überfliegende Höckerschwäne, Stock- sowie Schellenten, ein Eisvogel und mindestens 7 Goldammern zu beobachten.
Auf der Ruhr hielten sich mindestens 30 Höckerschwäne, ungezählte Blässhühner, Reiherenten und 6 Schellenten auf.
Bekassine am Aussichtshügel der Kiebitzwiese am 14.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Bekassine auf der Kiebitzwiese am 14.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Bekassine im Überflug des Aussichtshügels der Kiebitzwiese am 14.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Wacholderdrossel am Aussichtshügel der Kiebitzwiese am 14.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Graugänse am Rande der Kiebitzwiese am 14.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Nutrias am fast komplett zugefrorenen Flössergraben am 14.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Höckerschwäne und Blässhühner auf der Ruhr am 14.02.2021 (Foto: Hartmut brecher)Höckerschwäne tummeln sich im „eiskalten“ Wasser auf der Ruhr am 14.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)3 Schellentenpaare auf der Ruhr am 14.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Schellenten auf der Ruhr am 14.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Selten konnte ich Schellenten so nah an der Ruhr beobachten (Foto: Hartmut Brecher)
Im Hemmerder Ostfeld konnte ich heute für eine kurze Zeit einen Kleinspecht beobachten. Ansonsten sind bei eisigen Temperaturen – die gefühlte Temperatur war bei dem eisigen Ostwind wesentlich höher – nur noch 3 Feldlerchen und ca. 15 Wacholderdrosseln sowie ein Mäusebussard erwähnenswert.
Die Anzahl der an unseren Vogelfutterstellen beobachteten Stare hat sich auf 8 und der Stieglitze auf 4 Exemplare erhöht.
Kleinspecht im Hemmerder Ostfeld am 12.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Kleinspecht im Hemmerder Ostfeld am 12.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Stieglitze in unserem Garten in Unna-Hemmerde am 12.02.2021 (Foto: Marlisa Kaiser)Star in unserem Garten in Unna-Hemmerde am 12.02.2021 (Foto: Marlisa Kaiser)Star in unserem Garten in Unna-Hemmerde am 12.02.2021 (Foto: Marlisa Kaiser)
Bei einem Besuch der tiefverschneiten Hemmerder Wiesen – der Weg ist teilweise mit kniehohen Schneewehen bedeckt – bemerkte ich, dass alle Wasservögel dieses Gebiet verlassen haben. Lediglich einen Mäusebussard, einen Turmfalken, etliche Amseln, einen Grünspecht sowie mehrere Rotkehlchen und Zaunkönige konnte ich notieren. Im Bereich der Horster Mühle weiterhin mindestens 50 Wacholderdrosseln. Im Hemmerder Ortskern bzw. am Friedhof 3 Goldammern und etliche Kleiber.
In unserem Garten sind anlässlich des starken Schneefalls „neue Gäste“ eingetroffen und bedienen sich emsig an den Futterstellen bzw. an den getrockneten Blütenständen des Sonnenhuts : 2 Türkentauben, 2 Stare und etliche Stieglitze.
Grünspecht in den Hemmerder Wiesen am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Turmfalke in den Hemmerder Wiesen am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Turtelnde Feldhasen in den Hemmerder Wiesen am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Goldammern im Ortskern von Unna-Hemmerde am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Stieglitz bedient sich an den Rückständen des Sonnenhuts am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Stieglitz in unserem Garten in Unna-Hemmerde am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Amsel in unserem Garten in Unna-Hemmerde am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Auch der Star bedient sich fleißig am ausgelegten Futter insbes. der Mehlwürmer (Foto: Hartmut Brecher)
Auch heute konnte ich in den Hemmerder Wiesen eine beachtliche Anzahl von Kiebitzen, Gänsen (Grau-, Rost-, Kanada- und Nilgänsen) sowie 4 Höckerschwäne beobachten. Zudem noch ein Silberreiher, zahlreiche Stockenten und einen Weißstorch. An der Amecke neben etlichen Kohl- und Blaumeisen, 2 Zaunkönigen, 2 Rotkehlchen, einem Grünfink auch ein Zilpzalp. Im nördlichen Teil der Hemmerder Wiesen (Horster Mühle) 3 Mäusebussarde, 12 Dohlen, zahlreiche Rabenkrähen, 10 Wacholderdrosseln, 8 Amseln, jeweils 1 Grün- und ein Buntspecht, auch ein rufender und durchziehender Kolkrabe.
Weißstorch in den Hemmerder Wiesen am 05.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Weißstorch wechselt seinen Standort in den Hemmerder Wiesen am 05.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Höckerschwäne mit Möwe am 05.02.2021 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher) Zilpzalp an der Amecke (Hemmerder Wiesen) am 05.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Auch heute fanden sich in den Hemmerder Wiesen eine enorme Anzahl von Wasservogelarten vor. An den aufgestauten Wasserflächen erfreuten sich mehr als 40 Kanadagänse, 20 Graugänse, jeweils 2 Rost – und Blässgänse, etliche Nilgänse, eine Hausgans, 2 Kiebitze, 1 Silberreiher, mindestens 14 Graureiher sowie zahlreiche Stockenten. Sie wurden von ca. 65 Sturmmöwen und mindestens 2 Silbermöwen umkreist. Zudem beobachtete ich in den Hemmerder Wiesen noch folgende Vogelarten: 7 Mäusebussarde, ca. 40 Dohlen, zahlreiche Rabenkrähen, 2 Ringeltauben, ca. 30 Wacholderdrosseln, mindestens eine Rotdrossel, 8 Amseln, 15 Stare, 1 Grünspecht, 1 Kernbeißer, 2 Gimpel (M/W) 4 Erlenzeisige, 3 Wintergoldhähnchen, ca. 10 Schwanzmeisen, 4 Kohlmeisen, 6 Blaumeisen, 4 Buchfinken, 2 Rotkehlchen und jeweils eine Heckenbraunelle und ein Zaunkönig.
Graureiher und Sturmmöwen am 30.01.2021 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)Silberreiher in den Hemmerder Wiesen am 30.01.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Erlenzeisige in den Hemmerder Wiesen am 30.01.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Erlenzeisig (W) in den Hemmerder Wiesen am 30.01.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Gimpelmännchen in den Hemmerder Wiesen am 30.01.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Schwanzmeise in den Hemmerder Wiesen am 30.01.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Bei einem Besuch des NSG Kiebitzwiese konnte ich heute im Bereich der nahegelegenen Ruhr 2 Schellentenmännchen, ein Gänsesägerpaar, 5 Kormorane sowie ca. 10 Reiherenten beobachten. Bei dem Zugang zur Ruhr ein kleines Grüppchen Erlenzeisige sowie 3 Goldammern, jeweils 2 Grün- und Buchfinken sowie etliche Kohl- und Blaumeisen. Zudem noch eine 14-köpfige Gruppe Rostgänse, die in Richtung Hammer Wasserwerk flogen. Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese waren folgende Vogelarten zu sehen: Kanadagänse und Stockenten in großer Zahl, 22 Nilgänse, 18 einschwebende Graugänse, eine Hybrid- und eine Streifengans, 3 Silberreiher, 7 Graureiher, 25 Stare, 1 Kernbeißer (m), 1 Eisvogel, 2 Rotkehlchen, mindestens 6 Amseln sowie etliche Kohl- und Blaumeisen.
Schellentenmännchen (Belegfoto, da sehr weit entfernt) an der Ruhr im NSG Kiebitzwiese am 02,01.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Gänsesägerpaar an der Ruhr am 02.01.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Grau- bzw. Höckergans mit Streifengans an der Kiebitzwiese am 02,01.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Hybridgans an der Kiebitzwiese am 02.01.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Kanada- Grau- und Nilgans an der Kiebitzwiese am 02.01.2021 (Foto: Hartmut Brecher) Eisvogel am Aussichtshügel der Kiebitzwiese am 02.01.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Am frühen Nachmittag konnte ich bei herrlichem Sonnenschein einen Rotmilan über den Hemmerder Wiesen beobachten. Eine große Anzahl von Staren – weit mehr als 100 – und Wacholderdrosseln – fast 100 – bedienten sich an den Beerensträuchern. Zu den 20 Nilgänsen gesellte sich auch eine Rostgans. Weitere noch erwähnenswerte Vogelarten: 1 Mäusebussard, 2 Turmfalken, 1 Bachstelze, mindestens 6 Stieglitze, 2 Grünspechte, 1 Buntspecht, 3 Rotkehlchen, zahlreiche Amseln, 2 Zaunkönige, mindestens 10 Ringeltauben sowie etliche Buchfinken, Kohl und Blaumeisen.
Rotmilan am 18.12.2020! über den Hemmerder Wiesen kreisend (Foto: Hartmut Brecher)Rotmilan am 18.12.2020 über den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher) Rüttelnder Turmfalke am 18.12.2020 über den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)Turmfalke über den Hemmerder Wiesen am 18.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Wacholderdrossel am 18.12.2020 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)Star in den Hemmerder Wiesen am 18.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Eines von insgesamt 9 Rehen in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Heute Vormittag konnte ich auf den Ausgleichsflächen des Hemmerder Ostfeldes 3 Zilpzalp beobachten! Zudem noch eine Gruppe von 30 Feldlerchen, die auf Ackerflächen nach Nahrung suchten. Weiter noch erwähnenswert: 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 1 Sturmmöwe, 1 Eichelhäher, 6 Stieglitze, 1 Wiesenpieper etliche Kohl- und Blaumeisen, Rotkehlchen und größere Ansammlungen von Rabenkrähen und Dohlen.
Einer von 3 Zilpzalp im Hemmerder Ostfeld am 12.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Zilpzalp im Hemmerder Ostfeld am 12.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Ausschnitt aus einer Gruppe von ca. 30 Feldlerchen am 12.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Sturmmöwe im Hemmerder Ostfeld am 12.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Heute Mittag beobachtete ich auf dem Dach des uns gegenüberliegenden Hauses einen männlichen Sperber.
Sperber in Unna-Hemmerde am 22.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Sperber im Abflug (Unna-Hemmerde) am 22.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Sperber in Unna-Hemmerde am 22.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Wie bereits gestern von B. Glüer gemeldet, konnte ich auch heute eine enorme Anzahl an Rot- und Wacholderdrosseln beobachten. Der Beerenschmaus wurde durch einen beutejagenden Sperber (W) ziemlich beeinträchtigt, so dass heftige Flugbewegungen die Folge waren. Erfreulich, dass wieder mal ein Eisvogel an der Amecke auf Beutetour zu sehen war. Den östlichen Teil der Hemmerder Wiesen haben 3 Grünspechte seit einiger Zeit als begehrtes Revier auserkoren. Zudem waren auch heute noch die bereits gemeldeten Rohrammern, einige Goldammern, Grünfinken, 2 Turmfalken, 2 Mäusebussarde, 2 Graureiher, Amseln, Rotkehlchen und etliche Nilgänse anwesend. Zudem noch ein rufender Kolkrabe. In unserem Garten heute ebenfalls ein jagender Sperber, der bei den wohlgenährten Sperlingen für einen heftigen Adrenalinschub sorgte.
Rotdrossel in den Hemmerder Wiesen am 14.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Wacholderdrossel in den Hemmerder Wiesen am 14.11.2020 (Foto: Hartmut BrecherJagender Sperber in den Hemmerder Wiesen am 14.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Sperber in den Hemmerder Wiesen am 14.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Rotkehlchen in den Hemmerder Wiesen am 14.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Die von Björn Nikula beschriebene Beobachtung des Kranichzuges am heutigen Nachmittag durfte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese ebenfalls teilen. Interessant fand ich es zudem, dass sich einige Kraniche trennten und in nordöstlicher Richtung wieder zurückflogen. An der Kiebitzwiese noch ein diesjähriger Sperber erwähnenswert.
Kranichzug vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese verfolgt am 04.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Sperber an der Kiebitzwiese am 04.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Sperber an der Kiebitzwiese am 04.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Heute konnte ich am nördlichen Teil des Hemmerder Ostfeldes folgende durchziehende Vogelarten beobachten: ca. 100 Wacholderdrosseln (darunter auch etliche Rotdrosseln), Schwärme von Buch- und Bergfinken – (ca. 50 Vögel) -, 12 Goldregenpfeifer, ca. 150 Stare und mindestens 60 Ringeltauben. Zudem noch 3 stationäre Mäusebussarde, etliche Dohlen und Rabenkrähen. In unserer Wohnsiedlung an der B1 sind derzeit noch mindestens 4 Hausrotschwänze, erfreulich viele Blaumeisen und gestern noch eine sich sonnende Fledermaus.
Goldregenpfeifer überfliegen das Hemmerder Ostfeld am 01.11.2020 – Foto: Hartmut BrecherAusschnitt aus einem Wacholderdrosselschwarm am 01.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Wacholderdrossel in den Hemmerder Wiesen am 31.10.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Fledermaus genießt die wärmenden Sonnenstrahlen in Unna-Hemmerde am 31.10.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Admiral im Hemmerder Ostfeld am 01.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Am frühen Abend konnte ich eine für mich sehr interessante Beobachtung in den Hemmerder Wiesen erleben: ein Habicht versuchte mehrfach einen Feldhasen zu greifen. Dieser konnte durch geschickte Manöver dem Zugriff des Habichts entkommen. Ganz offensichtlich wurde diese Aktion durch eine gösselführende Nilgans beobachtet. Sie verfolgte den Habicht vehement, bis das er auf einen der hohen Bäume flüchtete. Diese Begebenheit vollzog sich in einer solchen Schnelligkeit, dass an ein Foto nicht zu denken war. Zudem sind noch noch folgende Arten erwähnenswert: ein Steinschmätzer, ein Trauerschnäpper, jeweils ein Trupp Stieglitze und Stare, 3 Zilpzalp, 7 Jagdfasane, 9 Graureiher, 1 Turmfalke, 1 Grün- und Buntspecht.