Autor: bg

Fröndenberg / Unna: Baumpieper, Schafstelzen, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Gartenrotschwänze, Grauschnäpper, Sumpfrohrsänger, Rauschschwalben, Baumfalke, Rohrweihe u.a., 04.09.2020 (B.Glüer)

Weiterhin sind es derzeit vor allem die Zugvögel, die viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen – Arten, die zu uns kommen, bei uns zur Rast verweilen oder uns aus eigenen Brutbeständen allmählich verlassen. Der Wespenbussardwegzug ist größtenteils abgeschlossen – interessant, dass einerseits relativ viele Vögel den Kr. UN überflogen haben, andererseits scheint der Wegzug dieses Mal relativ früh und sehr zügig abgelaufen zu sein. In Falsterbo können dabei die Zahlen aus fast 50 Jahre verglichen werden. Immerhin liegt die dort bis gestern ermittelte Summe der in diesem Jahr gezählten Wespenbussarde mit 3324 Exmpl nur knapp unter dem aus 50 Jahren ermittelten Durchschnitt von 3473 Exmpl bis zum selben Datum – jedoch deutlich unter der durchschnittlichen Gesamtsumme von 4785 Exmpl (ob da noch was kommt???). Bei uns sind es in diesen Tagen vor allem die Schwalben, die uns verlassen – oder schon verlassen haben. Zwischen UN-Siddinghausen und Frdbg.-Bausenhagen versammelte sich heute bei anhaltendem Regen ein Trupp von ca. 100 Rauchschwalben auf einem Rapsstoppelfeld. Dort auch >4 Steinschmätzer, >3 Braunkehlchen, >10 Bachstelzen, >20 Schafstelzen, >3 Feldlerchen. Gestern, 03.09., ebenda eine durchziehende Rohrweihe (w) und >8 rastende Baumpieper.

Westlich Frdbg.-Bausenhagen heute >30 Schafstelzen gemeinsam mit >15 Bachstelzen.

Nördlich der A44 bei UN-Lünern >4 Steinschmätzer, 3 Braunkehlchen, 3 Gartenrotschwänze (2,1), 2 Grauschnäpper, einzelne Dorngrasmücken, >1 Sumpfrohrsänger und 1 rastender Baumfalke (gestern ebenda auch ~35 Schafstelzen und ein einzelner Kiebitz).

Im Hemmerder Ostfeld heute >8 Steinschmätzer, 3 Braunkehlchen und noch einige Dutzend Rauchschwalben.

Zügig westwärts durchziende Rohrweihe bei UN-Vinning …, 03.09.2020 (Foto: Bernhard GLüer)
… einer von mindestens 8 rastenden Baumpiepern bei UN-Vinning …, 03.09.2020 (Foto: Bernhard GLüer)
… eine von mehreren Dutzend Schafstelzen auf Rapsstoppeln mit „erbeuteter“ Fliege …, 03.09.2020 (Foto: Bernhard GLüer)
… auch diese Schwarzkittel halten sich in der Feldflur zwischen UN-Siddinghausen und Frdbg.-Bausenhagen auf und schauen nur kurz und mit größter Vorsicht aus einem Maisschlag heraus, um nach Sekunden darin wieder zu vrschwinden …, 03.09.2020 (Foto: Bernhard GLüer)
… der Dauerregen hält die Rauchschwalben immer wieder in Zwangspausen am Boden …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die unfreiwillige Dusche scheint jedoch nicht wirklich zu stören …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… bei rund 20 °C ist es der redensartlich „warme Regen“, der eher angenhehm ist und zur Gefiederpflege genutzt wird …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit den Schwalben verlassen uns in diesen Tagen auch die Baumfalken …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieses adulte Exemplar nutzt im Regen eine Oberleitung direkt an der B1 bei UN-Lünern zur Rast, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… nicht weit entfernt hofft der ansitzende Mäusebussard auf Beute …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein schon stark verweste Artgenosse wurde von den Rotorblättern eines Windrades (in derselben Feldflur) erschlagen, 03.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auf der Durchreise und nur als flüchtiger Gast: ein Sumpfrohrsänger …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… sowie einer von insgesamt 3 Gartenrotschwänzen an selber Stelle, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna / Schlückingen (Kr. SO): Mornellregenpfeifer, Wespenbussard, Rohrweihe, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Rebhühner u.a., 29.08.2020 (B.Glüer)

Im Hemmerder Ostfeld am späten Vormittag (11.40 Uhr) 6 niedrig durch die Feldflur fliegende Mornellregenpfeifer. Sie wechselten mehrfach ihre Flugrichtung, entschwanden kurz meinem Blick und tauchten kurz darauf wieder auf – offenbar auf der Suche nach einem geeigneten Landeplatz. Doch trotz intensiver Nachsuche waren sie schließlich nirgends mehr zu finden. Außerdem im Gebiet: 11 Steinschmätzer, ~15 Bachstelzen, 2 Schafstelzen, 4 Rotmilane.

Über Priorsheide (Frdbg.-Bausenhagen) zuvor ein männlicher Wespenbussard südwärts ziehend. Östlich Bausenhagen auf Rapsstoppeln 13 (!) Braunkehlchen. Es könnten noch mehr gewesen sein, doch wegen einiger Bluthänflinge, die sich ebenfalls ähnlich wie Braunkehlchen auf Halmspitzen setzten, gab es immer wieder Verwirrung. Ebenda auch >3 Steinschmätzer.

In der Strickherdicker Feldflur 4 Braunkehlchen und 1 Schwarzkehlchen (w).

Auf der Büdericher Haar bei Schlückingen (Kr. SO) 6 Braunkehlchen, 4 Steinschmätzer, 1 diesj. Rohrweihe durchziehend und erneut die dreiköpfige Rebhuhnfamilie.

Männlicher Wespenbussard über Priorsheide bei Frdbg.-Bausenhagen südwärts ziehend, 29.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna / Bönen / Wickede (Kr. SO): Wespenbussarde, Schwarzmilan, Wiesenweihe, Rebhühner, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Schafstelzen, Trauerschnäpper, Gartenrotschwanz u.a., 28.08.2020 (B.Glüer)

Nach den beeindruckenden Wespenbussard-Zugzahlen vom Vortag von Andreas Wilke (Fröndenberg) und Hartmut Peitsch (Bönen) – bei gleichzeitig ebenfalls hoher Tagesquote an der Zählstation in Falsterbo / Südschweden mit 385 Wespenbussarden (gestern) konnte man heute zwar nochmal auf starken Wespenbussardzug hoffen – vielleicht hat es den anderswo auch gegeben – doch auf dem Haarstrang zwischen UN-Hemmerde und Frdbg.-Strickherdicke zeigten sich mir leider „nur“ 3 Exmpl. Immerhin bot ein von Hemmerde nach SW ziehendes Weibchen tolle Beobachtungsmöglichkeiten, weil es bei relativ starkem Gegenwind nur langsam vorankam und an einer vorhersehbaren Stelle auf der einmal eingeschlagenen Route per Pkw ein zweites Mal „abgepasst“ werden konnte, als es recht niedrig überhinflog. Ein männlicher Vogel folgte parallel in einiger Entfernung. Ein Einzelexemplar überflog Frdbg.-Frömern westwärts. – Nachmittags konnte auf einer Obstwiese bei Bönen-Lenningsen ein vierter Wespenbussard an einem bereits ausgegrabenen Wespennest angetroffen werden.

Außerdem heute bemerkenswert: östlich von Frdbg.-Bausenhagen auf Rapsstoppeln 7 Braunkehlchen, 4 Schafstelzen, 2 Steinschmätzer, ca. 15 Bluthänflinge und ein westwärts vorbeiziehender Schwarzmilan (diesj.).

Auf der Büdericher Haar konnte nach der hier bereits gemeldeten 13er Rebhuhnkette gestern eine 7er Kette und heute noch eine dreiköpfige „Kleinstgruppe“ gefunden werden. Dort auch 3 Steinschmätzer, 2 Braunkehlchen, 3 Schafstelzen, 2 Feldlerchen, 2 rastende Weißstörche und gestern eine nach SW ziehende Wiesenweihe (diesj.).

Bei den hier gemeldeten „Golfplatz-Zwergtauchern“ (Frdbg. /25.08.) lebt inzwischen leider nur noch einer der zunächst drei Jungvögel. Offenbar gibt das Brutgewässer nicht genug an geeigneter Beute her. Am Abend auf dem Golfplatz ein Trauerschnäpper – gestern ebenda ein männlicher Gartenrotschwanz

Östlich von UN-Hemmerde quert dieses Wespenbussard-Weibchen Richtung SW ziehend die B1 …, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… nahe Vinning kann es dann wenig später ein zweites Mal beobachtet werden …, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… in mühsamem Ruderflug kommt es bei starkem Gegenwind nur langsam voran …, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… und fliegt dann recht niedrig überhin, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… an anderer Stelle (Bönen-Lenningsen) hatte sich ein rastender Wespenbussard an diesem Wespennest gründlich gestärkt, wie die fast vollständig leergefressenen Waben zeigen, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesjährige Feldlerche auf der Büdericher Haar bei Schlückingen (Kr. SO) …, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda einer von drei Steinschmätzern …, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… und diese dreiköpfige Rebhuhn-Familie (links die Henne, in der Mitte der Hahn und rechts ein einziger Jungvogel) …, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… beim Vater wird mal geschaut, was er da Schmackhaftes findet …, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… der Jungvogel zeigt erst wenige Merkmale des Adultgefieders, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Zwergtaucherbrut, Rohrweihe, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Distelfinken, Bluthänflinge u.a., 25.08.2020 (B.Glüer)

Auf dem Fröndenberger Golfplatz „Am Winkelshof“ konnte erstmals seit seinem 30jährigen Bestehen auf einer künstlichen Teichanlage eine Zwergtaucherbrut festgestellt werden. Drei schon recht agile Jungvögel folgten unter fiepsendem Betteln ständig einem ununterbrochen nach Beute tauchenden Altvogel.

Bei Frdbg.-Frömern eine jagende diesj. Rohrweihe.

In der Strickherdicker Feldflur heute beachtliche 9 Braunkehlchen und das hier ansässige Schwarzkehlchenpaar. Ebenda auch in zwei Trupps ca. 30 Distelfinken und ~ 25 Bluthänflinge.

Diesjährige Rohrweihe nahe Frdbg.-Frömern über einem Luzernefeld …, 25.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… im niedrigen Flug auf Beutesuche, 25.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Auf einer künstlichen Teichanlage des Fröndenberger Golfplatzes „Am Winkelshof“ Zwergtaucher mit Nachwuchs …, 25.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… der Altvogel wird unter ständigem Betteln verfolgt …, 25.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… hier wird eine Großlibellenlarve verfüttert …, 25.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… diesmal ist es eine Teichfrosch-Kaulquappe …, 25.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die noch relativ kleinen und flauschigen Jungtiere mit den großen Augen erfüllen alle Klischees eines „Kuscheltieres“ …, 25.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… hier warten sie im „Doppelpack“ auf einen mit Beute auftauchenden Altvogel …, 25.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Kleiner Perlmutterfalter in der Strickherdicker Feldflur beim Sonnenbaden …, 25.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Aus diesem drei Millimeter kleinen und erst 24 Stunden alten Winzling will sich mal ein Schwalbenschwanz entwickeln (Frdbg.), 24.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna / Kr. SO: Schwarzstorch, Silberreiher, Grünschenkel, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Gartenrotschwanz, Rohrweihe, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Schafstelze, weiterer Rebhuhn-Bruterfolg u.a., 23.08.2020 (B.Glüer)

Auf der Büdericher Haar bei Schlückingen (Kr. SO) unter anderem 6 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer, 1 Schafstelze unter 11 Bachstelzen. Sehr erfreulich: auch hier (nahe den Windrädern auf der Haarkuppe) eine erfolgreiche Rebhuhnbrut mit 10 (!) Küken – insgesamt 13 Vögel. Interessanterweise wurde die Schar von 3 adulten Tieren geführt – eines von zwei Männchen hinkte stark und wurde offensichtlich von den Eltern der Kükenschar als „Betreuungshilfe“ akzeptiert.

An windgeschützter und sonnenexponierter Stelle einer Hecke in den Hemmerder Wiesen unter anderem mindestens 2 Trauerschnäpper, mindestens 2 Grauschnäpper, 1 Klappergrasmücke.

In der Strickherdicker Feldflur unter anderem 5 Steinschmätzer, 2 Braunkehlchen.

Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede unter anderem 1 Schwarzstorch (ad), 3 Silberreiher, 26 Graureiher, ~150 Reiherenten, ~25 Schnatterenten, >2 Krickenten, ~50 Stockenten, 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, ~25 Uferschwalben, ~150 Mehlschwalben, ~ 50 Bachstelzen, 3 Mäusebussarde, 1 Turmfalke.

Am Abend nördlich von Frdbg.-Hohenheide an einer Hecke 1 Gartenrotschwanz (m), über angrenzenden Feldern eine jagende, diesjährige Rohrweihe.

Bisher ausgesprochen selten auf dem Herbstzug zu sehen: einzelne Wiesenschafstelze auf der Büdericher Haar unter Bachstelzen (Kr. SO). – Immerhin meldet Falsterbo seit Anfang des Monats annähernd 11 000 gezählte Schafstelzen … kommt da noch was? 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Adulter Schwarzstorch unter Graureihern im Wassergewinnungselände bei Frdbg.-Langschede …, 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… möglicherweise derselbe Vogel, der hier am 09.08. beobachtet werden konnte …, 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… in einem Filterbecken des Geländes auch dieser Grünschenkel (diesj.), 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von mindestens zwei Trauerschnäppern in den Hemmerder Wiesen …, 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Trauerschnäpper wählten für die Ansitzjagd auf Insekten meist bodennahe Lauerpositionen …, 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… während dieser Grauschnäpper (diesj.) für die Jagd auf Fluginsekten höhere Stockwerke bevorzugt …, 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Klappergrasmücke wiederum hat ganz andere kulinarische Vorlieben …, 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… sie mag es (zumindest zwischendurch) vegetarisch und steht auf Beerenkost, 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna / Kr. SO: Brachpieper, Rebhühner (Bruterfolg!), Braunkehlchen, Steinschmätzer, Schwarzkehlchen, Rohrweihe, Dorngrasmücken, Klappergrasmücke u.a., 21.08.2020 (B.Glüer)

Am Neuenkamp (Frdbg.-Bausenhagen) in einem Rübenfeld >2 Dorngrasmücken, 3 Braunkehlchen.

Knapp jenseits der Kreisgrenze auf der Büdericher Haar bei Schlückingen (Kr. SO) unter anderem 2 Brachpieper (2x diesj), 3 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer, 1 Schafstelze und 1 jagende Rohrweihe (diesj.).

Am östlichen Ortsrand von Schlückingen ein Schwarzkehlchenpaar.

Im Hemmerder Ostfeld ein erster erfolgreicher Brutnachweis von Rebhühnern in dieser Saison: ein Paar mit 7 (!) halb erwachsenen Jungvögeln nahe den beiden Feldvogelschutzflächen, denen vermutlich bei diesem Erfolg eine Schlüsselfunktion zukommt. – Denn  Rebhühner brauchen in der Aufwuchszeit große Mengen an Insekten, die im Intensivackerland kaum zu finden sind.

Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) eine Klappergrasmücke.

Brachpieper auf einem Rapsstoppelfeld der Büdericher Haar bei Schlückingen …, 21.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die weiche, strukturarme Zeichnung und der gelblich-warme Grundton weichen von dem zweiten Vogel deutlich ab …, 21.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieser zweite Vogel ist strukturreicher gezeichnet …, 21.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ihm fehlt auch der gelbliche Grundton – die hellen Säume der Armdecken weisen beide Vögel als diesjährig aus …, 21.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch diese Rohrweihe (diesj.) bei einem Beutestoß, 21.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Schwarzkehlchenpaar auf einem Weidezaun am Ortsrand von Schlückingen, 21.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Erfreulicher Fund im Hemmerder Ostfeld: Rebhuhnpaar mit Nachwuchs – hier zwei von insgesamt 7 Küken, 21.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Wespenbussarde, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Mauersegler, Rohrweihe, Baumpieper u.a., 19.08.2020 (B.Glüer)

Über Frdbg.-Bentrop zwei kreisende, dann nach SW fliegende, männliche Wespenbussarde. Die beiden Vögel haben große Ähnlichkeit mit einem Duo, das am 11.06. bei Bausenhagen beobachtet werden konnte (https://www.oagkreisunna.de/2020/06/11/froendenberg-unna-wespenbussarde-sperber-rebhuehner-baumpieper-waldlaubsaenger-kuckucke-klappergrasmuecke-teichrohrsaenger-u-a-11-06-2020-b-glueer/). Am Abend über Frdbg.-Hohenheide ein weiblicher Wespenbussard nach W ziehend. Außerdem ebenda noch ein später Mauersegler. Südlich Frdbg.-Ostbüren eine männliche Rohrweihe.

Im Hemmerder Ostfeld am Morgen 7 Braunkehlchen auf einer Feldvogelschutzfläche und auf einem abgeernteten Kartoffelacker ein einzelner Steinschmätzer.

Am Neuenkamp östlich Frdbg.-Bausenhagen neben den von Gregor Zosel gemeldeten Braunkehlchen auch ein rastender Baumpieper.

Über Frdbg.-Bentrop zwei männliche Wespenbussarde nach SW ziehend, 19.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Wespenbussarde (Wegzug beginnt), weitere Baumfalkenbrut, Schwarzmilan, Rohrweihe, Braunkehlchen, Brandgänse, Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Silberreiher, Mauersegler-Spätbrut, Trauerschnäpper u.a., 16.08.2020 (B.Glüer)

Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede unter anderem 2 Brandgänse (1x w, 1x juv), >2 Flussuferläufer, >4 Waldwasserläufer, 2 Braunkehlchen, ~80 Reiherenten (2x w mit relativ kleinem Nachwuchs), ~ 70 Bachstelzen, 2 Gebirgsstelzen, 1 Silberreiher, 12 Graureiher.

Im Ruhrtal westlich Fröndenbergs konnte in einem Traditionsrevier ein für die Südhälfte des Kreises UN drittes Baumfalkenpaar mit Nachwuchs (> 2 Jungvögel) nachgewiesen werden.

Gegen 13.45 Uhr über Frdbg.-Hohenheide 4 (!) Wespenbussarde – zunächst gemeinsam mit 2 Mäusebussarden in einem Thermikschlauch kreisend, dann nach Südwest abziehend. Offenbar hat der Wegzug der Art begonnen. Außerdem mehrfach Kolkrabenrufe und zwei überfliegende Rotmilane.

In einem Nistkasten unter dem eigenen Dach geben Mauersegler Rätsel auf: bis vor drei Tagen wurde dort noch gefüttert. Inzwischen sind keine Altvögel mehr zu sehen, doch eine Kontrolle des Nistkastens ergab, dass noch 2 fast ausgewachsenen, gut genährte Jungvögel drin sind.

Zwischen B1 und A44 in Höhe von Frdbg.-Ostbüren eine diesj. Rohrweihe. Nahe UN-Siddinghausen ein Schwarzmilan.

Gestern am Abend auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ ein Trauerschnäpper.

„Siesta“ am Filterbecken im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede: Flussuferläufer mit Brandgänsen …, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… weibliche Brandgans (ad) …, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit diesj. Jungvogel, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein drittes Baumfalkenrevier in der Südhälfte des Kreises UN: links ein Altvogel (kenntlich an der homogen dunklen Oberseite ohne helle Schuppenstruktur und mit „roten Hosen“ – gefolgt von einem Jungvogel …, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… den jungen Baumfalken fehlen noch die „roten Hosen“, sie sind unterseits eher cremefarbig und oberseits braun mit heller Schuppenstruktur und wirken insgesamt noch etws rundlicher, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Zwei von insgesamt vier adulten Wespenbussarden in großer Höhe über Frdbg.-Hohenheide (mindestens der untere Vogel ist weiblich) …, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… hier folgt dem Weibchen ein Mäusebussard …, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein anderes, dunkles Wespenbussard-Weibchen, dem im rechten Flügel die Spitze der Handschwinge H7 fehlt, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… last not least dieser vierte, helle Wespenbussard, dessen Geschlecht nicht zweifelsfrei bestimmabr ist, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna / Kamen: Birkenzeisig, (weitere) Baumfalkenbrut, Braunkehlchen, Wespenbussard u.a., 15.08.2020 (B.Glüer)

In Kamen-Rottum gelang in einem weiteren Baumfalken-Traditionsrevier ein Nachweis eines zweiten erfolgreichen Brutpaares. Bei einer heutigen Nachsuche konnten auf einem Hochspannungsmast ein Altvogel und in der Nähe mindestens ein bettelrufender Jungvogel ausgemacht werden.

In der Strickherdicker Feldflur mindestens zwei Braunkehlchen.

Über dem Hemmerder Ostfeld ein niedrig nach Süden überhinfliegender, dunkler Wespenbussard. Vermutlich handelte es sich um das „Steiner-Holz-Weibchen“, das offenbar bevorzugt auf dem Haarstrang südlich von Hemmerde nach Wespennestern sucht.

Im eigenen Garten auf Birken heute ein einzelner, diesjähriger Birkenzeisig.

Birkenzeisig im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) …, 15.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… das noch völlige Fehlen einer Gesichtsmaske zeichnet ihn als „diesjährig“ aus, 15.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein anderer seltener Gast im eigenen Garten: der stattliche und für einen Nachtfalter verhältnismäßig bunte Labkrautschwärmer (Hyles gallii) „labte“ sich zunächst an Blüten des Seifenkrauts (trotz Gewitterregens!) und stand dann noch für ein „Foto-Shooting“ zur Verfügung – allerdings hielt er die recht farbenfrohen Hinterflügel weitgehend bedeckt …, 14.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch dieser Raupenfund am Zottigen Weidenröschen im eigenen Garten sorgte für Freude: daraus entwickelt sich bis zum kommenden Jahr ein Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor), 14.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna / Bönen: Pirol, Trauerschnäpper, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Schwarzspecht, Rohrweihe, Wespenbussarde, Baumfalken u.a., 13.08.2020 (B.Glüer)

Auch im Hemmerder Ostfeld (an der mehrjährigen Feldvogelschutzfläche) heute erste Braunkehlchen (>2 Exmpl). Ebenda auch ein Schwarzkehlchenpaar und Rufe einzelner Feldlerchen und Schafstelzen in der näheren Umgebung.

In der Strickherdicker Feldflur ebenfalls >1 Schwarzkehlchen (m) im Stammrevier und eine rastende Rohrweihe (m).

Bei Frdbg.-Bausenhagen aus hohen Bäumen nördlich Priors Heide über Minuten anhaltend Erregungslaute eines Pirols.

Im Steiner Holz weiterhin Ungewissheit über die jungen Wespenbussarde – jedoch in Horstnähe ein Altvogel anwesend, was hoffen lässt, dass mindestens auch 1 Jungvogel noch vor Ort ist. Ebenda Balzrufe einer Hohltaube und ein Schwarzspecht (m) mit Sitz- und auch Revierrufen.

Nachdem es um die Hemmerder Baumfalken in den vergangenen Tagen besorgniserregend still geworden ist, erwies sich eine kürzlich von Hartmut Peitsch geäußerte Vermutung, dass ein altes Baumfalkenrevier in Bönen-Lenningsen wiederbesetzt sein könnte, bei einer heutigen Nachsuche erfreulicherweise als absolut richtig. Mindestens 3 bereits flügge Jungvögel waren zu entdecken und ein ebenfalls anwesender Altvogel.

Gestern Abend im Süden von Frdbg.-Ostbüren ein rastender Trauerschnäpper.

Diesjähriges Braunkehlchen im Hemmerder Ostfeld, 13.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Männlicher Schwarzspecht im Steiner Holz …, 13.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… untersucht akribisch totes Geäst einer alten Buche, 13.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Erfreulicher Fund nahe Bönen-Lenningsen: zwei junge, Baumfalken in den Wipfeln einer Baumgruppe (der rechte Vogel hat soeben eine Beute bekommen) …, 13.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ganz offensichtlich ein Kleinvogel, der sich jedoch nicht mehr bestimmen lässt (keine Schwalbe) …, 13.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch ein Altvogel streicht vorbei …, 13.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… an anderer Stelle findet sich noch ein dritter Jungvogel, 13.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna: Wespenbussard-Drama, Grauschnäpper, Kleinspecht u.a., 11.08.2020 (B.Glüer)

Bei einer gestrigen Kontrolle des Wespenbussardbrutplatzes im Steiner Holz gab es eine unerfreuliche Überraschung: anders als in Bönen, wo beide Jungvögel schon recht sicher im Geäst rings um den Horst sitzen, fand sich hier ein Jungvogel unter dem Horstbaum auf dem Waldboden. Ein Elternvogel (w) flog aufgeregt rufend durchs Unterholz und behielt den Jungvogel ständig im Auge. Das Unwetter vom Sonntagabend hatte ganz offensichtlich einige Verwüstungen angerichtet und sogar einen der beiden Jungvögel vom Horst geweht. Der zweite saß erkennbar noch oben – offensichtlich das schon weiter entwickelte Geschwister. Nachdem ich am abgestürzten Jungvogel keine Verletzungen entdecken konnte, setzte ich ihn erhöht auf einen riesigen Wurzelteller eines (vor längerer Zeit) umgestürzten Baumes – in der Hoffnung, dass er die nächsten Tage bis zur Flugfähigkeit übersteht. Da der Altvogel sich bei ihm zuvor in Bodennähe aufgehalten hatte, schien klar zu sein, dass er auch hier versorgt wird.

Auch an anderer Stelle rings um Hemmerde war erkennbar, dass hier ein lokal begrenztes Unwetterzentrum „gewütet“ haben muss: große Pfützen, erodierter Boden und abgebrochene, teils riesige Äste zeugten von Starkregen mit heftigen Orkanböen.

Bei einer erneuten Kontrolle, heute am Folgetag, fand sich der abgestürzte Jungvogel nicht mehr. Auch das Nestgeschwister war nicht mehr im Horst – allerdings war erneut ein Elternvogel aufgeregt rufend vor Ort, sodass ich annahm, dass beide Jungvögel – wenn auch nicht sichtbar – noch da und weitestgehend in Sicherheit waren. Außerdem vor Ort ein Kleinspecht und eine Grauschnäpperfamilie.

Böse Überraschung – aber Glück im Unglück: fast fertig entwickelter, junger Wespenbussard sitzt nach dem Unwetter des Vorabends noch etwas durchnässt auf dem Waldboden unter dem Horstbaum …, 10.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… da er unverletzt zu sein scheint, wird er etwas erhöht über dem Waldboden zurückgelassen …, 10.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein Altvogel (w) behält alles im Blick …, 10.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… diesen Kleinspecht interessiert die ganze Aufregung wenig …, 11.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… genauso wie diesen Grauschnäpper, der zwischen riesigen Buchen nach Fluginsekten Ausschau hält, 11.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Diese verpuppungsreif über die Straße laufende Raupe eines Taubenschwänzchens (Macroglossum stellatarum) kann nahe der B1 bei Hemmerde vor dem Überfahrenwerden bewahrt werden, 10.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Schwarzstorch, Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Kiebitze, Silberreiher u.a., 09.08.2020 (B.Glüer)

Im Wassergewinnungsgelände Frdbg.-Langschede / Halingen unter anderem heute ein adulter Schwarzstorch, 2 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 5 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 7 Kiebitze, 1 Kernbeißer, 5 (!) Silberreiher, >13 Graureiher.

Adulter Schwarzstorch in einem Filterbecken des Wassergewinnungsgeländes bei Frdbg.-Langschede …, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… Grünschenkel ebenda (links diesj. und rechts adult) …, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… Bruchwasserläufer …, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… einer von zwei Flussuferläufern …, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
…. Gedränge am „Badestrand“ – bei drückende Schwüle und 32°C im Schatten schien es auf dieser Kiesinsel in der Ruhr tatsächlich in erster Linie um Abkühlung zu gehen, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Seltener Fund in UN-Mühlhausen: die fingerdicke Raupe des Ligusterschwärmers (erster Fund seit dem 17.08.2016), 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Diese ebenfalls eindrucksvolle – wenn auch etwas kleinere Raupe eines Lindenschwärmers fand sich interessanterweise am Stamm einer Eiche im Buschholt (Frdbg.-Frömern). Das hornähnliche (völlig ungefährliche) Gebilde am hinteren Körperende ist ein gemeinsames Merkmal aller Schwärmer, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Wespenbussard, Wiesenweihenbrut, 08.08.2020 (B.Glüer)

Östlich des Hindenburghains (Frdbg.) heute am späten Vormittag ein kreisendes Wespenbussardweibchen.  Fotos zeigten später bei genauerer Betrachtung keine Übereinstimmung mit Wb.-Weibchen, die bisher an anderer Stelle fotografiert worden waren. Auch trug dieses Weibchen keine Waben, die als Brutnachweis gewertet werden könnten, da in der Regel Waben nur für eigenen Nachwuchs abtransportiert und nicht vor Ort verspeist werden. Trotzdem könnte die schließlich nach langem Kreisen eingeschlagene Abflugrichtung ein Hinweis auf einen möglichen Brutplatz sein: der Vogel flog schnurgerade in südöstliche Richtung und dürfte in Höhe der Kiebitzwiese jenseits der Ruhr auf Mendener Gebiet wieder gelandet sein.

An dieser Stelle soll noch eine andere erfreuliche Brut erwähnt werden, denn auch in der Saison 2020 haben im Kreis UN wieder Wiesenweihen gebrütet. Inzwischen haben 3 Jungvögel den unmittelbaren Neststandort im Unnaer Osten verlassen und können bereits recht gut fliegen. Aus Schutzgründen wurde bis jetzt die Brut, die in einem Getreidefeld recht nah an einem Wirtschaftweg stattgefunden hat, nicht veröffentlicht. Durch die ABU / Soest ist das Brutgeschehen federführend von H. Illner betreut worden – die Jungvögel wurden beringt. Wie bereits in der Vergangenheit konnte mit dem Landwirt, auf dessen Feld der Neststandort war, ein Vertrag über Ernteentschädigung geschlossen werden, so dass das Getreide rings um den Brutplatz nicht abgeerntet wurde. Interessantes Detail: trotz vermeintlicher Reviertreue der Wiesenweihen waren beide Partner des Brutpaares nicht identisch mit den Vorjahresvögeln. Dies ließ sich durch Fotos von Farbringen belegen.

Weiblicher Wespenbussard über der Ruhr östlich des Hindenburghains (Frdbg.) …, 08.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… leider trägt das sich hochschraubende Weibchen keine Wespenwaben, die gewöhnlich auf direktem Weg zum Brutplatz transportiert werden – dies wäre ein indirekter Brutnachweis und würde eine ungefähre Verortung des Brutplatzes ermöglichen, 08.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Auch in diesem Jahr wieder erfolgreicher Brutvogel im Kr. UN: Wiesenweihe – dieses Männchen erwies sich als fürsorglicher Vater und Partner – es ist zwei Jahre alt und wurde als Jungvogel nahe Salzkotten beringt …, 30.06.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch das dazugehörende Weibchen ist noch recht jung – es ist als Jungvogel bei Enkesen / Paradiese im Jahr 2017 beringt worden, 08.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Mauersegler, später Amselnachwuchs, 07.08.2020 (B.Glüer)

Weiterhin hält sich von der „hauseigenen“ Mauerseglerkolonie noch immer ein Paar bei uns auf (Frdbg.-Hohenheide) und versorgt Nachwuchs in einem Nistkasten. Im eigenen Garten außerdem auch noch ein Junge fütterndes Amselpaar. In zwei weiteren Amselrevieren im Süden von Frdbg.-Ostbüren werden ebenfalls noch (hörbar) Junge einer späten Brut versorgt.

Adulter Mauersegler nach der Fütterung seines späten Nachwuchses vor dem Verlassen der Nisthöhle (Frdbg.-Hohenheide), 07.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna / Bönen: Wespenbussarde (Bruterfolg), Baumfalken (Bruterfolg), Nachtigall, Sumpfrohrsänger, Mauersegler, Kolkraben u.a., 06.08.2020 (B.Glüer)

Heute in den Hemmerder Wiesen Rufe von Kolkraben. Vorgestern (04.08.) konnte noch ein weiteres Mal an der Amecke mindestens eine Nachtigall nachgewiesen werden – auch einzelne Sumpfrohrsänger zeigten sich. In letzter Zeit fielen im NSG immer wieder zwei streunende Hund auf (ein größerer an Pointer erinnernder Jagdhundmischling und ein kleiner Mischling – einem Jack Russell Terrier ähnelnd), die als „Team“ ausdauernd das gesamte Gelände durchkämmten und große Unruhe verbreiteten (siehe auch Meldung vom 17.07.).

Am selben Tag (um 21.00 Uhr) über Frdbg.-Hohenheide noch mindestens 6 Mauersegler. Am eigenen Haus in einem Nistkasten auch noch Junge versorgend.

In diesen Tagen klären sich abschließend die Verhältnisse bei „unseren“ Wespenbussarden. – Gemeinsam mit Clemens Rethschulte konnten für den Bönener Brutplatz (Lettenbruch) und auch den Unnaer (Steiner Holz) jeweils zwei stattliche, fast flügge Jungvögel nachgewiesen werden. Im Großraum UN-Dreihausen, Frdbg.-Hohenheide und Wickede kann ein drittes Brutpaar vermutet werden. Neben einem Weibchen konnten mindestens zwei verschiedene Männchen mehrfach ausgemacht werden. Da es auffallend viele Wespen gibt, die jeweils schon recht große Völker entwickelt haben, kann von einer ungewöhnlich guten Nahrungsversorgung ausgegangen werden.

Kleiner Perlmutterfalter, der auch Wanderperlmutterfalter genannt wird, zeigte sich in der vergangenen Woche an einem einzigen Tag mit drei Exemplaren ( 2x im eigenen Garten, Frdbg.-Hohenheide, und 1x als Verkehrsopfer auf der Ostbürener Straße), und ward an den Folgetagen nicht mehr gesehen …, 29.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Baumfalke nahe dem Hemmerder Brutplatz, an dem offenbar der Nachwuchs noch recht klein ist – denn im einsehbaren Nest ist trotz ständiger Anwesenheit von mindestens einem Altvogel kein Jungvogel auszumachen, 03.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Wespenbussard (vermutl. w.) westlich des Hemmerder Schelks – möglicherweise derselbe Vogel, der nahe UN-Dreihausen fotografiert werden konnte (vgl. Meldung vom 28.07.) …, 04.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… männlicher Wespenbussard über dem nördlichen Teil des Hemmerder Schelks …, 05.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit diesem zweiten Männchen an selber Stelle schließlich sehr hoch in einem Thermikschlauch an Höhe gewinnend …, 05.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Der Stolz einer erfolgreichen Brut in Bönen: zwei fast flügge Wespenbussard-Junge, 05.08.2020 (Foto: Clemens Rethschulte)
Trotz sommerlicher Hitze ist dieser Streuner gemeinsam mit einem zweiten Hund immer wieder mit großer Ausdauer und Jagdeifer im NSG „Hemmerder Wiesen“ unterwegs – nach dieser Aufnahme waren sämtliche anwesenden Großvögel, von der Stockente bis zu Graureihern, hochgescheucht, 03.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)