Autor: bg

Fröndenberg / Unna: Waldschnepfe, Waldwasserläufer, Rebhühner, Feldsperlinge, Bergfinken, Türkentauben u.a., 19.12.2021 (B.Glüer)

In der Feldflur zwischen B1 und A44 in Höhe von Frdbg.-Ostbüren heute unter anderem ein artreiner Schwarm mit beachtlichen ~40 Feldsperlingen. An anderer Stelle dieser Feldflur, zwischen zwei mit diversen Hülsenfrüchten eingesäten Flächen hin und herfliegend ein stattlicher Finkenschwarm – bestehend aus ca. 150 Bluthänflingen, ~25 Buchfinken, ~15 Grünfinken und >10 Bergfinken, sowie ~5 Goldammern (an selber Stelle am 07.12. auch schon von Clemens Rethschulte beobachtet). Vorgestern, 17.12., ebenda die ebenfalls schon mehrfach gesichtete 9er Rebhuhnkette. Ergänzend hierzu gibt es von Ute Becker Beobachtungen von zwei weiteren Rebhuhnketten auf dem Mühlhauser Berg (3 u. >5 Exmpl.)

Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede neben den „üblichen Verdächtigen“ auch heute wieder die schon mehrfach gemeldeten 9 Waldwasserläufer.

Bei Frdbg.-Ardey, nahe dem NSG Ostholzbachtal, ein Trupp von 12 Türkentauben. in Frdbg.-Ostbüren weitere 8 Türkentauben.

Gestern Abend auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ hinter einer Hecke eine vom Boden abfliegende Waldschnepfe. Bei näherer Betrachtung fanden sich an der Stelle, von der die Schnepfe abgeflogen war, auf einer Bodenfläche von ca. 50 cm x 50 cm 4 kräftige Kotflecken, die vermuten lassen, dass die Waldschnepfe hier tagsüber längere Zeit geruht hat.

Artreiner Feldsperlingstrupp an einer Fasanenfütterung mit Dreschabfällen, nördlich der A44 bei Frdbg.-Ostbüren …, 19.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
…auch an der heimischen Ganzjahresfütterung (Frdbg.-Hohenheide) finden sich vor dem Küchenfenster neben anderen Arten bis zu 6 Feldsperlinge ein – neben ca. 30 Haussperlingen, 19.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieser weibliche Buntspecht ist ebenfalls regelmäßig an der „Fastfood-Quelle“, 19.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… weiblicher Bergfink (oben) neben Buchfinken in der Felflur bei Frdbg.-Ostbüren …, 19.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch dieser Bluthänflingsschwarm …, 19.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… sowie zwei Tage zuvor diese 9er Rebhuhnkette, 17.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
An geschützter Stelle im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) beginnt bereits die Haselblüte – männliche (gelb) und weibliche Blüten (rot) sind zu erkennen, 19.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Wenig Vögel, Herbstbalz bei Wanderfalke, Turmfalke u.a. 16.12.2021 (B.Glüer)

In der zurzeit beobachtungsarmen Herbst- und Winterzeit sind es vor allem die Wintergäste, die normalerweise das ornithologische „Salz in der Suppe“ vor den Fernglas- oder Fotolinsen liefern. Doch auch diese Vögel scheinen inzwischen ausgesprochen rar zu sein. So fehlen etwa (noch?) nennenswerte Drosselschwärme in dreistelliger Kopfzahl oder auch die sonst auf Zwischenfruchtfeldern als Durchzügler und Überwinterer häufiger erscheinenden Wiesenpieper und andere (Schwarzkehlchen…?). Generell sind viele Feldfluren wie „leergefegt“. Zwar stellt die „dunkle Jahreszeit“ insgesamt für viele Arten einen besonderen Engpass dar, der nur von Überlebenskünstlern gemeistert wird (am heutigen Tag haben wir nur 7 Stunden und 50 Minuten Tageslicht – gegenüber 16 Stunden und 10 Minuten Dunkelheit), doch erscheinen auch diese nur in geringer Zahl. Immerhin beginnt mit der Herbstbalz für einige Arten – vor allem unter Greifvögeln und Eulen – schon die neue Saison. Kleine „Vogelhotspots“ stellen ansonsten höchstens noch diverse Gewässer dar, wo sich unter anderem immerhin schon mehrfach der hier gemeldete Seeadler gezeigt hat.

Diese beiden scheinen für die neue (Brut-) Saison bereits erste Vorbereitungen zu treffen: Turmfalkenpaar (links Männchen, rechts das Weibchen / östlich Frdbg.-Bausenhagen), 15.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Bei diesen beiden Wanderfalken östlich von UN-Hemmerde könnte es sich wegen der schlanken Gestalt auch um zwei Männchen handeln. Falls es ein Paar ist, müsste man sich mit Blick auf das letztjährige Brutpaar am selben Ort Sorgen machen, weil der untere Vogel diesjährig ist. Das würde bedeuten, dass der „Stammpartner“ verschwunden ist …?!? 16.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesjähriges Sperbermännchen in Frdbg.-Bentrop lauert auf Spatzen, die direkt unter ihm in der Hecke Schutz suchen. Die weit geöffnete, dunkle Pupille macht deutlich, dass es im frühen Morgengrauen noch relativ duster ist, 16.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesjähriges Amselmännchen stärkt sich an „vergessenem“ Obst (UN-Dreihausen), 10.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Als „winterharter Überlebenskünstler“ verweilt diese Misteldrossel neben der Namen gebenden Mistel, die in der kalten Jahreszeit reichlich Beerenkost liefert (Hemmerder Wiesen), 06.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Mit höheren Winterbeständen zeigen sich derzeit im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) Blässhühner mit teils >50 Individuen (hier zwischen Höckerschwänen, einzelnen Schnatterenten – im Hintergrund ein Haubentaucher)…, 12.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda seit mindestens zwei Wochen ein Trupp Waldwasserläufer (hier sieben von insgesamt 9 Vögeln)…, 05.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit weniger als 5 Individuen halten hier auch Bergpieper aus. Hier hat einer von ihnen an einem Gewölle eine kleine Fliege erbeutet…, 05.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenfalls mit „Stehvermögen“ dauerhaft im Gebiet: eine von mindestens zwei Gebirgsstelzen, 05.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Mäusejäger wie dieser Steinkauz bei UN-Hemmerde kommen (noch) gut zurecht. Hier werden sonnige Tagesstunden an exponierter Stelle zum Tanken von Wärme genutzt, 06.12.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg /Südkreis: Massenzug von Kranichen, Blässgänse, Kornweihen, 22.11.2021 (B.Glüer)

Auch im Südkreis (Fröndenberg) war massenhafter Kranichzug zu beobachten. Offenbar war wohl der Hauptzug in einem Korridor zwischen dem Haarstrang und der Lippe, bzw. der A2. Diese linearen Ost-West-Strukturen scheinen den Kranichen in besonderer Weise Orientierung zu geben. Von der Höhe des Haarkammes bei Frdbg.-Ostbüren war bei Ostwind und klarer Sicht nach Norden der gesamte Luftraum bis weit ins Münsterland gut zu überblicken. In der Zeit von ca. 12.40 h bis 16.30 h (nicht lückenlos beobachtet) zogen sicher mehr als 6000 Kraniche durch. Bei UN-Stockum, südlich der B1, zwei Kraniche auf einem Acker rastend.

Als besonderer „Beifang“ südlich Frdbg.-Ostbüren eine weibliche, adulte Kornweihe jagend – schließlich nach Süden abziehend. Eine zweite weibchenfarbene Kornweihe bei UN-Kessebüren jagend (ohne sichere Alters- und Geschlechtsbestimmung).

Über der Strickherdicker Feldflur ca. 120 Blässgänse westwärts ziehend.

Blick vom Haarkamm bei Frdbg.-Ostbüren nach Norden – mit einer langen Kranichkette über dem Bönener Zechenturm (am Horizont / Bildmitte Fernsehturm von Münster, Wolbecker Straße!) …, 22.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
…. weitere Ketten etwa über Kamen-Heeren mit dem Heiler Kraftwerk im Hintergrund – die Dampffahnen zeigen Ostwind an …, 22.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… Verschnaufpause bei UN-Stockum, 22.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Jagende Kornweihe über einer Feldgrasfläche des Haarkammes bei Frdbg.-Ostbüren …, 22.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… trotz wiederholter Jagdstöße …, 22.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… blieb ein Jagderfolg aus …, 22.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… das Mauserbild erlaubt hier eine Alters- und Geschlechtsbestimmung: die dunklen Federn wurden in `21 neu „geschoben“ – die helleren sind älter, deshalb: weiblich, mehrjährig, 22.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Hausrotschwänze, Goldregenpfeifer, Waldwasserläufer, Kiebitze, Kornweihe, Sperber, Schwanzmeisen, Bergpieper, Bachstelzen u.a., 21.11.2021 (B.Glüer)

Im dieser Tage typischen November-Grau-In-Grau möchte man sich eher hinterm Ofen verkriechen, statt einen Fuß vor die Tür zu setzen. Scheinbar sind auch die meisten Vögel „abgetaucht“. Möglicherweise ist das neblig-diesige Wetter mit teils sehr schlechten Sichtverhältnissen auch mitverantwortlich für den von Andreas Hünting geschilderten Kollisionsunfall eines Höckerschwanes auf der Kiebitzwiese. – Immerhin: im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede unter anderem heute 7 Waldwasserläufer, 7 Bergpieper, >8 Bachstelzen, 1 Gebirgsstelze, 2 Silberreiher, 6 Graureiher, 4 Höckerschwäne, 8 Kormorane, ~40 Blässhühner, ~20 Reiherenten, 5 Schnatterenten, ~30 Stockenten, 1 jagender Sperber.

Im Industriegebiet UN/Ost unter anderem heute noch 2 Hausrotschwänze, >13 Elstern, 5 Eichelhäher, >5 Wacholderdrosseln, 2 Misteldrosseln.

Im Hemmerder Ostfeld heute Goldregenpfeiferrufe (ohne Sichtkontakt). Gestern ebenda eine jagende Kornweihe (m/ad).

In den Hemmerder Wiesen gestern unter anderem 18 Graureiher, 1 Silberreiher, 5 Kanadagänse, 6 Nilgänse, 8 Schwanzmeisen. Eine große Treibjagd zwischen der Bahnlinie Unna/Werl und der Horster Mühle trübte den sonst hier herrschenden Frieden.

Eine Kontrolle des traditionellen Bachstelzen-Winterschlafplatz auf dem Fröndenberger Golfplatz „Am Winkelshof“ ergab gestern um 16.35 h zwar nur wenige Einzelvögel, die durch den Röhrichtbestand huschten – doch wird offensichtlich weiterhin an diesem Schlafplatz festgehalten

(siehe unter anderem auch: https://www.oagkreisunna.de/2019/03/06/froendenberg-unna-heidelerchen-schwarzkehlchen-bachstelzenschlafplatz-rotmilane-habicht-06-03-2019-b-glueer/).

5 von insgesamt 7 Waldwasserläufern im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede …, 21.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda eine von >8 Bachstelzen, 21.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Männlicher Hausrotschwanz im Industriegebiet UN/Ost, 21.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Hänflingschwarm über einer Samen tragenden Zwischenfruchtfläche südlich der B1 bei UN-Stockum, 21.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von drei dösenden Kiebitzen nördlich von UN-Westhemmerde, 21.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
In der Amecke (Hemmerder Wiesen) haben sich in diesen Wochen wieder Forellen zum Laichgeschäft eingefunden. Vermutlich handelt es sich um ausgesetzte, teils sehr große Zuchtforellen, die bereits seit Jahren im Herbst immer wieder einen bestimmten Bachabschnitt aufsuchen, 21.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Waldschnepfen, Kornweihe, Habicht, Sperber, Schwanzmeisen, Zilpzalp, DDA-Wasservogelzählung u.a., 14.11.2021 (B.Glüer)

Gestern (13.11.) im Hemmerder Ostfeld ein südwärts durchziehendes Kornweihenmännchen (ad.). Abends auf dem Fröndenberger Golfplatz „Am Winkelshof“, 20 Minuten nach Sonnenuntergang, eine niedrig vorbeistreichende Waldschnepfe. – Heute an selber Stelle zur exakt selben Zeit gleich 2 Waldschnepfen vorbeistreichend. Die oft dämmerungs- und nachtaktiven Waldschnepfen wechseln offensichtlich vorzugsweise in der Dämmerung aus ihren Tagesverstecken in andere Nahrungshabitate. Das könnte damit zusammenhängen, dass wichtige Nahrungstiere wie die uv-empfindlichen Regenwürmer nach Sonnenuntergang gern das Erdreich verlassen, um dann modernde Pflanzenteile zu ihren Erdröhren zu ziehen oder Algenrasen abzuweiden. Sie sind dann eine leichte Beute.

Im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) bei der turnusmäßigen DDA-Wasservogelzählung heute 42 Blässhühner, 1 Teichhuhn, 3 Gebirgsstelzen, 1 Bachstelze, 4 Bergpieper, 1 Eisvogel, 70 Stockenten, 11 Stockenten-Hybride, 30 Reiherenten, 2 Schnatterenten, 4 Waldwasserläufer, 2 Graureiher, 1 Silberreiher, 5 Kormorane, 3 Rostgänse, 8 Nilgänse, 73 Blässgänse, 5 Graugänse, 1 Haubentaucher, 2 Höckerschwäne. Weiterhin erwähnenswert: 1 Habicht (keckernd), 2 Kernbeißer, ~15 Erlenzeisige, 6 Wiesenpieper, 10 Schwanzmeisen, 1 Zilpzalp, 1 Grünspecht. Auffällig war, dass sämtliche Wasservögel nach inzwischen ersten Wasservogeljagden außerordentlich scheu und schreckhaft waren und eine sehr große Fluchtdistanz hatten.

Männliche Kornweihe über einer Zwischenfruchtfläche im Hemmerder Ostfeld auf unbeirrbarem Südkurs – trotzdem immer mit wachem Blick nach möglicher Beute, 13.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide): lautes Klagen einer Amsel hatte mich neugierig gemacht. Den völlig regungslos auf einem Brombeersaum verharrende Sperber (w/diesj.) hatte ich zunächst gar nicht gesehen …, 11.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… unbeirrbar hielt er die vergeblich ins Brombeergestrüpp geflüchtete (für mich nicht sichtbare) Amsel fest und trug sie schließlich in ein ungestörtes Versteck, 11.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Kr. MK: Auch im südlichen Kreis massenhafter Kranichzug, Schwarzspechte, Schwanzmeisen, 10.11.2021 (B.Glüer)

Ähnlich wie von A. Pflaume für Lünen beschrieben, war auch über dem Haarstang – aber vor allem südlich der Ruhr über der Stadt Menden spektakulärer Kranichzug: von 12.00 h – 12.20 h über Frdbg.-Hohenheide in mehreren Zügen ~900 Kraniche. Ab 13.35 h – 13.55 h über dem Stadtgebiet von Menden in ungewöhnlich dichter Konzentration ~4000 Kraniche nach SWW ziehend. Da ich teils im Auto unterwegs war, konnte nur überschlägig gezählt werden, doch die Summe war eher noch höher als niedriger.

Morgens im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) unter anderem 2 Schwarzspechte (!) vom Buschholt kommend und 7 Schwanzmeisen erwähnenswert.

Fröndenberg: Kranich-Massenzug, Trompetergimpel, Zwergtaucher, Eisvogel, Schwarzspecht, 09.11.2021 (B.Glüer)

Zwischen 14.05 h und 16.15 h auf dem Haarstrang bei Frdbg.-Hohenheide Massenzug von Kranichen. In fast ununterbrochener Folge zogen >3850 Kraniche Richtung SWW.

Auf dem nahen Golfplatz „Am Winkelshof“ Rufe eines Trompetergimpels. Ebenda weiterhin ein Zwergtaucher auf einem Folienteich. An einem Speicherteich ein männlicher Eisvogel. Zwar sind auf dem Golfplatz unregelmäßig immer wieder mal Eisvögel an diversen Teichen oder am Vossackerbach (immerhin sogar mit einer erfolgreichen Brut 2017), doch stellt in dieser Höhe auf dem Haarstrang (225 m ü. NN) der Winter mit möglicher Eisbildung auf Nahrungsgewässern eine besondere Herausforderung dar.

In den Bielenbüschen (Frdbg.-Frömern) Flugrufe und Sitzrufe eines Schwarzspechtes.

Einer von heute vielen Kranichtrupps nördlich Frdbg.-Hohenheide – hier kreisend, um Höhe zu gewinnen. Während des Kreisens schoben sich mehrfach weitere Trupps in den Schwarm, 09.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Männlicher Eisvogel im nicht unproblematischen Lebensraum „Golfplatz“, wo nur die Summe unterschiedlicher Nahrungsgewässer ein Überleben ermöglicht …, 09.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Zwergtaucher auf künstlichem Folienteich (Golfplatz), der in der zurückliegenden Saison auch eine erfolgreiche Brut ermöglichte, 09.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna: Schwarzkehlchen, Hausrotschwanz, Zilpzalp, Silberreiher, Sperber u.a., 08.11.2021 (B.Glüer)

In UN-Dreihausen mindestens seit 3 Tagen ein weibchenfarbener Hausrotschwanz.

Im Hemmerder Ostfeld auf blühenden Zwischenfruchtflächen heute 8 (!) Schwarzkehlchen (5 : 3). Ebenda auch >2 Rohrammern.

In den Hemmerder Wiesen unter anderem 8 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 Misteldrosseln, ein Sperber (w) und ein später Zilpzalp.

Schwarzkehlchen im Hemmerder Ostfeld auf Zwischenfruchtfläche (Ölrettich) …, 06.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… auf einer anderen Zwischenfruchtfläche (Phacelia mit Ackersenf) im Hemmerder Ostfeld hat dieses Schwarzkehlchen einen Protein-Snack erbeutet (vermutl. Eulenraupe), 08.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Zilpzalp an der Amecke (Hemmerder Wiesen), 08.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Auf einem Hausgiebel in UN-Hemmerde lauerndes, mehrjähriges Sperbermännchen, 05.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna: Schwarzkehlchen, Kornweihe, Ringeltauben, Sperberjagdglück 04.11.2021 (B.Glüer)

Im Hemmerder Ostfeld heute auf einer blühenden Zwischenfruchtfläche (Ölrettich) 5 (!) Schwarzkehlchen (2 : 3). Ebenda auch eine nach SW durchziehende Kornweihe (weibchenfarben). Interessanterweise flohen alle Schwarzkehlchen bei deren Erscheinen in randständige Büsche und legten für diese Flucht >100 m zurück. Ein anderes Fluchtereignis, nicht weit entfernt – im Bereich der Bahntrasse / Sesekedurchfluss, führte dort zu Beuteglück eines Sperbers (m, ad.). Ca. 250 Ringeltauben stieben zunächst panikartig über einer Baumgruppe am Bahndamm in die Höhe. Flach über den Boden kam aus derselben Richtung besagter Sperber, der möglicherweise auch die Panik der Tauben ausgelöst hatte. Ein Amselmännchen, aus anderer Richtung kommend, landete in einem kleinen Bäumchen und schien die Taubenszenerie zu beobachten. Den bodennah ankommenden Sperber bemerkte es gar nicht, sodass dieser es ganz unspektakulär vom Ast „pflückte“ und mit ihm in den Fängen ohne Unterbrechung den Flug in ein sicheres Versteck fortsetzte.

Männliches Schwarzkehlchen im Blütenmeer eines Ölrettichfeldes …, 04.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… unweit davon auch eines von drei Weibchen, 04.11.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Hausrotschwänze, Zilpzalpe, Weidenmeise, Heidelerchen, Feldlerchen, Bergpieper, Rebhühner, Kiebitze, Waldwasserläufer, Kornweihe, Rotdrosseln, Wacholderdrosseln u.a., 01.11.2021 (B.Glüer)

Eine gezielte Suche nach (letzten) Hausrotschwänzen im Industriegebiet Unna/Ost ergab gestern 8, heute noch 10 Exemplare. Gestern ebenda unter anderem auch noch 2 Zilpzalpe.

Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) heute – und auch bereits am 23.10. – Weidenmeisenrufe ohne Sichtkontakt.

In der Strickherdicker Feldflur heute bemerkenswerte Rastbestände von Feldlerchen in mehreren Trupps (insgesamt ca. 250 Exmpl.). Darunter auch einzelne Heidelerchen (rufend). Außerdem im Gelände 28 Kiebitze und weiterhin ein Schwarm von ca. 150 Bluthänflingen.

Gestern ein beeindruckender Schwarm Kiebitze von ca. 300 Exmpl. über den Hemmerder Wiesen weiträumig kreisend – schließlich aber in Richtung SW abfliegend. Unter anderem dort auch ca. 15 Rotdrosseln, >10 Wacholderdrosseln, 1 Zilpzalp. Heute im NSG 5 Silberreiher, 11 Graureiher.

Im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) gestern unter anderem 8 Bergpieper, 7 Waldwasserläufer, 1 Hausrotschwanz, 1 Gebirgsstelze.

Am Samstag, 30.10., im Hemmerder Ostfeld eine zehnköpfige (!) Rebhuhnkette. Bereits am 28.10. dort eine Fünfer-Kette.

Am 30.10. südlich von Frdbg.-Ostbüren eine nach SW ziehende Kornweihe (weibchenfarben). Dort (von meiner Frau beobachtet) auf den Bio-Gemüsefeldern auch 2 Rebhühner.

Männlicher Hausrotschwanz im Industriegebiet Unna / Ost, 31.10.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Eine von 2 Misteldrosseln im Industriegebiet Unna / Ost, mit den typischen rundlichen Flankenflecken, die bei der kleineren Singdrossel eher gestrichelt sind, 31.10.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von 8 Bergpiepern im Wassergwinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede, 31.10.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Zehnköpfige Rebhuhnkette im Hemmerder Ostfeld, 30.10.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna / Büdericher Haar (Kr. SO): Uhu, Schwarzspecht, Rebhühner, Bergfinken, Feldlerchen, Bachstelzen, Wiesenpieper u.a., 06.-08.10.2021 (B.Glüer)

Wie schon durch die Zugzählungen von H. Knüwer und die ersten Kranichmeldungen eindrucksvoll belegt, ist weiterhin intensives Zuggeschehen zu beobachten. Bergfinkenrufe sind inzwischen mehr oder minder überall zu hören, vereinzelt (Frdbg.-Hohenheide) auch Rufe von überhinziehenden Erlenzeisigen u.a.

Im Hemmerder Ostfeld heute auf mehreren Ackerflächen einige Hundert Feldlerchen rastend – vergesellschaftet mit >200 Bachstelzen. Ebenda auch ca. 20 Wiesenpieper.

In den Bielenbüschen (Frdbg.-Frömern) in der Krone einer Rotbuche ein ruhender Uhu (vermutl. diesj.). Ebenda Flug- und Sitzrufe eines Schwarzspechtes.

Vorgestern, 06.10.21, auf der Büdericher Haar (Kr. SO) in einem „Blühstreifen“ von ca. 400 m Länge und ca. 10 m Breite mehrere Hundert Finken an reifen Sonnenblumen (etwa zu gleichen Teilen: Bergfinken, Buchfinken, Grünfinken, Distelfinken und Bluthänflinge). Ebenda auch eine neunköpfige Rebhuhnkette. – Völlig unverständlich: einen Tag später (07.10.) wurde dieser Blühstreifen mit einem Mulchmäher dem Erdboden gleichgemacht. In einiger Entfernung noch eine Dreier-Rebhuhnkette.

Männlicher Bergfink erntet reife Sonnenblumenkerne in einem „Blühstreifen“ (Büdericher Haar, Kr. SO)…, 06.10.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Übersichtsaufnahme zeigt unscharf am linken Rand einen weiteren Bergfinken und einen Grünfinken. Insgesamt halten sich zum Zeitpunkt dieser Aufnahme mehrere Hundert Futter suchende Vögel in diesem Blühstreifen auf. Trotzdem wurde er einen Tag nach dieser Aufnahme mit einem Mulchmäher abgemäht…, 06.10.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… in unmittelbarer Nähe auf einem Grasweg Nahrung suchend diese neunköpfige Rebhuhnkette, 06.10.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Auffällige Kotspritzer auf dem Waldboden verraten den Ruheplatz dieses Uhus in ca. 15 m Höhe auf einer Rotbuche (Frdbg.-Frömern) …, 08.10.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… möglicherweise handelt es sich um einen diesjährigen Jungvogel. Er verhält sich ausgesprochen entspannt und wartet ab, bis der „Paparazzo“ am Waldboden wieder verschwindet, …, 08.10.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Feldlerchen, Rauchschwalben, Kiebitze, Distelfinken, Steinschmätzer, Dorngrasmücke, Hausrotschwänze, Bluthänflinge, Rohrweihe, Wanderfalken, Steinkauz u.a., 30.09.2021 (B.Glüer)

Die sinkenden Temperaturen lösen inzwischen verstärkt Zugbewegungen aus: in der Strickherdicker Feldflur heute unter anderem ~80 rastende Feldlerchen in mehreren Trupps, 22 rastende Kiebitze, ~20 Wiesenpieper, 9 Rauchschwalben (SW ziehend). Außerdem 5 Rotmilane, 4 Turmfalken, 6 Mäusebussarde und seit Tagen ein scheinbar anwachsender Schwarm von 60 – 80 Distelfinken. Zu Beginn der Woche (27.09.) noch eine adulte Rohrweihe (w) ebenda rastend – dann nach SW abziehend, sowie 1 rastender Steinschmätzer.

In den Hemmerder Wiesen am 28.09. noch eine späte Dorngrasmücke.

Am 27.09. im Hemmerder Ostfeld auf einem Kartoffelacker noch 3 Steinschmätzer. Ebenda zunächst überhinfliegend – dann auf Masten der Hochspannungstrasse landend: 2 Wanderfalken.

Südlich des Hemmerder Schelks auf einer Brachfläche ein Schwarm von ~300 Bluthänflingen. Nahe UN-Dreihausen auf Zaunpfosten einer Viehweide 7 Hausrotschwänze.

Steinschmätzer im Hemmerder Ostfeld auf Kartoffelacker …, 27.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… an Brust und Kopf zeigt er noch Teile des Jugendgefieders, 27.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesjähriger Wanderfalke nahe UN-Hemmerde, 27.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Späte Dorngrasmücke an der Amecke (Hemmerder Wiesen), 28.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Steinkauz nahe UN-Hemmerde – vor allem diesjährige Jungvögel tauchen derzeit auf der Suche nach eigenen Revieren an Stellen auf, wo normalerweise diese Art eher nicht vorkommt, 27.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Teil eines großen Bluthänflingschwarmes nahe dem Hemmerder Schelk, 30.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Rastende Kiebitze in der Strickherdicker Feldflur …, 30.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
ebenda eine wachsende Zahl von Distelfinken in diversen „Blühstreifen“, 28.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Heidelerchen, Feldlerchen, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Goldregenpfeifer, Eisvogel, Misteldrosseln, Wacholderdrosseln, Blaumeisen, Kolkraben, Blauflügelige Ödlandschrecke u.a., 26.09.2021 (B.Glüer)

Der herbstliche Vogelzug vollzieht sich relativ still und unauffällig. Schwalben und viele Grasmücken, Laubsänger etc. sind weitgehend schon abgezogen, während „Nordländer“ nur spärlich zu uns hereinkommen. In der Strickherdicker Feldflur heute für mich die ersten Heidelerchen (5 Exmpl. nach SW durchziehend), lediglich 4 Feldlerchen (rastend), noch 3 Steinschmätzer. Gestern im Gebiet auch ein weibliches Schwarzkehlchen.

Nahe, bzw. in dem Bausenhagener Schelk 2 rastende Schwarzkehlchen, 1 Hausrotschwanz, >7 Misteldrosseln, ~15 Wacholderdrosseln, ~40 Buchfinken, ~15 Grünfinken, Rufe von Kolkraben – 2 weitere Kolkraben auch über dem Küchenberg (Frdbg.).

Im Schotterbett der Bahngleise (Frdbg., nahe dem Lidelmarkt) heute eine Blauflügelige Ödlandschrecke – leider ohne Foto.

Gestern auf der Haarhöhe bei Frdbg.-Ostbüren in einer isoliert stehenden Baumreihe nacheinander 16 (!) Blaumeisen vorbeiziehend.

In den Hemmerder Wiesen gestern mehrfach Rufe von Goldregenpfeifern, die jedoch nicht lokalisiert werden konnten. Erwähnenswert auch ein Eisvogel an der Amecke.

Überall ausgesprochen rar: Feldlerchen – hier in der Strickherdicker Feldflur rastend, 21.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Macht seinem Namen alle Ehre: Eichelhäher bei der Ernte und „Einlagerung“ von Eicheln …, 25.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… bei den derzeit überall anzutreffenden und in großer Zahl weiterhin zuwandernden Eichelhähern könnte man sich fragen, welchen Sinn das Verstecken und „Bevorraten“ von Eicheln macht, wenn die Vögel in kurzer Zeit schon wieder ganz woanders sein werden, 25.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… deutlich seltener als in den Vorjahren: Schwarzkehlchen (Strickherdicker Feldflur), 25.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… teils in zweistelliger Individuenzahl in der Strickherdicker Felflur: ansitzender Mäusebussard (diesj.), 21.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von zwei weiblichen Habichten (beide diesj.) im Bausenhagener Schelk, die sich unmittelbar vor dieser Aufnahme heftig attackirt haben, 22.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Raupe des Pappelschwärmers an Graupappel – einer im Freiland immer wieder entstehenden Hybridform aus Silberpappel und Espe im Hemmerder Schelk, 23.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Später, schon stark abgeflogener Sonnenröschenbläuling im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede …, 25.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… der Kleine Feuerfalter (ebenda) sieht hingegen absolut „frisch“ aus, was auch bei dieser Art zum Fortpflanzungsverhalten passt: Eier werden während der gesamten Vegetationszeit einzeln abgelegt, sodass bei geeigntem Wetter auch ständig noch Falter schlüpfen, 26.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna / Menden (MK): Wespenbussarde, Rohrweihe, Habichte, Sperber, Weidenmeise, Tannenmeise, Blaumeisen (Zug), Kohlmeisen (Zug), Steinschmätzer, Waldwasserläufer, Grauschnäpper, Rebhühner, Hohltauben, GIGA-Kundgebung u.a., 19.09.2021 (B.Glüer)

Die GIGA-Kundgebung am heutigen Nachmittag im Nachbarkreis MK (Oesbern) hat einmal mehr sehr nachdrücklich die drohende Zerstörung von Naturräumen mit möglichen Folgeschäden für Klima, Naherholung, Lebensqualität etc. durch die mehr als 50 Jahre alte Planung des Weiterbaus der A46 aufgezeigt. – Die Auswirkungen dieses Straßenbauprojektes würden auch den Kr. UN berühren. Als wollten sie durch ihr Erscheinen der Veranstaltung zusätzliche Bedeutung beimessen, kreisten bei der Begrüßungsrede 4 Wespenbussarde über dem Geschehen.

Heute Morgen in der Strickherdicker Feldflur unter anderem auffälliger Zug von Blaumeisen und Kohlmeisen, 3 Steinschmätzer, 4 Feldlerchen, 4 südwestwärts ziehende Kiebitze, 1 jagender Habicht (diesj. w.), 3 Rotmilane, 5 Mäusebussarde. – Gestern ebenda auch eine rastende, diesj. Rohrweihe.

Im Wassergewinnungsgelände unter anderem 2 Waldwasserläufer, 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze, 2 Teichhühner, ~ 15 Blässhühner, 2 Silberreiher, 7 Graureiher, ~20 Reiherenten, ~15 Schnatterenten, 2 Haubentaucher, 5 Kormorane, 1 Habicht (rufend).

Im Hemmerder Ostfeld gestern unter anderem 6 Rebhühner (1x ad., 5x juv.), ~30 Bachstelzen, ~15 Wiesenschafstelzen.

In den Hemmerder Wiesen (gestern) unter anderem >24 Hohltauben.

Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) gestern 2 Grauschnäpper, >1 Weidenmeise (rufend), >1 Tannenmeise (rufend).

Die GIGA-Kundgebung (Oesbern) zum geplanten Weiterbau der A46 südlich der Kreisgrenze findet großes Interesse …, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… eine 160 Meter lange und 30 Meter breite Nachbildung der Trasse machte auf einem Feld sichtbar, wie sich die Landschaft durch den Autobahnbau verändern würde …, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… die in den Ausmaßen sehr echt wirkende Nachbildung beeindruckt alle Teilnehmer …, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… in einer langen Reihe sind zahllose Kommunen mit nachgebildeten Ortsschildern aufgereiht, die durch den Autobahnbau betroffen wären, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von zwei Waldwasserläufern im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) …, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda weiterhin der noch immer durchhaltende, elternlose Höckerschwan – inzwischen ausgewachsen, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Rastende Rohrweihe (diesj.) in der Srickherdicker Feldflur, 18.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesjähriges, sehr entspanntes Sperberweibchen nahe Frdbg.-Bausenhagen mit sogenanntem Komfortverhalten (Gefiederschütteln, Putzen …, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… plötzlich würgt es unter buckelnden Verenkungen etwas hervor, was im Bild wie Getreide- oder Maiskörner aussieht – möglicherweise mit einem Beutevogel aufgenommen, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Stilleben mit Karde: einer von zwei Grauschnäppern im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide), 18.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)