Bei meinem Besuch auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese stand heute Abend einmal nicht die Vogelwelt im Mittelpunkt, sondern das frisch geborene 3. Heckrindkalb des Jahres.
Das neugeborene Kälbchen stand bei meiner Ankunft zunächst ganz allein auf weiter Flur. Während es sich in der Nähe des Storchennestes aufhielt, befand sich die Herde am Unterstand im Ostteil der Kiebitzwiese. …. am 15.04.2021 (Foto: A. Hünting)Auffällig in der Zeichnung ist dieses Kalb wohl kein Fortschritt bei Zuchtversuchen in Richtung Auerochse, aber schön aussehen tut es natürlich. …. am 15.04.2021 (Foto: A. Hünting)Glücklich wiedervereint mit der stolzen Mutter, die den schönen Namen 69937 trägt, gibt es erstmal einen ordentlichen Schluck lauwarme Milch! …. am 15.04.2021 (Foto: A. Hünting)Derart gestärkt, kann so ein Kalb nichts schrecken! Es folgt der Mutter zügig durch den Graben. Über soviel Mut staunt sogar die Kanadagans im Hintergrund. …. am 15.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Dann doch noch kurz zu den Beobachtungen der Vogelwelt. Zu sehen waren 1 Bekassine, 1 Waldwasserläufer, 1 Schwarzmilan, 2 Weißstörche bei einer kurzen Ablösung im Brutgeschäft, 10 Schnatterenten, 6 Bachstelzen, 36 Kanadagänse, etwa 20 Nilgänse und ungefähr genau so viele Stockenten.
Natürlich geht es bei dieser Rauferei um eine Stockentendame! …. am 15.04.2021 (Foto: A. Hünting)Dieser Schwarzmilan überflog die Kiebitzwiese in Richtung Ententeich. …. am 15.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Den heutigen Abend an der Kiebitzwiese könnte ich unter das Motto stellen: Drei sind einer zu viel! Beobachten ließen sich 3 Weißstörche (einer zu viel), 4 Bekassinen, 23 Kanadagänse, 2 Höckerschwäne, einer davon im Clinch mit zwei Kanadagänsen, 2 Rostgänse, 22 Nilgänse, 1 Mäusebussard, 2 Rotmilane, x Stockenten, 5 Schnatterenten, x Kormorane, ca. 25 Rauchschwalben, 2 Goldammer, mindestens 1 Singdrossel, x Kohlmeisen, 5 Bachstelzen, x Stare, mindestens 4 Amseln und 11 Wiesenpieper.
Auf dem Heimweg zwischen Fröndenberg und Wickede: 17 (!) Graureiher und 1 Weißstorch.
Am meisten beeindruckt hat mich am heutigen Abende die Verteidigung des Horstes durch die beiden Residenten gegen einen dritten Weißstorch, der das Nest „unseres“ Paares insgesamt fünfmal innerhalb von knapp 5 Minuten attackierte, eher er vertrieben werden konnte. Die Auswahl der Bilder fiel mir diesmal extrem schwer. Sowohl die Attacken, geflogen gegen den Wind, als auch die Verteidigung waren trotz des Ernstes der Lage äußerst anmutig und elegant!
„Angreifer von rechts!“ möchte man dem Paar zurufen! …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Mit vereinten Kräften gegen den Fremdling! …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Undurchsichtige Gemengelage! …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Schon die nächste Attacke! Dem Angreifer gelingt es tatsächlich, kurz auf dem Nest zu landen. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Da gilt es, die Waffe, die man hat, mutig entgegen zu strecken! …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Und dem Attackierenden kräftig in die (nicht vorhandenen) Waden zu zwicken. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Zur Not auch noch ein Biss ins Knie als Zugabe! …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Schließlich erdreistet sich der Eindringling und landet unterhalb des Horstes auf der Wiese! …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Das kann auf keinen Fall akzeptiert werden! …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Auch hier war einer zu viel! Der Höckerschwan kam den Kanadagänsepaar zu nahe, und das machten sie ihm unmissverständlich klar! am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Es folgt nun der versöhnliche und friedfertige Teil des Abends!
Vier Bekassinen, friedlich nebeneinander. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Einer von zwei Flussregenpfeifern. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Der Kormoran ist ein freundlicher Geselle, und lächelt nett in die Kamera. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting) Einer von insgesamt 11 Wiesenpiepern, die später gemeinsam die Kiebitzwiese verließen. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Stockentenerpel mit perfekter Spiegelung. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)Zwei Stockentenerpel scheinen durch den Himmel zu schwimmen. …. am 13.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Am heutigen Abend konnte ich bei recht kühlen Temperaturen und etwas Schneefall folgende Vogelarten beobachten: 2 Höckerschwäne, 30 Kanandagänse, 22 Nilgänse, 3 Schnattererpel, 2 Reiherenten (1,1), relativ wenige Stockenten (<20), 2 Weißstörche, 2 Graureiher, 2 Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen (davon 1 stationär und 2 überfliegend), 7 Bachstelzen, 2 Singdrosseln, 2 Amselhähne, x Kohlmeisen, 1 Goldammer, 1 Zilpzalp und rund 20 Stare, die mit den Heckrindern unterwegs waren.
Mutiges Heckrindkalb nach dem Motto: Augen zu und durch! …. am 12.04.2021 (Foto: A. Hünting)Zwei bis drei kräftige Sätze und der Graben ist überwunden! …. am 12.04.2021 (Foto: A. Hünting)Dieser Höckerschwan hatte erhebliche Probleme bei der Fortbewegung. Irgendetwas stimmt mit seinem rechten Bein nicht. Meist lag er auf dem Wiese und fraß die Gräser in unmittelbarer Nähe. …. am 12.04.2021 (Foto: A. Hünting)Bekassine bekommt zwischen den Schauern noch etwas Abendlicht ab. …. am 12.04.2021 (Foto: A. Hünting)Fitis oder Zilpzalp? Das ist für mich immer noch die Frage. …. am 12.04.2021 (Foto: A. Hünting)Zilpzalp! Die dunklen Beine verraten ihn. …. am 12.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Am späten Nachmittag nutzte ich eine kurze Phase in der es weniger regnete, um einer Nachricht von gestern nachzugehen. Ein Freund berichtete mir von einem Weißstorchnest in Wickede nahe der Schäferei Pieper. Ebenda hatte Gregor Zosel am 28.03.2021 (siehe Bericht) der Graureiherkolonie einen Besuch abgestattet. Bei meinem Besuch traf ich beide Störche auf dem Nest auf einem T-Masten einer Hochspannungsleitung an.
Weißstorchpaar auf einem Hochspannungsmasten nahe der Schäferei Pieper in Wickede. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Ein Teil der Graureiherkolonie an Wickedes Grenze zu Fröndenberg. Wegen des wieder stärker einsetzenden Regens unternahm ich keinen Versuch, die besetzten Horste zu zählen …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Noch immer wurde eifrig Nistmaterial eingetragen. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Rauchschwalben im Tiefflug über der Ruhr in Wickede, im Vordergrund ein Höckerschwan, im Hintergrund einige Reiherenten. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Bei wenig attraktivem Wetter nahm ich heute mal die Futterstelle im eigenen Garten näher ins Visier. Ständige Dauergäste dort sind mindestens 4 Grünfinken, mind. 2 Kohlmeisen, mind. 2 Blaumeisen, 2 Heckenbraunellen, 1 Rotkehlchen (oder sind es zwei?), mehrere Amseln, zwei Buchfinken, Haussperlinge, Ringeltauben, seltener auch ein Gimpelpärchen. Die üblichen Verdächtigen eben. Heute erstmalig und zu meiner großen Freude im Garten: zwei Girlitze, die durch ihren typischen Gesang auf sich aufmerksam machten!
Blaumeise am Magnolienstamm auf Kleinstinsektensuche …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Buchfink im Flieder …. am 04.11.2021 (Foto: A. Hünting)Gimpeldame, das farbenfrohere Männchen ließ sich heute leider nicht fotografieren. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Extrem seltener Besuch im Garten, über den ich ich entsprechend freute, ein Girlitz! …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Sein typischer Gesang hatte mich auf ihn aufmerksam werden lassen. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Eine von zwei regelmäßig im Garten zu sehenden Heckenbraunellen. Sicher ein Brutpaar. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Mit drei Artgenossen regelmäßig an den Sonnenblumenkernen, ein Grünfinkenmännchen, ein zweites an der Rückseite der Futtersäule. …. am 11,04,2021 (Foto: A. Hünting) Kohlmeisenhahn beim Reviergesang. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Und natürlich darf der Vogel des Jahres nicht fehlen! Das Rotkehlchen. … am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)Ein Farbtupfer bei grauem Dauerregenwetter. …. am 11.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Bei einem gut einstündigen Besuch am Abend auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich einige interessante Beobachtungen machen. Ich zählte 19 Kanadagänse, 2 Graugänse, 4 Nilgänse, 2 Rostgänse, 4 Schnatterenten (3,1), 1 Krickerpel, 2 Reiherenten (1,1), 1 Zwergtaucher, im Überflug je 1 Graureiher, 1 Rotmilan, 1 Fischadler (über dem Ententeich), 2 Flussregenpfeifer, 2 Bekassinen, etwa 20 Rauchschwalben u.a.
Im Warmer Löhen 10 Silberreiher, 10 Graureiher, 2 Weißstörche, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke und 2 Nilgänse.
Über der Ruhr in Wickede heute neben den ca. 50 Rauchschwalben auch etwa 5 Mehlschwalben.
Die Weißstorchdame, zu erkennen am Ring am re. Bein, erhob sich während meines Besuchs nur einmal für etwa eine halbe Minute und setzte sich gleich wieder. Vielleicht auf ihr Gelege? … am 08.04.2021 (Foto: A. Hünting)Bekassinen am Aussichtshügel. …. am 08.04.2021 (Foto: A. Hünting)Zwergtaucher am Aussichtshügel. … am 08.04.2021 (Foto: A. Hünting)Reiherentenerpel …. am 08.04.2021 (Foto: A. Hünting)Leider war er sehr weit weg und gegen 20:00 Uhr war es auch schon recht dunkel, aber als Belegfotos noch gerade tauglich, ein Fischadler über dem Ententeich. …. am 08.04.2021 (Foto: A. Hünting)Der Fischadler drehte lediglich eine Runde über dem Ententeich, rüttelte dabei zwei Mal und flog nach weniger als einer Minute in Richtung Wasserwerk ab. …. am 08.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Bei meinem abendlichen Besuch auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich ganz ähnlich Beobachtungen notieren, wie Gregor Zosel am Vormittag. Auch ich kam beim Zählen auf 41 Kanadagänse, 2 Rostgänse, 20 Nilgänse und 1 Schwarzmilan. Alle anderen Arten waren entweder gar nicht zu beobachten, oder aber in geringerer Anzahl. Das könnte einerseits am Beobachter liegen oder andererseits an der tatsächlich geringeren Anzahl der Individuen. So entdeckte ich lediglich eine Bekassine und einen Flussregenpfeifer, Singvögel waren so gut wie keine zu beobachten, abgesehen von 3 Bachstelzen, 1 Zilpzalp und einigen Meisen.
Bei den beiden Weißstörchen sitzt dauerhaft ein Altvogel auf dem Nest. Ich konnte einen Wechsel vom brütenden Weibchen zum ablösenden Männchen beobachten. Das Weibchen kehrte nach einigen Minuten der Nahrungssuche zum Nest zurück. Es ließ sich dann eine Kopulation beobachten.
Im Warmer Löhen sah ich 1 Silberreiher und 8 Graureiher, am Klärwerk in Wickede weitere 2 Weißstörche auf eine Schafwiese bei der Nahrungssuche.
Die Weißstorchdame passiert den Aussichthügel. … am 04.04.2021 (Foto: A. Hünting)Vermutlich handelt es sich hier um eine Schnecke, die die Dame im Schlamm fand. … am 04.04.2021 (Foto: A. Hünting)Es scheint so, als betrachtete sie sich selbst im Spiegel. Tatsächlich aber stocherte sie weiter im Schlamm nach Fressbarem. …. am 04.04.2021 (Foto: A. Hünting)Recht bald kehrte sie zum Horst zurück und es erfolgte ein Kopulation. …. am 04.04.2021 (Foto: A. Hünting)Fotografenglück! Für einen kurzen Moment nahm die ansonsten dösende Bekassine ihre Kopf aus dem Gefieder und ließ sich ablichten. …. am 04.04.2021 (Foto: A. Hünting)Dieser Feldhase ist heute natürlich ein Osterhase! Anscheinend hat er sich inzwischen vom harten Zustelldienst am frühen Morgen erholt! …. am 04.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Allen Meldern, Vogel- und Naturfreunden und den Besuchern dieser Seite wünsche ich ein frohes und gesegnetes Osterfest!
Bei stark bewölktem Himmel, lediglich 5°C und deutlich spürbarem Wind konnte ich heute am frühen Morgen am Aussichtshügel und im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgende Beobachtungen machen: 2 Höckerschwäne, 7 Kanadagänse, 3 Rostgänse, 2 Graugänse, 2 Blässhühner, 20 Reiherenten, 6 Schnatterenten, 2 Krickenten (1,1), 5 Jagdfasane (2,3), 2 Weißstörche, 1 Waldwasserläufer, 1 Grünspecht, 1 Buntspecht, 2 Dohlen, 3 Rauchschwalben, 1 Zilpzalp, 1 Türkentaube, 8 Stieglitze, mindestens 5 Bachstelzen, 1 Heckenbraunelle, 1 Zaunkönig, 3 Buchfinken, 2 Kohlmeisen, 2 Blaumeisen, 2 Amseln, 1 Goldammer, mehr als 30 Kormorane, 1 Mäusebussard, 2 Rotmilane und 2 Schwarzmilane.
Im Warmer Löhen ließen sich 7 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 Nilgänse und ein Turmfalke beobachten.
In Wickede an der Ruhr neben 6 Kanadagänsen auch etwa 20 Reiherenten und sicher mehr als 70 Rauchschwalben.
Ein Nachtrag noch zu gestern: Im heimischen Garten ein erster männlicher Aurorafalter.
Diese Blaumeise suchte die Knospen nach Kleinstinsekten ab. …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Hain-Bänderschnecke am Aussichtshügel …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Wer betrachtet hier wen? Goldammer …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Haubentaucher auf der Ruhr …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Ebenda auch dieser Tafelerpel …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Auch auf beziehungsweise in der Ruhr unterwegs war dieser Kormoran …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Während dieser Trupp (Ausschnitt einer etwa 20-köpfigen Gruppe) den Standort vom Ententeich wegverlegte. …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Einer von zwei Schwarzmilanen im östlichen Teil der Kiebitzwiese. …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Weißstorchdame bringt weiteres Nistmaterial zum Nest. …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Da lässt sich der Herr des Horstes nicht lange bitten! …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)Er hat dann aber arg zu kämpfen, diesen Brocken ins Nest zu bekommen! …. am 02.04.2021 (Foto: A. Hünting)
Heute am späten Abend konnte ich bei einem knapp einstündigen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgende Arten beobachten: 3 Höckerschwäne, etwa 40 Kanadagänse, 1 Streifengans, 6 Graugänse, 16 Nilgänse, 3 Rostgänse, 18 Schnatterenten, 3 Krickenten (2m, 1w), etwa 20 Stockenten, 6 Blässhühner, 3 Graureiher, 2 Weißstörche, 1 Flussregenpfeifer, 1 Hohltaube und 1 Krauskopfpelikan.
Hohltaube . . . am 01.04.2021 (Foto: A. Hünting)Hohltaube trinkt nur wenige Tropfen … am 01.04.2021 (Foto: A. Hünting)eine von zwei Schafstelzen nahe dem Storchennest … am 01.04.2021 (Foto: A. Hünting)Krickente (m) unter Schnatterenten … am 01.04.2021 (Foto: A. Hünting)Krauskopfpelikan am 01. April 2021 …. (Foto: A. Hünting)
Bei meinem Besuch am späten Nachmittag konnte ich folgende Beobachtungen machen: 1 Kornweihe (w), die über der Sichlerbucht jagte, 2 Weißstörche auf dem Horst, die kopulierten, sicher über 20 Bachstelzen (auf dem Zug?), 1 überfliegender Kiebitz, 4 stationäre und viele weitere vom benachbarten Feld auf den Ententeich wechselnde Höckerschwäne, 6 Kanadagänse, 2 Graugänse, 1 Rostgans, 2 Graureiher, 2 Singdrosseln, 1 überfliegender Mäusebussard, nur 1 Schnatterente (m), dazu natürlich Stockenten, ein keckernder Grünspecht und ca. 50 Stare.
Über der Sichlerbucht jagende Kornweihe (w), … am 16.03.2021 (Foto: A. Hünting)Kornweihe (w), Dank an Gregor Zosel für die Bestimmungshilfe! … am 16.03.2021 (Foto: A. Hünting)Hier kündigt sich ein Nachbarschaftsstreit an! …. am 16.03.2021 (Foto: A. Hünting)Da lautes Rufen nicht den erwünschten Erfolg erzielt, …. am 16.03.2021 (Foto: A. Hünting)werden größere Geschütze aufgefahren! …. am 16.03.2021 (Foto: A. Hünting)Höckerschwan im Vorbeiflug …. am 16.03.2021 (Foto: A. Hünting)und Höckerschwan in Gegenrichtung. ….. am 16.03.2021 (Foto: A. Hünting)Weißstorch auf dem Weg zum Horst …. am 16.03.2021 (Foto: A. Hünting)Weißstorch (m) setzt zur Landung auf dem Horst an …. am 16.03.2021 (Foto: A. Hünting)Begrüßung nach Weißstorchart: Kopf in den Nacken und Klappern was das Zeug hält! …. am 16.03.2021 (Foto: A. Hünting)Nach kurzer Pause mit Gefiederpflege wurde aktiv an der Familienplanung gearbeitet. …. am 16.03.2021 (Foto: A. Hünting)Auf beiden Fotos ist der Ring am rechten Bein zu erkennen. Damit hat sich Gregor Zosel´s Verdacht, bei dem beringten Individuum könne es sich um ein Weibchen handeln, bestätigt. …. am 16.03.2021 (Foto: A. Hünting)
Bei einem knapp einstündigen Besuch von 17 bis 18 Uhr am Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich folgende Vogelarten beobachten: knapp 400 ziehende Kraniche, 4 Höckerschwäne, davon einer tot im Wasser an der Eiskante treibend, 6 Gänsesäger von der Ruhr auffliegend, 2 Nilgänse, 1 Mäusebussard, 1 Zaunkönig, 5 Silberreiher, 2 Graureiher, rd. 60 Stockenten, 1 Bachstelze, 1 zart singende Amsel, 2 Kohlmeisen, ca. 35 Stare, 2 Rabenkrähen, insgesamt wohl über 16 Kormorane, z.T. in den Bäumen ruhend und 1 Weißstorch, der sich gegen 17:55 Uhr auf dem Horst niederließ.
Wegen der fortgeschrittenen Dämmerung kein besonders gut belichtetes Foto, …. am 19.02.2021 (Foto: A. Hünting)… aber ein erstes Exemplar ist (wieder) da! …. am 19.02.2021 (Foto: A. Hünting)realativ niedrig ziehende Kraniche …. am 19.02.2021 (Foto: A. Hünting)Eine von mehreren Gruppen ziehender Kraniche. …. am 19.02.2021 (Foto: A. Hünting) Mäusebussard „baumt“ auf. Es sieht vermutlich gefährlicher aus, als es ist. …. am 19.02.2021 (Foto: A. Hünting) Zaunkönig am Aussichthügel auf der Suche nach kleinen Insekten. … am 19.02.2021 (Foto: A. Hünting)Verendeter Höckerschwan im Wasser vor dem Aussichthügel treibend. Ob er Opfer des Winters oder der über der Kiebitzwiese verlaufenden Hochspannungsleitung wurde, ist aus der Ferne nicht zu erkennen. …. am 19.02.2021 (Foto: A. Hünting)Zwei von insgesamt fünf Silberreihern. …. am 19.02.2021 (Foto: A. Hünting)
Bei einem Spaziergang zum Heiligen Geist auf dem Echthauser Berg, zwar mit Kamera, aber ohne Teleobjektiv, konnte ich folgenden Vogelarten beobachten: 2 Kolkraben, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, 1 Habicht, mind. 1 Buntspecht, viele Kohlmeisen, zahlreiche Ringeltauben, 2 Eichelhäher, 7 Stieglitze, 1 Kleiber und ein Wintergoldhähnchen.
Wegen des Borkenkäfereinschlags tun sich überall neue Aussichten auf, hier vom Echthauser Berg Richtung Luerwald / Wildwald Vosswinkel. …. am 14.02.2021 (Foto: A. Hünting)Im heimischen Garten ließ sich diese Blaumeise heute auf die neue Futterquelle ein und schnappte sich einen Sonnenblumenkern. …. am 14.02.2021 (Foto: A. Hünting)Turmfalke (m) auf der Regenrinne des Nachbarhauses, …. am 14.02.2021 (Foto: A. Hünting)… präsentiert plötzlich die Reste einer Wanderratte und sucht dann das Weite. …. am 14.02.2021 (Foto: A. Hünting
In den vergangenen frostigen Tagen konzentrierten sich meine Beobachtungen auf die Futterstelle im heimischen Garten in Echthausen. Erstens ist es hinter dem Fenster angenehm warm und zweitens auch ergiebiger, was die beobachteten Vögel angeht. In der freien Feldflur ziehen sie sich doch meist tief in Hecken und Gebüsche zurück. Zur Zeit sind rund 8 Grünfinken, in der Spitze auch mal 20 Exemplare, 4 Kohlmeisen, 4 Blaumeisen, 2 Heckenbraunellen, etwa 5 Haussperlinge, 3-5 Amseln, 1 Rotkehlchen, 3 Elstern und mehrere Ringeltauben sehr regelmäßige Besucher. Seltenere Gäste waren 1 Grünspecht, 1 Buntspecht, 1 Wacholderdrossel, 1 Stieglitz, gestern 1 Sperber (w) und heute 1 Kernbeißer und zwei Erlenzeisige. Gelegentlich überfliegen Wacholderdrosseln, Rabenkrähen, Turmfalken und einzelne Kormorane das Dorf.
Aufgeplustertes Amselweibchen bei leichtem Schneefall … am 07.02.2021 (Foto: A. Hünting)Buchfink (w) … am 12.02.2021(Foto: A. Hünting)Einer von maximal 20 Grünfinken. Es scheint, als würden der Bauch von unten beleuchtet …. am 07.02.2021 (Foto: A. Hünting)Eigentlich ist genug für alle da, nur der Platz rund um die Futtersäule ist knapp bemessen, da kommt man sich schon mal ins Gehege. …. am 07.02.2021 (Foto: A. Hünting)Von mir so auch nicht beobachtet: eine von zwei Heckenbraunellen, die sonst am Boden Sämereien und Fettkrümel suchen, geht selbst ans Fettfutter und streckt mir die Zunge raus! … am 07.02.2021 (Foto: A. Hünting)Auch dieses Rotkehlchen hat etwas Schmackhaftes gefunden. …. am 07.02.2021 (Foto: A. Hünting)Die ausgelegten Walnüsse locken gelegentlich ein Eichhörnchen in den Garten. … am 08.02.2021 (Foto: A. Hünting)Mit seinen Vorderpfoten hält es die Walnuss. …. am 08.02.2021 (Foto: A. Hünting)Nur für ganz kurze Zeit werden die Augen geschlossen, …. am 08.02.2021 (Foto: A. Hünting)meist ist es sehr aufmerksam und hat sein Umfeld stets im Blick. …. am 08.02.2021 (Foto: A. Hünting)Auch ein regelmäßiger Gast im Garten, ein Sperberweibchen, allerdings endeten ihre bisherigen von mir beobachteten Attacken auf die Singvögel stets im Gebüsch. …. am 12.02.2021 (Foto: A. Hünting)Man kann das Opfer erkennen, ein Amselmännchen …. am 12.02.2021 (Foto: A. Hünting)Ständig zu allen Seiten sichernd, rupfte und kröpfte sie den Amselhahn …. am 12.02.2021 (Foto: A. Hünting)Ein prächtiger Vogel! Und nur selten hat man das Glück, einen Sperber so frei im Gelände beobachten zu können. …. am 12.02.2021 (Foto: A. Hünting)Leider musste ich meine Beobachtung nach ca. 25 Minuten abbrechen, ein anderer Termin ließ sich nicht länger aufschieben. …. am 12.02.2021 (Foto: A. Hünting)Beim Rupfen und Kröpfen ging die Sperberdame natürlich nicht gerade zimperlich vor. …. am 12.02.2021 (Foto: A. Hünting)Kein Bild für zart besaitete Betrachter, aber Besucher dieser Seite sollten wissen, dass ein Sperber kein Vegetarier ist, so Gregor Zosel auf meine Frage, ob ich diese Fotos wohl auf die OAG-Seite stellen könne. …. am 12.02.2021 (Foto: A. Hünting)Hier sieht man einen Fang mit langen spitzen Krallen. Insgesamt eine äußerst faszinierende Beobachtung, von der ich noch heute ganz begeistert bin und die ich unbedingt teilen wollte! …. am 12.02.2021 (Foto: A. Hünting)Erstmalig und nur kurzer Gast im Garten: einer von zwei Erlenzeisigen …. am 13.02.2021 (Foto: A. Hünting)Erst gestern als neue Futterquelle aufgehängt und natürlich zuerst von einer Kohlmeise getestet! … am 13.02.2021 (Foto: A. Hünting)Geschickt wird der Sonnenblumenkern gehalten und aufgepickt. …. am 13.02.2021 (Foto: A. Hünting)Diese Blaumeise betrachtet das Fettfutter in der Blechdose noch skeptisch, wird sich aber wohl auch bald ran trauen. …. am 13.02.2021 (Foto: A. Hünting)
Bei meinem Besuch am heutigen Vormittag im Ostteil der Kiebitzwiese konnte ich ähnliche Beobachtungen machen, wie Gregor Zosel am 30.01.2021. Auffallend fiele Wacholderdrosseln, ca. 60, teilten sich die Wiese mit etwa 100 Staren. Vom Aussichtshügel aus waren bis auf o.g. Arten und einem Rotkehlchen keine weiteren Arten zu beobachten. Beim Spaziergang entlang der Ruhr um den Ostteil der Kiebitzwiese zählte ich sicher 20, meist überfliegende Höckerschwäne, mehrere kleine Trupps Lachmöwen, ca. 100 Stockenten, ca. 40 Reiherenten, nur 1 Schnatterente (m), 1 Gänsesäger (w), 1 Turmfalke, 1 Mäusebussard, zahlreiche Blau- und Kohlmeisen, 1 Kleiber, 1 Buntspecht, 1 Eisvogel, ca. 10 Goldammern, 3 Elstern, 7 überfliegende Kanadagänse, 3 stationäre Nilgänse, 5 Kormorane, 7 Silberreiher, 3 Graureiher, 2 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig und eine Bachstelze.
Rotkehlchen am Aussichtshügel der Kiebitzwiese …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)Eisvogel, einmal nicht auf einem der üblichen Ansitze am Aussichthügel, sondern im Ostteil der Kiebitzwiese …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)Eine von rund 10 Goldammern, die ersten wärmenden Sonnenstrahlen genießend …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)Vier von ca. 20 in kleinen Trupps überfliegende Höckerschwäne …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)Einer von zwei stationären Höckerschwänen bei der morgendlichen Gefiederpflege …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)Silberreiher …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)rüttelnder Turmfalke …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)vor strahlend blauem Himmel …. 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)Eine von ca. 60 Wacholderdrosseln auf Nahrungssuche …. am 31.01.2021 (Foto: A. Hünting)
Bei meinem Besuch am Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich am Morgen teils bei Schneetreiben und um 0°C u.a. folgende Vögel beobachten: rund 200 Stare, ca. 20 Stockenten, 11 überfliegende Wacholderdrosseln, 8 überfliegende Hohltauben, 6 Rabenkrähen, 4 Kohlmeisen, 4 Nilgänse, 2 Bekassinen, 2 Silberreiher, 2 Blaumeisen, 1 Graureiher, 1 Buntspecht, 1 Rotkehlchen, und 1 Eisvogel.
Bekassine …. am 17.01.2021 (Foto: A. Hünting)Silberreiher …. am 17.01.2021 (Foto: A. Hünting)Diese Rabenkrähen stritten sich um nicht näher zu identifizierendes Futter …. am 17.01.2021 (Foto: A. Hünting)Das Rotkehlchen ließ sich geduldig fotografieren …. am 17.01.2021 (Foto: A. Hünting)vielleicht war es auch froh über Gesellschaft …. am 17.01.2021 (Foto: A. Hünting)zunächst wie die Perlen einer Kette aufgereiht, dicht an dicht …. am 17.01.2021 (Foto: A. Hünting)dann im Schwarm unterwegs, hier nur ein kleiner Teil der rund 200 Stare …. am 17.01.2021 (Foto: A. Hünting)