










In den Schwerter Röllingwiesen bekommt man immer mal wieder den seit über einen Monat anwesenden jungen Kranich zu Gesicht. Offensichtlich bietet ihm das großflächige Gebiet vielfältige Nahrungsmöglichkeiten, die nötige Deckung sowie Ruhe.
Neben der Kiebitzwiese in Fröndenberg haben wir heute Morgen zum wiederholten Male eine Weißwangengans (trägt an ihrem linken Bein einen Ring) beobachten können, die sich ganz offensichtlich den dort anwesenden Höckerschwänen angeschlossen hat. Die Gans folgte sogar später einem Höckerschwanpaar unterhalb vom Aussichtshügel, welche die ständige Anwesenheit der Weißwangengans akzeptierten.
Beobachtungen von heute Morgen vom Aussichtshügel u.a.:
4 Weißstörche, 1 Weißwangengans, 13 Höckerschwäne, 7 Bruchwasserläufer, 2 Grünschenkel, 2 Bekassinen, 1 Kiebitz (Im Überflug von Ost nach West und zurück), 14 Stockenten, 26 Schnatterenten, 2 Reiherenten, 16 Kanadagänse, 24 Graugänse ( 2 Paare nach wie vor mit je 4 Pulli), 8 Nilgänse, 6 Rostgänse, 2 Flussregenpfeifer, 1 Sperber (m), 1 Schwarzmilan, 1 Klappergrasmücke, 2 Bluthänflinge, 2 Goldammern, 2 Rotmilane, 8 Mäusebussarde (gleichzeitig kreisend) 1 Graureiher, 1 Silberreiher sowie 1 Großmöwe unbestimmt.
In den Hemmerder Wiesen weiterhin unter anderem heute 16 Kampfläufer, 1 männliche Rohrweihe, 2 Nachtigallen, 1 Feldschwirl. Östlich des NSGs, nahe der Trotzburgstraße auf einem aktuell bearbeiteten Feld 9 Weißstörche. Gestern (ergänzend zur Meldung von H. Brecher) 1 Uferschnepfe, 2 Bruchwasserläufer, 18 Kampfläufer, 3 lange kreisende Kraniche, 2 Kormorane (nach NO überhinfliegend).
In der Strickherdicker Feldflur heute unter anderem 4 Steinschmätzer (3:1), >3 Braunkehlchen (3:0), 2 Schwarzkehlchen (Bp), >3 Wiesenpieper.
Im Hemmerder Schelk am Dienstag (19.04.) ein erster Waldlaubsänger und weiterhin nur ein Revier haltender Trauerschnäpper.
Hinter „Nachbars Zaun“ (HAM / Oberwerrierser Mersch) am Ostermontag (18.04.) der für mich erste Kuckuck des Jahres.
Im Orstteil Altenbögge (Bönen) gestern in großer Höhe 3 Wanderfalken laut rufend – offenbar in Revierstreitigkeiten verstrickt.
Es sei auch erwähnt, dass alle potentiell interessanten und von mir kontrollierten Baumpieper-Habitate bisher keinen einzigen Fund erbrachten.
Heute konnte ich 1 Wanderfalken auf einem Hochspannungsmast zwischen dem Waldgebiet Wilkenhige und der Neimener Reitsportanlage beobachten. Er flog später in östliche Richtung ab. Schon am 28.3.22 konnte ich an gleicher Stelle schon einmal einen Wanderfalken beobachten. Interessant ist der Hochspannungsmast allemal, da sich dort oben ein altes Krähennest befindet. Nachkontrolle in den den nächsten Wochen!
Am späten Nachmittag konnte ich im östlichen Teil der Hemmerder Wiesen – im Bereich der 3 Teiche – 6 rastende Weißstörche unter etlichen Nilgänsen und Kiebitzen entdecken. Zudem 2 kreisende Rohrweihen (M/W) und in dem kaum noch wasserführendem Westteil mindestens 18 Limikolen. Aufgrund der Entfernung und des „Sonnenflimmerns“ konnte ich lediglich mindestens einen Grünschenkel, etliche Kampfläufer und einige kleinere Wasserläufer (vermutlich Bruchwasserläufer) bestimmen. Im neu entstandenen Teichbereich zudem noch ein Waldwasserläufer, der seit einiger Zeit dort Stammgast ist. Aufgrund des schnell wachsenden Grases ist die Anzahl der Kiebitze nicht mehr genau zu bestimmen. Allerdings konnte ich mindestens 12 Kiebitze entdecken, von denen etliche mit Flugmanövern Rabenkrähen aus dem sensiblen Brutbereich vertreiben.
Auf der Bergehalde Großes Holz sang heute ein Feldschwirl, zudem 2 Baumpieper, 2 Klappergrasmücken und mehrere Fitisse.
Am 19.04.2022 ein Schwarzmilan am Beverbach nördlich der Ökologiestation, am 20.04.22 an der Lippe in Selm-Bork (Veltmann) ein Rostgans-Paar.
Bereits letzte Woche konnte ich auf dem Friedhof Altenbögge 2 Girlitz-Männchen und einen Kernbeißer ausmachen und 1 Rohrweihe zog über das HRB.
Im HRB zeigten sich heute 2 Graugans-Familien mit jeweils 2 und 3 Gösseln.
Am Sesekeweg waren 2 Braunkehlchen und ein Trupp ziehende Kormorane zu sehen.
In der Regenrückhalteanlage bei Bramey heute: 4 Graureiher, 4 Kanadagänse, 2 Graugänse, 1 Schwarzmilan, 4 Reiherenten, 4 Blässrallen, 1 Teichhuhn, >2 Goldammern, 2 Rohrammern, 1 Fitis, 1 Zilpzalp, 1 Klappergrasmücke und 2 Gebirgsstelzen.
Auf dem Holzplatz sang eine Nachtigall, ebenso am Sesekeweg.
Heute bei Sonnenaufgang habe ich die ehemaligen Klärteich bei Riemke aufgesucht, um die Nester der Graureiherkolonie zu zählen. Leider musste ich hier feststellen, dass die Kolonie am Schilfrand erloschen ist. Schon die letzten Jahre ist die Zahl der Nester nach und nach weniger geworden. Doch in diesem Jahr konnte ich noch lediglich 2 Graureiher bei der Jagd am Seeufer beobachten, die aber später auch das Gebiet verließen. Wo hier die Ursachen der Aufgabe der Kolonie liegen, ist ein Rätsel, da die Nester stets im Schilf bzw. in den Weiden am Schilfrand gebaut wurden. Ansonsten konnte ich an diesem Vormittag hier rund um den Klärteich u.a. 1 rufende Wasserralle, 1 rufenden Kolkraben, mind. 2 Grünspechtreviere, 5-10 Buntspechtreviere, viele Zilpzalpe, mehrere Fitisse sowie 2 Rotmilane notieren. Auf dem Weg konnte ich einen Feldsandlaufkäfer entdecken.
Am 16.04.2022 nachmittags gegen 17.45 Uhr überflog ein Schwarzstorch das Freibad in Dellwig von Südwest kommend Richtung Osten.
Ergänzend zu der Meldung von A.Hünting möchten wir noch einige Impressionen des Seeadlers und, pünktlich zu Ostern, von den diversen Eierdieben und Co der Kiebitzwiese von heute teilen.
Darüber hinaus wünschen wir allen Leser/innen der OAG Seite, wenn auch etwas spät, frohe Ostern und beste Gesundheit.
Heute bei Sonnenaufgang konnte ich in den Hemmerder Wiesen u.a folgendes beobachten: 2 Grünschenkel, 9 Kampfläufer, 1 unbestimmter Wasserläufer, 1 Bekassine, mind. ca. 15 Kiebitze, 9 Löffelenten, 7 Krickenten, 2 Rostgänse, 18 Kanadagänse, 2 Graugänse, 19 Nilgänse + 6 Pulli, mind. 14 Blässrallen, 1 singender Gartenrotschwanz, 3 singende Nachtigallen, 2 singende Klappergrasmücken, 1 Fitis singend, 3 Goldammern (2 Reviere; singend und nestbauend) sowie 2 Schwarzmilane.
Am heutigen Morgen konnten wir am Aussichthügel der Kiebitzwiese zahlreiche Beobachtungen notieren: >10 Höckerschwäne, meist überfliegend, 12 Graugänse, ca. 20 Nilgänse, 3 Rostgänse, 10 Schnatterenten, ungezählte Stockenten, >2 Kormorane, 1 Silber- und >4 Graureiher, >4 Weißstörche, >3 Rotmilane,>1 Schwarzmilan, 1 Seeadler, 2 Mäusebussarde, 1 Kiebitz, 2 Flussregenpfeifer, >2 Bekassinen, 1 Eisvogel, >7 Eichelhäher, 1 Kolkrabe, 2 Rauchschwalben, 1 Mehlschwalbe, 1 Uferschwalbe, 1 Fitis, >1 Zilpzalp, 1 Mönchsgrasmücke, 1 Klappergrasmücke, 1 Zaunkönig, >10 Stare, 2 Wacholderdrosseln, 3 Wiesenschafstelzen, 2 Grünfinken, 2 Stieglitze, 1 Goldammer und 1 Rohrammer.
Ergänzend zur Meldung von G. Zosel (Wasservogelzählung) einige Beobachtungen am Abend vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese: 1 Fischadler, 1 Schwarzmilan, 2 Rotmilane, 2 Grauganspaare mit jeweils 4 Pulli, 4 Wiesenschafstelzen und mehr als 4 Bachstelzen.
In den Hemmerder Wiesen konnte ich zusammen mit Ute Becker in einem Trupp von 7 Kampfläufern eine Uferschnepfe beobachten. Am vorderen Gewässer waren noch zwei Grünschenkel.