Neueste Artikel

Bönen/Kreis Unna: Rotmilan, Steinkauz, Türkentaube, Baumpieper, Hausrotschwanz, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke etc. 18. – 21.04.22 (C. Rethschulte)

Rotmilan in Nordbögge am 18.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Zilpzalp in der Nähe von Gut Nordhof/Schmerhöfel am 18.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch dieser Baumpieper am 18.04.22…
… Dank an Hermann Knüwer für die Richtigstellung (Fotos: C. Rethschulte).
Männlicher Hausrotschwanz in Altenbögge am 18.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Türkentaube im Garten am 18.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Weiblicher Hausrotschwanz in der Nähe des Steiner Holz am 21.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Weibliche Mönchsgrasmücke in Altenbögge am 19.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Steinkauz bei Steinen….
…am 21.04.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Skelettierter Kopf im Kuhholz – vielleicht hat jemand eine Idee, um welches Tier es sich handeln könnte (21.04.22, Foto: C. Rethschulte).

Schwerte/Fröndenberg: Kranich, Bruchwasserläufer, Grünschenkel, Weißwangengans, Flussregenpfeifer u.a. , 20.u.21.04.2022 (K.&A.Matull)

In den Schwerter Röllingwiesen bekommt man immer mal wieder den seit über einen Monat anwesenden jungen Kranich zu Gesicht. Offensichtlich bietet ihm das großflächige Gebiet vielfältige Nahrungsmöglichkeiten, die nötige Deckung sowie Ruhe.

Neben der Kiebitzwiese in Fröndenberg haben wir heute Morgen zum wiederholten Male eine Weißwangengans (trägt an ihrem linken Bein einen Ring) beobachten können, die sich ganz offensichtlich den dort anwesenden Höckerschwänen angeschlossen hat. Die Gans folgte sogar später einem Höckerschwanpaar unterhalb vom Aussichtshügel, welche die ständige Anwesenheit der Weißwangengans akzeptierten.

Beobachtungen von heute Morgen vom Aussichtshügel u.a.:

4 Weißstörche, 1 Weißwangengans, 13 Höckerschwäne, 7 Bruchwasserläufer, 2 Grünschenkel, 2 Bekassinen, 1 Kiebitz (Im Überflug von Ost nach West und zurück), 14 Stockenten, 26 Schnatterenten, 2 Reiherenten, 16 Kanadagänse, 24 Graugänse ( 2 Paare nach wie vor mit je 4 Pulli), 8 Nilgänse, 6 Rostgänse, 2 Flussregenpfeifer, 1 Sperber (m), 1 Schwarzmilan, 1 Klappergrasmücke, 2 Bluthänflinge, 2 Goldammern, 2 Rotmilane, 8 Mäusebussarde (gleichzeitig kreisend) 1 Graureiher, 1 Silberreiher sowie 1 Großmöwe unbestimmt.

Der Kranich verweilt bereits seit über einem Monat im und um das Gebiet der Schwerter Röllingwiesen. Offensichtlich bietet ihm das großflächige Gebiet vielfältige Nahrungsmöglichkeiten, die nötige Deckung sowie Ruhe. Schwerte, 20.04.2022 (Foto:Klaus Matull)
Diese Weißwangengans (trägt an ihrem linken Bein einen Ring) hat sich offensichtlich einigen Höckerschwänen angeschlossen. Fröndenberg, 21.04.2022 (Foto:Klaus Matull)
Sie folgt den Höckerschwänen überall hin. Von eben diesen offensichtlich stets akzeptiert. 21.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Bruchwasserläufer auf der Kiebitzwiese. 21.04.2022 (Foto:Andre Matull)
Grünschenkel Verfolgungsjagd auf der Kiebitzwiese. 21.04.2022 (Foto:Andre Matull)
2 Fremdstörche auf der Kiebitzwiese, die kurz darauf durch den männlichen „Hausherrn“ vertrieben wurden. 21.04.2022 (Foto:Klaus Matull)
Männlicher Sperber, der beim Überfliegen der Kiebitzwiese von gut einem Dutzend Bachstelzen gleichzeitig gehasst wurde. 21.04.2022 (Foto:Andre Matull)

Fröndenberg / Unna / Hamm / Bönen: Feldschwirl, Waldlaubsänger, Trauerschnäpper, Kuckuck, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Uferschnepfe, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Kraniche, Kiebitze, Weißstörche, Rohrweihe, Wanderfalken u.a., 21.04.2022 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen weiterhin unter anderem heute 16 Kampfläufer, 1 männliche Rohrweihe, 2 Nachtigallen, 1 Feldschwirl. Östlich des NSGs, nahe der Trotzburgstraße auf einem aktuell bearbeiteten Feld 9 Weißstörche. Gestern (ergänzend zur Meldung von H. Brecher) 1 Uferschnepfe, 2 Bruchwasserläufer, 18 Kampfläufer, 3 lange kreisende Kraniche, 2 Kormorane (nach NO überhinfliegend).

In der Strickherdicker Feldflur heute unter anderem 4 Steinschmätzer (3:1), >3 Braunkehlchen (3:0), 2 Schwarzkehlchen (Bp), >3 Wiesenpieper.

Im Hemmerder Schelk am Dienstag (19.04.) ein erster Waldlaubsänger und weiterhin nur ein Revier haltender Trauerschnäpper.

Hinter „Nachbars Zaun“ (HAM / Oberwerrierser Mersch) am Ostermontag (18.04.) der für mich erste Kuckuck des Jahres.

Im Orstteil Altenbögge (Bönen) gestern in großer Höhe 3 Wanderfalken laut rufend – offenbar in Revierstreitigkeiten verstrickt.

Es sei auch erwähnt, dass alle potentiell interessanten und von mir kontrollierten Baumpieper-Habitate bisher keinen einzigen Fund erbrachten.

Freud und Leid des Gelegeschutzes bei Kiebitzen (UN-Siddinghausen): hier brütet ein Altvogel auf der ausgesparten Brutinsel (markiert am Ostersonntag – Feldbearbeitung am Dienstagabend, 19.04.). Übrigens: der durch die Telefotografie vermittelte Eindruck der Entfernungen täuscht – die beiden Markierungsstäbe sind mehr als 10 Meter auseinander …, 20.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… zur selben Zeit auf dem selben Feld bahnt sich für ein zweites Gelege Dramatisches an: insgesamt ca. 40 Dohlen, ca. 10 Rabenkrähen und ca. 20 Saatkrähen suchen das frisch bearbeitete Feld nach Fressbarem ab und kommen der Brutinsel immer näher …, , 20.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch pausenlos geflogenen Sturzflugattacken der Kiebitze können nicht verhindern, dass das Gelege schließlich „geplündert“ wird, 20.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Drei Kraniche über den Hemmerder Wiesen lange kreisend …, 20.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda eine Uferschnepfe (im Bild links) – sie wurde gerade von der Nilgansfamilie vertrieben. Scharf rechts neben der Nilgans-Mama sieht man im Hintergrund einen von zwei Bruchwasserläufern, 20.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Bei der Wasservogelzählung am Ostersonntag halten sich noch 4 Waldwasserläufer im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede auf, 17.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein erster Waldlaubsänger im Hemmerder Schelk …, 19.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda weiterhin nur ein einziger Trauerschnäpper (unverpaart), 19.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Der Eindruck dieser „Doublette“ täuscht: es sind weiterhin erst wenige Braunkehlchen bei uns. Hier zwei von 3 Exmpl. in der Strickherdicker Feldflur …, 21.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… bei den Steinschmätzern sieht es nicht besser aus: hier eins von drei Männchen (Strickherdicker Feldflur / Feldvogelschutzfläche) …, 21.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… das weibliche Pendant ebenda, 21.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Wanderfalke am 20.04.2022 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich 1 Wanderfalken auf einem Hochspannungsmast zwischen dem Waldgebiet Wilkenhige und der Neimener Reitsportanlage beobachten. Er flog später in östliche Richtung ab. Schon am 28.3.22 konnte ich an gleicher Stelle schon einmal einen Wanderfalken beobachten. Interessant ist der Hochspannungsmast allemal, da sich dort oben ein altes Krähennest befindet. Nachkontrolle in den den nächsten Wochen!

Unna-Hemmerde: Rohrweihen, Weißstörche, Grünschenkel, Kampfläufer u.a. am 20.04.2022 (Hartmut Brecher)

Am späten Nachmittag konnte ich im östlichen Teil der Hemmerder Wiesen – im Bereich der 3 Teiche – 6 rastende Weißstörche unter etlichen Nilgänsen und Kiebitzen entdecken. Zudem 2 kreisende Rohrweihen (M/W) und in dem kaum noch wasserführendem Westteil mindestens 18 Limikolen. Aufgrund der Entfernung und des „Sonnenflimmerns“ konnte ich lediglich mindestens einen Grünschenkel, etliche Kampfläufer und einige kleinere Wasserläufer (vermutlich Bruchwasserläufer) bestimmen. Im neu entstandenen Teichbereich zudem noch ein Waldwasserläufer, der seit einiger Zeit dort Stammgast ist. Aufgrund des schnell wachsenden Grases ist die Anzahl der Kiebitze nicht mehr genau zu bestimmen. Allerdings konnte ich mindestens 12 Kiebitze entdecken, von denen etliche mit Flugmanövern Rabenkrähen aus dem sensiblen Brutbereich vertreiben.

Weißstörche in den Hemmerder Wiesen am 20.04.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Weißstörche mit ruhender Nilgans

Rohrweihenpaar in den Hemmerder Wiesen am 20.04.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Rohrweihenmännchen
Rohrweihenweibchen am 20.04.2022 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Bönen: Beobachtungen vom 13.04.-19.04.2022 (H. Peitsch)

Bereits letzte Woche konnte ich auf dem Friedhof Altenbögge 2 Girlitz-Männchen und einen Kernbeißer ausmachen und 1 Rohrweihe zog über das HRB.

Im HRB zeigten sich heute 2 Graugans-Familien mit jeweils 2 und 3 Gösseln.

Am Sesekeweg waren 2 Braunkehlchen und ein Trupp ziehende Kormorane zu sehen.

In der Regenrückhalteanlage bei Bramey heute: 4 Graureiher, 4 Kanadagänse, 2 Graugänse, 1 Schwarzmilan, 4 Reiherenten, 4 Blässrallen, 1 Teichhuhn, >2 Goldammern, 2 Rohrammern, 1 Fitis, 1 Zilpzalp, 1 Klappergrasmücke und 2 Gebirgsstelzen.

Auf dem Holzplatz sang eine Nachtigall, ebenso am Sesekeweg.

Rohrweihe hoch über dem HRB in Richtung Nordost ziehend. 12.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Rohrweihe hoch über dem HRB in Richtung Nordost ziehend. 13.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Singender Girlitz, 15.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Singender Girlitz, 15.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
An anderer Stelle ein kurz ruhender Girlitz. 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
An anderer Stelle ein kurz ruhender Girlitz. 15.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Kernbeißer, 15.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Kernbeißer, 15.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Nachwuchs bei den Graugänsen, 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Nachwuchs bei den Graugänsen, 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Braunkehlchen am Sesekeweg, 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Braunkehlchen am Sesekeweg, 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Ziehende Kormorane, 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Ziehende Kormorane, 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Bachstelze, 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Bachstelze, 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Reiherente, m, 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Reiherente, m, 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Reiherente, w, 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Reiherente, w, 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Eben noch erwischt: Schwarzmilan über Bramey, 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Eben noch erwischt: Schwarzmilan über Bramey, 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Türkentauben in der Nachbarschaft. 13.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Türkentauben in der Nachbarschaft. 13.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Fellnase... 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Die ausgekämmte Wolle dieser Fellnase… 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch
Kohlmeise
… nehmen unsere Gartenvögel mit Vorliebe zur Nestpolsterung. 19.04.22 Foto: Hartmut Peitsch

Hemer: Wasserralle, Kolkrabe, erloschene Graureiherkolonie und Feldsandlaufkäfer am 18.04.2022 (Gregor Zosel)

Heute bei Sonnenaufgang habe ich die ehemaligen Klärteich bei Riemke aufgesucht, um die Nester der Graureiherkolonie zu zählen. Leider musste ich hier feststellen, dass die Kolonie am Schilfrand erloschen ist. Schon die letzten Jahre ist die Zahl der Nester nach und nach weniger geworden. Doch in diesem Jahr konnte ich noch lediglich 2 Graureiher bei der Jagd am Seeufer beobachten, die aber später auch das Gebiet verließen. Wo hier die Ursachen der Aufgabe der Kolonie liegen, ist ein Rätsel, da die Nester stets im Schilf bzw. in den Weiden am Schilfrand gebaut wurden. Ansonsten konnte ich an diesem Vormittag hier rund um den Klärteich u.a. 1 rufende Wasserralle, 1 rufenden Kolkraben, mind. 2 Grünspechtreviere, 5-10 Buntspechtreviere, viele Zilpzalpe, mehrere Fitisse sowie 2 Rotmilane notieren. Auf dem Weg konnte ich einen Feldsandlaufkäfer entdecken.

Riemke
Blick auf den ehemaligen Klärteich bei Riemke…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Buntspecht
Der Buntspecht ist hier am See mit Umgebung noch sehr gut vertreten. Dafür konnte ich leider den Grauspecht und Schwarzspecht, den ich hier eigentlich immer antraf, nicht mehr nachweisen. Die ehemaligen zusammenhängenden Hochwälder sind durch das Waldsterben und den dadurch vermehrten Rodungen grötenteils verschwunden, sodass diese Spechtarten das Gebiet wohl verlassen haben……am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Fitis
Der Fitis und der Zilpzalp profitieren von den vielen Kahlschlägen. Hier finden sie optimalen Lebensraum in den hochkommenden Laubbäumen. Hier ein Fitis in einer jungen Birke…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Zilpzalp
Das Pendant dazu: ein Zilpzalp im Sonnenaufgang…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Mönchsgrasmücke
Männchen der Mönchsgrasmücke…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Mönchsgrasmücke
Weibchen der Mönchsgrasmücke…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Rotmilane
Rotmilane bei Riemke…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Feldsandlaufkäfer
Feldsandlaufkäfer landet direkt vor meinen Füßen…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Buchen-Sichelflügler
Ein Buchen-Sichelflügler (Watsonalla cultraria) am Wegesrand…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schönbärraupe
Raupe des Schönbärs im Moos…..am 18.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Seeadler u.a. , 17.04.2022 (A.Hünting, K.&A.Matull)

Ergänzend zu der Meldung von A.Hünting möchten wir noch einige Impressionen des Seeadlers und, pünktlich zu Ostern, von den diversen Eierdieben und Co der Kiebitzwiese von heute teilen.

Darüber hinaus wünschen wir allen Leser/innen der OAG Seite, wenn auch etwas spät, frohe Ostern und beste Gesundheit.

Einfliegender Seeadler (K2 oder K3 Vogel-Vielen Dank an H.Knüwer) über der Kiebitzwiese in Fröndenberg heute. Die Beringungen werden noch genauer analysiert und bei positiver Rückmeldung zu einem späteren Zeitpunkt hier veröffentlicht. 17.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Flugstudie des Seeadlers heute über der Kiebitzwiese. Er kreiste einmal und setzte seinen Flug Richtung Norden fort. 17.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Ein Fremdstorch touchierte die oberste Hochspannungsleitung 17.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
….fliegt aber offensichtlich problemlos weiter. 17.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Eierdieb Nr.1 ….. 17.04.2022 (Foto: Andre Matull)
… wird dermaßen im Flug gehasst, dass die Beute im Flug verloren wird. 17.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Eierdieb Nr.2 begab sich derart zielstrebig zu dem jetzt ehemaligen Kanadagansgelege, dass man sich schon vorstellen kann wer dieses ausgeräumt hat. 17.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Überquert wird das Flachgewässer im Sprung. 17.04.2022 (Foto: Andre Matull)

Unna: Kampfläufer, Grünschenkel, Löffelenten, Krickenten,Kiebitze, Nachtigallen, Gartenrotschwanz und Klappergrasmücken am 17.04.2022 (Gregor Zosel)

Heute bei Sonnenaufgang konnte ich in den Hemmerder Wiesen u.a folgendes beobachten: 2 Grünschenkel, 9 Kampfläufer, 1 unbestimmter Wasserläufer, 1 Bekassine, mind. ca. 15 Kiebitze, 9 Löffelenten, 7 Krickenten, 2 Rostgänse, 18 Kanadagänse, 2 Graugänse, 19 Nilgänse + 6 Pulli, mind. 14 Blässrallen, 1 singender Gartenrotschwanz, 3 singende Nachtigallen, 2 singende Klappergrasmücken, 1 Fitis singend, 3 Goldammern (2 Reviere; singend und nestbauend) sowie 2 Schwarzmilane.

Kampfläufer
Kampfläufer in den Hemmerder Wiesen….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Löffelente
Löffelerpel streckt sich….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
Kiebitz in seinem eigentlich typischen Lebensraum: den Feuchtwiesen….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
Kiebitz bei seinem Balzflug….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Gartenrotschwanz
Gartenrotschwanz in einer Hecke im NSG….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Klappergrasmücke
Klappergrasmücke, eigentlich ein Singvogel im Verborgenen, hier kurz frei sitzend….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Mönchsgrasmücke
Sie ist einer unserer besten Sänger: die Mönchsgrasmücke….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Nachtigall
Sie ist aber die Königin unserer Singvögel: die Nachtigall….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Heckenbraunelle
Heckenbraunelle am Wegesrand….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Fasan
Flatternd und tanzend wirbt dieser Fasanenhahn um ein passendes Weibchen….am 17.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Höckerschwäne, Graugänse, Nilgänse, Kanadagänse, Rostgänse, Schnatterenten, Silber- und Graureiher, Weißstörche, Rot- und Schwarzmilan, Seeadler, Uferschwalbe u.v.a.m. am 17.04.2022 (K. und A. Matull, A. Hünting)

Am heutigen Morgen konnten wir am Aussichthügel der Kiebitzwiese zahlreiche Beobachtungen notieren: >10 Höckerschwäne, meist überfliegend, 12 Graugänse, ca. 20 Nilgänse, 3 Rostgänse, 10 Schnatterenten, ungezählte Stockenten, >2 Kormorane, 1 Silber- und >4 Graureiher, >4 Weißstörche, >3 Rotmilane,>1 Schwarzmilan, 1 Seeadler, 2 Mäusebussarde, 1 Kiebitz, 2 Flussregenpfeifer, >2 Bekassinen, 1 Eisvogel, >7 Eichelhäher, 1 Kolkrabe, 2 Rauchschwalben, 1 Mehlschwalbe, 1 Uferschwalbe, 1 Fitis, >1 Zilpzalp, 1 Mönchsgrasmücke, 1 Klappergrasmücke, 1 Zaunkönig, >10 Stare, 2 Wacholderdrosseln, 3 Wiesenschafstelzen, 2 Grünfinken, 2 Stieglitze, 1 Goldammer und 1 Rohrammer.

Seeadler
Seeadler über der Kiebitzwiese, wohl noch ein recht junger Vogel. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Seeadler
Nach einer kurzen Platzrund flog der Seeadler Richtung Nordosten ab. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Großmöwe mit Gänseei
Eine unbestimmte Großmöwe mit einem Gänseei. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Großmöwe und Rabenkrähe
Das Ei weckte gleich Begehrlichkeiten bei einer Rabenkrähe, …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Rabenkrähe
und landete kurz darauf im Wasser. ….. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Heckenbraunelle
Heckenbraunelle bei morgendlichen Gesangsübungen. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Mönchsgrasmücke
Auch diese Mönchsgrasmücke ließ ihr Lied erklingen. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Zilpzalp
Dieser Zilpzalp schmetterte seine Strophe unaufhörlich! …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Graugansfamilie
Eine von zwei Graugansfamilien mit jeweils 4 Pulli. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Eisvogel bei einem erfolgreichen Fischzug. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Rotfuchs
Der Fuchs inspizierte den aufgegebenen Brutplatz der Kanadagänse ganz intensiv. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Rotfuchs
Im Sprung überwand der wasserscheue Geselle das gefürchtete Nass und suchte die Sichlerbucht recht systematisch nach weiteren Gelegen ab. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Kiebitz
Dieser Kiebitz legte lediglich eine kurze Trinkpause ein und flog dann Richtung Westen ab. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Rehe
Rehbock in der Mitte mit zwei Ricken. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Uferschwalbe
Qualitativ nicht sehr hochwertiges Foto, aber ein Beleg für (m)eine erste Uferschwalbe des Jahres. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Weißstorch
Das brütende Weißstorchpaar hatte immer wieder mit streunenden Artgenossen zu tun. Die Attacken auf das Brutpaar wurden aber eher halbherzig vorgetragen. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Weißstorch
Zwei fremde Störche umkreisten die Kiebitzwiese und das Storchennest. …. am 17.04.2022 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Fischadler, Schwarzmilan, Rotmilane, Wiesenschafstelzen, Bachstelzen u.a. am 16.04.2022 (A. Hünting)

Ergänzend zur Meldung von G. Zosel (Wasservogelzählung) einige Beobachtungen am Abend vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese: 1 Fischadler, 1 Schwarzmilan, 2 Rotmilane, 2 Grauganspaare mit jeweils 4 Pulli, 4 Wiesenschafstelzen und mehr als 4 Bachstelzen.

Fischadler
Fischadler auf dem Zug über der Kiebitzwiese, …. am 16.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Fischadler
kurz über der Wasserfläche rüttelnd, dann weiter ruhraufwärts Richtung Osten. …. am 16.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Schwarzmilan
Schwarzmilan fliegt mit Nistmaterial zum Brutplatz. …. am 16.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Nutria
Auf der Ruhr ein Nutria mit abgebissenem (?) Schwanz. …. am 16.04.2022 (Foto: A. Hünting)