Hallo Achim
Ich kann ähnliches berichten! In vielen unserer über 70 Kleinvögelnistkästen wurde nicht gebrütet und die Anzahl der Feldsperlingsbruten ist bis auf 2-3 Bruten gegenüber > 10 Bruten in den letzten Jahren gesunken.
LG
Dirk Niggemann
Hallo Achim
Ich kann ähnliches berichten! In vielen unserer über 70 Kleinvögelnistkästen wurde nicht gebrütet und die Anzahl der Feldsperlingsbruten ist bis auf 2-3 Bruten gegenüber > 10 Bruten in den letzten Jahren gesunken.
LG
Dirk Niggemann
Im HRB der Seseke zeigten sich morgens 4 Kiebitze. Ob es sich um die Brutpaare der letzten Jahre handelt wird sich zeigen. Ansonsten bis auf 6 Graureiher, 4 Kanadagänse, 2 Rostgänse, 1 Turmfalken, 4 Stockenten und einigen Kleinvögeln nicht viel los im Gebiet.
Auf naheliegenden Feldern waren 9 Rehe zu sehen.







Heute haben wir die Nistkästen in der Lippeaue auf dem Grundstück des AK Umwelt und Heimat kontrolliert und gereinigt. Dabei gab es 2 auffallende Ergebnise:
Heute stand zur Abwechslung ausnahmsweise ein Blick über den Tellerrand, ein „Blick in Nachbars Garten“ auf dem Programm. Dabei wurde ab Sonnenaufgang der ca. 9 Kilometer lange Rundweg bei Hemer-Deilinghofen und Apricke (Kreis MK) durch das ehemalige Militärgelände der Bundeswehr abgewandert. Das Gebiet zeichnet sich vor allen Dingen stets durch seinen sehr guten Goldammer und Neuntöter (ab erste Maiwoche) Bestand aus.
Bei Kaiserwetter war es deshalb nicht überraschend, dass es vor allen Dingen entlang der Wege nicht nur mindestens 10 singende Goldammern zu beobachten gab, sondern von den Waldrändern auch insgesamt 5 Misteldrosseln mit Vollgesang zu vernehmen waren und viele weitere singende Arten, welche das Gefühl eines echten „Frühlingserwachen“ vermittelten.
Dieses Gefühl wurde durch die persönlichen Erstbeobachtungen für dieses Jahr von einem/r Zitronenfalter und Hummel verstärkt.
Gegenüber den letzten Jahren wurde zumindest heute leider jegliche(r) Gesang/Sichtung einer Hauben- oder Tannenmeise vermisst ohne gezielt danach zu suchen.
Tageshighlight waren 2 Grauspechte, welche sich ein lang andauerndes „Gesangduell“ ablieferten. Es besteht auch die Möglichkeit, dass hier ein dritter Grauspecht dabei gewesen ist. Große Chancen einen Grauspecht zu entdecken gab es viele Jahre lang in der direkten Nachbarschaft (Vergleiche diverse Meldungen in der Suchfunktion auf der OAG Seite von Gregor Zosel aus der Vergangenheit „NSG Klärteiche nördlich von Riemke.“ Beispielsweise: https://www.oagkreisunna.de/2020/03/24/hemer-birkenzeisig-grauspecht-schwarzspecht-kolkrabe-hohltaube-und-wasserrallen-am-24-03-2020-gregor-zosel/). Durch enorme Habitatsverluste dort muss sich aber auch der Grauspecht etwas neues einfallen lassen.
Am Ende wurden 36 Arten (Keine Überfliegende-Alle Arten ohne genauerer Anzahl) beobachtet:
Amsel, Blaumeise, Bluthänfling, Buchfink, Erlenzeisig, Goldammer, Sumpfmeise, Heckenbraunelle, Kohlmeise, Rotkehlchen, Kleiber, Eichelhäher, Grünfink, Stieglitz, Elster, Rabenkrähe, Dohle, Ringeltaube, Kolkrabe, Kernbeißer, Buntspecht, Grünspecht, Grauspecht, Schwarzspecht, Mäusebussard, Turmfalke, Dompfaff, Hausrotschwanz, Schwanzmeise, Wintergoldhähnchen, Wacholderdrossel, Misteldrossel, Star, Nilgans, Stockente, Rostgans (Wasservögel auf teilweise überschwemmter Wiese).
Daneben hörte man aber immer wieder vor allen Dingen hoch ziehende, rufende Feldlerchen.





Heute flog der erste Zitronenfalter dieses Jahres im Hindenburg Hain.
Bei der monatlichen Wasservogelzählung konnte ich in meinem Erfassungsbereich von der Hönnemündung bis zur Wickeder Ruhrbrücke in den einzelnen Teilabschnitten u.a. folgendes notieren:
Hönnemündung/Himmelmann Park: 5 Gänsesäger (1:4), 6 Reiherenten, 12 Stockenten, 5 Blässrallen, 2 Silberreiher, 2 Kormorane sowie 1 Wasseramsel.
Hindenburg Hain: mind. 6 Schnatterenten, ca. 40 Stockenten, 5 Blässrallen, 26 Kanadagänse sowie 1 Kormoran.
NSG Kiebitzwiese: 1 Kranich, 1 Wasserralle (am Flößergraben), 1 Schnatterente, 30 Reiherenten, mind. 61 Stockenten + 2 Bastarde, 4 Nilgänse, 43 Kanadagänse, 45 Graugänse, 10 Blässrallen, 54 Höckerschwäne, 6 Silberreiher, 2 Graureiher sowie 3 Kormorane.
Hammer Wasserwerk: 2 Gänsesäger (1:1; auf Ruhr), 4 Pfeifenten, 7 Reiherenten, 31 Stockenten, 2 Schnatterenten, 5 Nilgänse, 103 Kanadagänse, 11 Rostgänse, 12 Graugänse, 1 Zwergtaucher (auf Ruhr), 2 Graureiher, 1 Kormoran sowie 2 Bergpieper.
NSG Obergraben westlich Wickede: 2 Gänsesäger (1:1), 52 Stockenten, 17 Reiherenten, 27 Kanadagänse, 2 Kormorane, 1 Graureiher, 1 Wasseramsel sowie ca. 50 Erlenzeisige.
Ruhrabschnitt zwischen Fröndenberger Stadtgrenze und Wickeder Ruhrbrücke: 6 Krickenten, 127 Stockenten, 5 Reiherenten, 5 Blässrallen, 4 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, 2 Graugänse, 9 Kanadagänse, 19 Nilgänse, 17 Lachmöwen, 1 Graureiher, 2 Kormorane, 1 Gebirgsstelze sowie ca. 50 Erlenzeisige.
Warmer Löhen: 1 Silberreiher, 2 Graureiher sowie 15 Nilgänse.
In keinen der Gebiete konnte ich heute einen Eisvogel beobachten!!



Heute Vormittag in der Feldflur zwischen A44 und B1 (südlich von Stockum) ein weibliches Schwarzkehlchen. Vermutlich handelt sich um das bereits von Hermann Knüwer beobachtete Individuum (vgl. seine OAG-Meldung vom 07.02.23).
Im Garten/NSG Lettenbruch heute u.a. ein Gartenbaumläufer, eine Sumpfmeise, mehrere Buntspechte und ein Mittelspecht (2x).




Heute Morgen konnte ich kurzfristig in den Schwerter Röllingwiesen eine jagende Kornweihe beobachten. Im angrenzenden Wald ein Mittelspecht.
Der (weibliche) Weißstorch hat allen Wetterkapriolen der letzten Monate standgehalten und hier überwintert. Als Lohn dafür wird es einen sehr guten und begehrten Brutplatz geben. Ein passender Partner wird sich sicher schon in den nächsten Wochen finden lassen.
Nachfolgend auch noch ein Foto aus dem Gebiet von Wildschweinen mit Frischlingen aus den letzten Tagen.





Heute am Vormittag 2 Grünfinken mit Vollgesang im Bereich des Neuen Friedhofs. Über dem Hindenburg Hain 1 kreisender Sperber. Hier im Parkbereich sowie auch auf dem Friedhof trommelnde und rufende Bunt- und Grünspechte.
Heute Nachmittag konnten wir auf der gesamten Kiebitzwiese von der Sichlerbucht bis zum Aussichtshügel und den umgebenen Hecken/Bäumen einen artreinen Trupp von mindestens 250 Wacholderdrosseln beobachten. Es können durchaus auch deutlich mehr gewesen sein.
Ansonsten u.a. auf der Kiebitzwiese: (Wasserflächen größtenteils vereist)
1 Kranich, 1 Bergpieper, 15 Stockenten, 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 15 Graugänse, 9 Kanadagänse.





Heute am Vormittag nach eisiger Nacht konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Kranich, 3 Gänsesäger (2:1), 17 Reiherenten, 8 Nilgänse, 14 Kanadagänse, 44 Graugänse, 5 Höckerschwäne, 3 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Kormoran, 10 Wacholderdrosseln, 1 Bachstelze, 1 Distelfink mit Vollgesang, 1 Gartenbaumläufer, 2 Mäusebussarde sowie ca. 100 Erlenzeisige am Südufer der Ruhr (Mendener NSG Auf dem Stein).
Im Hammer Wasserwerk heute u.a.: 2 Gänsesäger (1:1), 72 (!) Rostgänse, 54 Kanadagänse, 6 Nilgänse, 51 überfliegende Höckerschwäne (vom Ententeich kommend), 1 Graureiher, 1 Kormoran, 3 Bergpieper, 5 Wiesenpieper, 2 Gebirgsstelzen, 20 Bachstelzen sowie 5 Feldhasen.











In der WEA-Konzentrationszone bei Ostbüren (nördlich der A44) waren heute nur eine Feldlerche und zwei Rebhühner (Paar) zu sehen, außerdem ein weibliches Schwarzkehlchen direkt am Fuße einer der dortigen Windmühlen. Das schöne Wetter wurde leider getrübt durch den Fund eines toten Turmfalken etwa 10 m von der betreffenden Windmühle entfernt. Der Vogel hatte einen zertrümmerten Schädel und wies im Handgelenk des linken Flügels einen Trümmerbruch auf. Solche Verletzungen sind nicht anders zu erklären als durch Kollision mit einem Rotorblatt. Nach dem Zustand des Falken zu urteilen (u.a. noch keine Blutverfärbung in der Kopfverletzung) , dürfte sich der Vorfall nur wenige Stunden vor dem Fund ereignet haben. Es handelt sich im Übrigen um die einzige Mühle, an deren Mast diverse Amaturen installiert sind, die für Turmfalken bei der Ansitzjagd attraktiv sind. Die Attraktivität wird zusätzlich dadurch gesteigert, dass das Mastumfeld – hier und auch bei den übrigen Anlagen – stark vergrast ist und zahlreiche Mäuselöcher aufweist.




Heute um 14.15 Uhr 40 Kraniche über Unna in Richtung NO ziehend beobachtet
Heute (mindestens) zweimal vom NSG Lettenbruch direkt in unseren Garten: ein Mittelspecht.


Heute morgen bei Nebel in den Hemmerder Wiesen 8 Kraniche und 4 Kiebitze.