Neueste Artikel

Bönen: Girlitz, Hausrotschwanz, Bluthänfling, Kohlmeise und Waschbär am 12.06.2023 (C. Rethschulte)

Manchmal reicht eine Meldung pro Tag nicht: Heute Abend in Altenbögge mindestens zwei singende Girlitze, ein Hausrotschwanzpaar, mehrere Stieglitze und zwei Bluthänflinge.

Im Garten am Nachmittag eine scheinbar genüßlich sonnenbadende Kohlmeise und am Abend gegen 21.15h – also bei hellem Tageslicht – ein Waschbär, sozuzsagen als Verifizierung der Kotmeldung vor ein paar Tagen (vgl. meine Meldung vom 03.06.23).

Männlicher Girlitz …
… ein weiblicher …
… und ein männlicher Hausrotschwanz …
… und der männliche Part des Bluthänflingpaares in Altenbögge am 12.06.23 (Fotos: C. Rethschulte).
Sonnenbadende Kohlmeise am Nachmittag auf dem Dach des Futterhäuschens im Garten. Sie ahnte wohl nicht, wer sich am Abend noch des Häuschens bedienen würde (12.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Unsere erste Wahrnehmung des Waschbären: In der Anpflanzung unter einer Futtterstelle macht er sich über am Boden liegenden Reste her …
… um anschließend das Futterhäuschen zu inspizieren …
… Mit wenigen Fussgriffen ist er schnell …
… im Futterhaus und schleckt die Vogelfutterreste auf. Seit einigen Tagen war uns aufgefallen, dass das Futterhäuschen morgens häufig „wie geleckt “ aussah. Jetzt scheint klar warum. Nachdem er mich wahrgenommen hatte, verließ der Waschbär hurtig unseren Garten (12.06.23, Fotos: C. Rethschulte). Sinnigerweise müssen unsere Gartenvögel jetzt für einige Zeit auf Fütterung verzichten.

Bönen/NSG Lettenbruch: Neuntöter, Star, Grauschnäpper, Goldammer, Mäusebussard, Rotmilan, Weißstorch, Fitis und Rehbock am 12.06.2023 (C. Rethschulte)

Auch im zweiten, bekannten NSG Lettenbruch-Revier ist …
… das Neuntöterpaar eingetroffen, oben das Weibchen, unten das Männchen (12.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im gleichen Bereich des NSG L. auch ca. 10 Stare, ein Grauschnäpper und eine männliche Goldammer (12.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Überflogen heute Vormittag alle das NSG Lettenbruch: ein Weißstorch …
… mindestens ein Mäusebussard …
… ein Turmfalke und ein Rotmilan. Dieses Foto entstand jedoch etwas später am HRB Bönen/Seseke (12.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Dieser Rehbock hat im NSG L. sein Interesse für saftiges Weidenlaub entdeckt und scheint es dem kargen, weil abgemähten Wiesengrass vorzuziehen (12.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Heute Morgen im Garten auf Futtersuche: dieser (vermutliche) Fitis; für den Fitis sprechen der deutliche Überaugenstreif und die hellen Beine (12.06.23, Foto: C. Rethschulte).

NRW: NRW Sommer-Gänsezählung am 8./9.07.2023 (Kees Koffijberg & Christine Kowallik)

Liebe Gänsezählerinnen und Gänsezähler,

auch dieses Jahr organisiert die Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft in NRW wieder eine Sommer-Gänsezählung (inkl. die Schwäne). Der Termin ist diesmal um das Wochenende vom 8./9. Juli. Wie immer kann auch knapp vor oder nach dem Zählwochenende gezählt werden. Wer jetzt bereits weiß, nicht dabei sein zu können (Urlaub, andere Termine, usw.), meldet sich bitte kurz zurück, damit wir uns noch um Ersatz kümmern können. Ansonsten hoffen wir, dass alle wieder dabei sind, damit wir die gute Abdeckung aus den vorigen Jahren beibehalten und die Entwicklung der Bestände und Verbreitung weiter so gut verfolgen können. Generelles zu der Zählung gibt es auch bei http://www.nw-ornithologen.de/index.php/aktivitaeten/projekte-programme/sommergaense. Neben NRW, wird in Juli auch in Niedersachsen, in den Niederlanden und in Belgien (Flandern) gezählt. Ende Juni melden wir uns nochmal mit weiteren Details.

Die jetzt anstehende Zählung ist bereits die 13. Zählung in der Reihe.
Vielen Dank und sonnige Grüße vom Niederrhein,

Kees Koffijberg & Christine Kowallik

AG Gänse der NWO

Kreis Unna/Bönen: Kiebitz, Flussregenpfeiffer, Mehlschwalbe, Stieglitz, Dorngrassmücke, Goldammer, Rotmilan-Nachwuchs, Hausrotschwanz, Rotkehlchen und Waldbrettspiel am 10./11.06.2023 (C. Rethschulte)

Einer von drei juvenilen Kiebitzen im Bönener Industriegebiet- nach Lars Gejl unterscheiden sich juvenile Kiebitze von adulten „durch bräunliche Kopfmarkierung …
… und Brustband sowie beige Säume an den Federn von Mantel, Schultern und Flügeldecken“ (Die Watvögel Europas 2019, S.152) … Ihre Haube (Holle) ist kürzer …
… vergleichbar mit der des Weibchens (hier im Bild) (10.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Auf der gleichen Fläche – neben den sechs Kiebitzen – auch mindestens drei Flussregenpfeiffer …
… und ca. 10 Mehlschwalben, die an den noch verbliebenen kleinen Wasserflächen Nistmaterial für ihren Nestbau finden (10.06.23., Fotos: C. Rethschulte).
Im weiteren Umfeld auch eine Dorngrassmücke …
… und vier Stieglitze (10.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Am Grenzweg u.a. diese Goldammer am 10.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Erfreulicher Rotmilan-Nachwuchs nord-östlich von Hemmerde (11.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch dieses Waldbrettspiel am 11.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Im Garten ein futtertragendes Rotkehlchen (Zwischenstation auf meinem Fahrrad) …
… und ein futtertragendes Hausrotschwanz-Weibchen auf dem Dach des Gartenhäuschens (11.06.23, Fotos: C. Rethschulte).

Fröndenberg: WOG 1980 – Blick mit Dank zurück, 10.06.2023 (Falko Prünte)

Keine 70 aber mehr als 40 Jahre sind vergangen, seit die damalige Westfälische Ornithologen Gesellschaft in Fröndenberg 1980 ihre Jahrestagung abhielt. Im Publikum zahlreich vertreten und trotz der miserablen Belichtung unverkennbar auch viele Ornithologen und Ornithologinnen aus unserem Kreisgebiet, einige leider bereits verstorben. Alle Mitglieder engagierten und engagieren sich seit Jahrzehnten für den Natur- und Vogelschutz. Herzlichen Dank den Unentwegten und Jubilaren!

WOG-Jahresversammlung 1980 in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg Foto: Falko Prünte
WOG-Jahresversammlung 1980 in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg Foto: Falko Prünte
WOG-Jahresversammlung 1980 in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg Foto: Falko Prünte
WOG-Jahresversammlung 1980 in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg Foto: Falko Prünte
WOG-Jahresversammlung 1980 in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg Foto: Falko Prünte
WOG-Jahresversammlung 1980 in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg Foto: Falko Prünte
WOG-Jahresversammlung 1980 in der Aula der Gesamtschule Fröndenberg Foto: Falko Prünte

Bönen: Habicht-, Mäusebussard-, Girlitz-Nachwuchs, Rotmilan, Neuntöter, Hausrotschwanz, Buntspecht am 08./09.06.2023 (C. Rethschulte)

Habicht-Nestlinge nördlich von Bönen am 08.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard-Nachwuchs im Lettenbruch am 09.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch dieser Rotmilan, angezogen von einer frisch gemähten Wiese bei Nordbögge. Dort auch drei Weißstörche zu Gast am 08.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Vermutlich diesjähriger Girlitz …
… der dann auch nach der nächsten Futterration durch seine Eltern rief (08.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Männlicher Neuntöter am Telgenbusch/Altenbögge am 08.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Hausrotschwanz auf dem Dach unseres Gartenhäuschens am 09.06.23 (Foto: C. Rethschulte).
Buntspecht bei der Gefiederpflege in der Spitze unser Gartenfichte am 09.06.23 (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Flussregenpfeifer, Kiebitz, Weißwangengans, Haubentaucher, Zwergtaucher, Weißstörche, Silberreiher, Teichrohrsänger, Kuckuck, Uferschwalben, Mehlschwalben, Schwarzkehlchen, Eisvogel und Schwarzmilane am 08.06.2023 (Gregor Zosel)

Heute am frfühen Vormittag konnte ich Ostteil der Kiebitzwiese u.a.folgendes beobachten: 1 Flussregenpfeifer, 1 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 4 Schnatterenten, 11 Reiherenten, 2 Rostgänse, 26 Graugänse (15 ad. +11 dj.), 1 Silberreiher, 10 Weißstörche (4 ad. + 4,2 pulli), 8 überfliegende Kormorane, 1 singender Teichrohrsänger am Flößergraben, 6 Sumpfrohrsänger, 1 Schwarzkehlchen (W), 2 Neuntöter (2 Reviere), 2 singende Dorngrasmücken, 1 Eisvogel sowie 2 Schwarzmilane.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Kiebitz, 5 Schnatterenten, 28 Reiherenten, 1 Weißwangengans, 20 Nilgänse (7 ad. + 6,7 pulli), 70 Kanadagänse ( 58 ad.+12 pulli/dj.), 2 Haubentaucher, 2 Höckerschwäne, 1 Blässralle, 10 Graureiher, 9 Weißstörche (davon möglicherweise 2 Ex. von der Kiebitzwiese), 1 Kuckuck (wechselt auch zur Kiebitzwiese rüber), 1 Sumpfrohrsänger, ca. 50 Uferschwalben am Brutsandhügel, ca. 100 Mehlschwalben am Nestbau, 1 Grünspecht, 1 Hausrotschwanz, 1 singende Goldammer, 1 singende Klappergrasmücke sowie ca. 100 dj. Stare.

Silberreiher

Silberreiher auf Kiebitzwiese….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Weißstorch

Schichtwechsel bei den Weißstörchen auf der Kiebitzwiese. Zuerst eine innige Begrüßung! ….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Weißstorch

Wohl die erste „warme“ Mahlzeit heute….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Weißstorch

Weißstorch auf Nahrungssuche im Hammer Wasserwerk. Möglicherweise ein Vogel von der Kiebitzwiese….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

weißstorch

Weißstörche im Morgenflimmern im Wasserwerk, Die frisch gemähten Wiesen bringen viel Nahrung für die Altvögel und die zu versorgenen Jungvögel. Die Frage, wo all die Altstörche „hingehören“, bleibt offen…..am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Eisvogel

Eisvogel am neuen Fischumgehungsgerinne auf der Kiebitzwiese….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Neuntöter

Neuntöter am Flößergraben….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Sumpfrohrsänger

2 Sumpfrohrsänger am Ruhrufer auf der Kiebitzwiese….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Uferschwalbe

Uferschwalben an einer Brutröhre im extra präparierten Filtersandhügel im Hammer Wasserwerk….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Mehlschwalbe

Die Mehlschwalben im Wasserwerk sammeln an den Pfützen Schlamm für den Nestbau….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Mehlschwalbe

Es wird fleißig gebaut….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Haussperling

Das Spatzenhotel, welches Alfred Haberschuss extra fürs Wasserwerk gebaut hat, ist angenommen! Hier wird ein junger Haussperling von der Mama gefüttert….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Nilqans

Nilgansfamilie an einem Filterbecken….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Kanadagans

Kanadagänse mit 4 Pulli im Wasserwerk….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Kanadagans

Bei dieser Familie sind die Jungvögel schon richtige Teenager….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Weißwangengans

Möglicherweise brütet diese Weißwangengans. An diesem Vormittag nahm sie immer diese geduckte Stellung ein, sobald sich etwas näherte. Sie saß die ganze Zeit,wo ich hier im Gelände war, an der selben Stelle….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Schwarzmilan

Schwarzmilan am Südufer der Ruhr in Höhe der Kiebitzwiese….am 08.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Kreis Unna/Bönen: Habicht-Nachwuchs, Buntspecht, Eichelhäher, Rabenkrähe, Ricke mit Kitz, Blaumeise (+), Wiesenschafstelze etc. vom 03.-07.06.2023 (C. Rethschulte)

Erfolgreicher Habichtnachwuchs in einem Traditionsrevier nördlich von Bönen. Bei genauem Hinsehen ist links neben dem auf dem Horstrand sitzenden Jungvogel etwas verdeckt ein weiterer Junghabicht zu erkennen (06.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Nicht immer verläuft eine Habichtbrut erfolgreich, wie diese Eier-und Nestreste aus dem NSG Mühlhauser Mark zeigen. Ob Prädation oder (verbotener) menschlicher Eingriff hier zum Tragen kamen, bleibt wohl ungewiss (07.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Wirkt noch etwas ungeschmeidig an der Futterstelle, kann sich aber schon selbst versorgen: diesjähriger Buntspecht im Garten (06.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Ein weiterer Jungvogel aus diesem Jahr: ein Rabenkrähe an der Seseke (07.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Auch dieses Bild gehört dazu: diese junge Blaumeise flog gegen unser Wohnzimmerfenster, brach sich das Genick und war auf der Stelle tot (06.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Nicht häufig in freier Natur zu beobachten: eine Ricke säugt ihr Kitz (Kuhholz, 05.06.23, Foto: C. Rethschulte).
Auch dieser Eichelhäher – sich gerade am Futterhaus bedienend …
… diese Wiesenschafstelze …
… und dieser Amselhahn dürften derzeit mit der Nachwuchsversorgung beschäftigt sein (05./06.06.23, Fotos: C. Rethschulte).
Dieser Fund könnte auf einen nicht unbedingt erwünschten Besuch (Fuchs/Waschbär??) in unserem Garten schließen lassen (03.03.23, Foto: C. Rethschulte).

Kamen: Vogeldaten, 01.05.2023 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Hinter unserem Garten beginnt die Kartoffeleinsaat. Nachdem 8 Reihen gezogen wurden sammelten sich die Rabenvögel. Ca. 14 Saatkrähen, 18 Dohlen, 6 Elstern , 4 Rabenkrähen, 2 Bachstelzen, ca.  10 Stare wurden erfasst. Im Garten sammelte eine Dorngrasmücke ununterbrochen die Gespinstmottenraupen am Pfaffenhütchen. Sonst im Garten das übliche Inventar.

Rabenvögel auf Kartoffelacker, Kamen-Methler, 01.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Saatkrähen mit gefülltem Kehlsack, Kamen-Methler, 01.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Dohle auf frischem Kartoffelacker, Kamen-Methler, 01.05.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Kamen: Vogeldaten, 30.04.2023 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen – Methler: Die Vorbereitungen für die Kartoffeleinsaat beginnen hinter unserem Garten.  Gegen 14.00 Uhr waren auf dem frisch gerubbertem 12 Acker 4 Mäusebussarde, 1 Schwarzmilan, 2 Rotmilane,  12 Saatkrähen über 10 Dohlen, ein Ex. mit hellem silbergrauen Kopf, ferner 6 Rabenkrähen 8 Elstern und 1 Bachstelze. Im Garten später 2 Stare am Nistkasten, 4 Ringeltauben 1,1 Fasane, mind. 3 Amsel M streitend, 1 Hausrotschwanz singt,

Star besucht Nistkasten, Kamen-Methler, 30.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Fröndenberg/Unna: Wachtelkönig, Wachtel, 06.-07.06.2023 (Falko Prünte)

Während der zweiten nächtlichen Kontrolle des Vogelschutzgebietes Hellwegbörde im Kreis Unna zwischen Fröndenberg-Strickherdicke und Unna-Hemmerde riefen erneut zwei Wachtelkönige. Ein Exemplar zwischen Westhemmerde und Hemmerde unmittelbar am Straßenrand im Grenzbereich zwischen einem Grasstreifen und Winterweizen. Möglicherweise ist das Tier mit dem von Malte Busch am 19.05.23 an der Amecke beobachteten und in der Folge am 23./24.05.23 dort auch bestätigten Vogel identisch, denn dort rief in der Nacht kein Exemplar. Roben Hirschberg hatte am 24.05.23 zwischen Westhemmerde und Hemmerde vielleicht sogar zwei rufende Wachtelkönige, was die verschiedenen Ruforte ebenfalls erklären könnte.

Ein weiterer rufender Wachtelkönig nördlich der Wilhelmshöhe auf Unnaraner Gebiet im Bereich der Feststellung vom 23.05.23.

Zwischen der A44 und Kessebüren rief an der Alleestraße eine Wachtel. Bei Gut Korten (mindestens 3) an der Stadtgrenze Fröndenberg / Unna und bei Unna-Stockum (mindestens 2) rufende junge Waldohreulen.

Im Vergleich zu den Kontrollen der Vorjahre erfreulich „viele“ Igel unterwegs: jeweils einer am Ostrand von Hemmerde, Westhemmerde und Siddinghausen.

Fröndenberg/Unna: Blattwespen bei der Insektenerfassungsprojekt im Hemmerder Schelk…von Anfang April bis Anfang Juni (Gregor Zosel)

Bei meinem Projekt der Insektenerfassung im Hemmerder Schelk über einem Zeitraum von einem Jahr konnte ich neben neuen Arten vieler Insektenfamilien auch einige Blattwespenarten nachweisen, davon auch eine „besondere“ Art für NRW. Hierbei handelt es sich um die Kleine Seidenglänzende Keulhornblattwespe (Abia sericea). Bei meinen Recherchen im Internet fand ich kaum etwas über diese Art für NRW. Es gibt hier nur ungenügende Nachweise, sodass sie in der Roten Liste als „Gefährdung unbekannten Ausmaßes, Rückgangsausmaß unbekannt, Kurzfristiger Bestandstrend“,“ geführt wird. Schön war auch meine erste Begegung mit einer Kamelhalsfliege, die mich fast einen ganzen Nachmittag begleitete. Sie war wohl von meinem Duft sehr angetan! Insgesamt wächst nun zu dieser optimalen Jahreszeit die Artenliste jeden Tag ein bissschen. Nachfolgend will ich einige Blattwespenarten der letzten 2 Monate sowie die Kamelhalsfliege mit Fotos kurz vorstellen.

Kleine Seidenglänzende Keulhornblattwespe

Die Kleine Seidenglänzende Keulhornblattwespe (Abia sericea) ist wohl eine seltene Beobachtung für NRW. Sie kommt hauptsächlich in feuchten Wiesen und Wäldern vor, aber ihr enger Lebensraum ist auf das Verbreitungsgebiet seiner Wirtspflanze beschränkt…….am 06.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Berauschte Blattwespe

Die Berauschte Blattwespe (Tenthredo temula) fliegt von Mai bis August im Hecken-Biotop, an Waldrändern oder in sonstigen offenen oder halboffenen Lebensräumen. Sie ist nicht selten und ungefährdet…….am 04.06.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Blattwespen

Die Blattwespenart (macrophya albicincta oder alboannulata) fliegt von Mitte April bis Juli. Das Artenpaar Macrophya alboannulata und M. albicincta lässt sich im Feld oder am Foto nicht unterscheiden. Man findet sie meist an Waldrändern. Die Larven fressen an den Blättern verschiedener Holunder-Arten……..am 10.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Blattwespe

Die Blattwespenart (Aglaostigma fulvipes) findet man von April bis Juni an Waldrändern oder im Hecken-Biotop. Die Larven der Art entwickeln sich an Labkraut-Gewächsen. Sie ist eine der häufigsten Blattwespen Deutschlands……..am 30.04.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Blattwespe

Auch die Blattwespenart (nesoselandria morio) ist eine ungefährdete Art in NRW…….am 21.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Blattwespe

Lebensräume der Feld-Blattwespe (Tenthredo campestris) sind vegetationsreiche Feuchtbiotope, Waldränder, Heckenlandschaften, aber auch Trockenrasen. Die Larven haben eine Raupen-ähnliche Gestalt und können bei massenhaftem Auftreten erhebliche Fraßschäden an Blättern von Bäumen und Sträuchern anrichten……am 29.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Kamelhalsfliege

Die Gefleckte Kamelhalsfliege auch Markante Kamelhalsfliege (Phaeostigma notata)  war an einem Nachmittag mein ständiger Begleiter und flog mich immer wieder an. Diese Art habe ich deshalb irgendwie besonders ins Herz geschlossen. Beeindruckend die Kieferwerkzeuge, womit sie vor allem Blattläuse, Waldinsekten und deren Larven erbeutet. Sie findet man in lichten Nadel- und Laubwäldern, an Waldrändern und auf schattigen Lichtungen……am 14.05.2023 (Foto: Gregor Zosel)

Unna /Fröndenberg: Rohrweihe, Steinkauz, Rotschenkel, Neuntöter, Schwarzkehlchen, Eichhörnchen und Iltis – 02.06. / 06.06.2023 (H. Knüwer)

In den Hemmerder Wiesen war heute ein Rotschenkel an der großen Blänke zu hören. Ein Eichhörnchen ließ sich auf dem Hauptweg blicken. Am 02.06. querte ein junger, fast ausgewachsener Iltis den Weg und wuselte in der hohen Vegetation am Bach herum. Meine letzte Beobachtung dieser Art liegt schon viele Jahre zurück. Eine Belegaufnahme gelang leider nicht. In den letzten Wochen hielten sich auch zahlreiche Fledermäuse (kleine und mittelgroße Arten) im Nahbereich der Amecke und den umgebenden Gehölzbeständen auf.

Direkt an einer viel befahrenen Straße südlich Lenningsen genoss heute am frühen Morgen ein Steinkauz die aufgehende Sonne.

In der Strickherdicker Feldflur hat das dort des Öfteren schon gesehene Neuntötermännchen ein Weibchen gefunden. Auch das Schwarzkehlchenpaar auf einer der Feldvogelschutzflächen ließ sich heute bestätigen. Jungvögel waren allerdings (noch) nicht zu entdecken. Eine wiederholt auf der Wilhelmshöhe beobachtete Rohrweihe (mj. W.) war erneut bei der Jagd zu sehen.

Eichhörnchen in den Hemmerder Wiesen am 06.06.23
Eichhörnchen in den Hemmerder Wiesen am 06.06.23 (Foto: H. Knüwer)
Steinkauz südlich Lenningsen am 06.06.23
Steinkauz südlich Lenningsen am 06.06.23 [Reflexion durch Glasbausteine in einer Hauswand] (Foto: H. Knüwer)
jagende Rohrweihe über einer Feldvogelschutzfläche auf der Wilhelmshöhe am 06.06.2023
jagende Rohrweihe über einer Feldvogelschutzfläche auf der Wilhelmshöhe am 06.06.2023 (Foto: H. Knüwer)
Obwohl es in diesem Jahr reichlich Mäuse zu geben scheint, hat dieses vorjährige Turmfalkenmännchen einen Vogel (mit drei Beinen?) erwischt. Bei genauer Betrachtung ergibt sich, dass gleichzeitig zwei Kleinvögel transportiert werden. Strickherdicker Feldflur, 06.06.23
Obwohl es in diesem Jahr reichlich Mäuse zu geben scheint, hat dieses vorjährige Turmfalkenmännchen einen Vogel (mit drei Beinen?) erwischt. Bei genauer Betrachtung ergibt sich, dass gleichzeitig zwei Kleinvögel transportiert werden. Strickherdicker Feldflur, 06.06.23 (Foto: H. Knüwer)