Seit dem Kälteeinbruch vor zwei Wochen besucht ein junges Teichhuhn täglich mehrmals die Vogelfutterstelle meiner Mutter in Fröndenberg-Westick. Manchmal scheint es Wasser zu vermissen, dann stellt es sich einfach in die Vogeltränke. Das Huhn hält sich auch recht lange vor Ort auf. Wenn es sich beunruhigt fühlt, flitzt es schnell unter die nahegelegene Kiefer.
Über Westick gestern gegen 17.00 Uhr eine erste Gruppe Kraniche auf dem Flug Nord/Ost, es waren ca. 500.
Heute entdeckte ich erstmalig überhaupt in unserem Garten einen Birkenzeisig. Er saß im Beet unter dem Futterspender und pickte die von den Stieglitzen und Meisen heruntergeworfenen Sonnenblumenkerne auf. Obwohl ich immer nur einen Vogel gesehen habe, muss es sich aber wohl um ein Männchen und ein Weibchen gehandelt haben, wie ich durch den späteren Vergleich der Bilder zu erkennen meine. Desweiteren beobachten wir zur Zeit wieder häufiger Trupps von Schwanzmeisen. Sie hängen dann mit bis zu 10 Exemplaren meist am großen „Spechtknödel“.
Männlicher Birkenzeisig im Beet Foto: Janine TeuppenhaynSpäter dort auch ein Birkenzeisig-Weibchen Foto: Janine TeuppenhaynMännchen in der Eberesche Foto: Janine TeuppenhaynWeibchen auf dem Essigbaum Foto: Janine TeuppenhaynEine von mehreren Schwanzmeisen im Trupp Foto: Herbert Teuppenhayn
Der (für mich) erste Heckenbraunellen-Vollgesang des neuen Jahres erklang heute Abend, um 16.50 Uhr, mitten in Fröndenberg aus einem Hinterhof in der Alleestraße.
Bei der Begehung der Wälder um den Golfplatz Drechen zeigen sich heute zwei Wintergoldhähnchen, ca. 20 Stieglitze, ein Mäusebussard, ein rufender Grün- und ein trommelnder Buntspecht, mehrere Kleiber, etliche Kohlmeisen, ein Buchfink und ein Eichelhäher …… hinzu kommt dieser Fund: Fellüberreste eines Rehs. Vermutlich in unmittelbarer Nähe eines Hochsitzes ausgelegt, um Fuchs, Waschbär oder Marder „vor die Flinte“ zu bekommen (25.01.24, Fotos: C. Rethschulte).Gestern im Garten dieser weibliche Sperber …… auf Lebendfuttersuche – allerdings vergeblich (24.01.24, Fotos: C. Rethschulte).
Am 21. Januar zeigten sich erneut die bereits mehrfach von Bernhard Glüer und Ute Becker gemeldeten neun Rebhühner auf einem Acker nördlich der B1 (Foto: C. Rethschulte).Im Böingholz in Bönen waren am gleichen Tag neben zwei Wacholderdrosseln ca. 15 Schwanzmeisen, ein Kleiber, ein Gartenbaumläufer, ein Zaunkönig, zwei Rotkehlchen, ein Buntspecht und etliche Blau- und Kohlmeisen zu sehen (21.01.23, Foto: C. Rethschulte).Im Garten heute erneut eine Sumpfmeise …… und ein Mittelspecht – bereits zum dritten Mal in diesem Jahr (22.01.24, Fotos: C. Rethschulte).
Kamen Methler, noch liegt der Schnee und die bekannten Vogelgäste besuchen die Futterstelle. Vor allem 2 Wacholderdrosseln nutzen die ausgelegten Äpfel und besonders 1 Ex. verteidigt vehement ihren Platz am Kompost. Es gelangen einige Fotos mit Schneehintergrund. Am 17.01.24 hatte ich vergessen das auch 9,1 Buchfinken im Garten zu sehen sind unter anderem auch heute anwesend.
Wacholderdrossel drohend, Kamen-Methler, 20.01.2024 Foto: Karl-Heinz KühnapfelWacholderdrossel auf Kompost im Schnee, Kamen-Methler, 20.01.2024 Foto: Karl-Heinz KühnapfelWacholderdrossel auf Kompost – Porträt, Kamen-Methler, 20.01.2024 Foto: Karl-Heinz KühnapfelWacholderdrossel sich kratzend, Kamen-Methler, 20.01.2024 Foto: Karl-Heinz KühnapfelWacholderdrossel auf Kompost, Kamen-Methler, 20.01.2024 Foto: Karl-Heinz KühnapfelWacholderdrossel am Apfel, Kamen-Methler, 20.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Nachdem gestern Nachmittag die ergiebigen Regenschauer endeten, entdeckte ich in den Hemmerder Wiesen an der Stelle, an der sich sonst mehr als 10 Kiebitze in den letzten Tagen aufhielten, einen mindestens eine halbe Stunde ruhenden Wanderfalken. In Richtung Horster Mühle ein jagender Sperber. Weiterhin noch erwähnenswert: 2 Schwanzmeisen, 2 Zilpzalp, 4 Stieglitze, 1 Grün-, und Buntspecht sowie mehrere Zaunkönige. Bei einsetzen der Dämmerung entdeckte ich in den Hemmerder Wiesen eine Streifengans, die sich zwischen etlichen Kanadagänsen aufhielt. Aufgrund der Dämmerung gelangen mir lediglich schlechte und verrauschte Belegfotos.
Heute Nachmittag hielten sich am neuen Aussichtshügel der Hemmerder Wiesen unter mindestens 40 Kanadagänsen, 3 Rostgänsen, 1 Silberreiher und etliche Blässhühner 2 Grau- Kanadahybridgänse auf. Seitdem die Eisflächen in den Hemmerder Wiesen wieder aufgetaut sind, halten sich zeitweilig große Scharen von Gänsen dort auf. Heute befanden sich dort mindestens 80 Graugänse, 3 Rostgänse, Kanadagänse und als Überraschung: eine Weißwangen(Nonnen)gans.
In Richtung Horster Mühle heute ein schnell vorbeifliegender Habicht, der sofort von mehreren Rabenkrähen gehasst wurde und dann in Richtung Bönen entschwand.
Ruhender Wanderfalke in den Hemmerder Wiesen am 22.01.2024 (Foto: Hartmut Brecher)
Anstelle der sich dort aufhaltenden Kiebitze am 22.01.2024 ein Wanderfalke ruhend
Zwischen anderen Gänsen hielt sich am 23.01.2024 eine Nonnengans auf
Weißwangen-oder auch Nonnengans am 23.01.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Am neuen Teich der Hemmerder Wiesen 2 Grau-Kanadaganshybride (Foto: Hartmut Brecher)
Seit einigen Wochen hat sich bei mir im Garten eine Misteldrossel niedergelassen. die von den Beeren der zahlreichen Efeupflanzen profitiert. Immer wieder kann man beobachten, dass sie recht agressiv Ringeltauben vertreibt, die sich in „ihren Baum“ wagen. Für sie sind die wohl lästige Nahrungskonkurrenten.
Kamen-Methler, bevor der angesagte Schneefall kam, habe ich noch die Futterstelle bestückt. Folgende Arten wurden gezählt: 6 Blaumeisen, 6 Kohlmeisen, 2 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 1 Gartenbaumläufer, 2 Stieglitze an Samen von Nachtkerze und Karde, 1 Wintergoldhähnchen, 2 Eichelhäher, 2 Elstern, 2 Rabenkrähen, 3,2 Amseln, 3 Wacholderdrosseln, 1,1 Buntspecht, angekündigt durch Warnrufe der Meisen landete ein Sperber auf dem Gartenzaun, scheinbar ein M im Jugendkleid 2.KJ., ferner 4 Ringeltauben, 1 M Jagdfasan und auf dem anliegenden Saatfeld 1 ad Silbermöwe und 1 Mäusebussard. Dann kam um 15.30 Uhr der Schneefall.
Gartenbaumläufer an Flechten, Kamen-Methler, 17.01.2024 Foto: Karl-Heinz KühnapfelEiichelhäher auf Baumstamm, Kamen-Methler, 17.01.2024 Foto: Karl-Heinz KühnapfelEichelhäher mit Eichel, Kamen-Methler, 17.01.2024 Foto: Karl-Heinz KühnapfelEichelhäher sammelt Eicheln, Kamen-Methler, 17.01.2024 Foto: Karl-Heinz KühnapfelBuntspecht M an Futterstelle, Kamen-Methler, 17.01.2024 Foto: Karl-Heinz KühnapfelSperber auf Zaun, Kamen-Methler, 17.01.2024 Foto: Karl-Heinz KühnapfelSperber Ausschau haltend, Kamen-Methler, 17.01.2024 Foto: Karl-Heinz KühnapfelSperber Blick von Vorne, Kamen-Methler, 17.01.2024 Foto: Karl-Heinz KühnapfelRingeltaube erntet Efeubeeren, Kamen-Methler, 17.01.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Die erste Januarhälfte ist mit typischem Winterwetter mit Schnee und Eis bereits vorbei und hat aber auch den einen oder anderen Hauch von Vorfrühling und hier und da beachtliche Überlebenskünstler gezeigt: In den Hemmerder Wiesen erweisen sich bis zu 3 Zilpzalpe (heute >2) als „hart im Nehmen“ und überdauern offensichtlich sehr erfolgreich die Wetterunbilden – vor allem in Wassernähe entlang der Amecke. Dort dieser Tage auch mehrfach eine rufende Wasserralle. Im Gebiet auch seit Tagen ein Trupp von 12 Kiebitzen. Bemerkenswert weiterhin ein knappes Dutzend Bekassinen und mindestens ebenso viele Bachstelzen. Gestern vor Ort ein jagender, männlicher Wanderfalke.
Bis mindestens Mitte der Woche hielten sich in 3 Revieren des Unnaer Ostens (UN-Hemmerde u. südl. UN-Lünern) Schwarzkehlchen.
Heute südl. UN-Lünern erneut die schon mehrfach gemeldete 9er Kette Rebhühner.
Zu einem ganz besonderen Fund kam es auf kuriose Weise im Garten meiner Tochter (Frdbg.-Warmen), wo mein Schwiegersohn erste Schritte der Vogelfotografie übt. Mit einer Prise Selbstironie präsentierte er mir ein vermeintlich nur mäßiges erstes Bild auf dem Display seiner Kamera vom Nachmittag des 18.01. – der abgelichtete Vogel erwies sich dann als männliche Mönchsgrasmücke(!), die offenbar im Südosten von Fröndenberg den bisherigen Winter gut überstanden hat.
Männliche Mönchsgrasmücke vor dem Fenster nahe einem Futterplatz fotografiert (Frdbg.-Warmen), 18.01.2024 (Foto: Sebastian Bäcker)Gleich zwei Zilpzalpe auf einmal am Amecke-Stauwehr (Hemmerder Wiesen), 17.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)Männliches Schwarzkehlchen vor Schneekulisse südlich von UN-Lünern …, 17.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)… einige Hundert Meter entfent die 9er Rebhuhnkette, 20.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)Bereits in Frühlingsstimmung: mit Nestbau beschäftigte Elster neben einem Altnest (Frdbg.-Ostbüren), 18.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)… insgesamt mindestens 15 Elstern als große Balzgemeinschaft in UN-Lünern, 18.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)Ebenfalls in klarer Absicht bereits als Paar zusammen: Steinkäuze in UN-Steinen …, 18.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda nur wenige Hundert Meter entfernt ein dritter Steinkauz vor einer Niströhre, 18.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)… auch dieses Turmfalkenpaar hat seine Familienplanung bereits fest im Blick (Hemmerder Ostfeld), 20.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)Zwar noch als „Eisläufer“ unterwegs, doch ganz offensichtlich mit guter Kondition in Erwartung der Brutsaison: 12 Kiebitze (Hemmerder Wiesen) …, 18.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)… mit einem halben Dutzend Exemplaren regelmäßig an der Amecke – auch bei Eis und Schnee anzutreffen: Zaunkönig (hier und da bereits mit Reviergesang) …, 17.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)… ähnlich den Zilpzalpen scheinen sie vor allem in Wassernähe auch bei niedrigen Temperaturen Insekten zu finden, 17.01.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute Vormittag und auch am Nachmittag erneut ein Mittelspecht in Bönen, dieses Mal vermutlich nicht aus dem Mergelwald an die Futterstelle kommend (vgl. die gestrige Meldung von Janine Teuppenhayn), sondern aus dem NSG Lettenbruch (vgl. auch meine Meldung vom 12.01.24) …. … Bereits am 16.01.24 zeigten sich zwei Sumpfmeisen im Garten (Fotos: C. Rethschulte).