Nach einer telefonischen Mitteilung
von Konrad Roggenbuck konnte im Süden von Unna, in einem Wohngebiet, eine
stattliche Winterschlafgesellschaft von Waldohreulen bestätigt werden. In einer
relativ dichten Konifere ließen sich mindestens 11 Vögel zählen – es könnten jedoch
auch 15 Exmpl. gewesen sein. Solche Winterschlafplätze sind inzwischen nur noch
selten zu finden.
In den Hemmerder Wiesen heute unter anderem 52 Krickenten, 73 Stockenten, 1 Pfeifente, 18(!) Graureiher, 2 Silberreiher, 1 Kiebitz, >8 Graugänse, >28 Nilgänse, 2 Mäusebussarde, 2 Turmfalken.
Nördlich UN-Westhemmerde 11 Kiebitze auf einem Rapsfeld ruhend.
Auf dem alten Golfplatz (Am Winkelshof) ist – wie schon in vergangenen Jahren – der Bachstelzen-Winterschlafplatz wieder besetzt. Um 16.40 Uhr fiel ein Trupp von 24 Vögeln ein und verschwand in einem Schilfsaum. Außerdem unter anderem zuvor dort 3 Trompetergimpel, abends ein rufender Waldkauz.
Südlich von Frdbg.-Ostbüren auf abgeernteten Bio-Gemüsefeldern ein Schwarm von ~100 Bluthänflingen. Ebenda auch ein einzelner Kolkrabe überfliegend.
Bei genauem Hinsehen kann man 3 Waldohreulen entdecken (Unna / Süd) …, 15.01.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… die weit aufgerissenen Augen signalisieren, dass die Eulen sich gestört fühlen …, 15.01.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… diese ist noch tief entspannt – trotzdem Zeit, sich zu entfernen, um den Ruheplatz nicht zu gefährden, 15.01.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Hänflingschwarm südlich von Frdbg.-Ostbüren, 15.01.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Erfreulich viel Leben an den gefüllten Blänken der Hemmerder Wiesen …, 15.01.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… respektable Ansammlung von Graureihern (Hemmerder Wiesen), 15.01.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Inzwischen ein seltener Gast an der Winterfütterung: Tannenmeise – im Zuge des landesweiten Massensterbens an Fichten dürfte dieser Koniferen-Spezialist bald noch seltener sein! 07.01.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute waren folgende Vogelarten im HRB der Seseke zu sehen: 12 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 Höckerschwäne, 5 Graugänse, 2 Rostgänse, 2 Nilgänse, 4 Stockenten, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, 2 Blaumeisen, >2 Wiesenpieper und 3 Rabenkrähen.
Fünf graue Gänse zeigten sich heute. 15.01.2020 Foto: Hartmut PeitschZwei neue Graugänse im HRB. 15.01.2020 Foto: Hartmut PeitschDer alte Hybrid-Ganter ist hier eindeutig der Chef, immer sehr aufmerksam und bei Gefahr alle anderen Vögel warnend. 15.01.2020 Foto: Hartmut PeitschVorjährige Hybrid – Gans ist immer noch bei den Eltern. 15.01.2020 Foto: Hartmut PeitschRostgänse, 15.01.2020 Foto: Hartmut PeitschBadender Turmfalke, 15.01.2020 Foto: Hartmut PeitschRabenkrähe, 15.01.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Eigentlich wollte ich gar nicht losziehen, sondern im Rahmen der „Stunde der Wintervögel“ eine Stunde vor dem Gartenfenster verbringen. Da aber im Grau des Morgens relativ wenig los war, bin ich doch noch an die Hönne und anschließend zur Kiebitzwiese.
An der Hönne nennenswert: Die zwei altbekannten Wasseramseln (Danke Gregor Zosel für den Tipp) und ein Eisvogel-Weibchen. In den Erlen ein Trupp von ca. 10 Gimpeln beider Geschlechter, mittendrin 2 Stieglitze. Auf dem Weg in Höhe der Aral Tankstelle ca. 10 Schwanzmeisen die Ruhrbrücke überfliegend.
Anschließend im hinteren Teil der Kiebitzwiese ein Eisvogel aus dem Gebiet Richtung Ententeich die Ruhr überfliegend. Auf dem Weg zurück dann eine heftige Schallkulisse: Ein großer Trupp Stieglitze zog nahrungssuchend durch die Erlen zwischen Ententeich und Ruhr. Ich konnte leider nur mehr hören als sehen – bzw. fotogafisch festhalten. Aber mit den Ohren gefühlt eine dreistellige Zahl. Folgend in der Luft: Gut 40 Lachmöwen.
Bei einem kurzen Halt am Aussichtsturm konnte ich dann noch einen männlichen Eisvogel aus nächster Nähe fotografieren. Ich denke nicht, dass es das verletzte Tier ist, was H. Knüwer gemeldet hat.
Eisvogel am Beobachtungsturm der KiebitzwieseGimpel entlang der HönneWasseramsel entlang der HönneEisvogel Weibchen entlang der HönneLachmöwen über der Ruhr an der Kiebitzwiese
Heute im Rahmen der NWO-Wasservogelzählung konnte ich im Fröndenberger Ruhrtal von der Hönnemündung bis hin zur östlichen Kreisgrenze in einzelnen Teilabschnitten u.a. folgendes beobachten:
Löffelerpel auf der Kiebitzwiese…..am 13.01.2020 (Foto: Gregor Zosel)Löffelentenpaar im seichten Wasser …..am 13.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Gründelnd zusammen mit einem Stockerpel …..am 13.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Spießerpel am Aussichtshügel …..am 13.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Tafelerpel mit Reihererpel auf der Ruhr im NSG Kiebitzwiese …..am 13.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Gänsessägergruppe auf der Ruhr …..am 13.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Männliche Gänsesäger …..am 13.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Schellerpel auf einem Filterbecken im Hammer Wasserwerk …..am 13.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Saatgänse mit Graugänse am Hammer Wasserwerk …..am 13.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Auch die Höckergänse haben sich zwischen die Graugänse gemischt …..am 13.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Silberreiher am Hammer Wasserwerk …..am 13.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Wasseramsel an der Hönnemündung …..am 13.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Kormoran am Hindenburg Hain …..am 13.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Schon „Frühling“ im Hammer Wasserwerk? …..am 13.01.2020 (Foto: Gregor Zosel)
An der Kiebitzwiese 2 Eisvögel (Männchen und Weibchen) sowie 2 Löffelenten (1,1). Einer der beiden Eisvögel (W) war sehr vertraut, möglicherweise in Folge einer klaffenden Wunde im seitlichen Brustbereich. Während der zwanzigminütigen Beobachtung unternahm er keinen einzigen Tauchversuch. Im Flug schien der Vogel nicht behindert zu sein.
Keine guten Aussichten hat dieser verwundete Eisvogel. (Foto H. Knüwer)
Die noch immer anwesende Kornweihe in der Strickherdicker Feldflur zeigte heute ein auffälliges Verhalten. Nach kurzen Jagdflügen setzte sich der Vogel wiederholt in einen Baum in einer Gehölzreihe. Dieses Aufbaumen kannte ich bislang nur von Wiesenweihen während der Brutzeit, nicht aber von Kornweihen mitten im Winter.
Kornweihe sitzt in einem Baum (neben dem bereits bekannten hellen Mäusebussard); Strickherdicker Feldflur, 11.01.2020 (Foto H. Knüwer)Mäusebussard am 11.01.2020 (Foto H. Knüwer)
Am 10.01.2020 morgens an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil eine rufende Waldohreule, die dort auch schon am 08.01.2020 gerufen hatte. Ebenfalls am 08.01.2020 auch eine rufende Waldohreule am Beversee in Bergkamen.
Ein Waldkauz rief am 06.01.2020 aus dem Wald zwischen Westenhellweg und Kanal nördlich des Beversees.
Ein kurzer Besuch am HRB der Seseke ergab heute erschreckend wenige Beobachtungen. Nur 2 Höckerschwäne, >13 Graureiher, 3 Graugänse und 1 Eisvogel ließen sich blicken.
Nach einem Ausflug in die Hemmerder Wiesen – siehe Meldung von B.Glüer vom 26.12. – sind die alten Bekannten wieder am HRB. Links der Hybrid-Ganter, daneben sein Weibchen und rechts ein vorjähriger Vogel, der hier im Becken geschlüpft ist. Wo seine 3 Geschwister geblieben sind…? 09.01.20 Foto: Hartmut Peitsch11 von >13 Graureihern heute im Becken, 09.01.20 Foto: Hartmut PeitschEisvogel lauert an der Seseke. 09.01.20 Foto: Hartmut Peitsch
Heute Nachmittag auf den Grünlandflächen und entlang der neu entschlammten Kleingewässer unterhalb des Aussichtsturmes der Ökologiestation ca. 270 ~ 295 Grau- und Blässgänse (etwa im Verhältnis 3/2), 4 Höckerschwäne, ca. 45 Wacholderdrosseln, ein Mäusebusard, ein Turmfalkenweibchen. Dazu nördlich der Lippe im Bereich der Rieselfelder Werne mind. 110 Kanadagänse zu erspähen.
Heute bei einem Ortstermin in der Kläranlage Menden konnten wir im Werksgelände u.a.: mind. ca. 45-50 Schnatterenten, mind. ca. 15 Krickenten, mind. 42 Reiherenten sowie einen Trupp von mind. 5 Schwanzmeisen notieren. Auf den angrenzenden Feldern 2 Silberreiher.
Fotoansitz an Futterstelle im Garten, folgende Arten wurden festgestellt: 4 Elstern, 4 Rabenkrähen auf Acker, 3 Eichelhäher, 4 Dohlen, 4,1 Buchfinken, 1,1 Grünfink, >6 Kohlmeisen, 4 Blaumeisen, 2,2 Buntspechte streiten sich heftig, Weibchen behalten die Oberhand, 4,2 Haussperlinge darunter 2 W mit dicken Zecken am Auge und Schnabelwinkel und 1 M mit Zecke auf Kopf, 2 Feldsperlinge, 2 Gartenbaumläufer, 2.2 Amseln nehmen angebotene Äpfel an, ansonsten werden Ilexbeeren geerntet. 3 Wacholderdrosseln überfliegen, 1 Misteldrossel badet am Teich. 1 Heckenbraunelle, 1 Zaunkönig, 1 Rotkehlchen, 6 Ringeltauben, 1 Fasan M, 1 Sperber M. Insgesamt 21 Arten Dazu noch auf einem Saatacker 7 Nilgänse.
Heute am Vormittag konnte ich im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis hin zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 24 Gänsesäger (18:6), 2 Rotschulterenten (1:1), 1 Spießerpel, 6 Krickenten, 17 Schnatterenten, 48 Reiherenten, ca. 300 Stockenten, 6 Höckerschwäne, nur 3 Blässrallen, nur 3 Zwergtaucher, 19 Nilgänse, ca. 200 -230 Kanadagänse (schwer zu zählen, mittags später der größte Teil im Hammer Wasserwerk), 4 Silberreiher, 4 Graureiher, 3 Eisvögel, 1 Gebirgsstelze, 1 Bergpieper, ca. 40 Erlenzeisige, ca. 20 Goldammern sowie 4 Schwanzmeisen.
Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk am Vormittag u.a.: 1 Schellerpel, 11 Pfeifenten, 2 Reiherenten, ca. 50 Stockenten, 3 Saatgänse, 14 Rostgänse, 33 Kanadagänse, 49 Nilgänse, 79 Graugänse, 3 Höckergänse, 2 Zwergtaucher, 2 Silberreiher sowie 4 Graureiher. Am Ruhrufer neue Biberbissstellen.
Rotschulterentenpaar auf der Kiebitzwiese…..am 06.01.2020 (Foto: Gregor Zosel)Exoten, eigentlich in Südamerika heimisch, sind trotzdem eine neue Art für dieses NSG …..am 06.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Spießerpel im Überschwemmungsbereich am Aussichtshügel …..am 06.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Krickente mit Stockenten …..am 06.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Schnatterente am Aussichtshügel …..am 06.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Frühlingsgefühle nicht nur bei diesen beiden Stockenten. Auch Krickenten und Schnatterenten waren heftig am balzen …..am 06.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Silberreiher im Wimpfel einer Erle …..am 06.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Der Eisvogel darf natürlich nicht fehlen …..am 06.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) …und auch die Nutrias gehören zum „Pflichtprogramm“ …..am 06.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Mäusebussarde mit gerissener Stockente …..am 06.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Im Hammer Wasserwerk hat ein Turmfalke auch Beute gemacht …..am 06.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Saatgänse im Morgengrauen am Hammer Wasserwerk …..am 06.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) Graugänse im Wasserwerk …..am 06.01.2020 (Foto: Gregor Zosel) In der Ruhr im Wasserwerk hat der Biber weitere Bäume und dickere Äste „gefällt“ …..am 06.01.2020 (Foto: Gregor Zosel)