Neueste Artikel

Bönen: Kiebitze u.a., 22.02.2020 (H. Peitsch)

Eine erste Kontrolle der Kiebitz – Brutorte der letzten Jahre, ergab heute nur in Bramey eine erfolgreiche Beobachtung. Auf Wintergetreide waren 10 Kiebitze zu sehen.

Im HRB der Seseke, bei stürmischen Windböen, wenige Vögel: 3 Graureiher, 6 Graugänse, 14 Kanadagänse, 6 Nilgänse, 4 Blässhühner, 1 Mäusebussard und >5 Bachstelzen.

Bachstelze im HRB, 22.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Bachstelze im HRB, 22.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Mäusebussard, 22.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Mäusebussard, 22.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze in Bramey. 22.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze in Bramey. 22.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze, 22.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze, 22.02.20 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg: Zwergschnepfe, Bekassinen, Tafelente, Gänsesäger, Erlenzeisige, Rohrammern, Erlenzeisige, Kraniche, Wanderfalke und Rotmilan am 22.02.2020 (NABU-Arbeitseinsatz; Melder: Gregor Zosel)

Heute vor und während des Arbeitseinsatzes des NABU-Fröndenberg im östlichen Teil der Kiebitzwiese konnte u.a. folgendes beobachtet werden: 1 Zwergschnepfe, 3 Bekassinen, 1 Gänsesäger, 1 Tafelente, 2 Schnatterenten, ca. 20 Reiherenten, 1 Haubentaucher, 2 Rostgänse (KS und EF beringt), 104 Kanadagänse, 6 Nilgänse, 5 Graugänse, ca. 65 Kraniche in 3 Trupps, 4 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Eisvogel, ca. 50 Erlenzeisige, 2 Rohrammern (1:1), 1 Wanderfalke sowie 1 Rotmilan. Im Gebiet ein toter Höckerschwan.

Im Warmer Löhen auf den Wiesen und Feldern 2 Rostgänse, 32 Graugänse, 3 Höckergänse sowie 13 Graureiher.

Tafelente
Tafelerpel auf der Ruhr….am 22.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Gänsesäger auf der Ruhr in der Sperrzone ….am 22.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher am Aussichtshügel deer Kiebitzwiese ….am 22.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Werne: Blässgans, Pfeifente, Kiebitz,Kranich am 21.02.20 (Th.Prall)

In den Rieselfeldern in Werne hielten sich wieder viele Gänse auf den überschwemmten Wiesen auf: 122 Kanadagänse, 54 Blässgänse, 48 Graugänse und 4 Nilgänse. Dazu kamen 14 Schnatterenten und 8 Krickenten, sowie 2 Pfeifenten und 1 Hausente. 6 Kiebitze rasteten kurz, zogen dann aber weiter. Gegen 16:00 Uhr zogen dann noch 102 Kraniche in 2 Ketten über dem Gebiet hinweg. Ein größerer Starenschwarm von ca. 150 Individuen fiel in den Wiesen ein. Im angrenzenden Pappelwald rief ein Grünspecht.

Fröndenberg: Kiebitze, Gänsesäger, Schellenten, Rotmilan und Wanderfalke am 21.02.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag im/am NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a.: 2 Kiebitze, 2 Gänsesäger (1:1), 25 Reiherenten, 10 Krickenten, 5 Schnatterenten, 1 Haubentaucher, 4 Zwergtaucher, 3 Blässrallen, 3 Nilgänse, 2 Rostgänse (beringt KS und EF), 67 Kanadagänse, 22 Graugänse, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Eisvogel sowie 1 Rotmilan.

Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Gänsesäger (w), 4 Schellenten (2:2), 3 Schnatterenten, 19 Reiherenten, 2 Krickenten, 3 Nilgänse, 3 Graugänse, 26 Kanadagänse, 1 Höckergans, 1 Zwergtaucher, 4 Silberreiher, 6 Graureiher, 9 Bachstelzen, 2 Turmfalken (1:1) sowie 1 Wanderfalke.

Kiebitz
Kiebitz auf der Kiebitzwiese. Zuvor hielten sich die 2 Kiebitze auf dem Feld an der Alten Eiche auf…….am 21.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher über der Kiebitzwiese ……am 21.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Beringte Rostgänse beim Sonnenbad ……am 21.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterenten
Schnatterenten am Aussichtshügel ……am 21.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Gänsesäger auf der Ruhr im Hammer Wasserwerk ……am 21.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rotmilan
Rotmilan kreist über dem Ruhrtal ……am 21.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Biber
Auch im östlichen Teil des Hammer Wasserwerkes frische Spuren von „unserem“ Biber ……am 21.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Biber
Hier hat er ganze Arbeit geleistet ……am 21.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Selm: 21.02.2020 (D.Niggemann)

Am heutigen, doch recht kühlen, Morgen konnte man in Bork ein , schon fast frühlingshaftes, Vogelkonzert hören. Es sangen Zaunkönig, mehrere Amseln, Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Blaumeisen , Kohlmeisen und meine erste Singdrossel in diesem Jahr.

Fröndenberg / Unna: Schwarzkehlchen, Schwarzspechte, Kraniche, Kiebitze, Blässgänse, Silberreiher, Rotdrosseln, Eisvogel, Feldlerchen (Erstgesang), Wiesenpieper, Bachstelzen, Wanderfalke u.a., 20.02.2020 (B.Glüer)

Im Hemmerder Ostfeld heute intensiver Feldlerchengesang (erster Gesang bereits am 15.02. in der Strickherdicker Feldflur). Ebenda bis ~80 rastende Feldlerchen, ~40 Bachstelzen, ~10 Wiesenpieper, 1 rastender Wanderfalke (m, ad).

In den Hemmerder Wiesen bei maximalen Wasserständen regelmäßig sehr viele (Wasser-) Vögel: >48 Krickenten, >60 Stockenten, 4 Schnatterenten, ~20 Graugänse, ~15 Kanadagänse, 28 Nilgänse, 4 Silberreiher, 13 Graureiher, >280 Lachmöwen, ~30 Sturmmöwen, ~10 Silbermöwen, 32 Kiebitze, ~700 Stare, ~60 Wacholderdrosseln, 2 Rotmilane, 1 Eisvogel.

Nördlich Frdbg.-Ostbüren gestern ein weibliches Schwarzkehlchen, ~70 Wacholderdrosseln, 2 Rotdrosseln.

Heute Abend um 19.10 h über Frdbg.-Hohenheide rufen überhinfliegender Kraniche. Gestern und vorgestern (18./19.02.) jeweils noch in der Abenddämmerung 34, 31 Kraniche ostwärts ziehend.

Die ersten Salweiden blühen (Frdbg.-Langschede) – dann wird auch der erste Zilpzalp nicht mehr lange auf sich warten lassen …, 16.02.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… in den Hemmerder Wiesen weiterhin unter anderem auch 5 Blässgänse …, 16.02.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die quatschnassen Wiesen locken annähernd 300 Lachmöwen an …, 17.02.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… der Tisch scheint reicht gedeckt zu sein …, 19.02.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Nahe Frdbg.-Frömern überfliegt dieser männliche Schwarzspecht …, 17.02.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… eine Freifläche zwischen Bielenbüschen und Buschholt – ein zweiter Schwarzspecht meldet sich mit Sitzrufen (möglicherweise weiblich?), 17.02.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein weibliches Schwarzkehlchen nördlich Frdbg.-Ostbüren, 19.02.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Kreis Borken: Aufruf zur Mitarbeit bei der gemeinschaftlichen Kiebitzerfassung im Kreis Borken am Samstag, 28. März 2020 (NWO)


Die NWO unterstützt die Biologische Station Zwillbrock bei der Erfassung des
kreisweiten Kiebitzbestandes – in Zusammenarbeit mit der NABU-Naturschutzstation
Münsterland und dem Dachverband der Biologischen Stationen.
Wir bitten um eine rege Teilnahme bei der synchronen Zählung im Kreis
Borken am Samstag, den 28. März 2020.
Ziel ist ein Lückenschluss für die landesweite Erfassung der stark gefährdeten
Agrarvogelart.
Hierzu möchten wir Sie/Euch herzlich einladen und bitten um
Ihre/Eure Mitarbeit!
Diese Erstbesiedlungserfassung des Kiebitzes im gesamten Kreisgebiet findet
mittels der Android Smartphone-App NestFinder der NABU-Naturschutzstation
Münsterland statt. Die App bietet, neben der flächenscharfen Erfassung,
Koordinierungsmöglichkeiten mit Zuweisung von Minutenfeldern an
teilnehmende Personen sowie eine Synchronisierung während der Erfassung
und zeitnahe Darstellung der Ergebnisse. Die anschließende zeitaufwendige
Auswertung und Digitalisierung von handschriftlichen Karten entfällt somit.
Nach der Anmeldung bei der Biologischen Station Zwillbrock und der
Registrierung für die App wird jedem Kartierteam ein Kartiergebiet zugewiesen.
Anfang März erhalten alle registrierten Nutzer eine Anleitung für die Nutzung
der App NestFinder.

Registrierte Kartierteams können mit der Erfassung am Samstag direkt an ihren
zugewiesenen Minutenfeldern beginnen, eine festgelegte Startzeit oder einen
gemeinschaftlichen Treffpunkt gibt es nicht. Jedoch sollte die Erfassung um
spätestens 17 Uhr beendet sein, wir bitten entsprechend früh zu beginnen.
Am Erfassungstag werden alle potentiell geeigneten Kiebitzflächen aufgesucht
und auf Kiebitzvorkommen überprüft. Wichtig ist die Kontrolle aller Flächen des
zugewiesenen Kartiergebietes durch flächenscharfe Zählung der Individuen,
nach Möglichkeit auf Geschlecht bestimmt, pro Bewirtschaftungseinheit.
Die Kartierung sollte vom Weg aus vorgenommen werden.
Nach der Erfassung möchten wir uns ab 17 Uhr bei einem geselligen
Abschluss der Aktion mit Moorschnuckenwurst, Salat und Erfrischungen in
der Biologischen Station (Zwillbrock 10, 48691Vreden) bei Ihnen/Euch für die
Unterstützung bedanken.
Für die Teilnahme ist eine Rückmeldung per E-Mail an
„kiebitz@bszwillbrock.de“ bis zum 29. Februar 2020 erforderlich.
Notwendige Informationen zur Anmeldung:
– Wie viel Stunden kann ich ca. mitmachen (optimal wären 6 Stunden)?
Bei weniger Stunden: welches Zeitfenster wäre mir am liebsten
(vormittags/nachmittags)?
– Umfang des Kartierteams (Einzelperson oder mehrere Personen)? Sind
ggf. weitere Personen zur Bildung eines Kartierteam gesucht? Ist das
Kartierteam mobil? Bringe ich ein Handy mit NestFinder-App mit?
– Anreiserichtung/Startpunkt (für die Zuweisung der Minutenfelder: von
wo starte ich bzw. wo starte ich im Kreis Borken)
– Mobilnummer (für Absprachen)
– E-Mailadresse, die für die Registrierung bei NestFinder genutzt wurde
(für die Zuweisung der Minutenfelder notwendig)
– Voraussichtliche Teilnahme am Grillabend an der Biologischen Station
Zwillbrock
– Zustimmung, dass Ihre Kontaktdaten an andere Teilnehmer zur
Absprache weitergegeben werden dürfen
Weiterhin ist eine Registrierung der teilnehmenden Kartierteams für die App
NestFinder notwendig unter: https://nestfinder.nabu-station.de/
(App im Googel Play Store unter „Nestfinder“)
Kontakt: Bio-Station Zwillbrock e.V., Jessica Focke – Tel.: 02564 / 986017
oder Siobhan Loftus – Tel.: 02564 / 986025 – E-Mail: kiebitz@bszwillbrock.de
NWO-Geschäftsstelle, Leydelstr. 26, 47802 Krefeld, Tel. 02151/569459, huisman-fiegen@nw-ornithologen.de

Lünen:Graureiher, Schlehen am 20.02.2020 (A. Pflaume)

Seit mehr als 2 Wochen sind Graureiher an den Koloniestandorten anwesend. Inzwischen hat aber auch die Bautätigkeit begonnen. Heute waren schon die ersten neu begonnenen Nester zu sehen. Auch in der Pflanzenwelt tut sich einiges. Geradezu über Nacht hat die Schlehenblüte begonnen. An vielen Stellen stehen heute bereits Büsche in voller Blüte .

Bönen: Hausrotschwanz, Bachstelzen, Wanderfalken am 17.02.2020 (H.Peitsch)

Auf dem Betriebsgelände des „Stahlwerk Unna“, im Bönener Industriegebiet, war heute ein Hausrotschwanz zu sehen, leider für ein brauchbares Foto zu weit weg.

Im HRB heute >5 Bachstelzen und 1 Silberreiher neben den alltäglichen Arten.

Über dem Mergelbergwald attackierte ein Wanderfalke einen Mäusebussard, während ein 2. Falke hoch kreisend zu sehen war.

Der Wanderfalke ärgerte den schwerfälligen Mäusebussard. 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Der Wanderfalke, rechts im Bild, ärgerte den schwerfälligen Mäusebussard. 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
An den spitzen Flügelenden ist der Wanderfalke zu erkennen. 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
An den spitzen Flügelenden ist der Wanderfalke zu erkennen. 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
wanderfalke_hp_17220
Wanderfalke, 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Wanderfalke, ein rasanter Flieger. 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Wanderfalke, 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsc
Gar nicht so einfach den schnellen Burschen zu fotografieren, 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Wanderfalke, 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsc
Wanderfalke, 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Wanderfalke, 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Wanderfalke, 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher und Graugans, 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kanadagänse, 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kanadagänse, 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Bachstelzen, 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Bachstelzen, 17.02.20 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg: Wasservogelzählung mit Bekassinen, Kiebitze, Spießente, Löffelente, Schellenten, Gänsesäger, Wasseramseln, Gebirgsstelzen und Eisvögel am 14.u.15.02.2020 (Gregor Zosel)

Gestern (und heute bei der fotografischen „Nachlese“) konnte ich im Rahmen der NWO-Wasservogelzählung im Fröndenberger Ruhrtal von der Hönnemündung bis zur östlichen Stadtgrenze in folgenden Teilgebieten u.a. folgendes beobachten:

Himmelmann Park/Hönnenmündung: 1 Gänsesäger (W), 2 Schnatterenten, 8 Reiherenten, 22 Stockenten, 21 Blässrallen, 2 Höckerschwäne, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 4 Kormorane sowie 2 Wasseramseln (Nistmaterialsuchend am Kleinen Dachwehr).

Hindenburg Hain: 4 Reiherenten, 4 Stockenten, 6 Blässrallen sowie 2 Kormorane.

NSG Kiebitzwiese: 2 Bekassinen, 11 Kiebitze, (am 15.02.: 16 Kiebitze), 7 Gänsesäger (4:3), 1 Spießente, 1 Löffelente, 2 Krickenten, 10 Schnatterenten, 35 Reiherenten, ca. 130 Stockenten, 1 Teichralle, 36 Blässrallen, nur 2 Zwergtaucher, 1 Haubentaucher, 12 Höckerschwäne, 13 Graugänse, 134 Kanadagänse, 42 Nilgänse, 1 Höckergans, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 3 Silberreiher, 3 Graureiher, 5 Kormorane, 1 Gebirgsstelze, mind. 4 Eisvögel, ca. 30 Wacholderdrosseln sowie an mehrfach Goldammergesang.

Hammer Wasserwerk: 4 Gänsesäger (2:2), 6 Reiherenten, 41 Stockenten, 1 Zwergtaucher, 2 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 20 Graugänse, 3 Silberreiher sowie 3 Graureiher. (Bemerkung: Unruhe durch Baumfällungen im Gelände)

NSG Obergraben westlich Wickede: 6 Gänsesäger (4:2), 3 Schellenten (2:1), 43 Reiherenten, 4 Stockenten, 3 Zwergtaucher, 9 Nilgänse, 7 Graugänse, 1 Graureiher, 1 Gebirgsstelze, ca. 50 Erlenzeisige, ca. 150 Stare sowie ca. 100 Wacholderdrosseln.

Wasseramsel
Wasseramsel am Kleinen Dachwehr am Himmelmann Park…..am 15.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Eifrig wird Nistmaterial gesammelt ….am 15.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher im Himmelmann Park ….am 15.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Gänsesäger mit Graugänsen auf der Ruhr im NSG Kiebitzwiese ….am 14.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Ein Graureiher fliegt vorbei ….am 14.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bekassine
Bekassine ruht im Seggenbestand auf der Kiebitzwiese ….am 15.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
Einfallende Kiebitze ….am 15.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
Legen ein kurze Rast ein: Kiebitze am Aussichtshügel ….am 15.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Spießente
Spießerpel auf dem Gewässer am Aussichtshügel ….am 15.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Spießente
„Lockerungsübung“ ….am 15.02.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Unna / Bönen: Wiesenpieper, Blässgänse, Hausrotschwanz, Kraniche u.a. am 15.02.2020 (A.&H. Peitsch)

In den Hemmerder Wiesen und auf den angrenzenden Feldern waren am Morgen folgende Vogelarten zu sehen: 4 Graureiher, 2 Höckerschwäne, >18 Graugänse, >5 Blässgänse, 2 Kanadagänse, 4 Rostgänse, >25 Nilgänse, ~ 30 Stockenten, 2 Schnatterenten, 2 Jagdfasanen, 2 Mäusebussarde, 2 Rotmilane, 2 Turmfalken, ~10 Ringeltauben, >23 Kiebitze, ~30 Sturmmöwen, ~10 Lachmöwen, 2 Buntspechte, >4 Misteldrosseln, 5 Amseln, 5 Stare, 2 Rotkehlchen, >4 Kohlmeisen, 3 Blaumeisen, ~50 Wiesenpieper, >10 Buchfinken, ~ 30 Stieglitze, >2 Grünfinken, >8 Goldammern, 1 Zaunkönig, 2 Elstern, 2 Rabenkrähen.

Blässgänse unter den Graugänsen. 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Blässgänse unter den Graugänsen. 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Goldammer, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Goldammer, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Mäusebussard, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Mäusebussard, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Misteldrossel, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Misteldrossel, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze abziehend, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze über den Hemmerder Wiesen, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Sturmmöwen, Lachmöwen, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Sturmmöwen mit einigen Lachmöwen, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Wiesenpieper, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Wiesenpieper, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilane am 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Möglicherweise ein Paar in den Hemmerder Wiesen. Rotmilane am 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilan, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilan, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch

Im Bönener Industriegebiet ein weiterer Rotmilan, 1 Hausrotschwanz, 1 Grünspecht und Rufe von überfliegenden Bachstelzen.

Hausrotschwanz mit Rotkehlchen, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz mit Rotkehlchen, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz - Männchen
Hausrotschwanz – Männchen. 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Grünspecht, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Grünspecht, 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Dieser Rotmilan war in Bönen zu sehen. 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Dieser Rotmilan war in Bönen zu sehen. 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch

Um 16.50 Uhr und 17.05Uhr zogen insgesamt 145 Kraniche über Bönen hinweg. Richtung NO.

Kraniche über Bönen am 15.02.20 Foto: Hartmut Peitsch