Neueste Artikel

Lünen: Jungvögel am 05.03.2020 (A. Pflaume)

Heute bekam ich eine interessante Meldung aus Alstedde: Beim Reinigen eines Meisenkasten wurde ein Nest mit einem frischtoten Jungvogel gefunden. Er war bereits teilweise befiedert. Vermutlich handelte es sich um eine Meise. In jedem Fall ist das ein sehr früher Brutnachweis.

Bönen: Kiebitze am 05.03.2020 (H.Peitsch)

Eine weitere Kontrolle der Kiebitz – Hotspots ergab heute folgende Beobachtungen:

In Bramey, Breddeweg = 5 Brutpaare auf Wintergetreide

Im Industriegebiet nördlich der A2, westlich des Lidl – Lagers = 3 BP auf Raps

Im HRB der Seseke bisher = 1 BP

In Kamen – Rottum, westlich der Lindhorststr., ist leider bisher kein Kiebitz zu finden.

Kiebitz auf dem Feld vor dem Lidl-Lager. 05.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitz auf dem Feld vor dem Lidl-Lager. 05.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitz mit Feldhase. 05.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Gerade im Moment des Auslösens hoppelte ein Feldhase durchs Bild. Der Kiebitz blieb unbeeindruckt sitzen. 05.03.20 Foto: Hartmut Peitsch

Selm: NABU Selm Nistkastenkontrolle 2019/20

Bei der jährlichen Kontrolle von über 140 Nistkästen und deren Reinigung konnten für das Brutjahr 2019 folgende Ergebnisse notiert weden.

Blaumeise: 2 Paare

Blaumeise oder Kohlmeise: 32 Paare

Feldsperling: 12 Paare

Haussperling oder Feldsperling: 13 Paare

Star: 6 Paare, davon 3x in Steinkauzröhre

Gebirgsstelze: 1 Paar

Kleiber: 8 Paare

Unbekannt : 2 Paare, wahrscheinlich 1x Trauerschnäpper

Es waren 12 Kleinvogelnistkästen nicht besetzt.

Dohle: 9 Paare

Hohltaube: 8 Paare

Steinkauz : 16 Paare und 19x nicht besetzt

Turmfalke: 2 Paare und 1x nicht besetzt

Schleiereule: 2 Paare und 1x nicht besetzt

Hornisse: 1x besetzt, 1x nicht besetzt

Im Dahler Holz konnte bei 2 Begehungen auch eine kleine, baumbrütende Kolonie von Dohlen festgestellt werden.

Unna: Kraniche, Knäkente, Krickenten, Schnatterenten, Kiebitze, Wiesenpieper und erster Zilpalp am 03.03.2020 (Clemens Rethschulte, Alfred Haberschuss, Bernhard Glüer und Gregor Zosel)

Rein zufällig trafen wir uns heute am frühen Vormittag im NSG Hemmerder Wiesen. Gemeinsam konnten wir dann u.a. folgendes beobachten: ca. 140-150 Kraniche (haben hier wohl die Nacht verbracht), 78-79 Kiebitze (ein großer Trupp von 73 Ex + 5-6 balzende Ex.), 1 Knäkerpel, ca. 60 Krickenten, 6 Schnatterenten, 13 Graugänse, 26 Nilgänse, 6 Kanadagänse, 5 Graureiher, 1 Kormoran, ca. 10 Lachmöwen, 1 Rotmilan, ca. 50 rastende Wiesenpieper, einzelne überfliegende Feldlerchen, ca. 50 Stare, einzelne Bachstelzen, 1 Dompfaff sowie unseren ersten Zilpzalp in diesem Jahr.

Hemmerder Wiesen
Seenlandschaft in den Hemmerder Wiesen ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Hemmerder Wiesen
Diese überschwemmten Wiesen lockten auch heute allerlei Vögel an ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kranich
Schon von weitem sahen wir die große Anzahl an Kranichen, die hier wohl die Nacht verbracht haben ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kranich
Bei unserer Ankunft lagen die meisten Kraniche auf dem Boden. Sie müssen sich sehr sicher hier gefühlt haben, um diese Schlafposition in der offenen Feldflur eingenommen zu haben ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kranich
Nach und nach kam langsam Leben in die Gruppe. Strecken der Flügel und Putzen des Gefieders waren nun gut zu beobachten. ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kranich
Gegen 9:45 Uhr ging dann die Reise in die Brutgebiete weiter ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
Kiebitztrupp im Flachwasser. Immer wieder wechselte die Gruppe von 73 Ex. zwischen den Wiesen und einem angrenzenden Feld ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
….und wieder geht es hin und her ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Krickente
Gemischte Wasservogelgruppe aus Krickenten, Kanadagänsen und Kiebitzen ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Knäkente und Krickenten
Bei genauerem Hinsehen kann man links zwischen den Krickenten auch den Knäkerpel entdecken. ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rotmilan
Rotmilan kreist über dem Gebiet ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Goldammer
Das Lied der Goldammern klang heute weit über die Hemmerder Wiesen ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Schellenten, Schnatterenten, Gänsesäger und Silberreiher am 03.03.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Mittag konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a.: 2 Krickenten, 9 Schnatterenten, 6 Rostgänse (darunter die beringten KS und EF), 3 Höckergänse, 33 Kanadagänse, 6 Graugänse, 2 Nilgänse, 2 Silberrreiher sowie 2 Graureiher beobachten.

Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Gänsesäger, 2 Schellenten, 6 Schnatterenten, 7 Reiherenten, 5 Kanadagänse, 8 Silberreiher, 2 Graureiher sowie 2 Rotmilane.

An der Kleinen Wand am Neuenkamp 82 Feldlerchen.

Gänsesäger
Gänsesäger auf der Ruhr im Hammer Wasserwerk….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Beringtes Rostganspaar auf der Kiebitzwiese ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Höckergans
Unter den Gänsen auch heute wieder 3 Höckergänse ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Graugans
Graugans nahe des Aussichtshügels ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Heute wieder eine größere Zahl an Silberreihern im östlichen Fröndenberger Ruhrtal ….am 03.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Menden: Wasserralle, Kiebitze, Rohrammer und Rotmilane am 02.03.2020 (Gregor Zosel)

In/an den ehemaligen Schlammteichen am Wälkesberg bei Menden/Halingen konnte ich u.a. folgendes beobachten: 1 Wasseralle, 2 Kiebitze (auf einem angrenzenden Feld), 3 Krickenten, 26 Reiherenten, 4 Zwergtaucher, 23 Blässrallen, 2 Rostgänse, 1 Kanadagans, 1 singende Rohrammer, 2 singende Goldammern, 2 Bachstelzen sowie 2 Rotmilane.

Rotmilan
Rotmilan über den Schlammteichen am Wälkesberg…..am 02.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Rostgans auf einem den Schlammteichen angrenzenden Feld …..am 02.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Selm: 29.02 und 01.03.20 (D.Niggemann)

Im Bereich der Luisenstrasse und auf der Ausgleichfläche Worth konnte ein Starenschwarm>60 Exp., 12 Amseln, 5 wacholderdrosseln, Blaumeisen, Kohlmeisen, 2 Singdrosseln, 1 Grünspecht, 3 Goldammern, 4 Buchfinken, zaunkönig, Rotkehlchen, 2 Mäusebussarde und 2 mal ein Rotmilan beobachtet werden.

Auf den drei Brutflächen des Kiebitzes in Bork konnten bereits mehrere Kiebitze beobachtet werden.

Im NSG Lippe in Bork können im Bereich des überschwemmten Altarmes im Moment schöne Beobachtungen gemacht werden.

Am Sonntag habe ich dort gemeinsam mit Dirk Heinemann 4 Kiebitze, 3 Graureiher, >50 Graugänse, >20 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 8 Kormorane, 6 Reiherenten, 4 Höckerschwäne, 3 Silberreiher, > 10 Stockenten, 4 Bachstelzen und 2 nicht bestimmte Limikolen beobachtet.

Lünen: Heidelerche, 01.03.2020 (Volker Heimel)

Am 01.03.2020 singt wie erwartet die Heidelerche wieder auf der Halde Victoria I/II, RAG-Fläche im gleichen Revier wie letztes Jahr. Am Vortag ebenfalls eine singende Heidelerche auf der ehemaligen Sinteranlage der Dortmunder Westfalenhütte. Bisher kein rufender Mittelspecht Bürgerpark Schwansbell.

Heidelerche
Singende Heidelerche in Lünen, 01.03.2020 Belegfoto: Volker Heimel
Heidelerche
Heidelerche in Lünen, 01.03.2020 Belegfoto: Volker Heimel
Heidelerche
Heidelerche in Lünen, 01.03.2020 Belegfoto: Volker Heimel

Fröndenberg: Goldammern, Kraniche, Rotmilan am 29.2.2020 (T. Prünte)

In vier Trupps überflogen insgesamt ca. 200 Kraniche die Kiebitzwiese Fröndenberg. In den Hecken Goldammern. Auf dem Stück von der alten Eiche bis zum Anglerparkplatz ca. 5-8 Exemplare. 5 und 2 Höckerschwäne überfliegend. Eine singende Singdrossel, ein Rotmilan. X Graugänse, 2 Rostgänse, x Kanadagänse. 1 Silberreiher, 5 Graureiher, x Stockenten.

Mehr Bilder hier in meinem Blog.

Goldammern
Kraniche



Viele Grüße
Timo Prünte

Schwerte: Meldung Röllingwiese, 28.02.2020 (Hans-Joachim Göbel)

Am 28.02.2020 konnte ich in den Röllingwiesen eine unglaubliche Beobachtung machen. In 50 Guckerjahren habe ich so etwas noch nicht gesehen. Aber von Anfang an :

Nach langer Zeit konnte ich mal wieder zum Stand. Außer dem täglichen Einerlei sah ich auch einen alten Bekannten. Einen Mäusebussard, den ich gerne als Mutanten beschreibe. Über ihn berichtete ich hier auch schon mal, dass er sich eine Bläßralle geschnappt hat und sie auf einem Zaunpfosten rupfte.

Auch eine dösende Stockente  attackierte er. Ließ gleich wieder los. Und wartete anschließend, 2m weit weg auf einem Ansitz, was passiert. Die Stockente war total verwirrt und benahm sich auch so, als wäre sie schwer verletzt.

Auch an Krickenten im Uferbereich versuchte er sich.“Wohlgemerkt …, ein Bussard!“

Aber am 28.02.2020 setzte er seinem Jagdverhalten die Krone auf.  

Er kreiste hoch über den Ruhrwiesen. Mit Beute in den Krallen. Erst beim genaueren Hinschauen sah ich, das ist keine Wühlmaus. Eine Wühlmaus kann nicht mit Flügeln schlagen. Ich tippte auf eine erschöpfte Lerche. Kurzer Schwanz usw. Die zogen gestern hier durch. Einen Star erwischt er nicht. Der Bussard segelte mit schwerfälligem Flug in Richtung eines bekannten Horstbaumes. Von dort kam ein zweiter Bussard sehr nahe zu ihm geflogen. Ohne Aggression. Vor lauter Schreck vergaß ich das Fotografieren. Daher Entschuldigung. Aber ein schwacher Beleg ist besser als keiner. Ca. 300m mit 400mm Brennweite.

Auf einem Foto kann man die Beine und den Kopf der Beute erkennen. Hier sieht der Bussard eher aus wie ein Habicht. Ist aber keiner. Das zweite eben so schwache Bild zeigt den gleichen Vogel. Da sieht man auch seinen Umriss als Bussard besser.

Im Übrigen sah ich den Vogel viel näher und deutlicher als  dargestellt. Konnte ihn eindeutig bestimmen. Die Beute war bräunlich mit kurzem Schwanz. Sorry, war als alter Gucker zu begeistert von der Beobachtung.

Mäusebussard
Mäusebussard mit Beute, Röllingwiese Schwerte, 28.02.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel
Mäusebussard
Mäusebussard mit Lerche, Röllingwiese Schwerte, 28.02.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel

Unna / Bönen: Kraniche, Kiebitze, 29.02.2020 (H. Peitsch)

In den Hemmerder Wiesen war heute 1 einzelner Kranich zu sehen, möglicherweise hat er den Anschluss seiner gestern hier rastenden Artgenossen verpasst. Ausserdem >120 Kiebitze, 3 Silberreiher, >12 Krickenten, 1 Rotmilan und >200 Stare vor Ort.

Über Bramey >80 Kraniche kreisend, dann Richtung NO weiterziehend, ebenso >40 Kraniche über Heeren- Werve.

Kraniche kreisen über Bramey. 29.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kraniche kreisen über Bramey. 29.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kraniche, 29.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kraniche, 29.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilan, 29.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilan, 29.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kranich
Ob dieser Kranich den Abflug seiner Artgenossen verpasst hat? 29.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher, 29.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher, 29.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze, 29.02.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze, 29.02.20 Foto: Hartmut Peitsch