Neueste Artikel

Schwerte: Meldungen Röllingwiese, 30.03.2020 (Hans-Joachim Göbel, Thomas Sauer)

Thomas Sauer meldete mir starken Rotdrosselzug und einen Storch auf dem Masten in den Röllingwiesen. Da wollte ich mal nach schauen. Leider war alles schon weg.

Aber am Stand huschte nachmittags ein Hermelin über den Weg. Hab ich ewig nicht gesehen.

Bei „3 Sekunden und er war weg“ konnte ich leider nur meine Bridge aus der Tasche reißen und abdrücken.

Da war nix mehr mit optimal Einstellen. Oder gar Zoomen. Aber die verwackelten Suchbilder reichen als Beleg.

Hermelin
Hermelin am Stand, Röllingwiese Schwerte, 30.03.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel
Hermelin
Hermelin – Satz, Röllingwiese Schwerte, 30.03.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel
Hermelin
Hermelin, Suchbild, Röllingwiese Schwerte, 30.03.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel

Bönen: Hausrotschwänze, Kiebitze und Weißstorch am 29. u. 30.03.2020 (H. Peitsch)

Im Industriegebiet am Lidl -Lager zeigten sich gestern 4 Kiebitze auf einem frisch gegrubberten Feld, welches im letzten Jahr auch mit 5 BP besetzt war. Möglicherweise haben sie auf die Bearbeitung des Zwischenfruchtfeldes gewartet, denn sie hielten sich in letzten Wochen immer auf benachbarten Feldern auf, wussten aber wohl nicht so recht wo sie hin sollen.

Kiebitz auf frisch gegrubberten Feld. 29.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitz auf frisch gegrubberten Feld. 29.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz, 29.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz am Rande des Industriegebietes. 29.03.20 Foto: Hartmut Peitsch

Bei meiner Ankunft am HRB landete gerade ein Weißstorch auf einem Greifvogelansitz um danach unten im Becken nach Futter zu suchen. Hier auch >6 Hausrotschwänze, 1 Sperber, 4 Kiebitze, 1 Silberreiher und die 2 Nonnengänse.

Gerade ist der Weißstorch gelandet, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Gerade ist der Weißstorch gelandet, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstorch im HRB, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstorch im HRB, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstorch im HRB, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstorch stochert im Eis, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Sperber - Männchen kreist hoch über dem HRB. 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Sperber – Männchen kreist hoch über dem HRB. 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Trotz der eisigen Temperaturen am Morgen haben die Kiebitze sichtlich Spaß an ihren Flugspielen. 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Trotz der eisigen Temperaturen am Morgen haben die Kiebitze sichtlich Spaß an ihren Flugspielen. 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze sind akrobatische Flieger. 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze sind akrobatische Flieger. 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg, Störche und Heckrinder, 28.03.2020 (Gudrun und Günter Reinartz)

Zuerst glaubten wir, es sei noch immer nur ein Storch auf dem Nest. Aber kaum war der zweite aufgetaucht, musste der Horst auch schon gegen gleich zwei weitere Störche verteidigt werden.

Noch war nur ein Storch im Horst…
…aber wenig später folgte der zweite…
… denn schon näherten sich zwei weitere Störche.
Gegen diese, galt es den Horst zu verteidigen.
Der zweite Storch flog immer nur dicht am Nest vorbei.
Bei der Siegesfeier ging es hoch her!
Bei den Heckrindern war der Nachwuchs schon da.
Mutig ging es durchs Wasser.
Es ließ sich nur ein einziger Flussregenpfeifer blicken.
Zum Abschied noch ein landender Schwan.

Fröndenberg / Unna / Bönen: Rauchswalben, Bergpieper, Bergfinke, Rotschenkel, Waldwasserläufer, Schwarzkehlchen, Rotmilane, Habicht, Weißstörche, Silberreiher, Steinkauz u.a., 29.03.2020 (B.Glüer)

Heute im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) trotz Schneegriesel auch für mich erste Rauchschwalben (5 Exmpl.), 1 Rotschenkel, 10 Waldwasserläufer, 6 Flussregenpfeifer, 2 Bergpieper, ~40 Bachstelzen, 1 Gebirgsstelze, ~40 Reiherenten, ~50 Stockenten, 2 Gänsesäger, 3 Haubentaucher, 3 Graureiher, 4 Höckerschwäne, 6 Kormorane, 1 brütendes Habichtweibchen.

Im Norden Fröndenbergs auf einem frisch angelegten Horst ein Rotmilan. In Frdbg.-Strickherdicke ein Mäusebussard-Paar auf einem ebenfalls frischen Horst.

Am Abend in den Hemmerder Wiesen unter anderem 5 (!) Weißstörche.

Gestern im Hemmerder Ostfeld >5 Schwarzkehlchen (2 Paare und ein einzelnes – aber intensiv singendes Männchen). Ein weiteres Schwarzkehlchen-Paar östlich von UN-Lünern in einem Vorjahresrevier. Dort auch ein erfolgreich nach Mäusen jagender Silberreiher und 4 Graureiher.

Eine von insgesamt 5 Rauchschwalben im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) …, 29.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… bei Schneegriesel und Temperaturen nahe Null war für die Schwalben doch manche Mücke über den Filterbecken unterwegs …, 29.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Gänsesäger auf der Schotterinsel verdösen einfach das Schmuddelwetter …, 29.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… Limikolenversammlung mit Rotschenkel (links) und Waldwasserläufern …, 29.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… halten ebenfalls gerade „Siesta“ …, 29.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… während der Bergpieper (Prachtkleid!) ununterbrochen nach Fressbarem sucht, 29.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Am heimischen Futterplatz (Frdbg.-Hohenheide) zeigt sich auf der Durchreise unter anderem auch dieser weibliche Bergfink, 29.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Ungewöhnlicher Gast an einem Märzdatum: Taubenschwänzchen am Lerchensporn im eigenen Garten – nur in milden Wintern überleben Nachkommen von im Vorsommer eingewanderten Taubenschwänzen und fliegen dann im zeitigen Frühjahr, 27.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Auch dieser Steinkauz bei Bönen-Lenningsen genießt hier noch zweistellige Temperaturen vor einer alten Kopfweide …, 27.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… hier lässt es sich gut dösen, 27.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Weißstörche, Streifengans, Höckergänse, Schnatterenten, Krickenten und Bergpieper am 29.03.2020 (Klaus Matull und Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnten wir im Bereich des Aussichtshügels der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 3 Weißstörche, 22 Schnatterenten, 4 Krickenten, 1 Streifengans, 3 Höckergänse, 2 Rostgänse, 11 Kanadagänse, 12 Graugänse, 41 Nilgänse sowie 8 (!) Bergpieper.

Bergpieper
Bergpieper im Überschwemmungsbereich……am 29.03 (Foto: Klaus Matull)
Weißstorch
Das Storchenpaar ist mit dem Nestbau beschäftigt ……am 29.03 (Foto: Klaus Matull)
Weißstorch
Immer wieder war das Paar bei der Kopulation zu beobachten ……am 29.03 (Foto: Klaus Matull)
Weißstorch
Zwischendurch traf ein dritter Storch ein, der aber von unserem Paar rasch vertrieben wurde ……am 29.03 (Foto: Klaus Matull)
Weißstorch
Beide Störche als Besucher der „Stierkampfarena“ ……am 29.03 (Foto: Klaus Matull)

Bönen/Altenbögge: Girlitz, Stieglitz, Heckenbraunelle, Grünspecht etc. am 29.03.20 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag auf dem Friedhof in Altenbögge:

Ein Girlitz-Paar, vier singende Heckenbraunellen, zwei singende Grünfinken, fünf Stieglitze, zwei Rotkehlchen, drei singende Zilpzalpe, vier Buchfinken, zwei Grünspechte, ein Eichelhäher, sechs Rabenkrähen, ca. 40 Ringeltauben sowie etliche Kohl- und Blaumeisen; überfliegend: ein Graureiher, zwei Kanadagänse und zwei Kormorane.

Aber noch keine Spur von den Bluthänflingen, den Hausrotschwänzen und den Waldohreulen.

Girlitz (m)
Lauthals singende Heckenbraunelle…
… hier sich erholend.

Singender Grünfink
Einer der fünf Stieglitze
Etwas verdeckt: ein Grünspecht
Zilpzalp (Dieses Foto entstand gestern in den Ahsewiesen.)
Dieser Jagdfasan ist nun bereits seit fünf Tagen Gast im Garten.

Bergkamen: Biber-Fraßspuren Lippeufer, 25.03.2020 (Benno Kriegs)

Der Fund stammt vom 25.03.2020. Fundstelle am östlichen Lippeufer. Die hier vorhandenen Kopfweiden wurden offenbar kürzlich geschneitelt. Diese Äste waren wohl teilweise Nahrung des Bibers. Fraßspuren deutlich erkennbar. Etliche geschälte Zweige schwammen in Ufernähe (Viehtränke).

Fraßspuren
Fraßspuren, Lippeufer Bergkamen, 25.03.2020 Foto: Benno Kriegs
Fraßspuren, Lippeufer Bergkamen, 25.03.2020 Foto: Benno Kriegs
Fraßspuren, Lippeufer Bergkamen, 25.03.2020 Foto: Benno Kriegs

Schwerte: Meldung Ruhrtal, 28.03.2020 (Hans-Joachim Göbel)

Auch heute flog wieder ein Weißstorch über unseren Garten Richtung Röllingwiese.

Auch er ging nicht, wie erhofft, runter. Bei der Kontrolle am Nachmittag fiel mir das verlassene Graugansnest auf.

Gestern saß die Gans noch drauf. Heute war das Nest zerrupft und die Eier zerstört.

Die Gans saß erst ca. 10 Tage. Auf dem Nest also keine Junge. Dachte eigentlich bei dem hohen Wasserstand kommen alle Bruten durch. Dem ist wohl nicht so.

Eine vorjährige, männliche Rohrweihe flog über die Wiesen. Es gingen ein paar Enten und Bekassinen hoch.

Am Abend scheuchte auch ein junger Jäger, der durchs Gebiet lief, ein paar Bekassinen hoch.

Graugansgelege
Verlassenes Graugansgelege, Röllingwiese, 28.03.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel
Rohrweihe
Rohrweihe, Röllingwiese, 28.03.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel

Schwerte: Meldung Ruhrtal, 27.03.2020 (Hans-Joachim Göbel, Fabian Vater, Martin Schulz)

Heute konnte ich beim Kaffeetrinken auf dem Balkon gerade noch die beiden vorbeifliegenden Störche ablichten. Sie flogen Richtung Röllingwiese, unter ihnen sieht man die Bäume am Rand der Röllingwiese, ca. 470m. Bin schnell zum Stand, nachsehen. Waren aber nicht zu sehen. Sind Nähe Autobahn runter. Erzählte mir Fabian Vater. Allerdings konnten wir einen zerzausten Kranich sichten. Der wohl den Anschluss verloren hat.

Vielleicht ist es der aus den Kiebitzwiesen. Leider flog er schnell davon. Anbei ein schlechter Beleg-Bildausschnitt.

Martin Schultz meldete mir noch 4 Störche über der Ruhr, als er zum Stand kam. Er hatte auch das Glück, eine Wasserralle zu sehen.  Nur Sekunden zeigte sie sich.

Ansonsten das Übliche.

Weißstorch
Weißstörche über der Röllingwiese, Schwerte, 27.03.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel

Weißstorch
Kranich, Ruhrtal Schwerte, 27.03.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel

Kamen: Vogeldaten, 25.-27.03.2020 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen-Methler Vogelbestände im eigenen Ökogarten: 1 Zilpzalp singt, 1,2 Goldammern, >6 Buchfinken, > 4 Heckenbraunellen, 1 Zaunkönig, 2 Rotkehlchen, 2,2 Amseln, 1 Singdrossel singt, 4 Stieglitze, 2 Grünfinken,  2 Gartenbaumläufer, 4 Ringeltauben, 1,2 Buntspechte, 4 Rabenkrähen, 2 Elstern, 2 Eichelhäher, 2 Schwanzmeisen, >4 Blaumeisen, > 6 Kohlmeisen, > 6 Haussperlinge, Am benachbarten Feldweg singt ein Bluthänfling, insgesamt 21 Arten. Es fehlen seit längerer Zeit Türkentaube, Feldsperling und Grünspecht.

Goldammer
Goldammer-W, Kamen, 25.03.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Stieglitz

Stieglitz im Kirschbaum, Kamen, 25.03.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Stieglitz
Stieglitz, Kamen, 25.03.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünfink
Grünfink M singend, Kamen, 25.03.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünfink
Grünfink M, Kamen, 25.03.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Schwarzkappen-Ringeltaube
Neue Art Schwarzkappen-Ringeltaube, Kamen, 25.03.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Schwanzmeise
Schwanzmeise im Kirschbaum, Kamen, 26.03.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Schwanzmeise
Schwanzmeise in Kirsche, Kamen, 26.03.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Unna/Fröndenberg: Fischadler, Silberreiher, Kampfläufer, Waldwasserläufer, Bekassinen, Flussregenpfeifer, Schwarzkehlchen, Girlitz, Mönchsgrasmücke, Ringeltauben- und Kleinvogelzug am 28.03.2020 (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)

Nachtrag zu gestern: Um 16:05 ein Fischadler bei Gut Scheda (an der Kreisgrenze zu Soest) nach Osten durchziehend.

In den Hemmerde Wiesen morgens spürbarer Durchzug von Feldlerchen, Buchfinken, Bachstelzen, Wacholderdrosseln, Ringeltauben (>250 in vielen kleinen unauffälligen Trupps) und 1 Fichtenkreuzschnabel. Am Wasser eine beachtliche Anzahl von 13 Silberreihern, die kurz nach Sonnenaufgang um 6:28 geschlossen nach Norden abziehen.

Außerdem hier noch im Gebiet erwähnenswert (teilweise gemeinsam mit B. Glüer): 23 Krickenten, 2 m Knäkenten, 2 Kanada-, 2 Grau-, 2 Nilgänse, 2 Graureiher, 5 Kiebitze, mind. 8 Bekassinen, 4 Waldwasserläufer, 1 Kampfläufer, 1 rufender Flussregenpfeifer, 1 w Sperber, 2 Rotmilane, >4 Bluthänflinge, 1-2 Rohrammern, 1 m Schwarzkehlchen, 1-2 Wiesenpieper, 1 Hausrotschwanz, 3 Rotdrosseln gemeinsam mit 8 Staren, 1 kurz singender Girlitz und 1 singende Mönchsgrasmücke am Anfang des Weges.

Auf einem Acker im Ölmühlental bei Bausenhagen noch 6 Hausrotschwänze (1 PK, 4 GK) und 5 Bachstelzen. Hier östlich vom Ortskern Bausenhagen auch noch 1 Rotmilan.

Beachtliche 13 Silberreiher übernachten in den Hemmerde Wiesen…28.03.2020 Foto: Marvin Lebéus
…und fliegen kurz nach Sonnenaufgang ab, 28.03.2020 Foto: Marvin Lebéus
Kiebitz quert den Weg, 28.03.2020 Foto: Marvin Lebéus
Rabenkrähe mit recht großem fleischlichen Happen, 28.03.2020 Foto: Marvin Lebéus
Bekassine fliegt pfeilschnell vorbei, 28.03.2020 Foto: Marvin Lebéus
Weissstorch im tiefen Überflug, 28.03.2020 Foto: Marvin Lebéus

Fröndenberg: Weißstörche & Ankunft eines neuen Storchen Weibchen , Rauchschwalbe, Bekassinen, Flussregenpfeifer u.a. , 28.03.2020 (K.&A.Matull)

Heute früh morgens bis in den Vormittag konnten wir unter anderem folgende Beobachtungen an der Kiebitzwiese machen:

2 Eisvögel, 2 Graureiher, 1 Kiebitz (überfliegend) 20 Höckerschwäne, 28 Nilgänse, 22 Kanadagänse, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 12 Rostgänse, 3 Bekassinen, 2 Flussregenpfeifer, 6 Hausrotschwänze, 2 Singdrosseln, 2 Krickenten, 10 Schnatterenten, 1 Blässralle und 8 Bachstelzen.

Besonders zu erwähnen sei hier noch eine sehr zügig durchfliegende Rauchschwalbe (unsere persönliche Erstsichtung in diesem Jahr) und gegen 11 Uhr der Durchflug von 6 Weißstörchen.

Die Störche flogen hoch und kreisten anschließend über den Mast, auf dem der bereits ansässige Storch klappernd stand. 5 Weißstörche setzten ihren Flug fort und ein beringtes Weibchen entschied sich auf der Kiebitzwiese zu bleiben.

Sonnenaufgang an der Kiebitzwiese, 28.03.20 (Foto:Klaus Matull)
Wie generell üblich zeigten sich heute 3 Bekassinen teilweise gut versteckt an der Kiebitzwiese, 28.03.20 (Foto:Andre Matull)
Einer von 2 gesichteten Flussregenpfeifer heute Morgen, 28.03.20 (Foto:Andre Matull)
Hausrotschwanz am Aussichtshügel, 28.03.20 (Foto:Klaus Matull)
Rostgänse mit Meinungsverschiedenheiten, 28.03.20 (Foto:Andre Matull)
Weißstörche fliegen über der Kiebitzwiese, 28.03.20 (Foto:Andre Matull)
Der ansässige Storch bekam direkt Besuch beobachtet von herumfliegenden Artgenossen, 28.03.20 (Foto:Andre Matull)
Daraufhin folgte die sofortige „Begrüßung.“ 28.03.20 (Foto:Andre Matull)
Das sieht schon direkt vertraut aus. Das „neue Weibchen“ (links) ist beringt, 28.03.20 (Foto:Andre Matull)

Fröndenberg/Wickede: Kraniche, Gänsesäger, Wasseramsel, Gebirgsstelzen, Kolkrabe und Hohltauben am 28.03.2020 (Gregor Zosel)

Heute besuchte ich am Vormittag den renaturierten Ruhrabschnitt am Radweg in Wickede zwischen den zwei Wehranlagen. dabei konnte ich u.a. folgendes beobachten: 18 Kraniche nach NO ziehend (um 8:30 Uhr), 6 Gänsesäger (3:3), 5 Reiherenten, 3 Graugänse, 2 Kanadagänse, 5 Silberreiher zusammen mit ca. 10 Graureihern und ca. 20 Kormorane überfliegend, 2 stationäre Graureiher, 1 Wasseramsel, 2 Gebirgsstelzen, 2 Eisvögel, 1 Kolkraben (ruft aus dem angrenenden Wald), 1 Grünspecht, 1 Hausrotschwanz sowie 1 Rotmilan.

Im Fröndenberger Warmer Löhen ca. 15-20 Hohltauben zwischen ca. 100 Ringeltauben auf einem gepflügten Feld nördlich der Bahnlinie. Auch heute konnte ich keine Kiebitze mehr entdecken.

Gänsesäger
Gänsesägermännchen auf der renaturieren Ruhr in Wickede…..am 28.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Gänsesägerweibchen …..am 28.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Als eine Frau ihren Hund „nur mal kurz“ in die Ruhr ließ, flogen die Gänsesäger natürlich fluchtartig davon …..am 28.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Wasseramsel auf einer Kiesinsel …..am 28.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Graureiher jagt im flachen Wasser …..am 28.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Reiherenten
Reiherentenpärchen auf dem Obergraben …..am 28.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Kanadagänse auf dem Obergrabendamm …..am 28.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Auf Augenhöhe! …..am 28.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kranich
Kraniche auf dem Weg ins Brutgebiet …..am 28.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kranich
Hoffentlich müssen sie morgen beim Temperatursturz und Schneeregen nicht wieder umkehren! …..am 28.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher über dem Wickeder Ruhrtal …..am 28.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Turmfalke
Turmfalke rüttelt über dem Wasserschutzgebiet …..am 28.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rotkehlchen
„Freudensprünge“! …..am 28.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiner Fuchs
Kleiner Fuchs im Scharbockskraut am Wegesrand …..am 28.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Unna: Störche am 28.03.20 (Alfred Haberschuss)

Beide Störche konnte ich heute auf ihrem Horst in der Nähe der Hemmerder Wiesen beobachten. Immer wieder war lautes Storchengeklapper zu hören. Gleichzeitig überflogen zwei Schwarzstörche die Hemmerder Wiesen. Nach einigen Runden flogen diese aber direkt weiter in Richtung Bönen. Auch zwei Rotmilane kreisten in der Nähe des Storchennestes. Diese zogen dann aber zügig weiter in Richtung Osten nach Steinen. Außerdem waren noch 11 Kiebitze zu beobachten.

Störche auf ihrem Horst in der Nähe der Hemmerder Wiesen Foto: Alfred Haberschuss