Neueste Artikel

Unna-Hemmerde: Regenbrachvogel 03.04.2020 (Hartmut Brecher)

Am späten Nachmittag konnte ich in den Hemmerder Wiesen einen Regenbrachvogel beobachten. Leider nur für eine kurze Zeit, da die Beobachtung durch Personen mit 4 Hunden jäh unterbrochen wurde. Der Regenbrachvogel flog dann rufend in Richtung Osten. Zu diesem Zeitpunkt ebenfalls noch erwähnenswert: 6 Kiebitze, zwei davon balzend in Richtung Steiner Holz fliegend.

Regenbrachvogel in den Hemmerder Wiesen am 03.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Regenbrachvogel mit Kiebitz in den Hemmerder Wiesen am 03.04.2020 (Foto: Hartmut Brecher)

Fröndenberg / Unna: Rohrweihe, Alpenstrandläufer, Bekassinen, Schwarzkehlchen, Schwarzmilan, Sperber, Habicht u.a. 02.04.2020 (B.Glüer)

Derzeit tauchen immer wieder an unterschiedlichen Stellen durchziehende Schwarzkehlchen auf: bei Frdbg.-Frömern 2 Exmpl. (1,1), westlich Frdbg.-Ostbüren 2 Exmpl. (1,1), Gestern südlich Frdbg.-Ostbüren 2 Exmpl. (1,1), im Hemmerder Ostfeld 3 Exmpl. (2,1), nördlich Steinen 2 Exmpl (1,1).

In den Hemmerder Wiesen gestern eine jagende, männliche Rohrweihe, weiterhin 2 Alpenstrandläufer.

In der Kiebitzwiese unter anderem 5 Bekassinen, 1 überfliegender Schwarzmilan, 2 Weißstörche (auf dem Horst kopulierend), am Neimener Bach in Höhe des Aussichtshügels 1 mehrjähriges Sperbermännchen mit einem erbeuteten Hausrotschwanz.

Am Abend ein Habicht aus den Bielenbüschen (Frdbg.-Frömern) kommend – mit lautstark hassenden Rabenkrähen im Schlepptau.

Weit weg und neben der Nilgans relativ winzig: 2 Alpenstrandläufer in den Hemmerder Wiesen, 01.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Weibliches Schwarzkehlchen in Zwischenfruchtfläche nahe der Panthewiese (Frdbg.-Frömern), 02.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Weißstorch bei UN-Steinen trägt Festmist von einem Acker als Baumaterial zum Horst …, 02.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Fröndenberger Störche sind in der Familienplanung schon einen Schritt weiter – gut erkennbar: das Weibchen trägt rechts einen Ring …, 02.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… Sekunden später sieht man: das Männchen ist unberingt, 02.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… vier von mindestens 5 Bekassinen in der Kiebitzwiese …, 02.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Sperbermännchen nahe dem Aussichtshügel (Kiebitzwiese) mit einem erbeuteten, männlichen Hausrotschwanz …, 02.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… es ließ sich trotz Publikumsverkehr auf auf dem Zuweg kaum stören …, 02.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen: Zilpzalp, Mittelspecht, Zaunkönig etc. am 02.04.2020 (C. Rethschulte)

Heute im Verlauf des Tages im Garten: 2 Elstern, 2 Rabenkrähen, 4 Haussperlinge, 2 Buchfinken, 2 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 4 Amseln, 1 Zaunkönig, 4 Ringeltauben, 2 Schwanzmeisen, 1 Sumpfmeise, jeweils ca. 12 Blau- und Kohlmeisen, 3 Buntspechte (2m/1w), 1 Mittelspecht und 4 Mäusebussarde. Gestern ein Tagpfauenauge und am frühen Abend eine singende Singdrossel im Garten.

Heute auch 4 Hausrotschwänze und etliche Haussperlinge im „Bauerndorf“ nord-westlich der L665.

Nach acht Tagen Aufenthalt im Garten hat sich der Jagdfasan wohl verabschiedet.

Tagpfauenauge in der Efeu-Berankung des Gartenhäuschens
Einer der Hausrotschwänze im „Bauerndorf“

Unna: Rohrweihe, Bekassinen, Flußregenpfeifer, Bergpieper u.a. am 02.04.2020 (B. Nikula)

Heute Vormittag hielten sich 24 Krickenten, 13 Bekassinen, vier Flußregenpfeifer und zwei Waldwasserläufer in den überschwemmten Flächen der Hemmerder Wiesen auf. Ebenfalls rasteten dort sieben Bergpieper. Vier anwesende Kiebitze zeigten nur zögerliche Ansätze eines Balzverhaltens. Für etwas Unruhe sorgte eine zweimal das Gebiet überfliegende, männliche Rohrweihe. Bei den Nilgänsen gibt es den ersten Nachwuchs. Ein Paar führte mindestens sieben Junge aus.

Bönen: Kiebitzgelege, 02.04.2020 (H. Peitsch)

Die Vermutung einer Kiebitzbrut auf einem Ackerbrachstreifen im Industriegebiet bestätigte sich heute, das Nest konnte gefunden werden. Das Merkwürdige ist, dass der Partner des brütenden Vogels, wie schon Vorgestern nicht anwesend war. Eine längere Beobachtungsphase zeigte heute die mögliche Strategie dieses einzelnen Brutpaares in diesem Gelände. Der brütende Kiebitz sitzt relativ tief und fällt nicht auf, der Partner ist ganz woanders, heute auf einem Feld hinter einem riesigen Firmengebäude. Nur gelegentlich beobachtet er seinen Brutpartner fliegend aus großer Höhe. Die Vögel wollen sich anscheinend unsichtbar machen und das gelingt ihnen sehr gut.

Vollständiges Kiebitzgelege. 02.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Vollständiges Kiebitzgelege, perfekt getarnt. 02.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Wahrscheinlich schon brütender Kiebitz am 31.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Brütender Kiebitz am 31.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Sehr heller Mäusebussard kreisend. 02.04.20
Sehr heller Mäusebussard kreisend. 02.04.20 Foto: Hartmut Peitsch

Bönen: Mauersegler u.a. am 1.April 2020 (H. Peitsch)

Der etwas statisch wirkende Mauersegler ist im eigenen Garten zu sehen :-) 01.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Der etwas statisch wirkende Mauersegler ist im eigenen Garten zu sehen 🙂 01.04.20 Foto: Hartmut Peitsch

Auf dem Altenbögger Friedhof ist ein Girlitz – Paar mit dem Nestbau beschäftigt. Ein 2. Girlitz sang an anderer Stelle.

Girlitz - Männchen wacht und singt während das Weibchen Nistmaterial in den Nadelbaum einträgt. 01.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Girlitz – Männchen wacht und singt während das Weibchen Nistmaterial in den Nadelbaum einträgt. 01.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Der 2. Girlitz am 01.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Der 2. Girlitz am 01.04.20 Foto: Hartmut Peitsch

Am Zechenturm heute ein Paar Hausrotschwänze und ein Turmfalke.

Lauthals schmetternder Hausrotschwanz, 01.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Lauthals schmetternder Hausrotschwanz, 01.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Turmfalke, 01.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Turmfalke, 01.04.20 Foto: Hartmut Peitsch

Im HRB mindestens 3 Rohrammer – Reviere und wahrscheinlich 3 BP Kiebitze.

In merkwürdiger Haltung zeigt sich diese Rohrammer. 01.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
In merkwürdiger Haltung zeigte sich diese Rohrammer. 01.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Bisam in der Seseke, 01.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Bisam in der Seseke, 01.04.20 Foto: Hartmut Peitsch

Im Industriegebiet brütet wahrscheinlich der erste Kiebitz auf einem Ackerbrachstreifen.

Wahrscheinlich schon brütender Kiebitz am 31.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Möglicherweise schon brütender Kiebitz am 31.03.20 Foto: Hartmut Peitsch

Unna / Fröndenberg: Alpenstrandläufer, Bekassinen, Kiebitze, Sommergoldhähnchen, Schwarzspecht, Schleiereulenrupfung, Rotmilane, Hohltauben u.a. 31.03.2020 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen unter anderem 2 Alpenstrandläufer, 5 Bekassinen, 18 Kiebitze. Das Verhalten der Kiebitze gibt weiter Rätsel auf. Es mangelt in den alten „Hotspots“ offenbar unverändert an optimalen Brutfeldern. Von den 18 beobachteten Kiebitzen balzten sehr verhalten – wie auch schon an Vortagen – 4 Exmpl. direkt im NSG, während 14 weitere Kiebitze erkennbar „unentschlossen“ zum Teil hoch über dem Gebiet hin und herflogen, mal landeten, wieder aufflogen und westwärts Richtung UN-Lünern verschwanden.

In den Bielenbüschen (Frdbg.-Frömern) am Abend 2 balzende Rotmilane, Flugrufe eines Schwarzspechtes und in einer überaltertene Weihnachtsbaumkultur mit Nordmanntannen Sommergoldhähnchen-Gesang. Im Hochwald, unter Rotbuchen das Großgefieder einer gerupften Schleiereule. Dort auch balzrufende Hohltauben.

Fröndenberg: Weißstörche, Flussregenpfeifer, Bekassinen, Spießente, Schnatterenten, Tafelente, Haubentaucher, Streifengans, Rostgänse, Höckergänse, Bergpieper, Eisvögel und Schwarzmilan am 30.03.2020 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich im/am NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis hin zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 2 Weißstörche, 2 Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen, 1 Spießente (M), 1 Tafelente (M), 1 Krickente, 17 Schnatterenten, 26 Reiherenten, 2 Haubentaucher, 9 Zwergtaucher (davon 3 besetzte Reviere), 10 Rostgänse, 1 Streifengans, 3 Höckergänse, 73 Nilgänse, 14 Graugänse, 29 Kanadagänse, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 8 Blässrallen, 45-50 Höckerschwäne, 2 Graureiher, 5 Bergpieper, 2 Eisvögel, 2 Hausrotschwänze, ca. 10 – 15 Singdrosseln sowie 1 Schwarzmilan.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk lediglich u.a.: 5 Schnatterenten, 5 Reiherenten, 2 Kanadagänse sowie 2 Hausrotschwänze.

Spießente
Nach einer kalten Nacht bei – 4°C dampfte die Ruhr bei Sonnenaufgang. Da die Kiebitzwiese komplett gefroren war, hielt sich der größte Teil der Wasservögel zunächst auf der Ruhr auf. Der Spießerpel kam im Nebel der Ruhr und der aufgehenden Sonne besonders schön zur Geltung …..am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Haubentaucher
Die eisigen Temperaturen hielten das Haubentaucherpaar nicht von der eindrucksvollen Balz ab ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Höckerschwan
Die große Zahl an Höckerschwäne hat ebenfalls die Nacht auf der eisfreien Ruhr verbracht. Dieser Schwan ist hin und weg von seinem Spiegelbild ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Höckerschwan
Nach und nach flogen die Schwäne entweder auf die angrenzenen Felder oder auf die auftauende Kiebitzwiese ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Höckerschwan
Schwan als Eisläufer ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Nutria
Das Eis hält! ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bekassinen
Bekassinen im gefroren Überschwemmungsbereich ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
Streifengans mit Höckergänse auf der Ruhr. Später gesellten sie sich dann zu den anderen Gänsen auf die große Wiese der Kiebitzwiese ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Bei den Rostgänsen wird jetzt auch um die Weibchen gebuhlt ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schnatterentenpaar in der Mittagssonne ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Weißstörche an ihrem Horst. Beim Ankömmling ist deutlich rechts der Ring zu erkennen. Somit ist klar, dass zumindest ein Vogel nicht vom Vorjahr dabei ist ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Dösen in der Morgensonne ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Schwarzmilan kreist über dem Gebiet ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bergpieper
Zwei Bergpieper am Aussichtshügel ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bergpieper
Alle Bergpieper zeigten schön ihr Prachtkleid ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Singdrossel
Singdrossel auf einem vereisten Weidepfahl ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Zaunkönig
Gut wenn man so klein ist! Dieser Zaunkönig suchte im teils dichten Flechtwerk des Sichtschutzzaunes am Aussichtshügel nach Insekten ….am 30.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Mittelspecht und Türkentauben am 30.03.2020 (C. Rethschulte)

Seit mehreren Wochen erstmalig wieder an der Futterstelle im Garten: ein Mittelspecht. Leider wurde er von einem Buntspecht (m) vertrieben, der offenbar auf seinem „Hausrecht“ bestand. Dazu erstmalig ein Türkentauben-Paar.

Mittelspecht an der Futterstelle
Er verkürzte den Besuch des Mittelspechts.
Ein Türkentauben-Paar eifrig nach Futter suchend.

Schwerte: Meldungen Röllingwiese, 30.03.2020 (Hans-Joachim Göbel, Thomas Sauer)

Thomas Sauer meldete mir starken Rotdrosselzug und einen Storch auf dem Masten in den Röllingwiesen. Da wollte ich mal nach schauen. Leider war alles schon weg.

Aber am Stand huschte nachmittags ein Hermelin über den Weg. Hab ich ewig nicht gesehen.

Bei „3 Sekunden und er war weg“ konnte ich leider nur meine Bridge aus der Tasche reißen und abdrücken.

Da war nix mehr mit optimal Einstellen. Oder gar Zoomen. Aber die verwackelten Suchbilder reichen als Beleg.

Hermelin
Hermelin am Stand, Röllingwiese Schwerte, 30.03.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel
Hermelin
Hermelin – Satz, Röllingwiese Schwerte, 30.03.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel
Hermelin
Hermelin, Suchbild, Röllingwiese Schwerte, 30.03.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel

Bönen: Hausrotschwänze, Kiebitze und Weißstorch am 29. u. 30.03.2020 (H. Peitsch)

Im Industriegebiet am Lidl -Lager zeigten sich gestern 4 Kiebitze auf einem frisch gegrubberten Feld, welches im letzten Jahr auch mit 5 BP besetzt war. Möglicherweise haben sie auf die Bearbeitung des Zwischenfruchtfeldes gewartet, denn sie hielten sich in letzten Wochen immer auf benachbarten Feldern auf, wussten aber wohl nicht so recht wo sie hin sollen.

Kiebitz auf frisch gegrubberten Feld. 29.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitz auf frisch gegrubberten Feld. 29.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz, 29.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz am Rande des Industriegebietes. 29.03.20 Foto: Hartmut Peitsch

Bei meiner Ankunft am HRB landete gerade ein Weißstorch auf einem Greifvogelansitz um danach unten im Becken nach Futter zu suchen. Hier auch >6 Hausrotschwänze, 1 Sperber, 4 Kiebitze, 1 Silberreiher und die 2 Nonnengänse.

Gerade ist der Weißstorch gelandet, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Gerade ist der Weißstorch gelandet, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstorch im HRB, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstorch im HRB, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstorch im HRB, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstorch stochert im Eis, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Sperber - Männchen kreist hoch über dem HRB. 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Sperber – Männchen kreist hoch über dem HRB. 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze, 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Trotz der eisigen Temperaturen am Morgen haben die Kiebitze sichtlich Spaß an ihren Flugspielen. 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Trotz der eisigen Temperaturen am Morgen haben die Kiebitze sichtlich Spaß an ihren Flugspielen. 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze sind akrobatische Flieger. 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze sind akrobatische Flieger. 30.03.20 Foto: Hartmut Peitsch