Neueste Artikel

Werne: Beobachtungen, 14./15.04.2020 (Peter Löffler)

Am 14.04.2020 haben sich zwei neue Gäste bei uns im Garten in Werne-Horst eingefunden: Hausrotschwanz und Bachstelze.
Die Blaumeisen sind in der letzten Woche bei uns „eingezogen“ – am 15.04.2020 haben wir allerdings eine tote Blaumeise unter dem Nistkasten gefunden. Die Meise zeigt keine äußeren Verletzungen.

Hausrotschwanz
Hausrotschwanz, Werne-Horst, 14.04.2020 Foto: Peter Löffler
Bachstelze
Bachstelze, Werne-Horst, 14.04.2020 Foto: Peter Löffler
Blaumeise
Blaumeise, Werne-Horst, 09.04.2020 Foto: Peter Löffler
Blaumeise
Blaumeise, Werne-Horst, 09.04.2020 Foto: Peter Löffler

Fröndenberg: Rotkehlchen, 14.04.2020 (Burkhard Koll)

Man möge mir meine Euphorie nachsehen, aber seit Jahren habe ich sehnlichst darauf gewartet: Rotkehlchengesang im heimischen Garten. Mehrere Jahre beobachten wir ein einzelnes Rotkehlchen, Sommer wie Winter. Bislang blieb uns dessen schöner Gesang verwehrt. „Es sprach nicht“. Heute Abend jedoch, ich war im Garten unterwegs, um für Regenersatz zu sorgen, da hörte und sah ich (unter Einhaltung des  Coro-Abstandes) das Rotkehlchen. Nun hoffen wir, dass es nicht dem zur Zeit recht aktiven Sperberpaar in die Fänge gerät, es erfolgreich nisten, brüten und aufziehen kann, wenn sich denn ein Weibchen findet.

Schwerte: Meldung Ruhrtal, 14.04.2020 (Hans-Joachim Göbel)

Am 14.04.2020 waren  in den Röllingwiesen 2 Rossgänse, 2 Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel , 3 Bekassinen und die üblichen Enten und Gänse zu sehen.

Wieder sind Gänsegelege in Ufernähe wohl geplündert worden.  Direkt vorm Stand saß ein Nutria mit 5 frischen Jungen drauf. Die Gänse guckten nur zu. Zupften nervös an den Binsen .

Die anderen drei Nester sind allerdings auch verlassen. Hier und da liegen auch Eier rum.

Die  könnten tatsächlich geplündert worden sein. Nicht nur vom Fuchs. Sondern auch vom Marder, Wildschwein oder Waschbär. Von allen drei Arten gibt es Nacht-Belegfotos von Wildkameras. Die Waschbärspuren habe ich  an einem Tümpel, Nähe A45, gefunden. Das Nachtfoto von dem ca. 90-kg-Eber stammt vom Jagdpächter. Der Eber treibt sich schon drei Wochen im Ruhrtal rum. Macht kaum Spuren. Für Spaziergänger eine Gefahr.

Gerade auch für Hundebesitzer. Die durch den ausgebauten Radweg ja immer weiter in den Wald vordringen.  

Von den Geocaching-Fans ganz zu schweigen. Ich kenne mehrere Verstecke. Eins im dicksten Gestrüpp, wo tagsüber die Rehe liegen. Das Teil habe ich allerdings dem Jäger übergeben. Gestern kam mir dort prompt eine Familie mit 2 kleinen Kindern entgegen, weit ab vom Weg, die diese Dose suchten.

„Ja mein Mann hat da so`ne App“.

Flussregegenpfeifer
Flussregegenpfeifer, Röllingwiese Schwerte, 14.04.2020 Digiskopie: Hans-Joachim Göbel
Grünschenkel
Grünschenkel und Bekassine, Röllingwiese Schwerte, 14.04.2020 Digiskopie: Hans-Joachim Göbel
Waschbär-Spuren
Waschbärspuren, Ruhrtal Schwerte, 14.04.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel
Wildschwein
Wildschwein, Ruhrtal Schwerte, 07.04.2020

Unna: Grünschenkel, Kampfläufer, Gartenrotschwanz, Braunkehlchen, Rohrweihe und erste Klappergrasmücke am 15.04.2020 (Marvin Lebéus)

In den Hemmerde Wiesen heute: 11 Kiebitze von denen nun 2 Ex. fest sitzen, noch 3 Krickenten, 7 Bekassinen, 5 Kampfläufer, 4 Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 4 Nachtigallen, 2 Schwarzkehlchen (m+w), 1 Braunkehlchen, 1 Gartenrotschwanz (w), 1 Hausrotschwanz (m), 1 erste Klappergrasmücke, 1 Dorngrasmücke, 1 durchziehende Uferschwalbe, 1 Rohrweihe (m), >20 rastende Wiesenpieper und >18 Singdrosseln. Außerdem heute wieder unauffälliger Zug von Eichelhähern von 7, 3 & 2 Ex. ostwärts fliegend.

Weiblicher Gartenrotschwanz in den Hemmerde Wiesen, 15.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Dieser Grünschenkel überfliegt das Gebiet lediglich, 15.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Wie diese männliche Rohrweihe, 15.04.2020 Foto: Marvin Lebéus

Fröndenberg: Fischadler, Kampfläufer, Grünschenkel und Gartenrotschwanz, 12.+14.04.2020, Andre Matull&Stefan Schöpfl

Ergänzend zu der heutigen Meldung von G.Zosel „Kiebitzwiese“ konnten wir am Nachmittag einen sehr hoch überfliegenden Fischadler beobachten.

Des weiteren noch einige Eindrücke in Bildern zu den bereits gemeldeten Grünschenkeln und dem Kämpfläufer sowie ein Gartenrotschwanz von vorgestern auf der Kiebitzwiese.

Hoch überfliegender Fischadler heute über der Kiebitzwiese, 14.04.20 (Foto:Andre Matull)
Kampfläufer und Grünschenkel am Aussichtshügel, 14.04.20 (Foto:Andre Matull)
Nahrungssuchender Grünschenkel, Kiebitzwiese, 14.04.20 (Foto:Stefan Schöpfl)
Auch der Kampfläufer sucht nach Nahrung…, Kiebitzwiese, 14.04.20 (Foto:Stefan Schöpfl)
…und ruht sich später ausgiebig aus, Kiebitzwiese, 14.04.20 (Foto:Stefan Schöpfl)
Nachtrag von Sonntag: Gartenrotschwanz auf der Kiebitzwiese, 12.04.20 (Foto:Andre Matull)

Fröndenberg: Wasservogelzählung mit Flussuferläufer, Kampfläufer, Grünschenkel, Waldwasserläufer, Flussregenpfeiferkopula, Bekassinen, Spießente, Schnatterenten, Nilgansnachwuchs, Steppenmöwe, Silberreiher, Wasseramseln, Eisvögel, Gebirgsstelzen und Kleinspecht am 14.04.2020 (Gregor Zosel)

Heute im Rahmen der NWO-Wasservogelzählung habe ich den Ruhrabschnitt von der Hönnemündung bis zur östlichen Fröndenberger Stadtgrenze besucht. In den unterschiedlichen Teilabschnitten konnte ich u.a. folgendes beobachten:

Himmelmann Park/Hönnemündung: 2 Schnatterenten, 9 Stockenten, 6 Reiherenten, 10 Blässrallen, 2 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, 2 Wasseramseln, 3 Eisvögel (2 Ex. an der Hönne + 1 Ex. im Himmelmann Park) sowie 2 Gebirgsstelzen.

Hindenburg Hain: 21 Reiherenten, 5 Stockenten sowie 6 Blässrallen.

NSG Kiebitzwiese: 2 Grünschenkel, 1 Kampfläufer, 1 Flussuferläufer (am Wehr), 1 Waldwasserläufer, 4 Flussregenpfeifer (Kopula), 7 Bekassinen, 1 Kiebitz, 2 Weißstörche, 1 Spießente, 31 Schnatterenten, ca. 50 Stockenten, 36 Reiherenten, 2 Haubentaucher, 6 Zwergtaucher ( 3 Reviere), 24 Rostgänse, 52 Nilgänse, 1 Streifengans, 3 Höckergänse, 27 Kanadagänse, 24 Graugänse, 24 Blässrallen, 46 Höckerschwäne, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 5 Kormorane, 1 Steppenmöwe, 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze, 1 Kleinspecht, ca. 20 Schafstelzen, 2 Rohrammern, 7 ziehende Eichelhäher in einem Trupp nach Norden, 1 Schwarzmilan sowie 2 Rotmilane.

Hammer Wasserwerk: 10 Schnatterenten, 38 Reiherenten, 26 Stockenten, 14 Graugänse, 13 Kanadagänse, 4 Nilgänse + 7 Pulli, 2 Zwergtaucher, noch 4 (!) Silberreiher, 7 Graureiher, 2 Kormorane, 6 Schafstelzen, 6 Bluthänflinge sowie 1 Baumpieper.

NSG Obergraben westlich Wickede: 24 Reiherenten, 13 Stockenten, 1 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher, 6 Graugänse, 3 Nilgänse, 3 Kanadagänse, 3 Blässrallen, 2 Höckerschwäne, 1 Zwergtaucher, 2 Kormorane sowie 2 Eisvögel.

Grünschenkel
Grünschenkel auf der Kiebitzwiese……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Grünschenkel
Schon gestern traf ich hier die beiden Grünschenkel an ……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kampfläufer
Kampfläufer unter den Schnatterenten ……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kampfläufer
Hier gesellt er sich zu dem Flussregenpfeifer ……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kampfläufer
Überschwemmte Wiesen sind sein eigentlicher Lebensraum. Deswegen fühlt er sich hier im Überschwemmungsbereich besonders wohl ……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Flussregenpfeifer
Flussregenpfeifer bei der Kopulation ……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bekassine
Bekassine am Aussichtshügel ……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Steppenmöwe
Eine Steppenmöwe zeigte sich kurz auf der Kiebitzwiese. bevor sie in westliche Richtung weiterzog ……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Steppenmöwe
Der Größenvergleich mit dem Kormoran zeigt, warum die Steppenmöwe zu den sogenannten Großmöwen zählt ……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Insgesamt konnte ich heute noch 5 Silberreiher zählen ……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
Auch die Streifengans mit der Höckergans kamen auf meine Zählliste ……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Ein Weißstorch dreht eine Runde kurz über dem Aussichtshügel ……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schafstelze
Sowohl auf der Kiebitzwiese als auch im Hammer Wasserwerk konnte ich heute rastende Schafstelzen beobachten ……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgans
Der erste Nilgansnachwuchs im Hammer Wasserwerk ……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Die Wasseramsel an der Hönnemündung auf Nahrungssuche für ihre Jungen ……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Mit vollem Schnabel kann es zurück zum Nest gehen, wo die hungrigen Mäuler (Schnäbel!) warten ……am 14.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Ringdrosseln, Schwarzkehlchen, Rauchschwalben 13.04.2020 (B.Glüer)

Gleich mehrere Begegnungen von Ringdrosseln am heutigen Ostermontag: 2 Exmpl. (1,1) nördlich Frdbg.-Bausenhagen, 1 Männchen im Hemmerder Ostfeld, abends 4 Exmpl. (1,3) auf dem Fröndenberger Golfplatz „Gut Neuenhof“.

Nördlich der Autobahnbrücke über die A 44 bei UN-Dreihausen ist offenbar an einem Feldgraben wieder (wie im Vorjahr) ein Schwarzkehlchenrevier. Auch am Dörgänger (Hemmerder Ostfeld) zeigte sich das dortige Revierpaar.

Abends bei 8,8 °C zwischen Hönnemündung und Himmelmann-Park 150 – 200 Rauchschwalben über dem Ruhrwasser nach Insekten jagend.

Selm: untergepflügte Kiebitzbrut etc. am 12.04.2020 (Uwe Norra)

Kurz nach Mittag zur Radtoru Selm-Ternsche. Im Sandforter Forst singt eine Tannenmeise. Am Dortmund-Ems-Kanal ein rufender Grünspecht, eine singende Feldlerche sowie eine erste Schafstelze. Der Maisstoppelacker auf der Olfener Seite der Stever ist inzwischen gepfügt und damit ging eine Kiebitzbrut mit 4 Eiern verloren. Mind. 4 Kiebitze balzen hier weiter (bzw. wieder), teils auch auf der Selmer Seite der Stever. Östlich des Ternscher Sees eine weitere (männliche) Scafstelze, eine singende Misteldrossel sowie hier ebenfalls ein rufender Grünspecht. Abends fliegen die ersten Maikäfer.

Unna: Rotschenkel, Waldwasserläufer, Flussregenpfeifer, Bekassinen, Ringdrossel, Bergfink, Gartenrotschwänze, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Habicht und Hohltauben a, 13.04.2020 (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)

Am Morgen konnten wir gemeinsam folgende Beobachtungen in den Hemmerde Wiesen machen: 4 Flussregenpfeifer, 4 Bekassinen, 2 Rotschenkel (fliegen erst um 10:00 ins Gebiet ein), 1 Waldwasserläufer, bereits 4 singende Nachtigallen, weiterhin 1 Paar Schwarzkehlchen und das bekannte Paar Weißstörche, noch 1 Bergfink, 1 rufende Ringdrossel, 1 Dorngrasmücke, 1 Schafstelze, >20 Wiesenpieper, 1 Baumpieper, ca. 20 Rauchschwalben in mehreren kleineren Trupps, 2 Hohltauben, 2 Rotmilane und 1 Habicht.

Am Abend bei einer Stippvisite hier noch ergänzend: 5 Waldwasserläufer, 2-3 männliche Gartenrotschwänze und 2 Steinschmätzer.

Hohltauben in den Hemmerde Wiesen, 13.04.2020 Foto: Marvin Lebéus

Unna / Fröndenberg: Silberreiher, Rotmilan und Baumfalke am 13.04.2020 (H. Knüwer)

Nordöstlich von Lünern noch 2 Silberreiher auf einer Kleefläche; in der Strickherdicker Feldflur 2 Rotmilane über einem Acker mit ausgebrachtem Festmist patrouillierend. Anstatt selbständig Nahrung zu suchen, versuchten sie, den dortigen Rabenkrähen Nahrungsbrocken abzujagen; über dem NSG Strickherdicker Bachtal ein erster, nach Norden ziehender Baumfalke.

Rotmilan Strickherdicker Feldflur
Rotmilan stürzt sich in der Strickherdicker Feldflur auf eine Rabenkrähe, um ihr Futterbrocken abzujagen; im Hintergrund ein Kühlturm vom Gersteinwerk in der Lippeaue. (Foto: H. Knüwer)
Rotmilan über Acker fliegend
Warten auf die nächste erfolgreiche Rabenkrähe, der man hinterherjagen kann. (Foto: H. Knüwer)
Rotmilan Flugbild
Dieser adulte Rotmilan hat noch nicht mit der Mauser begonnen. Einzelnen der heute insgesamt gesehenen Vögel fehlen bereits die erste bzw. zweite Handschwinge. (Foto: H. Knüwer
Silberreiher auf Kleefeld
Silberreiher auf Kleeacker am 13.04.2020. (Foto: H. Knüwer)

Bönen: Mehlschwalben, Kampfläufer u.a., 10.-13.04.2020 (H. Peitsch)

Im HRB heute: >3 Limikolen – wohl Kampfläufer, >18 Nilgänse, >14 Kanadagänse, 2 Nonnengänse, 13 Graugänse, 2 Mäusebussarde, >18 Rauch- und >10 Mehlschwalben, >25 Bluthänflinge, 15 Stieglitze und andere. Am Freitag hier noch ein Silberreiher.

Silberreiher, 10.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher, 10.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Drei nicht eindeutig zu erkennende Limikolen, wahrscheinlich sind es Kampfläufer. 12.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Nicht eindeutig zu erkennende Limikolen, wahrscheinlich sind es Kampfläufer. 13.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Bluthänflinge,  12.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Bluthänflinge, 13.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Mehlschwalbe
Mehlschwalbe, 13.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Stieglitz
Stieglitz, 13.04.20 Foto: Hartmut Peitsch

Im eigenen Garten haben sich die Kohlmeisen einen neuen Nistkasten ausgesucht, der eigentlich für Blaumeisen gedacht ist. Trotzdem quetschen sich die Vögel irgendwie durch das enge Einflugloch. Die Amseln suchen seit Tagen, teilweise wegen der Trockenheit sehr mühsam, nach Regenwürmern für die Jungen. Ein Rasensprenger ist da sehr hilfreich und sie können viele Würmer sammeln.

Kohlmeise bringt Nistmaterial in den Kasten. 12.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kohlmeise bringt Nistmaterial in den Kasten. 12.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Haussperling, 12.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Haussperling, 12.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Futtertragendes Amselmännchen,  12.04.20 Foto:
Futtertragendes Amselmännchen, 12.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Das Amselweibchen mit Regenwürmern am Rasensprenger.   12.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Das Amselweibchen mit Regenwürmern am Rasensprenger. 12.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Türkentaube, 12.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Türkentaube, 12.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Ringeltaube, 12.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Ringeltaube, 12.04.20 Foto: Hartmut Peitsch

Unna: Steppenweihe (!), erstes Braunkehlchen, Gartenrotschwanz, Ringdrossel, Nachtigall, Schwarzkehlchen, Baumpieper, Wiesenpieper, Bekassinen, Silberreiher und Kornweihe am 12.04.2020 (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)

Noch ein Nachtrag zu gestern: An der B1 zwischen Hemmerde und Büderich am Abend stolze 91 (!) wurmlesende Mäusebussarde.

In den Hemmerde Wiesen konnten wir gemeinsam folgendes beobachten: >50 Wiesenpieper durch einen Sperber aufgescheucht, >31 Wacholderdrosseln, >9 Singdrosseln, >5 Bekassinen, 4 Flussregenpfeifer, 4 Lachmöwen, 1 südwärts überfliegender Silberreiher, 2 Schafstelzen, 3 Schwarzkehlchen (das bekannte Paar und 1 weiteres Männchen), 1 m Ringdrossel kurz ansitzend dann abziehend, 1 erstes Braunkehlchen, 1 überfliegend rufender Baumpieper, 2 Rauchschwalben, als auch weiterhin 1 Dorngrasmücke, 1 Nachtigall und 1 männlicher Gartenrotschwanz.

Nachdem sich unsere Wege getrennt hatten blieb ich noch eine weitere Stunde im Gebiet. Um 9:35 zieht eine weibliche Kornweihe hoch und streng nach Nord durch. Kurz darauf, um 9:55 dann die Sensation meines Tages, eine männliche Steppenweihe. Die Weihe tauchte urplötzlich in meinem Augenwinkel als sehr heller bis greller Fleck auf. Sehr entschlossen flog sie dann tief und tiefer über eine Wiese hinweg, bis sie abrupt stoppte und zu Boden schoss. Der erfolglose Jagdversuch war so schnell beendet wie er begonnen hat, die Weihe zog zielstrebig nach NO weiter und entfernte sich immer mehr. Einen weiteren Jagdversuch konnte ich noch durch das Spektiv sehen bis die Steppenweihe schließlich hinter einem Rapsfeld verschwand. In der Literatur liest man davon dass männliche Steppenweihen hervorragende Vogeljäger sind, mit ähnlicher Technik wie der des Baumfalken überraschen und überrumpeln sie ihre Beute, äußerst imposant. Das Brutgebiet liegt vor allem in Russland. Sporadisch tritt die Art auf dem Heimzug auch in Mitteleuropa auf, wodurch es ausnahmsweise auch zu einzelnen Bruten kommen kann. Auch gibt es Belege über brutreife, unverpaarte Männchen die sich über die gesamte Brutzeit in Deutschland aufhalten.

Vorausgesetzt die AviKom bestätigt die Bestimmung, wäre es der dritte Nachweis für den Kreis Unna. Die letzte Sichtung war von B. Glüer im August 2017 und die erste Sichtung gelang A. Langer im September 2012.

Überfliegende Bekassinen, 12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Ziehende weibliche Kornweihe, 12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Wiesenschafstelze, 12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Plötzlich taucht diese sehr helle, durch das Gegenlicht fast schon grelle Erscheinung auf…12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…und steuert zielstrebig über das Grünland…12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…auch die Unterseite erscheint in reinweiß mit nur diffusem Übergang zum Kragen…12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…spätestens hier fallen die typischen schwarzen, schmalen und keilförmigen Flügelspitzen auf…12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…ebenso die fehlende dunkle Flügelhinterkante, die für eine männliche Kornweihe sprechen würde… 12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
…ein letztes Foto was nochmal eben beschriebene Merkmale vereint; die Steppenweihe zieht zielstrebig weiter und hinterlässt der OAG den wahrscheinlich (nach Prüfung) dritten Nachweis für den Kreis Unna, 12.04.2020 Foto: Marvin Lebéus