Neueste Artikel

Fröndenberg: Kiebitzbalz, Flussuferläufer, Tafelente, Neuntöter und weiterer Gänsenachwuchs am 13.05.2020 (Gregor Zosel)

Heute am frühen Vormittag konnte ich im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 3 Kiebitze balzen auf frischem Acker westlich des Wehrs zwischen Ruhr und Obergraben auf Mendener Ruhrseite, 1 Kiebitz am Aussichtshügel, 1 Tafelente auf Ruhr, mind. 15 Schnatterenten, 27 Reiherenten, mind. 16 Blässrallen, 2 Zwergtaucher in 2 Reviere, 6 Höckerschwäne, 1 Streifengans, 3 Höckergänse, 3 Rostgänse, mind. ca. 70 Nilgänse + 5 Pulli, 33 Graugänse, 42 Kanadagänse + 4,3 und 1 Pulli, 2 weißstörche, 2 Graureiher, 1 Eisvogel, ca. 10 -15 Uferschwalben am Wehr, 3 singende Sumpfrohrsänger, 6 singende Dorngrasmücken, 2 Neuntöter (1:1), 2 Rohrammern, 3 Wacholderdrosseln, 2 Schafstelzen (1:1) sowie 1 Schwarzmilan (später im Hammer Wasserwerk).

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 2 Flussuferläufer, 12 Reiherenten, 2 Schnatterenten, 15 Graugänse, 9 Nilgänse + 9,5 und 5 Pulli, 6 Kanadagänse + 5 Pulli, 11 Graureiher, 1 singender Sumpfrohrsänger, 1 singende Dorngrasmücke, 1 Schafstelze, ca. 10 jagende Uferschwalben sowie mind. 8 Wacholderdrosseln.

Neuntöter
Nun ist das erste Neuntöterweibchen auf der Kiebitzwiese auch eingetroffen…..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Derweil ruft das Neuntöter von der Rammbachmündung aus den Baumkronen…..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Schwarzmilan über der Kiebitzwiese…..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Später traf ich ihn im Hammer Wasserwerk an…..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagänse
Nun sind bereits 3 Kanadagansfamilien auf der Kiebitzwiese zu beobachten …..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Dieses Kanadagansküken muss als Einzelkind ohne Geschwisterchen aufgezogen werden.…..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Auch im Wasserwerk sind die ersten Kanadagansküken geschlüpft…..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgans
Sicher geleiten die Nilganseltern ihre Kinder in ein Filterbecken des Wasserwerks…..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Kuckucke, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Waldbaumläufer, Uhu, Schwarzspecht, Kleinspechte, Rohrweihen, Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Feldschwirl, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Waldlaubsänger, Baumpieper, Gelbspötter u.a., 13.05.2020 (B. u. P. Glüer)

Im Hemmerder Schelk nur noch in zwei Revieren Trauerschnäpper anwesend. Mindestens ein Paar mit einer Brut. Ebenda auch ein singender Baumpieper und noch >1 intensiv singender Waldlaubsänger. Im westlich benachbarten Bausenhagener Schelk mindestens 2 Baumpieperreviere. Dort auch ein Waldbaumläufer mit Gesang, ein Grauschnäpperrevier, 1 Schwarzspecht und ein aus niedriger Höhe abfliegender Uhu.

Südlich Frdbg.-Ostbüren gelang der Nachweis eines Kleinspechtreviers (m + w an mehreren Tagen anwesend – heute m rufend). In einer Feldhecke ein singender Gelbspötter und auf einer Feldfläche ebenda noch ein einzelner Steinschmätzer.

In der Strickherdicker Feldflur noch 4 Steinschmätzer, 4 Schwarzkehlchen (davon 2 frisch flügge Juv.). Gestern dort eine jagende Rohrweihe (w).

In den Hemmerder Wiesen heute unter anderem 1 Kuckuck (m) – gestern ebenda 3(!!!) Kuckucke (2x m und vermutl. 1x w), außerdem 1 Sumpfrohrsänger, 1 Teichrohrsänger, 1 Feldschwirl, 2 Schwarzkehlchen, >4 Nachtigallen, >3 Gartengrasmücken, >4 Dorngrasmücken, 1 Klappergrasmücke, 1 Rohrammer (m) und gestern auch hier eine weibliche Rohrweihe jagend.

Einer von insgesamt drei hintereinander vorbeifliegenden Kuckucken (Hemmerder Wiesen), 12.05.2020 (Foto: Bernhad Glüer)
Steinkauz döst vor seinem Tagesverstecke (nahe Bönen-Lenningsen), 12.05.2020 (Foto: Bernhad Glüer)
Männlicher Wanderfalke im Hemmerder Ostfeld mit Beute, 09.05.2020 (Foto: Bernhad Glüer)
Waldlaubsänger im Hemmerder Schelk, 13.05.2020 (Foto: Bernhad Glüer)
Männlicher Kleinspecht macht `n Abflug (südlich Frdbg.-Ostbüren), 13.05.2020 (Foto: Bernhad Glüer)

Schwerte: Fallendiebe im Garten, 12.05.2020 (Hans-Joachim Göbel)

Kleine Geschichte, für Gartennutzer:

Wir haben in Ruhrnähe einen Garten. Dort fressen uns die Mäuse regelmäßig die wenigen Blüten ab, die wir durch das feucht-kalte Klima haben. Mit einer Eimerfalle habe ich Dutzende gefangen und weit weg im Wald wieder ausgesetzt. Wir haben das Problem nun mit einer kleinen Iglu-Falle im Griff.

Die letzten Tage lag sie allerdings morgens  nicht mehr in ihrem Versteck. Sondern  irgendwo (leer) auf der Wiese.

Habe dann mal meine Wildkamera aufgehangen. Und die Falle direkt davor platziert. Und siehe da, der Lockfutterdieb war schnell da.

Während Waschbär, Fuchs und Katze die Falle ignorierten, roch ein Steinmarder zumindest mal.

Aber die Krähe am Morgen machte kurzen Prozess. Schmiss die Falle quer durch den Garten. Zur Freude der Tauben usw. Es lagen Sonnenblumenkerne darin.

Nicht unbedingt Ornithologisch. Aber aufschlussreich.

Die Futterhäuschen an der Röllingwiese sind übrigens endlich abgebaut. Lobenswerte Aktion. Gestern war nur noch der „Harte Kern“ von drei Ratten da. Sie fraßen noch die Reste vom Boden. Die werden  irgendwann auch ihrem Namen Ehre machen. Und weiter wandern.

Steinmarder
Steinmarder bei Nacht an Mausefalle, Schwerte-Westhofen, 12.05.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel
Rabenkrähe
Rabenkrähe beim Körnerdiebstahl, Schwerte-Westhofen, 12.05.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel

Schwerte: Röllingwiese, 12.05.2020 (Hans-Joachim Göbel)

Heute morgen bekam ich von Gerd Sauer die Nachricht, ein Stelzenläufer in den Wiesen. Dummerweise war ich gerade mit Thomas Sauer Richtung Gelbschenkel nach Münster Rieselfelder unterwegs. Wir hatten Glück und konnten den auch gut beobachten.  

Als ich wieder hier war, bin ich gleich Gucken gegangen. Auch hier hatte ich Glück. Der Stelzenläufer war noch da. Im Gegensatz zum Gelbschenkel ließ er sich auch digiskopieren. Er war mir mehrere Digiskopien wert.

Ansonsten waren in den Wiesen 3 Grünschenkel, 3 Flussregenpfeifer, Schwarzkehlchen, Rohrammern, 2 Neuntöter und ein Baumfalke zu beobachten.

Stelzenläufer
Stelzenläufer, Röllingwiese Schwerte, 12.05.2020 Digiskopie: Hans-Joachim Göbel
Stelzenläufer
Stelzenläufer, Röllingwiese Schwerte, 12.05.2020 Digiskopie: Hans-Joachim Göbel
Stelzenläufer
Stelzenläufer, Röllingwiese Schwerte, 12.05.2020 Digiskopie: Hans-Joachim Göbel

Fröndenberg/Menden: Weißwangengänse, Flussregenpfeifer und Wasseramsel am 12.05.2020 (Gregor Zosel)

Am Nachmittag konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 2 Flussregenpfeifer, 1 Kiebitz (in der Sichlerbucht), 2 Weißstörche, 2 Weißwangengänse, 5 Rostgänse, 79 Nilgänse + 5 Pulli, 51 Kanadagänse, 39 Graugänse, 1 Streifengans, 3 Höckergänse, 12 Schnatterenten, 3 Reiherenten, 4 Höckerschwäne ( 1 x brütend), 1 Sumpfrohrsänger, 1 Dorngrasmücke, 1 singende Schafstelze, 4 Wacholderdrosseln sowie 14 Dohlen.

Am Vormittag konnte ich im Bereich Himmelmann Park /Hönnemündung u.a. 24 Reiherenten, 4 Blässrallen (1 x brütend im Park), 2 Höckerschwäne (1 x brütend im Park), 1 Wasseramsel sowie 1 Eisvogel beobachten.

Weißwangengans
Weißwangengänse auf der Kiebitzwiese…….am 12.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißwangengans
Sie sind nicht so häufige Gäste hier im NSG…….am 12.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißwangengans
…und noch ein bisschen näher!…….am 12.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
Streifengans am Aussichtshügel…….am 12.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wacholderdrosseln
Die Wacholderdrosseln im Ruhrtal versorgen auch ihre Jungen. Eifrig sammeln die Eltern Futter für den Nachwuchs…….am 12.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Heckrind
Wenige Stunden erst alt! Heckrindkälbchen wird liebevoll von der Mutter sauber geleckt…….am 12.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Nur eine Wasseramsel konnte ich heute früh im Bereich der Hönnemündung entdecken…….am 12.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Schwerte: Röllingwiese, 10.05.2020 (Hans-Joachim Göbel)

Am 10.05.2020 in den Röllingwiesen endlich das erste Neuntöter-Paar. Gemeinsam mit einen Steinschmätzer jagten sie Insekten. Weit weg, aber zu erkennen.

Limikolen ist mager: 2 Grünschenkel, 1 Flussuferläufer. Sonst nix.

Vielleicht weil 2 Rohrweihen ihre Runden drehten?

Rohrammern und Schwarzkehlchen sind gut vertreten.

Unschöner Nebeneffekt: Obwohl wir, Siegfried Kolbe mit Frau und Tochter, Reimund Thiele und ich  zu 5 Personen da standen, liefen die Ratten auf und in den Futterplätzen rum. Sie haben den Eichhörnchen den Rang abgenommen. Völlig ohne Scheu. Auswärtige bringen immer wieder Futter mit, wohl um die Vögel für Fotos anzulocken. Aber die kommen auch kaum noch. Die sind mit ihrem Brutgeschäft ausgelastet.

Angestossen ist, ein Verbotsschild oder so aufzustellen. Zumindest im Sommer.

Es ist ja auch ein Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier, wenn auf den Brettern immer mehr Ratten rumlaufen. Die Leute, die Füttern, bekommen von der Plage nix mit. Die sind morgens da. Die Ratten kommen abends, wenn das Fotolicht schwindet.

Neuntöter
Neuntöter-Männchen, Röllingwiese Schwerte, 10.05.2020 Digiskopie: Hans-Joachim Göbel
Neuntöter
Neuntöter-Weibchen, Röllingwiese Schwerte, 10.05.2020 Digiskopie: Hans-Joachim Göbel
Steinschmätzer
Steinschmätzer, Röllingwiese Schwerte, 10.05.2020 Digiskopie: Hans-Joachim Göbel

Fröndenberg/Unna: Weißstörche und Steinschmätzer am 11.05.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich neben den 2 Weißstörchen auf der Kiebitzwiese 2 weitere Weißstörche auf einem Feld im Warmer Löhen nördlich der Bahnlinie beobachten. Sie flogen später in nördliche Richtung ab. Am Neuenkamp heute 7 Steinschmätzer.

Bei Unna Dreihausen/Speckgabel 2 Hohltauben und 2 Misteldrosseln.

Weißstörche
Unberingte Weißstörche im Warmer Löhen……am 11.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Hohltauben
Hohltauben bei Unna-Speckgabel……am 11.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Steinschmätzer
Steinschmätzer am Neuenkamp……am 11.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen/NSG Lettenbruch: Wanderfalke, Mauersegler, Rauchschwalben, Spechte, Gartenbaumläufer, Singdrossel etc. und zwei schlafende Waschbären am 10.05.20 (C. Rethschulte)

Am heutigen Nachmittag/Abend im NSG Lettenbruch folgende Beobachtungen:

2 Gartenbaumläufer,  1 WanderfalkeNeu seit meinem letzten Besuch 1 MäusebussardNeu seit meinem letzten Besuch 1 KormoranNeu seit meinem letzten Besuch ~10 RingeltaubenNeu seit meinem letzten Besuch 4 RabenkrähenNeu seit meinem letzten Besuch 4 ElsternNeu seit meinem letzten Besuch ~10 StareNeu seit meinem letzten Besuch 1 MittelspechtNeu seit meinem letzten Besuch 2 GrünspechteNeu seit meinem letzten Besuch 2 BuntspechteNeu seit meinem letzten Besuch 1 KleiberNeu seit meinem letzten Besuch 2 ZaunkönigeNeu seit meinem letzten Besuch 4 BuchfinkenNeu seit meinem letzten Besuch 2 SingdrosselnNeu seit meinem letzten Besuch 4 AmselnNeu seit meinem letzten Besuch 1 HeckenbraunelleNeu seit meinem letzten Besuch 2 RotkehlchenNeu seit meinem letzten Besuch 2 ZilpzalpsNeu seit meinem letzten Besuch 2 MönchsgrasmückenNeu seit meinem letzten Besuch 4 RauchschwalbenNeu seit meinem letzten Besuch ~10 MauerseglerNeu seit meinem letzten Besuch × Haussperlinge (Kolonie Haussperlinge, die unter Dachpfannen an der Regenrinne eines Nachbarhauses brüten).

Anmerkung: Nachdem ein Waschbär in den letzten drei Nächten die Vogelfuttervorräte in unserem Garten entweder entwendete oder aber direkt verspeiste (durch Wildkamera dokumentiert) und zudem immer wieder frisch eingepflanzte Blumentöpfe auseinandernahm, war es sicher kein Zufall, dass mir heute zwei „Bären“ schlafend vor die Kamera gerieten. Dies geschah allerdings mehrere Kilometer von unserem Garten entfernt.

Gartenbaumläuferpaar….
…… bei der Nahrungssuche für den Nachwuchs.
Abendgesang der Singdrossel im Garten….
… während die Amsel noch auf Futtersuche ist.
Zwei wonnig schlafende Waschbären ….
… durch keinen Fotografen aus der Ruhe zu bringen.

Fröndenberg: Kuckuck, Neuntöter, Sumpfrohrsänger, Rohrammern, Steinschmätzer und Flussregenpfeifer am 10.05.2020 (Gregor Zosel)

Heute am frühen Vormittag konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 3 Flussregenpfeifer, 1 Kiebitz, 2 Weißstörche, 11 Schnatterenten, 25 Reiherenten, ca. 10 Blässrallen, keine Zwergtaucher und Haubentaucher, 3 Rostgänse, 23 Graugänse, 34 Kanadagänse + 3 Pulli, 96 Nilgänse + 5 Pulli, 1 Streifengans, 3 Höckergänse, 4 Höckerschwäne, 9 Graureiher, 2 Neuntöter (M), 1 Steinschmätzer, 2 singende Sumpfrohrsänger, 4 Rohrammern (M) sowie 1 Kuckuck.

Am Grünenbaum 1 singende Schafstelze. Am Neuenkamp 2 Schafstelzen (1:1) sowie 1 Steinschmätzer.

Kiebitzwiese
Morgenstimmung auf der Kiebitzwiese…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kuckuck
Kuckuck auf einer seiner Singwarten…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter nahe des Flößergrabens…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Ein zweites Neuntötermännchen konnte ich direkt in der Hecke am Aussichtshügel beobachten…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Die ersten Kanadagänse auf der Kiebitzwiese haben Nachwuchs…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Drei putzige Küken an der Zahl…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schnattererpel ruft nach seiner Angetrauten…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schafft sich das Schnatterentenweibchen derweil einen Überblick über einen möglichen Brutplatz? …..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Flussregenpfeifer
Drei Flussregenpfeifer am Aussichtshügel…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Noch wird bei den Weißstörchen gebrütet…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schafstelze
Singende Schafstelze am Neuenkamp nahe Gut Scheda…..am 10.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Habicht, Schwarzmilan, Rotmilan, Weißstorch und Feldschwirl am 10.05.2020 (H. Knüwer)

In der Strickherdicker Feldflur sind die Jungen des dortigen Schwarzkehlchenpaares ausgeflogen und werden von den Altvögeln eifrig gefüttert. Dort hielten sich auch noch mind. 3 Steinschmätzer auf. In den Hemmerder Wiesen wurde ein Altvogel des dort brütenden Weißstorchpaares intensiv von den anwesenden Kiebitzen attackiert. Ihnen ist wohl klar, dass Weißstörche auch Kiebitznachwuchs mögen. Ein Habicht (m ad.) sowie ein nur kurz singender Feldschwirl waren ebenfalls zu sehen. Nordöstlich von Lünern gingen zwei Schwarzmilane und ein Rotmilan über einer abgeernteten Feldgrasfläche der Mäusejagd nach.

Weißstorch
Weißstorch startet und landet unglücklicherweise … (Foto: H. Knüwer)
Weißstorch
… in Nähe des Kiebitzbrutplatzes. Die permanenten Attacken eines Kiebitzes veranlassten den Storch schließlich, an einer anderen Stelle im NSG Nahrung zu suchen. (Foto: H. Knüwer)
Feldschwirl
Feldschwirl am 10.05.2020 (Foto: H. Knüwer)