Neueste Artikel

Werne: Feldschwirl, Kiebitze und Feldlerche in den Rieelfeldern Werne am 03.06.2020 (K. Conrad)

In den ehemaligen Rieselfeldern der Stadt Werne mind. 21 Ringeltauben, mind. 20 Rabenkrähen (verhältnismäßig wenige), mind. 8 Dohlen, mind. 21 Stare, mehrere Dorngrasmücken, 1 Gelbspötter, 1 Bläshuhn mit mind. 2 Jungen (dazu am gestrigen Tage weitere 2 Blässhühner mit mind 5 Jungtieren), 1 weibl. Stockente, 2 Kuckucke von der Terrassenkante und 1 Kuckuck von der Lippe her rufend, ein überfliegender Rotmilan, ggf. ein Teichrohrsänger in den Schilfbeständen entlang der Terrassenkante; dazu zahlreiche Rohrammern und 1 Feldschwirl nördlich des Mittelweges. Im Bereich des Mittelweges 3 Kiebitze – davon ein Paar mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Pulli; dazu eine singende Feldlerche und eine Hauskatze.

Weiterhin in der südlichen Lippeaue westl. Heil mehrere Kuckucke, einzelne Nachtigallen, mind. 2 Mäuebussarde (in den vergangenen Wochen immer wieder auch Beobachtungen vom gegenüberliegenden Langerner Hufeisen), 1-2 Goldammern sowie zwei kleine, bruchwasserverdächtige Limikolen.

Selm: Schwarzkehlchen, Gelbspötter am 02.06.20 (Th.Prall)

Im NSG Lippeaue Selm entdeckte ich auf Zaunpfählen sitzend ein Schwarzkehlchenpaar. Beide sammelten Futter und flogen schließlich zielgerichtet zu einem zugewachsenen Graben in ca. 200 Meter Entfernung. Somit dürfte hier eine Brut stattfinden. Dies ist in diesem Jahr bereits meine 4.Beobachtung von Schwarzkehlchenpaaren zur Brutzeit. Neben dem NSG Lippeaue Selm, zudem im NSG Schleuse Horst, am Siebenpfennigsknapp und in Bergkamen auf der Bergehalde Großes Holz. Das Schwarzkehlchen zeigt also definitiv eine positive Entwicklung im Kreis. Erfreulich war auch noch die Beobachtung eines Gelbspötters im NSG Lippeaue Selm.

Fröndenberg: Baumfalke, Flussregenpfeifer, Tafelente, Schwarzmilane und futtertragende Rohrammern am 02.06.2020 (Gregor Zosel)

Heute konnte ab Sonnenaufgang im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 2 Weißstörche + 2 Pulli, 1 Flussregenpfeifer, 1 Tafelente, mind. 15 Schnatterenten, 27 Reiherenten, 5 Stockentenfamilien mit Pulli, 8 Blässrallen, 3 Zwergtaucher in 2 Reviere, 4 Höckerschwäne, 7 Rostgänse, ca. 60 Nilgänse + 5 Jungvögel, ca. 10 – 20 Kanadagänse mit 3x Jungvögel, 5 Graureiher, 1 Neuntöter, 1 Gelbspötter, mind. 10 Sumpfrohrsängerreviere, 5 Rohrammern (3:2) fütternd, ca. 20 Uferschwalben (ca. 10 am Wehr + ca. 10 am Aussichtshügel), 1 Baumfalke jagt erfolglos am Wehr und fliegt dann in Richtung Obergraben, 1 Schwarzmilan fliegt zum Hammer Wasserwerk sowie 1 Mäusebussard, der sich wohl die Jagd auf Vögel „spezialisiert“ hat. Heute hat er erfolgreich einen Jungstar geschlagen. Möglicherweise der Mäusebussard, der im Herbst auch schon erfolgreich Bekassinen geschlagen hat.

Im angrenzenden Hammer Wasserk u.a.: 1 Kiebitz, 1 Haubentaucher, 21 Reiherenten, 1 Stockentenfamilie, 16 Nilgänse mit 3x Jungvögel, 1 Graugans, 10 Graureiher, 1 Neuntöter, 2 Bluthänflinge, 1 Gebirgsstelze, ca. 30 Dohlen, ca. 200 Stare. Auf den abgemähten Wiesen 2 Schwarzmilane, 2 Rotmilane, 12 Mäusebussarde sowie 2 Turmfalken.

Weißstorch
Bei fast 30°C musste sogar der zweite Altvogel ab und zu den Horst verlassen und die Nestwache unterbrechen, um kühlendes Wasser für die Jungvögel zu holen……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Weißstorch
Behutsam wird jeder Tropfen den Jungvögeln „eingeflößt“……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Tafelente
Tafelerpel bei Sonnenaufgang auf der Ruhr……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Rostgans
Rostgänse am Flößergraben……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Kanadagänse
Die Kanadagänse haben sich zu einem großen Familienverbad zusammmengeschlossen……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Kanadagänse
Durch das unterschiedliche Alter der Jungvögel und die Prägung zu den Eltern lassen sich dann doch die einzelnen Familien abgrenzen……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Neuntöter
Der Neuntöter wacht über sein Revier……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
rohrammer
Futtertragende Rohrammer am Flößergraben……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Kiebitz
Kiebitz an einem Filterbecken……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Dohle
Was diese Dohle wohl in den abgemähten Wiesen im Wasserwerk gefunden hat?……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Bachstelze
Noch ist der Großteil der Bachstelzenjungen nicht flügge. Meist sieht man nur Altvögel im Wasserwerk……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Grünes Perlauge
Das Grüne Perlauge, eine Florfliegenart, auf der Kiebitzwiese……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Große Pechlibelle
Eine Große Pechlibelle im schönsten Licht……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Gebänderte Prachtlibelle
Auch die ersten Gebänderten Prachtlibellen sind nun Anfang Juni unterwegs……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Scheckhorn-Distelbock
Ein Scheckhorn-Distelbock am Ruhrufer……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Rostfarbiger Dickkopffalter
Mehrere Rostfarbige Dickkopffalter konnte ich heute auf der Kiebitzwiese beobachten……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Rotschwarzer Weichkäfer
Rotschwarzer Weichkäfer am „Nektarnaschen“……am 02.06.2020 (Foto:Gregor Zosel)

Werne: Wasservögel südlich des Gerteinkraftwerkes und Jungstörche am 02.06.2020 (K. Conrad)

Auf den Flächen südlich des Gersteinkraftwerkes 1 Teichrohrsänger und wenige Rohrammern sowie 1 Singdrossel und Dorngrasmücke und Kuckuck singend/rufend. Auf dem sich südlich anschließendem Altarm und am angrenzenden Gewässer ca. 20 Stockenten, 1 Reiherente, mind. 4 Schnatterenten, 2 Höckerschwäne, 3 Nilgänse, 3 Graugänse, 1 Kanadagans, 2 Blässhühner. In diesem Bereich an der Lippe 1 Graureiher, 2 Kormorane, 1 Schnatterente. Dazu lediglich 2 Nutria.

Am Langerner Hufeisen mind. 1 Nachtigall, 1 Goldammer, 1 Kuckuck, 1 Teichrohrsänger sowie auf den Altwassern ca. 12 Stockenten, 1 Paar Reiherenten und 2 Blässhühner mit mind. 4 Jungtieren. Auf Höhe des Langerner Hufeisens über der B54 ein Rotmilan .

Dazu im NSG Lippeaue von Werne bis Heil auf bekanntem Horst 4 Jungstörche mit offenem Schnabel in der Sonne stehend.

Selm: Weißstorch am 01.06.2020 (Udet Retzlaff, Uwe Norra)

Heute schauten wir am Weißstorch-Horstmast am Ternscher See vorbei. Nachdem sich dort ein Paar Ende April bis Anfang Mai so verhielt, als würde es brüten, waren die Störche dann ab Mitte Mai überwiegend abwesend. Heute stand dann wieder ein Storch auf dem Nest. Meiner Meinung nach könnte es sich um ein junges Pärchen handeln, das erst im nächsten Jahr brutreif wird und aber schon dieses Jahr nach einem geeigneten Nistplatz gesucht hat. Abgeleitet habe ich das von Beobachtungen an jungen Wanderfalken, bei denen solch eine Feststellung durch individuelle Beringung möglich war.

Weißstorch auf dem Nest am Ternscher See am 01.06.2020 Foto_ Uwe Norra

Selm: Gebänderter Pinselkäfer ab 22.05.2020 (Uwe Norra)

Seit 22.05.2020 erfreuen mich täglich bis zu drei der recht seltenen Gebänderten Pinselkäfer (Trichius fasciatus) an den Margeriten an meiner Terrasse. Zweimal ist es dabei schon zu einer Übernachtung eines Exemplars auf einer Margerite gekommen. Erstaunlicherweise suchen sie schon früh am Nachmittag vor 17 Uhr ihren Schlafplatz auf und ich habe sie dann jedesmal bis nach Mitternacht beobachtet. Heute am 01.06.2020 waren es mal wieder zwei Exemplare gleichzeitig. Mein Einsatz mit einem Tütchen Blumensamen war dabei minimal. Und dann damit gleich so attraktivem Besuch zu dienen. Es wirkt stimmungsaufhellend auf mich, dass sie sich bei mir wohlfühlen.

Gebänderter Pinselkäfer auf Margerite am 22.05.2020 Foto: UweNorra

Fröndenberg/Unna/Bönen: Dritte Nachtexkursion mit Schleiereulen, Steinkäuzen, Sumpfrohrsängern, Kuckucken, Laubfröschen, Dachsen und keinen (!) Wachteln oder Wachtelkönigen am 31.05.-01.06.2020 (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)

Eine dritte Nachtexkursion im Kreis Unna verlief leider negativ. Weder an den bereits bekannten noch an anderen Stellen konnten wir Wachteln oder Wachtelkönige feststellen. Die Bedingungen waren gut (22:15-6:45; 6-17 Grad, nahezu klar und windstill). Die abgefahrene Strecke blieb bis auf wenige Ausnahmen unverändert. So kontrollierten wir an insgesamt 35 Stellen, ähnlich wie bereits an den ersten beiden Exkursions-Nächten: Auf dem Haarstrang und im Ruhrtal (1. Exkursion; 2. Exkursion).

Dennoch waren beiläufig einige nette Beobachtungen möglich. Zu Beginn unserer Kartierung hören wir um 22:50 ein singendes Rebhuhn nördlich Schlückingen. Die Nachtigall war erwartungsgemäß kaum noch aktiv, lediglich 3 Sänger im gesamten Untersuchungsraum. Hingegen war der Sumpfrohrsänger mit insgesamt 23 Ex. deutlich aktiver. An drei Stellen waren >2 Schleiereulen (Fr. Bausenhagen, Westhemmerde) und an weiteren drei Stellen (Bönen-Flierich, Westhemmerde) noch 3 Steinkäuze. Ebenfalls erfreulich im Bereich Hemmerder Wiesen/Horster Mühle 4 Laubfrösche, 3 Feldschwirle und 1 Kuckuck der bereits um 2:54 einmal kurz anstimmt. Nebenher noch 1 Fuchs, 3 junge Dachse an zwei Orten und hörbare Wildschweine an einer Stelle. In den Altendorfer Ruhrwiesen weiterhin 4 Gelbspötter, >4 Neuntöter (3x Männchen, 1x rufend), 2 Sumpfrohrsänger und erneut 1 Kuckuck.

Teilen sich die Bühne: Laubfrosch und Sumpfrohrsänger in den Hemmerder Wiesen, 01.06.2020 um 3:15 Tonaufnahme: Stefan Helmer
Solch einen Glücksmoment erlebt man wohl selten, junge Dachse tauchen ganz unerwartet direkt vor unser Nase auf…01.06.2020 Foto: Marvin Lebéus
…ganz ungeniert verlassen die beiden ihre Deckung aus dem hohen Gras…01.06.2020 Foto: Marvin Lebéus
…spätestens jetzt haben uns beide entdeckt…01.06.2020 Foto: Marvin Lebéus
…dennoch lassen sie sich von unseren neugierigen Blicken nicht beirren…01.06.2020 Foto: Marvin Lebéus
…das Fell ist noch ganz nass…01.06.2020 Foto: Marvin Lebéus
…die wärmenden Sonnenstrahlen könnten Abhilfe verschaffen (der rechts im Foto entstandene Lens Flare unterstreicht das sehr stimmungsvoll)…01.06.2020 Foto: Marvin Lebéus
…ja, das scheint zu gefallen…01.06.2020 Foto: Marvin Lebéus
…sichtlich zufrieden…01.06.2020 Foto: Marvin Lebéus
…gehts wohl wieder zurück zum Bau, 01.06.2020 Foto: Marvin Lebéus

Selm: Flußregenpfeifer am 02.05.2020 (Uwe Norra, Thorsten Prall)

Ein Flußregenpfeifer im neu errichteten naturnahen Auenpark am Selmer Bach war mein Highlight beim birdrace 2020. Wegen der Corona-Pandemie galten diesmal Sonderregeln. Es konnten nur Einzelpersonen unterwegs sein, die sich jedoch zu virtuellen Teams zusammenschließen durften. So kamen Thorsten Prall und ich als Team „Lippegeier“ trotz Starkwind und heftigen Hagelschauern auf 77 beobachtete Vogelarten, was dem langjährigen Mittel entspricht.

Selm: Nilgans und Rostgans am 20.05.2020 (Uwe Norra)

Zum Spätnachmittag waren im neu errichteten naturnahen Auenpark des Selmer Bachs je ein Pärchen Rostgänse und Nilgänse zu beobachten. Interessanterweise zeigte die männliche Rostgans aggressives Revierverhalten und vertrieb die Nilgänse an den Rand der Feuchtfläche.

Rostganspärchen kurz vor Sonnenuntergang am 20.05.2020 Foto: Uwe Norra

Fröndenberg: Weiteres Neuntöterrevier besetzt am 01.06.2020 (Gregor Zosel)

Auch heute galt meine Wanderung der Suche nach weiteren Fröndenberger Neuntötern. Mein etwa 10 km langer Rundweg (ab. 5:30 Uhr) führte zunächst durch die Westicker Heide nördlich der Wilkenhige hoch zum Henrichsknübel auf der Hohenheide. Hier ging mein Weg weiter entlang einiger Heckenabschnitte nördlich der Windräder. Von dort dann über Stentrop in Richtung Neimener Reitanlagen und zurück durch die Westicker Heide. In der Westicker Heide wurde ich im Traditionsrevier der Neuntöter fündig. Ein Paar hatte wieder seinen angestammten Busch „in Beschlag“ genommen. Insgesamt konnte ich entlang des Weges u.a. >10 Dorngrasmücken, > 10 Goldammern, 2 Bluthänflingpaare, 3 singende Hausrotschwänze, 3 singende Sumpfrohrsänger sowie einzelne Distelfinken und Grünfinken beobachten. Kein Gelbspötter und keine Klappergrasmücke verhört an diesem Morgen.

Neuntöter
Neuntötermännchen in der aufgehenden Sonne….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Im Hintergrund das Weibchen….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Blick über das Neuntöterrevier auf der Westicker Heide….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kohlmeise
Flügge Kohlmeise in einem Waldstück auf der Hohenheide….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rauchschwalbe
An den Reitställen ist reges Treiben bei den Rauchschwalben. Hier finden sie noch optimale Bedingungen….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neimener Weg
Von der Hohenheide zurück in Richtung Neimen mit wunderschönem Blick über das Ruhrtal ins Sauerland….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wiesenblumen
An diesem Wegabschnitt mit blühenden Wegrändern musste ich dann doch mein Makroobjektiv auspacken. Margeriten, Ackerwitwenblumen, Flockenblumen , Wiesenbockbart, Schafgarbe undere Blühpflanzen lockten allerhand Insekten an. Zwei singende Dorngrasmücken direkt an diesem kleinem Paradies untermalten das Erlebnis mit passender Musik….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Braune Tageule
Leider waren an diesem Vormittag noch nicht viele Schmetterlinge unterwegs. Lediglich diese Braune Tageule (Euclidia glyphica) konnte ich entdecken….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Braunrötlcher Spitzdeckenbock
Braunrötlicher Spitzdeckenbock (Stenopterus rufus) auf einer Margerite….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Grüner Scheinbockkäfer
Mal ein Käfer in grün: der Grüne Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis)….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gestreifte Waldschwebfliege
Auch einige Schwebfliegenarten wurden durch das Blütenmeer angelockt. Hier eine Gestreifte Waldschwebfliege ( Dasysyrphus albostriatus)….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Mistbiene
Diese Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege (Eristalis tenax) ist auch als Mistbiene bekannt….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Stiftschwebfliege
Sie ist die schlankeste unter den Schwebfliegen: Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta), auch oft als Gemeine Langbauchschwebfliege oder Gemeine Stiftschwebfliege bezeichnet….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Igelfliege
Igelfliege ebenfalls auf einer Margerite. ….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Ackerwitwenblume
Die Ackerwitwenblumen lockten dagegen hauptsächlich Bienen und Hummeln (hier eine Erdhummel) an……am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Steinhummel
Gleich nebenan eine Steinhummel….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weichwanze
Diese Weichwanze führt leider keinen deutschen Namen. Es ist die Orthotylus flavinervis….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Streifenwanze
Sie war heute die häufigste Wanzenart. Die Streifenwanze (Graphosoma italicum) gehört zu den Baumwanzen, hier bei der Paarung….am 01.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Mittelspecht, Buntspechtfamilie an den Pfingsttagen 2020 (C. Rethschulte)

Am Pfingstwochenende fiel neben den am Himmel schwirrenden Mauerseglern, den ca. zwanzig Haussperlingen, der lautstark rufenden Mönchsgrasmücke, dem Zilpzalp, der Singdrossel und einem tief kreisenden Mäusebussardpaar insb. die Rufe der Jungbuntspechte im Garten auf, die von morgens bis abends bei ihren Eltern nach Futter betteln. Neben dieser Familie besucht uns noch ein weiteres Buntspechtpaar und fliegt mit gefülltem Schnabel zum Nachwuchs in das NSG Lettenbruch.

Die Futterstellen werden jeden Abend entfernt. Nur so können wir den Waschbär auf Distanz halten.

Buntspecht (w) füllt sich den Schnabel für die Fütterung des Nachwuchses. Der Haussperling (w) muss weichen.
Auch „Herr“ Buntspecht engagiert sich.
Der Nachwuchs wartet gespannt….
Noch betrachten sie die Futterstellen…
…. etwas skeptisch und lassen lieber die Alttiere machen.
Auch der Mittelspecht erscheint regelmäßig an der Futterstelle. (Alle Fotos C. Rethschulte)

Bönen: Neuntöter u.a. am 31.05.2020 (H. Peitsch)

In der Nähe des Zechenturmes hat sich ein Neuntöter- Paar niedergelassen.

Vom Holzplatz ertönt ständig der Gesang einer Nachtigall und heute zeigten sich 2 Kernbeißer.

Neuntöter - Männchen, 31.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter – Männchen, 31.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter - Weibchen, 31.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter – Weibchen, 31.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kernbeißer auf dem Holzplatz. 31.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kernbeißer auf dem Holzplatz. 31.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Mäusebussard, 31.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Mäusebussard auf der Lampe, 31.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Einer von mehreren rufenden Fröschen im Staubereich der Seseke - Stauanlage. 31.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Einer von mehreren rufenden Fröschen in der Seseke – Stauanlage. 31.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Die Blaumeisen- Eltern haben viel zu tun um die hungrigen Jungen satt zu bekommen. 31.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Die Blaumeisen- Eltern haben viel zu tun um die hungrigen Jungen satt zu bekommen. In unserem Garten wird direkt vom Meisenknödel gefüttert. 31.05.20 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg: Schwarzkehlchen und Gelbspötter am 31.05.2020 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich kurz nach Sonnenaufgang in der Strickherdicker Feldflur auf meinem Rundgang u.a. folgendes notieren: 4 Schwarzkehlchen (2 ad. + 2 Jungvögel), 1 Gelbspötter (direkt an der Autobahn), 8 singende Dorngrasmücken, 2 Sumpfrohrsänger (1 mit Gesang), 1 sing. Bluthänfling, 2 Schafstelzen (M) sowie 5 Feldlerchen in 4 Reviere.

Feldlerche
Mindestens 4 Feldlerchenreviere konnte ich heute früh in der Strickherdicker Feldflur abgrenzen……am 31.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bluthänfling
Singender Bluthänfling am Wegesrand……am 31.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Haussperling
Nur für das morgentliche Sandbad der Sperlinge ist der staubtrockene Boden noch geeignet……am 31.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)