Neueste Artikel

Fröndenberg / Unna: Kuckuck, Baumfalken, Wespenbussard, Habicht, Mauerseglerwegzug, Flussuferläufer, Kiebitze, Gebirgsstelzen, Großer Fuchs u.a., 19.07.2020 (B.Glüer)

Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede heute relativ wenig Vögel. Auch die recht große Uferschwalbenkolonie mit mehreren Dutzend Brutröhren in verschiedenen Filterbecken wirkte etwas „verlassen“ – nur ca. 25 Vögel im Gelände. Höhepunkt des Tages war ein rastender Kuckuck. Außerdem bemerkenswert ca. 40 Reiherenten, ca. 50 Stockenten, 9 Rostgänse, 14 Graureiher, 5 Höckerschwäne, 1 Flussuferläufer, 1 Kernbeißer, > 2 Gebirgsstelzen, ~ 15 Bachstelzen, 1 jagender Baumfalke.

Auch in den Hemmerder Wiesen ein nach Libellen jagender Baumfalke, >4 Turmfalken, >2 Kiebitze, 5 Graureiher, 1 Neuntöter. Gestern im Gebiet ein jagender Habicht, der entlang der Amecke den Gehölzsaum als Deckung nutzte und rasend schnell dicht über dem Boden flog.

Auffällig ist in diesen Tagen auch, dass die Mauersegler sich bereits erkennbar zum Wegzug rüsten, bzw. unsere Region schon verlassen haben. Am Donnerstag, 16.07., war schon intensives Zuggeschehen zu beobachten. Bei einer Radtour durch den Osten des Kreises UN konnten im Luftraum zwischen UN-Hemmerde, Werl-Hilbeck und Bönen-Lenningsen Hunderte Mauersegler beobachtet werden. Die „hauseigene“ Mauerseglerkolonie (Frdbg.-Hohenheide) war mit bis zu 30 ums Haus sausenden Vögeln noch in den letzten Tagen Zentrum emsigen Treibens. Immerhin waren in diesem Jahr von 11 Nisthöhlen unter dem eigenen Dach 9 Brutplätze belegt.

Adulter Kuckuck an einem Gehölzsaum im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) …, 19.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… hält aufmerksam Ausschau nach Beute …, 19.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… wo noch Eichenprozessionsspinnerraupen unterwegs sind, dürfte er reichlich satt werden, denn bekanntermaßen fressen Kuckucke diese behaarten Gesellen besonders gern – die Brennhaare stören sie nicht, 19.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
An der heimischen Fütterung vorm Küchenfenster ein nicht alltäglicher Gast: männlicher Kernbeißer, 18.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Auch dieser sich sonnende Besucher unseres Gartens ist nicht oft zu sehen: Großer Fuchs. Trotz der schon leicht beschädigten Flügel handelt es sich um einen „frischen“ Falter der einzigen Generation pro Jahr – für ihn gilt, es über den kommenden Winter ins nächste Jahr zu schaffen, 18.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Mehrere Hundert Meter hoch – gemeinsam mit 4 Mäusebussarden über Frdbg.-Hohenheide kreisend: ein Wespenbussard, 18.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Deutlich niedriger über den Hemmerder Wiesen dieser nach Libellen jagende Baumfalke …, 19.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die eher bescheidene Beute wird im Flug sofort verspeist …, 19.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… bis zu drei Turmfalken scheinen Spaß daran zu haben, den Baumfalken bei der Libellenjagd zu stören, 19.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Bis lange nach Sonnenuntergang vollführen Mauesgeler über den Häuserdächern (Frdbg.-Hohenheide) immer wieder laut rufend ihre spektakulären Flugspiele …, 13.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… bis zu 30 Vögel kommen dabei zusammen …, 13.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… in den Einfluglöchern der Nisthöhlen erkennt man an den hellen „Gesichtern“ die fast flüggen Jungvögel, die dem Treiben zuschauen. – Die meisten Jungvögel verlassen erstmals nach Einbruch der Dunkelheit für immer ihre Bruthöhle …, 15.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… hier ist es ein Altvogel, der an einer anderen Nisthöhle herausschaut. Die letzten Einflüge in die Nisthöhlen am Abend waren dieser Tage um 22.13 Uhr – bei einem kalendarischen Sonnenuntergang um 21.29 Uhr, 17.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg/ Wickede: Weißstörche, Graureiher, Neuntöter, Eisvögel, Gebirgsstelzen, Silbermöwen und Flussuferläufer am 19.07.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag waren auf den gemähten Wiesen im Warmer Löhen u.a. 3 Weißstörche, 24 Graureiher, 2 Rotmilane, 5 Mäusebussarde und 2 Turmfalken zu beobachten. Die 2 Jungstörche auch heute noch auf dem Nest im NSG Kiebitzwiese.

Der Abstecher an die renaturierte Ruhr in Wickede zwischen den 2 Wehranlagen brachte u.a.: 2 Flussuferläufer, mind.3 Eisvögel, 3 Gebirgsstelzen (davon 2 dj.), mind. ca. 15-20 Neuntöter (3 Paare mit mehreren juv.), 2 dj.Grünspechte, 2 Silbermöwen überfliegend sowie 3 Graureiher.

Weißstorch
Noch immer verharren die Jungstörche auf ihrem Nest im NSG Kiebitzwiese…….am 19.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Weißstorch im Warmer Löhen…….am 19.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Jagender Graureiher im Warmer Löhen…….am 19.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Mäusebussard
Auf den frisch gemähten Wiesen finden auch die Greifvögel, wie hier ein Mäusebussard, leichte Beute…….am 19.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Ruhr
Mein heutiges Ziel waren die Neuntöterreviere an dem renaturierten Ruhrabschnitt zwischen den zwei Wehranlagen in Wickede. Das Blütenmeer entlang des Fahrradweges lockte unzählige Schmetterlinge und andere Insekten an…….am 19.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntötermännchen auf Zaun direkt am Fahrradweg…….am 19.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Juv. Neuntöter kann zwar schon selbstständig jagen, wartet aber zwischendurch immer wieder auf einen Leckerbissen von Papa oder Mama…….am 19.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
…ohne Scheu….…….am 19.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Nebenan ein Geschwisterchen…….am 19.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Goldammer
Goldammer mit stylistischer Frisur…….am 19.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Grünspecht
Grünspecht am Wegesrand…….am 19.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Hauhechelbläuling
Hauhechelbläuling im bunten Blumenmeer am Ruhrufer…….am 19.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kleines Wiesenvögelchen
Kleines Wiesenvögelchen…….am 19.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Großes Ochsenauge
Großes Ochsenauge…….am 19.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Schmetterlinge etc. am 18.07.2020 (C. Rethschulte)

Heute im Garten wieder etliche Schmetterlinge: viele Kohlweißlinge, Admirale und Tagpfauenaugen sowie Faulbaum-Bläulinge. Highlight waren vier Kaisermäntel (!) am Sommerflieder.

Zitronenfalter am Sommerflieder….
… ebenso wie dieser Große Kohlweißling.
Kleiner Kohlweißling auf einer Schneeball-Hortensienstaude.
Faulbaum-Bläuling an Majoran-Staude.
Zurück zum Sommerflieder: Hier einer der Admirale…
… und ein Tagpfauenauge…
… und – last but not least – ein Kaisermantel…
… und noch ein Kaisermantel.
Dunkle Erdhummeln laben sich am Nektar der Kugeldistel.
(Unbestimmte) Schwebfliege im Anflug auf eine Sonnenblumen-Blüte.
Vor ein paar Tagen im NSG Lettenbruch: ein Gemeiner Totengräber und einige Goldfliegen bearbeiten den Kadaver eines Maulwurfs. (Dank an G. Zosel für die Bestimmungshilfe, alle Fotos: C. Rethschulte)

Fröndenberg / Unna / Bönen: Wespenbussard, Baumfalken, Gelbspötter, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Nachtigallen, Neuntöter u.a., 17.07.2020 (B.Glüer)

Gestern nördlich von Frdbg.-Hohenheide ein sehr dunkler Wespenbussard Richtung Buschholt fliegend.

Bei UN-Hemmerde gelang nun der Brutnachweis des dortigen Baumfalkenpaares, nachdem wohl im vergangenen Jahr keine Brut zustande gekommen war. Über Steinen-Moskau ein Baumfalke nach Schwalben jagend.

Nördlich UN-Westhemmerde ein rufender Kleinspecht in einer Baumreihe. Ebenda ein diesjähriger Trauerschnäpper und ein singender Gelbspötter (bereits vor zwei Tagen auch in Frdbg.-Frömern, in einer Hecke nahe dem Hof Panthe ein singender Gelbspötter).

In den Hemmerder Wiesen an der Amecke noch immer mindestens zwei Nachtigallen (anhaltend warnend). Am Ende des Weges >3 Neuntöter.

Eine mindestens fünfköpfige Neuntöterfamilie südlich der Bielenbüsche (Frdbg.-Frömern).

Am alten Bahndamm bei Bönen-Lenningsen 2 Grauschnäpper. Auch im Bausenhagener Schelk und in Frdbg.-Hohenheide je ein Grauschnäpper.

Gelbspötter nördlich von UN-Westhemmerde…, 17.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… dort auch ein immer wieder rufender Kleinspecht…, 17.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… immer höher kletternd, bis er schließlich abflog …, 17.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… in derselben Baumgruppe auch ein diesjähriger Trauerschnäpper, 17.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Männlicher Haussperling (Frdbg.-Hohenheide) mit stattlicher – aber auch wehrhafter Beute …, 17.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… einem Grünen Heupferd, das erstmal in handliche Happen zerlegt werden muss, 17.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Grauschnäpper sind deutlich seltener als in vergangenen Jahren – möglicherweise als Folge rückläufiger Fluginsekten (Bönen-Lenningsen), 17.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Herrenlos streunender Hund in den Hemmerder Wiesen, der reihenweise Feldhasen aufstöberte und durchs Gelände scheuchte …, 17.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… gefolgt von diesem „Kollegen“, der nicht ganz so flott unterwegs war aber trotzdem nicht weniger Unruhe verbreitete, 17.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Schmetterlinge, Bergkamen, 13.-15.07.2020 (Gudrun und Günter Reinartz)

In den letzten Tagen waren wir zwischen Halde großes Holz bis Ökostation unterwegs um dort eine kleine Bestandsaufnahme unserer z. Zt. fliegenden Falter zu erstellen. Hier unser Ergebnis:

Wiesenvögelein
Admiral
Brauner Waldvogel
C-Falter
Rostbrauner Dickkopffalter
Faulbaum Bläuling
Großes Ochsenauge
Eigentlich kein Schmetterling – Ameisenjungfer
Hauhechel Bläuling
Kaisermantel
Kleiner Permutterfalter
Kleiner Weiden-Glasflügler
Grünader Weißling
Rotrandspanner
Tagpfauenauge
Ulmenzipfelfalter
Waldbrettspiel

Fröndenberg: Neues von den Weißstörchen und Neuntöternachwuchs am 15.07.2020 (Gregor Zosel)

Bei einer nachmittaglichen Kontrolle des Weißstorchnachwuchses auf der Kiebitzwiese gab es nichts neues. Weiterhin beide Jungvögel noch auf dem Horst, während die Storchenmama in der näheren Umgebung nach Futter sucht. Sowohl in den trockenfallenden Gewässern auf der Kiebitzwiese als auch auf den frisch abgeenteten Getreidefeldern im Umfeld findet sie Nahrhaftes für die hungrigen Storchenkinder. Am Aussichtshügel wieder 1 dj. Flussregenpfeifer. In der Sperrzone heute endlich 2 weibchenfarbige Neuntöter in einem Busch. Somit mindestens 1 Jungvogel flügge, da der Zweitvogel auch die Neuntötermutter gewesen sein kann.

Weißstorch
Wann verlassen unsere Storchenkinder endlich ihre Kinderstube?…..am 15.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Die Altvögel würgen das Futter am Nest teilweise nur noch aus und machen sich sofort wieder auf zur Nahrungssuche. Die Jungen fressen nun selbstständig…..am 15.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Die beringte Mama im Flachwasser auf Frosch- und Fischjagd…..am 15.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Das angrenzende Getreidefeld ist abgeerntet. Auch hier findet der Storch nun Insekten und Mäuse…..am 15.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Wie eine Harpune sticht der Schnabel zu…..am 15.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Schwarzkehlchen, Turmfalken, Dorngrasmücke, Heckenbraunelle, Sumpfmeise und Schmetterlinge etc. am 13./14.07.2020 (C. Rethschulte)

Gestern fanden sich im warmen Sonnenlicht etliche Schmetterlinge in unserem Garten ein: zwei Kaisermantel, zwei C-Falter, ca. zehn Tagpfauenaugen, drei Admirale, unzählige Kohlweißlinge, fünf Faulbaum-Bläulinge und zwei Zitronenfalter.

Bei der Kontrolle der Schwarzkehlchen-Reviere heute Vormittag muss für das Revier am Grenzweg zum zweiten Mal Fehlanzeige gemeldet werden. Das dortige Paar hat sein Revier mit dem Nachwuchs wohl verlassen. In diesem Gebiet aber einige Stieglitze, Dorn-, Mönchs- und Gartengrasmücken, Heckenbraunellen, Singdrosseln, ein Grünspecht und ca. 50-60 Haussperlinge. Neben einigen Tagpfauenaugen, Kohlweißlingen und Admiralen flog dort auch ein Kaisermantel.

Im Gebiet an der Grünen Aue ist das Schwarzkehlchenpaar erfreulicherweise noch präsent; dazu ein adulter Turmfalke bei der Jagd und zwei rufende Jungvögel, ein Jagdfasan sowie eine Dorngrasmücke, einige Mauersegler und Rauchschwalben.

Über unserem Garten heute wieder unzählige Mauersegler und – neben den regelmäßigen Besuchern – eine Sumpfmeise an der Futterstelle .

Kaisermantel auf einer Sommerfliederblüte.
Grünaderweißling auf einer Majoranblüte.
Kleiner Kohlweißling auf einer Eisenkrautblüte.
Wirkt hier eher grünlich als bläulich – ein Faulbaum-Bläuling.
Eines der vielen Tagpfauenaugen auf einer Rosenblüte.
Auch dieser Admiral labt sich am Sommerflieder.
Zwei C-Falter inspizieren unseren Sonnenschirm.
Großes Ochsenauge im NSG Lettenbruch.
Heckenbraunelle auf Raps-Pflanze.
Turmfalke auf einer Scheune im Gebiet der Grünen Aue.
Schwarzkehlchen (m) im Gebiet der Grünen Aue…
… hier das weibliche Pendant auf einer Beifußstaude.
Dorngrasmücke auf einer Kratzdistel. (Alle Fotos: C. Rethschulte)

Fröndenberg: Zwergtauchernachwuchs, Flussuferläufer, Silberreiher, Streifengans,Weidenmeise, Stare und Mehlschwalbenkolonie am 13.07.2020 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 2 Flussuferläufer am Wehr, 3 Weißstörche (1 ad. + 2 nicht flügge Jungvögel), 10 Graureiher, 23 Reiherenten, 1 Schnatterente mit 5 Pulli, 1 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher mit 3 Pulli auf der Ruhr nahe Münzenfund, 6 Blässrallen mit insg. 7 Jungvögel (4+2+1), 8 Nilgänse (3 ad.+ 5 dj.), 1 Graugans, mind.16 Kanadagänse auf der Ruhr in Sperrzone ( 3 ad.+ 8 dj. + 5 ?), 2 Höckerschwäne + 3 Pulli, 16 Kormorane überfliegend, 1 Eisvogel, 4 Neuntöter (1 m+ 2 juv. am Flößergraben + 1 weibchenfarbiges Ex. in Sperrzone), 1 Weidenmeise, ca. 25 Distelfinken, mind. ca. 2000 Stare (abends auf Stromleitungen und im Industriegebiet in den Bäumen) sowie 2 Schwarzmilane (1 ad. + 1 juv.)

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Streifengans, 8 dj. Rostgänse, 23 Nilgänse (5 ad.+ 7 dj. + 11 ?), ca. 230 Graugänse (Alterbestimmungen nicht möglich, da die Gänse sich immer wieder aufteilten und in die Umgebung abflogen), 42 Kanadagänse ( 11 ad. + 20 dj. + 11?), 2 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 9 Graureiher, 15 Lachmöwen, 2 Gebirgsstelzen, 3 Neuntöter (1 M+ 2 juv.), ca. 30 Distelfinken, ca. 5 -10 Bluthänflinge, ca. 1000 Stare (auch zusätzlich abends zu den Kiebitzwiesen-Stare!). Bei der ersten Zählung der Mehlschwalbenbrutpaare im Wasserwerksgelände habe ich heute erstmal nur die angeflogenen Holzbetonnistkästen sowie die „frisch“ gebauten bzw. „renovierten“ Schwalbennester gezählt, wobei in den meisten Nestern Schwalben bzw. Anflug zu beobachten waren. Teilweise sind einige Mehlschwalben noch nicht komplett mit dem Bau fertig bzw. es wird an der „Innenpolsterung“ noch gearbeitet. So kam ich heute auch eine „mögliche“ Zahl von 41 Brutpaaren (im letzten Jahr 40 Paare). Ob in alle neuen Nester auch wirklich gebrütet wird, werde ich bei der Nachkontrolle in 2 Wochen versuchen, nachzuprüfen. Möglicherweise hat sich der Baumfalke auch die ein oder andere Schwalbe geholt.

Zwergtaucher
Zwergtaucher auf der Ruhr am Münzenfund….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Zwergtaucher
Einer der Zwergtaucherjungvögel….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Noch machen die Jungstörche keine Anstalten, den Horst zu verlassen….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink
Distelfinken im Ruhrtal….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfrohrsänger
Bei den Sumpfrohrsängern wird es von Tag zu Tag ruhiger. Sobald die Jungen selbstständig sind, machen sich die ersten Altvögel nach der Mauser auf ins Winterquartier, teilweise bis ins tropische Afrika….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Stare, Stare und nochmals Stare! Abends kann man die beeindruckende Ansammlung der Vögel auf der Kiebitzwiese und näherer Umgebung beobachten, wenn sie an ihren Schlafplätzen einfallen….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgänse
Rostgänse im Wasserwerk….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Graugänse
Genaue Zählung der Graugänse nicht möglich. Erst recht nicht die Bestimmung der Alterskleider bei solch einer Unruhe und Durcheinander!….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Graugans
Teilweise flogen sie auf die umliegenden Felder, teilweise auf benachbarte Gewässer oder sie verließen ganz das Gebiet….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher am Rand eines Filterbeckens….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bluthänfling
Bluthänfling im Wasserwerk….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Mehlschwalben
Bei den Mehlschwalben sehr beliebt, die künstlichen Holzbetonnisthilfen im Wasserwerk….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Mehlschwalbe
…..während einige Mehlschwalben noch Polstermaterial fürs Nest suchen,….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Mehlschwalbe
….schauen in anderen Nestern schon die Jungen aus der „Wohnstube“….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Haussperling
Einige alte Mehlschwalbennester sind von Haussperlingen besetzt….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Nutria
Nutria am Aussichtshügel der Kiebitzwiese….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen/NSG Lettenbruch: Neuntöter-Nachwuchs, Wespenbussard, Grauschnäpper und Schmetterlinge am 12.07.2020 (C. Rethschulte)

Heute morgen im NSG Lettenbruch eine fünfköpfige Neuntöterfamilie, ein Wespenbussard – durch den Wald fliegend, mehrer Buntspechte, drei Grünspechte, Mönchsgrasmücken, Kleiber, Meisen, Rotkehlchen und etliche Schmetterlinge, aber auch ein totes Rehkitz.

Auffällig erscheint mir in diesem Jahr die Vielzahl von Kohlweißling-Schmetterlingen.

Gestern im Garten ein Grauschnäpper.

Die Neuntöterfamilie, vereint in einem Weißdornstrauch, allerdings ohne den männlichen Altvogel…
… der aber nicht weit entfernt ist.
Juveniler Neuntöter am Hochwasser-Rückhaltebecken im NSG Lettenbruch.
Dieser Grünspecht überblickt das NSG von weit oben.
Rostfarbener Dickkopffalter an einer Kratzdistel…
… ebenso wie diese Gammaeule (Dank an G. Zosel für die Bestimmungshilfe).
Tagpfauenauge und rostfarbener Dickkopffalter in enger Gemeinschaft.
Schornsteinfeger (Brauner Waldvogel).
C-Falter aus verschiedenen…
…. Perspektiven.
Kaisermantel auf Wasserdost…
… von vorn…
… und in Seitenansicht – ein wunderschöner Wald-Schmetterling.
Grauschnäpper auf unserem Garten-Holunder. (Alle Fotos: C. Rethschulte)

Arnsberg: Wespenbussard, Baumfalke, Kolkrabe, Neuntöter, Weidenmeisen, Schillerfalter, Kaisermäntel und viele andere Insekten am 11.07.2020 (Bernhard Glüer, Stefan Kostyra, Harald Maas, Fabian Zosel u. Gregor Zosel)

Heute bei unserer vogel-und insektenkundlicher Exkursion rund ums Kloster Oelinghausen bei Arnsberg/Holzen konnten wir in der abwechselungsreichen Landschaft des Sauerlandes so manche schöne Beobachtung machen. Beindruckend hier die bunte Blumenvielfalt mit ihren „noch“ relativ reichen Insektenvorkommen auf unserer ca. 7 km langen Wanderstrecke. Neben der Vogelwelt waren es hauptsächlich die Schmetterlinge, die wir hier in unterschiedlichen Lebensräumen suchten. So stand am Ende des Tages auf unserer Artenliste u.a.: 1 Wespenbussard, 1 Baumfalke, 1 Sperber, 1 Kolkrabe, mind. 8 Neuntöterreviere (teilweise mit flüggen Jungvögeln), ca. 20 Bluthänflinge, ca. 20 Distelfinken, 2 singende Feldlerchen, mehrere Grünspechte und 2 Weidenmeisenreviere. Leider konnten wir weder Wachtel (vor ca. 3 Wochen hier noch 3-5 rufende Wachteln) noch Heidelerche (vor 3 Wochen 1 singendes Ex.) antreffen. An Schmetterlingen notierten wir 2 Schillerfalter, ca. 15 Landkärtchen, 6 Kaisermäntel , > 10 C-Falter, 1 Taubenschwänzchen sowie Waldbrettspiel, Brauner Waldvogel, Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Hauhechelbläuling, Faulbaumbläuling, Dickkopffalter, Weißlinge, Gr. Ochsenauge, Schwarzspanner u.a. Bei letzteren Arten keine Zahlen erfasst.

Kloster Oelinghausen
Beginn unserer Tagesexkursion am Kloster Oelinghausen….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bei Kloster Oelinghausen
Wiesen, Felder, Hecken und Wälder wechseln sich hier ab. Zwischendurch kleinere Gehöfte lockern das Gesamtbild dieser Landschaft auf….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wespenbussard
Ornithologisches Highlight war dieser wabentragende Wespenbussard….am 11.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Wespenbussard
Langsam schraubt er sich mit „Beute“ höher und höher….am 11.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Baumfalke
Jagender Baumfalke. Schwalben und andere Singvögel findet er hier reichlich….am 11.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Kolkrabe
Von Weitem rief dieser Kolkrabe….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink
Distelfinken finden nun, da die Disteln blühen, einen reich gedeckten Tisch….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Grünspecht
Junger Grünspecht an einem Gehöft….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostrote Winkelspinne
Sie machte den Anfang am heutigen Tage: ein Weibchen der Rostroten Winkelspinne (Malthonica ferruginea, Synonym Tegenaria ferruginea) an der Klostermauer…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Kaisermantel
Kaisermantel auf einer sonnigen Waldlichtung…..am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Landkärtchen
An Landkärtchen konnten wir auch einige Exemplare entdecken…..am 11.07.2020 (Foto: Harald Maas)
C-Falter
C-Falter mit voller Sonneneinstrahlung…..am 11.07.2020 (Foto: Harald Maas)
Dickkopffalter
Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola)…..am 11.07.2020 (Foto: Harald Maas)
Waldbrettspiel
Waldbrettspiel…..am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Brauner Waldvogel
Brauner Waldvogel, auch bekannt als Schornsteinfeger…..am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Admiral
Admiral auf einer Distel…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Tagpfauenauge
Gleich nebenan ein Tagpfauenauge…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Taubenschwänzchen
Taubenschwänzchen auf asphaltiertem Weg beim Sonnnebad…..am 11.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Großes Ochsenauge
Neben den Weißlingen heute die häufigste Art: das Große Ochsenauge…..am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Goldlaufkäfer
Goldlaufkäfer (Carabus auratus) kreuzt unseren Weg…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Bienenwolf
Unter den vielen Bienen, Hummeln und Wespen entdeckte Stefan diesen Bienenwolf (Philanthus triangulum)……..am 11.07.2020 (Foto: Stefan Kostyra)
Große Schwebfliege
Einige Arten an Schwebfliegen tummelten sich ebenfalls im Blütenmeer, hier eine Große Schwebfliege (Syrphus ribesii)…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Totenkopfschwebfliege
Hier mal eine Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea)…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Kleine Keilfleckschwebfliege
Kleine Keilfleckschwebfliege (Eristalis arbustorum)…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Krabbenspinne
Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) in Lauerstellung. Sie verschmilzt mit der Blüte…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Holzschlupfwespe
Die Gichtwespe (Gasteruption jaculator)…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Schlupfwespe
Eine Schlupfwespenart, allerdings ohne deutschen Namen: Schlupfwespe (Vulgichneumon saturatorius)…..am 11.07.2020 (Foto: Harald Maas)
Kohlwanze
Farbvariationen der Kohlwanze (Eurydema oleraceum)…..am 11.07.2020 (Foto: Harald Maas)
Grüne Stinkwanze
Larven der grünen Stinkwanze…..am 11.07.2020 (Foto: Harald Maas)
Dickfühlerwanze
Eine Dickfühlerwanze (Heterotoma planicornisx)…..am 11.07.2020 (Foto: Stefan Kostyra)
Gemeine Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
In den bunten Wiesen und am Wegesrand ein Reichtum an Heuschrecken. Hier eine Gemeine Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)…..am 11.07.2020 (Foto: Harald Maas)

Fröndenberg: Stare, Rohrweihe, Sperber, Schwarzmilane, Weißstörche, Rotmilane, u.a., 11.+12.07.2020 (K.&A.Matull)

Heute Morgen konnten auf und neben der Kiebitzwiese tausende Stare beobachtet werden.

Gestern wurde ein Feld direkt neben der Kiebitzwiese gepflügt. Der Tisch war reichlich gedeckt. So konnten wir unter anderem ebenda insgesamt 10 Weißstörche beobachten (2 „Kiebitzwiesen Störche“ und 8 weitere), welche allerdings fast ausschließlich nur über dem Feld kreisten. Als daraufhin doch 2 Auswärtige landeten wurden diese durch das „Kiebitzwiesen Männchen“ sofort vertrieben.

Darüber hinaus hier im weiteren Verlauf auch noch 10 Mäusebussarde, 10 Rotmilane, 2 Schwarzmilane und ein hoch überfliegenden Sperber.

Später überflog noch eine Rohrweihe die Kiebitzwiese.

Keine Sensorflecken sondern Stare so weit das Auge reicht, Kiebitzwiese,12.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Sie waren überall….Stare auf der Kiebitzwiese, 12.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Nachdem ein Feldabschnitt neben der Kiebitzwiese gepflügt wurde ließen die Gäste am Buffet nicht lange auf sich warten. Hier der Kiebitzwiesen Storch , 11.07.2020 (Foto:Klaus Matull)
Und auch das Weibchen der Kiebitzwiese ließ sich nicht zweimal bitten, 11.07.2020 (Foto:Klaus Matull)
Insgesamt kreisten 8 Weißstörche über dem Feld, 11.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Als dann doch 2 fremde Störche landeten vertrieb der Kiebitzwiesen Storch (rechts) diese sofort, 11.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Für die Schwarzmilane war auch einiges zu finden, 11.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Die Krähe versuchte erfolglos dem Rotmilan die Beute streitig zu machen, 11.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Bei so einem Festessen fehlen natürlich auch die Mäusebussarde nicht, 11.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Nach dem Essen wurde nebenan an der Kiebitzwiese gebadet und das Gefieder getrocknet, 11.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Überfliegende Rohrweihe über der Kiebitzwiese, 11.07.2020 (Foto:Andre Matull)

Fröndenberg: flügge Schwarzmilane und Baumfalke am 11.07.2020 (Gregor Zosel)

Heute kurz nach Sonnenaufgang konnte ich bei einem Kurzbesuch des Ostteils der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 2 Schwarzmilane juv., 1 Baumfalke mit Beute überfliegend in NO-Richtung, 3 Weißstörche (1 ad. + 2 nicht flügge Jungvögel), 1 Bruchwasserläufer, 6 Graureiher, 1 Schnatterenten mit nur noch 5 Pulli (es waren mal 12 !), 2 Höckerschwäne mit nur noch 3 Pulli (es waren mal 4), 13 Nilgänse, 28 Graugänse, 1 Neuntöterfamilie mit mind. 2 juv., 1 Schafstelze und ca. 30 Bachstelzen.

Schwarzmilan
Flügger Schwarzmilan über der Kiebitzwiese….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Ein zweiter Jungvogel saß am Ruhrufer auf einer Fichte….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Weißstorch auf der Heckrindweide….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Noch sind sie nicht ausgeflogen: Jungstörche auf der Kiebitzwiese….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Mäusebusssard
Mäusebussard am Heckrindstall….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)