Heute konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Löffelente (W), 3 Krickenten, 3 Schnatterenten, 21 Nilgänse, 45 Kanadagänse, 7 Graugänse, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Braunkehlchen sowie 1 Neuntöter.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 2 Weißstörche, 11 Kiebitze, 5 Flussuferläufer, 15 Rostgänse (darunter die EF beringte), 155 Kanadagänse, 14 Graugänse, 13 Nilgänse, 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Braunkehlchen, 1 Hohltaube sowie 2 Hausrotschwänze.
Im Warmer Löhen 1 Steinschmätzer.
Am Neuenkamp 4 Braunkehlchen, 1 Neuntöter, 1 Dorngrasmücke, 2 Schafstelzen sowie 1 Rohrweihe (W). Am Passionsweg nahe Bausenhagen mindestens 9 weitere Braunkehlchen sowie ca. 20 Bluthänflinge.
Zwischen Vinning und Siddinghausen 3 Braunkehlchen.
An der Büdericher Haar bei Schlückingen 7 Steinschmätzer sowie 1 Rohrweihe (M).
Braunkehlchen im Hammer Wasserwerk….am 24.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Die Früchte in den Hecken bieten nicht nur diesem Braunkehlchen zur Zeit eine wichtige Energiequelle….am 24.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Steinschmätzer an der Büdericher Haar….am 24.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Rohrweihe gaukelt am Neuenkamp….am 24.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Eisvogel auf der Kiebitzwiese….am 24.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Weißstörche im Hammer Wasserwerk….am 24.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Im Hemmerder Ostfeld bei starkem Wind und immer wieder Regenschauern konnte ich folgendes beobachten: 1 Braunkehlchen, 5 Goldammern, 1 Klappergrasmücke, 3 Turmfalken, ein Trupp von 70 bis 100 Bluthänflingen.
In den Hemmerder Wiesen 3 Graureiher, 1 Kiebitz, 1 Dorngrasmücke.
Mehr Bilder und Text dazu habe ich in mein Blog eingestellt.
Braunkehlchen bei Regen und WindEines der Fasanenjungtiere in den Hemmerder WiesenDie Turmfalken machten gekonnte Manöver im WindAusschnitt aus einem großen Trupp BluthänflingeKiebitz-Suchspiel in den Hemmerder Wiesen
Über dem Fliericher Friedhof zeigte sich ein jagender Baumfalke. Der mögliche Partner und 2 Jungvögel saßen am Fußweg zwischen Kamener- und Fröndenberger Straße in Lenningsen. Als ein Turmfalke zu nahe kam wurde er vom Baumfalken angegriffen und vertrieben ebenso erging es einem Sperber.
Sehr weit entfernt, Baumfalke über Flierich. 24.08.20 Foto: Hartmut PeitschAd. Baumfalke in Lenningsen, 24.08.20 Foto: Hartmut PeitschJuv. Baumfalke beim Frühstück, 24.08.20 Foto: Hartmut PeitschJunger Baumfalke, 24.08.20 Foto: Hartmut PeitschLuftkampf der Falken. Oben rechts ein Turmfalke, unten links der Baumfalke. 24.08.20 Foto: Hartmut PeitschPlötzlich ist er da, Fotograf und Kamera kommen an ihre Reaktionsgrenze. Sperber (w) am 24.08.20 Foto: Hartmut PeitschSehr heller Mäusebussard blickt hochkonzentriert zu Boden. 24.08.20 Foto: Hartmut PeitschDiese Singdrossel versucht ein Schneckenhaus auf der Straße zu zertrümmern. Sandbachtal, 24.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Auf der Büdericher Haar bei Schlückingen (Kr. SO) unter anderem 6 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer, 1 Schafstelze unter 11 Bachstelzen. Sehr erfreulich: auch hier (nahe den Windrädern auf der Haarkuppe) eine erfolgreiche Rebhuhnbrut mit 10 (!) Küken – insgesamt 13 Vögel. Interessanterweise wurde die Schar von 3 adulten Tieren geführt – eines von zwei Männchen hinkte stark und wurde offensichtlich von den Eltern der Kükenschar als „Betreuungshilfe“ akzeptiert.
An windgeschützter und sonnenexponierter Stelle einer Hecke in den Hemmerder Wiesen unter anderem mindestens 2 Trauerschnäpper, mindestens 2 Grauschnäpper, 1 Klappergrasmücke.
In der Strickherdicker Feldflur unter anderem 5 Steinschmätzer, 2 Braunkehlchen.
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede unter anderem 1 Schwarzstorch (ad), 3 Silberreiher, 26 Graureiher, ~150 Reiherenten, ~25 Schnatterenten, >2 Krickenten, ~50 Stockenten, 1 Grünschenkel, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, ~25 Uferschwalben, ~150 Mehlschwalben, ~ 50 Bachstelzen, 3 Mäusebussarde, 1 Turmfalke.
Am Abend nördlich von Frdbg.-Hohenheide an einer Hecke 1 Gartenrotschwanz (m), über angrenzenden Feldern eine jagende, diesjährige Rohrweihe.
Bisher ausgesprochen selten auf dem Herbstzug zu sehen: einzelne Wiesenschafstelze auf der Büdericher Haar unter Bachstelzen (Kr. SO). – Immerhin meldet Falsterbo seit Anfang des Monats annähernd 11 000 gezählte Schafstelzen … kommt da noch was? 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Adulter Schwarzstorch unter Graureihern im Wassergewinnungselände bei Frdbg.-Langschede …, 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… möglicherweise derselbe Vogel, der hier am 09.08. beobachtet werden konnte …, 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… in einem Filterbecken des Geländes auch dieser Grünschenkel (diesj.), 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Einer von mindestens zwei Trauerschnäppern in den Hemmerder Wiesen …, 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… die Trauerschnäpper wählten für die Ansitzjagd auf Insekten meist bodennahe Lauerpositionen …, 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… während dieser Grauschnäpper (diesj.) für die Jagd auf Fluginsekten höhere Stockwerke bevorzugt …, 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… die Klappergrasmücke wiederum hat ganz andere kulinarische Vorlieben …, 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… sie mag es (zumindest zwischendurch) vegetarisch und steht auf Beerenkost, 23.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Im HRB der Seseke machen sich die Vögel rar. Bis auf 3 Graugänse, 8 Stockenten, 5 Blässhühner, 4 Teichhühner fallen besonders die Graureiher auf, heute 8Ex. Am Sesekeweg, wie fast immer, mindestens 1 Turmfalke.
Bei Bramey zeigte sich heute ein Gartenrotschwanz.
Über unserem Wohngebiet kreisen immer noch 4 Mauersegler.
Mauersegler in Bönen. 23.08.20 Foto: Hartmut Peitsch Stark mausernde Türkentauben auf unserem Dach. 23.08.20 Foto: Hartmut PeitschGartenrotschwanz-Männchen. 23.08.20 Foto: Hartmut PeitschDer gleiche Vogel…, 23.08.20 Foto: Hartmut PeitschGraureiher im HRB, 23.08.20 Foto: Hartmut PeitschDieses Turmfalken-Männchen steht oft für ein Foto parat. 23.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Auf dem Teich am Fuchsbach waren heute mal wieder 2 Rostgänse zu Besuch. Diese Art ist in unserem Bereich eher selten zu sehen. Nilgänse waren heute mit immerhin 62 Exemplaren anwesend. Ansonsten nur noch einige Kanadagänse, Graugänse, Stockenten und Lachmöwen .
Heute auf der Kiebitzwiese konnten neben >50 Kanadagänsen, 1 Graugans, 5 Nilgänsen, 6 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 Schafstelzen, >10 Mehlschwalben, >50 Stare, >20 Stockenten, ein Zwergtaucher und eine weibliche Löffelente, zwischen den weiblichen Stockenten, gesehen werden. Später im Bereich der großen Wand ein Rotmilan und 4 Mäusebussarde.
Zwergtaucher auf der Kiebitzwiese am 22.08.2020 (Foto: Harald Maas)Löffelente auf der Kiebitzwiese am 22.08.2020 (Foto: Harald Maas)Rotmilan im Bereich der großen Wand in Fröndenberg am 22.08.2020 (Foto: Harald Maas)
Am Neuenkamp (Frdbg.-Bausenhagen) in einem Rübenfeld >2 Dorngrasmücken, 3 Braunkehlchen.
Knapp jenseits der Kreisgrenze auf der Büdericher Haar bei Schlückingen (Kr. SO) unter anderem 2 Brachpieper (2x diesj), 3 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer, 1 Schafstelze und 1 jagende Rohrweihe (diesj.).
Am östlichen Ortsrand von Schlückingen ein Schwarzkehlchenpaar.
Im Hemmerder Ostfeld ein erster erfolgreicher Brutnachweis von Rebhühnern in dieser Saison: ein Paar mit 7 (!) halb erwachsenen Jungvögeln nahe den beiden Feldvogelschutzflächen, denen vermutlich bei diesem Erfolg eine Schlüsselfunktion zukommt. – Denn Rebhühner brauchen in der Aufwuchszeit große Mengen an Insekten, die im Intensivackerland kaum zu finden sind.
Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) eine Klappergrasmücke.
Brachpieper auf einem Rapsstoppelfeld der Büdericher Haar bei Schlückingen …, 21.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… die weiche, strukturarme Zeichnung und der gelblich-warme Grundton weichen von dem zweiten Vogel deutlich ab …, 21.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… dieser zweite Vogel ist strukturreicher gezeichnet …, 21.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… ihm fehlt auch der gelbliche Grundton – die hellen Säume der Armdecken weisen beide Vögel als diesjährig aus …, 21.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda auch diese Rohrweihe (diesj.) bei einem Beutestoß, 21.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Schwarzkehlchenpaar auf einem Weidezaun am Ortsrand von Schlückingen, 21.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Erfreulicher Fund im Hemmerder Ostfeld: Rebhuhnpaar mit Nachwuchs – hier zwei von insgesamt 7 Küken, 21.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Nach kurzer Suche in Rottum konnte auch ich die bereits gemeldeten jungen Baumfalken finden. Die Rufe vereinfachten das Auffinden, Altvögel konnte ich nicht entdecken.
Das Pantanal ist bekanntlich das größte Binnenfeuchtgebiet der Erde und beherbergt eine Vielzahl seltener Pflanzen- und Tierarten. Durch drei Aufenthalte im Gebiet habe ich engen Kontakt zu dortigen Freunden und Forschern. Tragischerweise begünstigt die brasilianische Politik seit der letzten Wahl die Brandrodung, um landwirtschaftliche Produkte für den Weltmarkt zu erzeugen. Von solchen Feuern im Amazonas-Gebiet wird gelegentlich berichtet. Weitgehend unerwähnt und unbekannt bleibt hingegen die Bedrohung des Pantanal durch Brandstiftung. Wie mir durch meine Quellen bekannt ist gab es in diesem Jahr bereits über 7000 Feuer, die sich vor allem jetzt im August durch sehr geringe Niederschläge der letzten Regenzeit schnell ausbreiten. Damit ist im Jahr 2020 mit 10,3 % der Fläche des Pantanal bereits ein so großes Gebiet Opfer der Flammen geworden, wie es dem Bundesland Hessen entspricht. Zu allem Unglück hat die Regierung der Nationalparkverwaltung und anderen Stellen noch die Mittel gekürzt, wie um das Löschen der Waldbrände und das Bekämpfen der Brandstiftung zu erschweren. Jaguare, Tapire und viele andere Tiere mit Brandwunden werden von freiwilligen Helfern geborgen und einer tierärztlichen Behandlung zugeführt. Wie so vieles Gutes auf der Welt nur durch ehrenamtliche Unterstützung bewirkt wird, sind es namentlich die Jaguarforscherin Abbie Martin und ihre Kollegin, die Biologin April Kelly, die in ihrem Engagement mit ihrem Pantanal Relief Fund einen Spendenaufruf gestartet haben, um wenigstens die nötigste Hilfe finanzieren zu können. Hier findet man den Link zum Pantanal Relief Fund, mit verschiedenen Hintergrundinformationen zum Spendenaufruf.
Jaguar im Pantanal am 08.10.2014 Foto: Uwe Norradie fünf Eisvogelarten des Pantanal, nebst Brasilien-Sperlingskauz und Schneckenweihe in einer Collage, Reise Sept./Okt. 2018 Fotos: Uwe Norra
Über Frdbg.-Bentrop zwei kreisende, dann nach SW fliegende, männliche Wespenbussarde. Die beiden Vögel haben große Ähnlichkeit mit einem Duo, das am 11.06. bei Bausenhagen beobachtet werden konnte (https://www.oagkreisunna.de/2020/06/11/froendenberg-unna-wespenbussarde-sperber-rebhuehner-baumpieper-waldlaubsaenger-kuckucke-klappergrasmuecke-teichrohrsaenger-u-a-11-06-2020-b-glueer/). Am Abend über Frdbg.-Hohenheide ein weiblicher Wespenbussard nach W ziehend. Außerdem ebenda noch ein später Mauersegler. Südlich Frdbg.-Ostbüren eine männliche Rohrweihe.
Im Hemmerder Ostfeld am Morgen 7 Braunkehlchen auf einer Feldvogelschutzfläche und auf einem abgeernteten Kartoffelacker ein einzelner Steinschmätzer.
Am Neuenkamp östlich Frdbg.-Bausenhagen neben den von Gregor Zosel gemeldeten Braunkehlchen auch ein rastender Baumpieper.
Über Frdbg.-Bentrop zwei männliche Wespenbussarde nach SW ziehend, 19.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute konnte ich im Hammer Wasserwerk 12 (!) Flussuferläufer beobachten. Außerdem hier im Werksgelände u.a.: 9 Kiebitze, 1 Weißwangengans, 8 Rostgänse, ca. 200 Kanadagänse, ca. 20 Graugänse, ca. 50 Nilgänse, 1 Silberreiher, 12 Graureiher, 1 dj. Kuckuck, 3 Gebirgsstelzen sowie 1 Hohltaube.
Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a.: 2 Weißstörche, 1 Streifengans, ca. 80 Kanadagänse, 2 Silberreiher, 3 Graureiher sowie 1 dj. Neuntöter.
In der Hecke im Warmer Löhen nördlich der Bahnlinie 1 Neuntöter. Im Warmer Löhen 1 überfahrener Waschbär.
Am Neuenkamp ca. 5 Braunkehlchen.
An der renaturierten Ruhr in Wickede zwischen den 2 Wehranlagen 1 Gebirgsstelze, 2 Eisvögel, 1 Silberreiher, 2 Graureiher sowie 2 dj. Neuntöter.
Flussuferläufer im Hammer Wasserwerk…..am 19.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Am Filterbeckenrand ein Trupp Flussuferläufer beim Sonnenbad…..am 19.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Auf der Ausgleichfläche Worth konnten am gestrigen Abend neben den üblichen Arten 5 überfliegende Kolkraben und 1 durchziehendes Braunkehlchen beobachtet werden.
Auch heute am Vormittag konnte ich den Rotfußfalken im Bereich der Kleinen Wand am Neuenkamp entdecken. Gemeinsam mit Bernhard Glüer konnten wir den kleinen, aber flinken Falken bei seiner Jagd beobachten. So wie gestern schon, ganz plötzlich, entschwand er unseren Augen, wobei eine Nachsuche wieder erfolglos blieb. Ansonsten stand heute in meinem Notizbuch u.a.:
Östlicher Teil der Kiebitzwiese: 2 Weißstörche, 1 Weißwangengans, 1 Streifengans, 1 Graugans, 12 Kanadagänse (später kamen noch einige aus dem Wasserwerk dazu), 2 Silberreiher, 6 Graureiher, sowie 2 Neuntöter (1M + 1 juv.) am Flößergraben.
In der Hecke am Neuenkamp/Gut Scheda 3 weibchenfarbige Neuntöter.
An der Kleinen Wand am Neuenkamp/Passionsweg 1 Rotfußfalke, 1 Rohrweihe (W), 4 Turmfalken, 1 Rotmilan, 2 Kolkraben (aus dem Hemmerder Schelk kommend) sowie 6 Braunkehlchen.
Im Warmer Löhen wieder einige Hundert Schwalben jagend sowie 3 Turmfalken.
Eigentlich wollte ich nur diesen Turmfalken am Neuenkamp fotografieren, der Beute gemacht hatte……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Wie aus dem Nichts stieß plötzlich der Rotfußfalke auf den Turmfalken. Sofort deckte der Turmfalke seine Beute mit seinen Flügeln ab……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Rüttend stand der Rotfußfalke über den deutlich größeren Turmfalken……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Keine Angst vor einem Zweikampf um die kleine Maus. Nach einem heftigen Gerangel war der kleine Rotfußfalke der Sieger und entkam mit der „gestohlenen“ Maus. Zwar verfolgte der Turmfalke den Rivalen, musste sich am Ende dann doch geschlagen geben……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Rotfußfalke auf der Überlandleitung am Neuenkamp……am 18.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Flugaufnahme des kleinen Jägers……am 18.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Als er näher kam, konnte man erkennen, was er erbeutet hatte……am 18.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Wann hat man solch ein Glück, einen Rotfußfalken mit Beute so nah vor die Linse zu bekommen?……am 18.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Einen Käfer hat er vom Stoppelfeld erbeutet……am 18.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Zwei Kolkraben flogen laut rufend und mit Flugspielen, aus dem Hemmerder Schelk kommend, in südliche Richtung……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Weißwangengans am Aussichtshügel der Kiebitzwiese……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Weißstörche auf der Kiebitzwiese……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Jetzt, wo die Kiebitzwiese wieder den optimalen Wasserstand hat, kann auch der Silberreiher wieder in den Wasserflächen jagen……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Neuntöter am Flößergraben……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Die Zahl der Gänse im östlichen Fröndenberger Ruhrtal steigt nun von Tag zu Tag. Hier eine Ansammlung von Kanadagänsen im Hammer Wasserwerk……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Hier war wohl ein Dachs der „Übeltäter“. Ausgegrabenes Wespennest im Wasserwerk……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)