Neueste Artikel

Fröndenberg: Kranichzug am 14.10.2020 (T. Prünte)

Ergänzend zu den anderen Kranichmeldungen, heute in Langschede auch für mich der erste Kranichzug in diesem Herbst. Eigentlich hatte ich schon gestern damit gerechnet ( kalt und Sonnenschein) aber zwei Trupps (ca. 400 und ca. 100 Ex.) zogen am frühen Nachmittag vor der aufzieheneden Bewölkung ruhrabwärts über Langschede.

Fröndenberg / Unna: Kraniche, Blässgänse, Kornweihe, Rohrweihe, Habicht, Rauchschwalben, Heidelerchen, Steinschmätzer, Schwarzkehlchen, Mönchsgrasmücke u.a., 12.-14.10.2020 (B.Glüer)

Heute zogen – wie schon von Th. Prall gemeldet – neben vielen Kleinvögeln auch Kraniche: um 12.02 Uhr über Frdbg.-Ostbüren ~70 Exmpl. Richtung S, um 15.00 Uhr über Frdbg.-Hohenheide ~40 Exmpl. Richtung W – gefolgt von 28 Blässgänsen – um 15.45 Uhr nochmals ~80 Exmpl. Ebenda um 16.35 Uhr eine weibchenfarbene Kornweihe westwärts überhinziehend.

Gestern unter anderem noch 11 Rauchschwalben ziehend (zunächst 7, dann nochmal 2 Exmpl. in der Strickherdicker Feldflur, später nochmal 2 Exmpl. nahe Frdbg.-Ostbüren). Über den Hemmerder Wiesen eine späte Rohrweihe (w) nach SW ziehend. ebenda auch ein großer Ringeltaubenschwarm (~600 Exmpl. nach W) und am östlichen Grenzgraben des NSG 3 Schwarzkehlchen. Heute im Gebiet unter anderem auch noch eine Mönchsgrasmücke (w) an Holunderbeeren.

Über Frdbg.-Hohenheide mittags (gestern, 13.10.) 12 Heidelerchen – tags zuvor (12.10.) sogar >35 Heidelerchen ebenda. Außerdem vorgestern in zwei Trupps ~120 Rotdrosseln über dem Rammbach nach W ziehend.

In der Strickherdicker Feldflur am 12.10. noch 2 späte Steinschmätzer, einige Dutzend Feldlerchen, 3 Schwarzkehlchen, ~20 Wiesenpieper, ~100 Bluthänflinge – und auch der bereits hier gemeldete männliche Rothabicht zeigte sich wieder im Gelände.

Kraniche über Frdbg.-Ostbüren, 14.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Späte Rohrweihe über den Hemmerder Wiesen mit einer Verletzung im linken Flügel …, 13.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… derselbe Vogel kreisend zeigt hier den linksseitigen Flügelschaden (möglicherweise steckt eine längere Leidensgeschichte hinter dem späten Zugtermin), 13.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
„Ist die Katze aus dem Haus …“ – Nilgänse nehmen den Storchenhorst an den Hemmerder Wiesen in Besitz, 14.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von mindestens 5 Zilpzalpen in den Gehölzen an der Amecke (Hemmerder Wiesen), 13.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Als derzeit wohl häufigster Zuwanderer im Kr. UN: Buchfink (m) bei einem erfrischenden Bad am Straßenrand (Frdbg.-Bausenhagen) …, 13.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenfalls mit auffälligen Rastbeständen und immer wieder in Trupps von einigen Dutzend Vögeln durchziehend: Feldlerche (hier in der Strickherdicker Feldflur) …, 12.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… als schon sehr später Rastvogel ebenda: Steinschmätzer (diesj.) …, 12.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… gemeinsam mit diesem adulten Zweitvogel im selben Gebiet …, 12.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… der Habichtsterzel hat es wieder eilig, denn die Rabenkrähen verfolgen ihn sofort hartnäckig, wenn er aus der Deckung kommt, 12.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
„Gedeckter Tisch“ für die Elster nach der Maisernte (Frdbg.-Ostbüren), 13.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Sehr hoch westwärts über unseren Garten (Frdbg.-Hohenheide) hinwegziehend: Kornweihe, 14.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna: Vogelzug am 13.10.2020 (B. Nikula)

Am Dienstag Vormittag habe ich, etwas ungeplant die Zugvögel zwischen 10.40 Uhr und 12.40 Uhr über unserem Garten gezählt. Dabei gab es einige interessante Zahlen: Ringeltaube (ca. 1250, gegen Abend noch mal ca. 250), Buchfink (66), Rotdrossel (38), Singdrossel (37), Feldlerche (32), Heidelerche (16), Wacholderdrossel (12), Star (12), Mäusebussard (7), Rauchschwalbe (4), Rotmilan (3), Kormoran (2), Misteldrossel (2) und Wiesenpieper (2). Mit den üblichen Gartenvögeln standen am Ende 32 Vogelarten auf der Beobachtungsliste.

Bönen: Rotdrossel, Wintergoldhähnchen, Mönchsgrasmücken, Zaunkönig etc. am 13.10.2020 (C. Rethschulte)

Heute konnten im im Bereich des eigenen Gartens folgende Vogelarten beobachtet werden: eine Türkentaube, ein Kleiber, zwei Buntspechte, ein Grünspecht, zehn Haussperlinge, ein Rotkehlchen, ein Zilpzalp, eine Rotdrossel, vier Amseln, zwei Wintergoldhähnchen, zwei Mönchsgrasmücken, zwei Dohlen, zwei Elstern, acht Rabenkrähen sowie etliche Ringeltauben und Blau- bzw. Kohlmeisen.

Dazu kommen mehrere Weißlinge und drei Admirale.

Rotdrossel in der Hundsrose am 13.10.20; ihr erstes Interesse galt allerdings nicht den Hagebutten, sondern dem Wasser im Gartenteich (Foto: C. Rethschulte).
Zaunkönig am 13.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Sehr emsig in der Fichte auf Futtersuche: ein Wintergoldhähnchen am 13.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Mönchsgrasmücke (m) am 13.10.20 (Foto: C. Rethschulte)…
…hier sein weibliches Pendant (13.10.20, Foto: C. Rethschulte).
Weißling (unbestimmt) am 13.10.20 (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Schwarzkehlchen, Bekassinen und Bachstelzen am 13.10.2020 (Marvin Lebéus & Hannah Stahl)

Zusätzlich zu den bereits gemeldeten Arten von G. Zosel, konnten wir abends noch folgende Beobachtungen machen: >5 Bekassinen, 2 Schwarzkehlchen, 2 Eisvögel, Rufe von Erlenzeisigen und kurz nach Sonnenuntergang >125 Bachstelzen hier tief überfliegend und zum Teil auf den Dächern der angrenzenden Industriegebäude zwischenlandend. Wohl auf der Suche nach einem geeignetem Schlafplatz.

Wachsame Blässgans am Fuße des Aussichtshügels, 13.10.2020 Foto: Marvin Lebéus
Sichernde Bekassine, während der Artgenosse schon am dösen ist, 13.10.2020 Foto: Marvin Lebéus
Das Schwarzkehlchen favorisiert die hiesigen Hochstauden als Ansitz, 13.10.2020 Foto: Marvin Lebéus

Fröndenberg: Wasserrallen, Blässgänse, Rostgänse, Löffelenten, Silberreiher, Kormorane und Erlenzeisige am 13.10.2020 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich aus dem Osttteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes notieren: 2 rufende Wasserrallen, 3 Blässgänse, 94 Graugänse, 24 Nilgänse, 4 Kanadagönse, 3 Höckergänse, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 2 Löffelenten (W), 1 Krickente, 7 Schnatterenten, 7 Reiherenten, 4 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Eisvogel, ca. 100 Erlenzeisige (an Rammbachmündung) sowie 2 Eichelhäher.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Flussuferläufer, 21 Rostgänse, 10 Graugänse, ca. 120 Kanadagänse, ca. 40 Nilgänse, 3 Zwergtaucher, ca. 50 Lachmöwen, 8 Silberreiher, 10 Graureiher, 2 Eisvögel, ca. 50 Bachstelzen sowie 3 Eichelhäher. In den „Weiten des Wasserwerks“ heute kein Zeichen mehr vom Raubwürger.

Im Warmer Löhen 2 Hausrotschwänze, 3 Hausrotschwänze am Neuenkamp, 1 singender Hausrotschwanz im Westicker Industriegebiet sowie 1 singender Hausrotschwanz auf einem Dachfirst in Fröndenberg/Westick.

Am Grünenbaum noch 5 Rotmilane.

Heute ab Sonnenaufgang aufkommender Vogelzug über dem Ruhrtal mit teils größeren Trupps an Kleinvögeln. Erwähnenswert hier 38 Blässgänse (ca. 8:30 Uhr rufend gen Süden), >1000 Ringeltauben in 2 Trupps, ca. 150 Kormorane gen Westen sowie 1 Sperber.

Blässgans
Blässgänse auf der Kiebitzwiese…….am 13.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Blässgans
Blässgans zwischen den Graugänsen auf einem der Gewässer der Kiebitzwiese…….am 13.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Löffelente
Löffelente am Aussichtshügel…….am 13.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
erlenzeisig
Erlenzeisig in der Morgendämmerung an der Rammbachmündung…….am 13.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Rostgänse dösen in der Morgensonne…….am 13.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Kanadagänse in einem Filterbecken…….am 13.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher im Wasserwerk…….am 13.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Graureiher schreitet durchs Flachwasser eines Filterbeckens…….am 13.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Lachmöwe
Lachmöwengruppe beim morgentlichen Bad…….am 13.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Eisvogel wieder auf seinem Lieblingsplatz im Wasserwerk…….am 13.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Sein Artgenosse muss sich mit dem benachbarten Filterbecken begnügen, wo der Überlauf zum Fischfang wohl nicht ganz so ideal ist…….am 13.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Turmfalke
Turmfalke wieder als Wächter des Eingangstors des Wasserwerks…….am 13.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kormoran
Ausschnitt aus dem ziehenden Kormorantrupp…….am 13.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Unna: Zugvogelzählung mit Buchfinken, Bergfinken, Feldlerchen, Wiesenpiepern, später Mehlschwalbe, etlichen Rauchschwalben, Birkenzeisig, Erlenzeisigen, Sperbern, Wanderfalke, Kormoranen, Rotdrosseln u.a., 11.10.2020 (S. Helmer, H. Knüwer, M. Lebéus, H. Maas, B. Nikula, C. Rethschulte, B. & J. & S. Glüer)

Von 7.35 Uhr bis 10.45 Uhr wurde heute südlich des Hemmerder Schelks (Wasserhochbehälter) die erste systematische Herbst-Vogelzug-Zählung durchgeführt. Wetter bei Sonnenaufgang: 5,7 °C, wechselnd bewölkt, Westwind. Nach übereinstimmender Einschätzung aller Beobachter war das Zuggeschehen gegenüber dem Vortag deutlich abgeschwächt. Immerhin wurden 40 Vogelarten registriert, die allerdings nicht alle Zugverhalten zeigten, sondern teils vor Ort umherflogen. Diese Arten werden in der Auflistung mit (st) für „stationär“ gekennzeichnet. Die höchsten ermittelten Gesamtzahlen werden nach Häufigkeit (absteigend) geordnet. Arten / Individuen, die nur gehört und nicht gezählt werden konnten, sind mit Anzahl = x aufgeführt. Einstellige Gesamtsummen sind nicht mehr geordnet.

An erster Stelle lagen heute mit Abstand (!) Buchfinken, die gemeinsam mit Bergfinken flogen – beide Arten zusammen kamen auf 1221 Ex, Star (171), Wacholderdrossel (159), Feldlerche (132), Bachstelze (111), Erlenzeisig (86 + x), Rotdrossel (60 + x), Wiesenpieper (51), Bluthänfling (47), Ringeltaube (27), Stieglitz (21), Kormoran (14), Gänse unbestimmt (11), Rauchschwalbe (10), Hohltaube (8), Singdrossel (6), Heckenbraunelle (5), Sperber (2), Kolkrabe (3 st), Birkenzeisig (1 st), Rotmilan (2 st), Rabenkrähe (3 st), Goldammer (5 st), Zilpzalp (2 st), Kohlmeise (4), Turmfalke (2 st), Grünfink (1 st), Graureiher (1 st), Amsel (2 st), Blaumeise (2), Grünspecht (1), Mäusebussard (2 st), Gartenbaumläufer (1 st), Mehlschwalbe (1), Hausrotschwanz (1), Misteldrossel (1), Habicht (1 st), Silberreiher (1), Kernbeißer (x), Wanderfalke (1).

Erwähnenswert an Rastvögeln fanden sich im Anschluss nördlich von UN-Westhemmerde 16 Heidelerchen auf Maisstoppeln, 6 Silberreiher auf einer Feldgrasfläche und dort nochmals 6 Rauchschwalben ziehend – weitere 7 Rauchschwalben nach SW ziehend nahe Frdbg.-Ostbüren, ~150 Feldlerchen nahe UN-Lünern / B 1 auf Rapsstoppeln.

Stationär um 7.56 Uhr als einer der ersten Vögel am Zählort (Hemmerder Schelk / Wasserhochbehälter): adulter Kolkrabe mit mindestens 2 weiteren Exemplaren, 11.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Als spätes Highlight, knapp nach Beendigung der Zählung, zeigt sich noch ein diesj. Wanderfalke, 11.10.2020 (Foto: Marvin, Lebéus)
Konnte unter den Ziehern heute leider nicht entdeckt werden – jedoch rastend nördlich von UN-Westhemmerde auf einem Maisstoppelfeld: eine von insgesamt 16 Heidelerchen, 11.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Ebenfalls nahe UN-Westhemmerde 3 von insgesamt 6 Silberreihern, 11.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Lünen: Streifengans-Hybride am 11.10.2020 (A. Pflaume)

Neben anderen Wasservögeln konnte ich heute auf dem Horstmarer-See eine Streifengans in Begleitung einer Streifengans-Graugans(?)-Hybride sehen: Körpergröße und Körpergefieder entsprachen einer Streifengans ,wobei der Farbton des Rückens etwas dunkler war. Schnabel und Füße waren gelb wie bei der Streifengans. Das typische Kopfmuster war nur ansatzweise durch kleine weiße Partien angedeutet.

Menden: Kolbenente, Pfeifente, Krickenten, Blässgans, Wasserralle, Bekassinen, Schwarzkehlchen, Rohrammern, Rauchschwalben, Mehlschwalbe und viele Bachstelzen am 11.10.2020 (Gregor Zosel)

Heute bei einem Kurzbesuch (7:30-9:00 Uhr) der ehemaligen Schlammteiche am Wälkesberg konnte ich u.a. folgendes beobachten: 1 quiekende Wasserralle, 2 Bekassinen, 1 Kolbenente, 1 Pfeifente, 3 Schnatterenten, 5 Krickenten, 6 Reiherenten, 3 Teichrallen, ca. 40 Blässrallen, nur 1 Zwergtaucher, 28 Rostgänse (flogen später ab), 4 Nilgänse, 2 Kanadagänse, 6 Höckerschwäne, 1 Schwarzkehlchen, 2 Kolkraben (über angrenzenden Wald), ca. 30 Distelfinken, ca. 5 Rohrammern, ca. 20 Zilpzalpe (im Schilf) sowie ca. 10 Goldammern. Ab ca. 8:20 Uhr mäßig einsetzender Vogelzug mit 1 Mehlschwalbe, 2 Rauchschwalben, Buchfinken, Wiesenpiepern,Singdrosseln, Misteldrosseln, Stare, > 100 Bachstelzen, 1 Blässgans sowie 1 Sperber. In der Feldflur zwischen den Schlammteichen und Halingen ca. 50 Kanadagänse, ca. 20 Goldammern, ca. 50 Bluthänflinge sowie mind. 100 rastende Bachstelzen. Auch im Halinger Osterfeld sehr viele rastende Bachstelzen.

Kolbenente
Kolbenente auf einem Schlammteich am Wälkesberg. Sie hält sich hier schon seit mindestens Anfang September auf……am 11.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Pfeifente
Pfeifente am Rande eines Schilfgürtels……am 11.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgänse
Abziehende Rostgänse im Sonnenaufgang……am 11.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Rauchschwalben, Silberreiher, Goldammern, Eichelhäher, Kormorane, Bachstelzen, Heckenbraunelle etc. am 10.10.20 (C. Rethschulte)

Heute im Bereich des Rothen Feldes mehrere Goldammern, Buchfinken- und Bachstelzenschwärme, drei Rauchschwalben und zwei Turmfalken.

Im Bereich Hacheney zwei Eichelhäher, ebenfalls drei Rauchschwalben, zwei Grau- und ein Silberreiher, zwei Rotmilane, ein Mäusebussard und drei Turmfalken. Auf einem gegrubberten Feld Buchfinken, Goldammern, Feldsperlinge, Dohlen, Rabenkrähen, Ringeltauben und eine Hohltaube.

An der Kleystraße ein weiblicher Sperber, an der Hammer Straße ein weiterer Rotmilan.

Im Garten eine Heckenbraunelle, Blau- und Kohlmeisen, ein Rotkehlchen, Ringeltauben und zwei überfliegende Kormorane; dazu in der nachmittäglichen Sonne etliche Weißlinge, ein Admiral und mehrere Heidelibellen am Gartenteich.

Goldammer im Bereich des Rothen Feldes am 10.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Silberreiher im Bereich Hacheney am 10.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Eichelhäher im Bereich Hacheney am 10.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Im Hacheney auch zwei Rotmilane am 10.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Über den eigenen Garten fliegend zwei Kormorane am 10.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch mehrere Weißlinge; hier vermutlich ein Kleiner Kohlweißling am 10.10.20 (Foto: C. Rethschulte)
… Kleiner Kohlweißling im Garten am 10.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Eine Heidelibelle wärmt sich an der Gartenbank auf (10.10.20, Foto: C. Rethschulte).

Werne: Schwarzkehlchen am 10.10.20 (Th.Prall)

Die Rieselfelder Werne bieten aktuell ein trauriges Bild, nach dem dritten Trockenjahr infolge, sind die eigentlich als Feuchtgrünland entwickelten Wiesen völlig trocken, ebenso sämtliche angelegten Blänken. So waren auch nur wenige Vögel anwesend: 2 Schwarzkehlchen, 2 Wiesenpieper, 15 Stieglitze, 98 Dohlen, 14 Rabenkrähen, 1 Turmfalke und 1 Mäusebussard.

Fröndenberg / Unna: Hausrotschwänze, Schwarzspecht, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Hohltauben, starker Vogelzug mit Feldlerchen, Heidelerchen, Wiesenpiepern, Rauchschwalben, Buchfinken, Bergfinken, Bachstelzen, Erlenzeisigen, Bluthänflingen, Kiebitzen, Kormoranen u.a., 10.10.2020 (B.Glüer)

In den Vormittagsstunden sehr starker Vogelzug: über der Strickherdicker Feldflur (Mitbeobachter hier: Hermann Knüwer) viele Trupps Buch-/Bergfinken, Feldlerchen (ungezählt – jedoch wohl jeweils mit dreistelligen Individuenzahlen), mehrfach Heidelerchen, Wiesenpieper, 34 Kiebitze (4 Trupps), 14 Kormorane, einzelne Rauchschwalben, Bachstelzen, Bluthänflinge, Erlenzeisige. Im Gebiet stationär unter anderem 4 Schwarzkehlchen, 1 Steinschmätzer, einige Hundert Stare, 1 Rotmilan, 3 Mäusebussarde, 4 Turmfalken.

Zwischen B 1 und A 44 bei Frdbg.-Ostbüren 6 nach SW ziehende Rauchschwalben.

Weitere 13 Rauchschwalben nach W ziehend im Hemmerder Ostfeld – darüber hinaus in nochmals 4 Trupps 34 Rauchschwalben zwischen Steinen-Moskau und Hemmerder Wiesen nach SW ziehend. Im Hemmerder Ostfeld außerdem stationär 60 – 80 Wiesenpieper auf Rapsstoppeln – gemeinsam mit 58 Kiebitzen, ~35 Feldlerchen, ~80 Staren, ~40 Bluthänflingen. Auf einem anderen Rapsstoppelfeld ebenda beachtliche 82 Bachstelzen.

Zwischen UN-Steinen und Steinen-Moskau auf einem Maisstoppelfeld rekordverdächtige 240 (!!!) Hohltauben (die größte Ansammlung dieser Art, die ich je gesehen habe). Auch dort außerdem mehrere Dutzend rastender Feldlerchen, einzelne Wiesenpieper, Bachstelzen, Bluthänflinge, Stare, Rabenkrähen, Dohlen.

Auf dem Bausenhagener Sportplatz 6 Hausrotschwänze (gestern 9 Exmpl.), ein Schwarzspecht nahebei rufend, viele Buch-/Bergfinken überfliegend, Erlenzeisige, >15 Singdrosseln.

Eine von heute sehr zahlreich ziehenden und in Ackerfluren rastenden Felderchen (hier: Strickherdicker Feldflur), 10.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Ebenfalls heute zahlreich anzutreffen: Wiesenpieper (hier: Hemmerder Ostfeld) …, 10.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch viele Bachstelzen (in einem einzigen Trupp: 82 Exmpl.)10.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… in rekordverdächtiger Schwarmstärke ein artreiner Trupp Hohltauben mit einzelnen Staren …, 10.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… Standortwechsel einer Gruppe der insgesamt 240 (!) Exemplare, 10.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen/Hemmerde: Steinschmätzer, Turmfalke, Grünspecht, Goldammer, Rohrammer, Zilpzalp, Schwarzkehlchen, Heidelerche etc. am 09.10.20 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag auf dem Weg zum Hemmerder Ostfeld ein später (diesjähriger) Steinschmätzer und ein Turmfalke am Gnadenweg; ein Grünspecht und ein weiterer Turmfalke in einer Obstwiese hinter dem Steiner Holz (Verlängerung der Straße „Im Kuhholz“).

Im Hemmerder Ostfeld waren im Bereich der Brachfläche Schwärme von Stieglitzen, Buchfinken, Goldammern und etliche Zilpzalpe zu sehen; dazu ein Eichelhäher, zwei Rotkehlchen, vier Schwarzkehlchen, etliche Blau- und Kohlmeisen sowie eine Rohrammer und eine Heidelerche.

Im eigenen Garten u.a. eine Schwanzmeise.

Später Steinschmätzer am Gnadenweg; wirkte sehr erschöpft von den Strapazen seines bisherigen Zugs gen Süden (09.10.20, Foto: C. Rethschulte).
Turmfalke (m) auf einer Obstwiese am 09.10.20 (Foto: C. Rethschulte)…
… dort auch ein Grünspecht (09.10.20, Foto: C. Rethschulte).
Eines der vier Schwarzkehlchen auf der Brachfläche im Hemmerder Ostfeld am 09.10.20 (Foto: C. Rethschulte)…
… dort auch eine weibliche Rohrammer am 09.10.20 (Foto: C. Rethschulte; Dank an B. Glüer für die Bestimmungshilfe).
Goldammer im Hemmerder Ostfeld am 09.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
In der Nähe der Brachfläche mehrere Zilpzalpe am 09.10.20 (Foto: C. Rethschulte)…
… hier auch im friedlichen Nebeneinander mit einer weiblichen Goldammer (09.10.20, Foto: C. Rethschulte).
Auf einem abgeernteten Maisacker im Hemmerder Ostfeld war eine Heidelerche zwischen den Goldammern zu sehen (09.10.20, Foto: C. Rethschulte; Dank an B. Glüer für die Bestimmungshilfe).