Fund einer frisch geschlüpften Eierschale von Wildtaube unter Brutbaum (Schwarzkiefer mit Efeu).
H. Otten
Neueste Artikel
Fröndenberg / Unna: erste Singdrosseln, Hausrotschwänze, Bachstelzen, Schwarzkehlchen, Rebhühner, Bekassinen, Wacholderdrosseln, Kolkraben, Hohltauben, Uhu, Birkenzeisige u.a., 12.-15.01.2021 (B.Glüer)
Neben der bemerkenswerten, überwinternden Bönener Mönchsgrasmücke im Garten von Clemens Rethschulte gab es dieser Tage bei verhältnismäßig mildem Winterwetter einige weitere „Durchhalter“ zu beobachten: im Hemmerder Ostfeld gestern 5 (!) Schwarzkehlchen (2,3), bei Frdbg.-Bausenhagen (Kleine Wand) gestern 6 Bachstelzen, am östlichen Ortsrand von UN-Hemmerde am Dienstag (12.01.) 2 Hausrotschwänze, heute (15.01.) im Hemmerder Ostfeld auf einer der Feldvogelschutzflächen bereits 3 erste Singdrosseln.
Außerdem erwähnenswert: Südlich von Frdbg.-Ostbüren auf einem Feld heute 8 Hohltauben. Vorgestern (13.01.) erneut die schon mehrfach gemeldete 11er Rebhuhnkette an der B1 bei UN-Stockum.
In den Hemmerder Wiesen bis einschließlich der südlich bis zur Bahn angrenzenden Feldflächen 200 -300 Wacholderdrosseln und bis zu 21 (!) Mäusebussarde. Am 13.01. an der Flutrinne / Amecke der Hemmerde Wiesen 2 Bekassinen. Heute ebenda auch Rufe von Kolkraben. Ein anderes Kolkrabenpaar zwischen UN-Siddinghausen und Frdbg.-Bausenhagen in der Feldflur.
Gestern abends ein warnender Uhu auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.). Über dem eigenen Garten zuvor Rufe von Birkenzeisigen ohne Sichtkontakt.






Bönen: Eisvogel, Mönchsgrasmücke, Sumpfmeise, Heckenbraunelle, Turmfalke, Silberreiher etc. am 15.01.21 (C. Rethschulte)
Heute im Garten erneut ein Eisvogel – bereits zum dritten Mal innerhalb von vier Tagen beobachtet; dazu weiterhin die männliche Mönchsgrasmücke, eine Sumpfmeise, eine Schwanzmeise, eine Heckenbraunelle, ein Zaunkönig, ein Buchfink, vier Amseln, zwei Rotkehlchen, ein Kleiber, ein Buntspecht (m) und die bekannte Blau-, Kohlmeisen und Haussperlingsschar.
An der Seseke u.a. zwei Misteldrosseln, ein Silberreiher, etliche Graureiher, ein Eisvogel, drei Rotkehlchen, etliche Grau- und Kanadagänse, zwei Nilgänse, ein Mäusebussard und ein Turmfalke.






Kamen: Vogeldaten, 13.01.2021 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Methler Garten folgend Arten wurden über Tag festgestellt: 2 Eichelhäher, 4 Dohlen, 2 Rabenkrähen, 2 Elstern. 3 Ringeltauben, 2 Türkentauben, 5 (3,2) Amseln, 1 Rotkehlchen, 1 Heckenbraunelle, 1 W Haussperling, 1 Feldsperling, 1 Grünspecht, 3 (2,1) Buntspechte, 6 Kohlmeisen, 4 Blaumeisen, 1 Grünfink, 2 Stieglitze, 1 M Buchfink, 3 Gartenbaumläufer, 1 Mäusebussard überfliegend.










Bönen: Mönchsgrasmücke, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Eisvogel, Gänse, Silber-, Graureiher, Turmfalke etc. am 13.01.21 (C. Rethschulte)
Heute Mittag im Bereich des HRB Seseke Bönen ( in Ergänzung zur Meldung von H. Peitsch): ein Eisvogel, sechs Schwanzmeisen, zwei Silberreiher, ca. 15 Graureiher, ein Teichhuhn, ca. 30 Graugänse, acht Kanadagänse und sechs Nilgänse; an der Kleystraße weiterhin das Rostgans-Paar.
Im eigenen Garten heute wieder die männliche Mönchsgrasmücke, eine Sumpfmeise, zwei Rotkehlchen, ein Kleiber, ein Buntspecht (w), vier Schwanzmeisen, jeweils ca. 15 Blau- und Kohlmeisen, ca. 12 Haussperlinge, zwei Amseln und – wie gestern – ein Eisvogel.










Lünen: Blässgänse am 13.01.21 (Th.Prall)
Im NSG Schleuse Horst gingen neben vielen Graugänsen(103) auch 36 Blässgänse auf Nahrungssuche, zudem war ein Silberreiher anwesend.
Bönen: Beobachtungen am 13.01.2021 (H. Peitsch)
An der Seseke war heute ein jagender Eisvogel zu beobachten, der mehrere Male vergeblich ins Wasser stieß.
Über dem RRB-Bramey kreisten längere Zeit ~50 Stockenten, konnten sich aber nicht zu einer Landung entschließen.?
Auf einem Wintergetreidefeld nahe dem HRB waren 14 Kanadagänse, 26 Graugänse, 8 Nilgänse, 1 Silberreiher und 1 Graureiher zu sehen.






Lünen: Misteldrossel am 12.01.2021 (A. Pflaume)
Heute konnte ich bei mir im Garten den ersten Gesang einer Misteldrossel hören.
Fröndenberg: Buchfink mit Finkenfuß beidseits, 12.01.2021 (Brigitte und Burkhard Koll)
Fröndenberg-Ardey: Pünktlich zur Nachmittagssprechstunde erscheint auf unserer Terrasse ein männlicher Buchfink mit pathologischem Gangbild. Da eine körperliche Annäherung seitens des „Patienten“ erkennbar nicht gewünscht ist, erfolgt unter zu Hilfenahme eines Fernglases die nähere Untersuchung. Beide Füße weisen warzenförmige, Wucherungen auf. Ob es sich hierbei um eine durch ein Papillomvirus ausgelöste Erkrankung handelt, kann nicht angegeben werden. Hierzu wäre eine Gewebeprobe zur histopathologischen Untersuchung erforderlich. In der Literatur finden sich für dieses Krankheitsbild weitere Informationen incl. guten Bildmaterials [sowie vermutliches weiteres Bildmaterial aus dem Kreis Unna unter den hier veröffentlichten Beiträgen aus 2019 und 2008].
Bönen: Eisvogel, Mönchsgrasmücke, Sumpfmeise, Kleiber etc. am 11.01.21 (C. Rethschulte)
Heute Nachmittag als schöne Überraschung ein Eisvogel für einige Minuten am Gartenteich. Letztmalig konnte diese Spezies am 10.02.20 bei uns im Garten beobachtet werden.
Dazu u.a. : die „altbekannte“ Mönchsgrasmücke, eine Sumpfmeise, ein Kleiber, ein Eichelhäher, ein Rotkehlchen, ca. 12 Haussperlinge, zehn Kohlmeisen, 15 Blaumeisen und zwei Buntspechte.






Fröndenberg/Kiebitzwiese: Kanadagänse, Nilgänse, Stockenten, Kormorane, Silberreiher, Graureiher, Lachmöwen, Eisvogel, Wacholderdrosseln, Rotkehlchen, Gimpel u.a., 11.01.2021 (A. Hünting)
Vom Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich am heutigen Morgen bei einem kurzen Besuch folgende Vogelarten beobachten: 78 Kanadagänse, nur 2 Nilgänse, etwa 50 Stockenten, 1 Schnatterente (m), 3 Kormorane, davon einer vor dem Aussichtshügel jagend, 6 Silberreiher, 2 Graureiher, 6 überfliegende Lachmöwen, 9 Rabenkrähen, 2 Blaumeisen, 2 Kohlmeisen, 3 Amseln, 10 überfliegende Wacholderdrosseln, 1 Rotkehlchen, 1 Gimpel, 1 Eisvogel, 1 Star, 3 Ringeltauben und ein überfliegender Höckerschwan.





Fröndenberg: Waldschnepfe, Waldkauzbalz, Uhu, Bergpieper, Gebirgsstelze, Lachmöwen, Gänsesäger, Pfeifenten, Schnatterenten, Reiherenten, Stockenten, Silberreiher u.a., 10.01.2021 (B.Glüer)
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede heute unter anderem ein Schwarm mit 176 Lachmöwen, 134 Stockenten, 44 Reiherenten, 8 Schnatterenten, 2 Pfeifenten, 6 Blässhühner, 1 Teichhuhn, 4 Nilgänse, 8 Graugänse, 13 Höckerschwäne, 3 Gänsesäger, 1 Gebirgsstelze, 2 Bergpieper, 7 Kormorane, 7 Graureiher, 1 Silberreiher, 48 Ringeltauben, 6 Erlenzeisige, 18 Amseln, 44 Wacholderdrosseln, 72 Stare, 13 Kohlmeisen, 8 Blaumeisen, 7 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 2 Zaunkönige, 5 Buchfinken, 4 Eichelhäher, 12 Rabenkrähen, 2 Grünspechte, 1 Sperber, 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 1 Eisvogel.
Bei einem abendlichen Rundgang um beide Fröndenberger Golfplätze um 17.20 Uhr eine am Waldrand niedrig (ca. 6 – 8 m) überhinfliegende Waldschnepfe. Bei sternenklarem Himmel ohne Mond riefen ausdauernd 3 Waldkauzmännchen und 1 Uhu.





Bönen: Rostgans, Nilgans, Misteldrossel, Kormoran, Wacholderdrossel, Silber- und Graureiher etc. am 10.01.21 (C. Rethschulte)
Heute am späten Vormittag im Bereich der Kleystraße bzw. des HRB Seseke Bönen-Bramey folgende Vogelarten: vier Misteldrosseln, vier Amseln, sechs Wacholderdrosseln, etliche Blau- und Kohlmeisen, ein Grünspecht, zwei Kleiber, ein Buntspecht, zwei Mäusebussarde, etliche Ringeltauben, ca. 15 Rabenkrähen, zwei Eichelhäher, zwei Buchfinken, ein Silberreiher, ein Graureiher, zwei Nilgänse, ein Paar Rostgänse, ca. 30 Stockenten und ein Kormoran.
Im Garten heute auch wieder die männliche Mönchsgrasmücke.





Lünen: Nabu-Stunde der Wintervögel am 10.01.2021(A. Pflaume)
Obwohl sich die Vögel in meinem Garten bisher auffällig wenig sehen lassen (an der Fütterung ist meistens nichts zu sehen!!!) ,kam ich bei der Zählung heute doch auf 18 Arten: Dompfaff 3, Stieglitz 6, Grünfink 5, Buchfink 10, Haussperling 15, Kohlmeisen 10, Blaumeisen 10, Amsel 8, Rotkehlchen 1, Zaunkönig 1, Kleiber 1, Türkentaube 1, Ringeltaube 1, Straßentaube 2 überfliegend, Elster 5, Rabenkrähe 4, Dohle 2, Buntspecht 1.
Fröndenberg: NABU-Stunde der Wintervögel Teil 2 mit Distelfinken, Bergfinken, Dompfaffe, Tannenmeisengesang sowie Trommeln der Buntspechte am 10.01.2021 (Gregor Zosel)
Heute habe ich im Rahmen der NABU-Aktion „Stunde der Wintervögel“ den Neuen Friedhof Fröndenbergs aufgesucht. Hier waren ein Schwarm an Bergfinken und ein riesiger Schwarm an Distelfinken mein Highlight! Insgesamt notierte ich folgende 21 Arten: 2 Tannenmeisen (1 Ex. mit Vollgesang), 6 Kohlmeisen, mind. 12 Blaumeisen, 3 Kleiber, 1 Gartenbaumläufer, 200-250 Distelfinken (in den Birken am Parkplatz), ca. 70 Bergfinken (am angrenzenden Waldrand), ca. 40 Buchfinken, 1 Kernbeißer, 3 Grünfinken, 2 Rotkehlchen, 1 Heckenbraunelle, 2 Zaunkönige, 5 Dompfaffe (3:2), nur 5 Amseln, 7 Wacholderdrosseln, 1 Grünspecht, 3 Buntspechte (2 Ex. trommeln später vom nahen Waldrand), 1 Eichelhäher, 1 Rabenkrähe sowie ca. 30 Ringeltauben.


