Neben dem beachtlichen Kranichzug konnten am Wochenende in Bork auch noch andere interessante Beobachtungen gemacht werden.
Eine Schleiereule auf den Hof der SOLAWI in Bork, 3 Weißstörche am bekannten Brutplatz auf Waltroper Seite der Lippe. Ein jagender Wanderfalke (männlich) über Bork, wahrscheinlich das Männchen des Brutplatzes in dem LAFP.
Im Bereich der Ausgleichfläche Worth: 1 Turmfalke, 6 Fasane, 2 singende Grünfinken, 1 singende Misteldrossel, 7 Eichelhäher, 1 Sperberweibchen, > 10 Feldsperlinge, 1 Heckenbraunelle mit Gesang, 8 Ringeltauben, 2 Hohltauben, Blaumeisen, Kohlmeisen, 2 Buntspechte, 1 Weiden -oder Sumpfmeise (konnte nicht sicher bestimmt werden), Kleiber, zaunkönig, Rotkehlchen, 2 Goldammern, > 10 Dohlen, Rabenkrähen, 4 schön balzende und reviermarkierende Mäusebussarde, 3 Elstern, 6 Amseln und 4 Buchfinken.
Am frühen Morgen (07.15h) in den Hemmerder Wiesen: 50 Kraniche, die dort wohl die Nacht verbracht hatten. Sie flogen gegen 07.40h bzw. 07.50h weiter in Richtung Nordosten. Weiterhin waren zu sehen: sechs Weißstörche, sechs Graureiher, zehn Silberreiher, zehn Schnatterenten, etliche Stockenten, 20 Großmöwen – vermutlich Sturmmöwen, 15 Kiebitze, ca. 20 Wacholderdrosseln, zwei Gartenbaumläufer, ein Zaunkönig, zwei Heckenbraunellen, ein Grünfink, vier Buchfinken, ca. 15 Goldammern, ein Turmfalke und ein Mäusebussard.
Im Hemmerder Ostfeld weiterhin der Goldregenpfeifer (vgl. Meldung H. Brecher vom Vortag), gemeinsam mit sieben Kiebitzen; dazu zwei Rohrammern, zwei Goldammern, ein Feldsperling, drei Wiesenpieper, zwei Heckenbraunellen und ca. 10 Feldlerchen.
In der Strickherdicker Feldflur weiterhin die Goldammern, darunter waren auch vier Stieglitze und ca. 10 Rohrammern.
Auf dem Fliericher Friedhof waren am Nachmittag auf einer Radtour zwei Gartenbaumläufer, zwei Zitronenfalter (m) und ein Großer Fuchs zu sehen.
Im Garten: Gegen 16.00h flogen ca. 120 Kraniche in Richtung Nordosten. Dort auch zwei männliche Zitronenfalter. Zum Schluss noch zum Verbleib der Mönchsgrasmücke: Am Freitag fanden wir ihre Überreste am Boden im Garten. Zuviele Sperber sind wohl der Mönchsgrasmücke Tod (Dank an Bernhard Glüer für seine Recherche).
Kraniche in den Hemmerder Wiesen am 21.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Silberreiher in den H. Wiesen am 21.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Kranich, Reiher und Storch in den H. Wiesen am 21.02.21 (Foto. C. Rethschulte).Grünfink in den H. Wiesen am 21.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Singender Goldammer-Hahn – mit ihm sangen wohl noch weitere fünf Artgenossen in den H. Wiesen am 21.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Gartenbaumläufer in den H. Wiesen am 21.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Goldregenpfeifer unter Kiebitzen im Hemmerder Ostfeld am 21.02.21 (Foto. C. Rethschulte).Wiesenpieper im Hemmerder Ostfeld am 21.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Rohrammer (w) am 21.02.21 in der Strickherdicker Feldflur am 21.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Rupfstelle der Mönchsgrasmücke im Garten am 19.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Schwanzfedern/Armschwingen der Mönchsgrasmücke am 19.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Täglich und (fast) unaufhörlich singend: das Rotkehlchen im Garten am 21.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Erster Großer Fuchs auf dem Fliericher Friedhof am 21.02.21 (Foto: M. Rethschulte per Handy).
Ich habe heute diese Wasseralle ca. 30 Min. lang an der Oese neben den Oeseteichen beobachtet. Sie bewegte sich hier auf einem 10 Meter langen Flussabschnitt hin und her. Die Fotos enstanden durch mein Smartphone.
Heute hat es mich am Vormittag zu dem „NSG Klärteich bei Riemke“ hingezogen. Bei dem schönen Wetter wollte ich die Menschenansammlungen meiden und bin deshalb mal in das mir vertraute Gebiet gefahren. Leider war die „Graureiherbucht“ am Schilfrand noch zugefroren; somit noch keine Graureiher am Brutplatz im Schilf. Auf meinem 3 stündigen Rundgang konnte ich insgesamt 29 Vogelarten notieren (leider keinen Grauspecht, Schwarzspecht oder Kolkrabe, die hier heimisch sind). In meinem Notizbuch standen dann: 1 rufende Wasserralle, 2 Kormorane, 1 Graureiher, 6 Stockenten, mind. 5 Buntspechte (4 Trommler sowie 1 Weibchen; Kopula), mind. 2 Grünspechte, 3 Haubenmeisen, 2 Tannenmeisen, 1 Weidenmeise (im Auwald rufend), 4 Sumpfmeisen, 2 Schwanzmeisen, mind. ca. 10 Kohlmeisen, mind. ca. 25 Blaumeisen, mind. 6 Kleiber, 2 Gartenbaumläufer, mehr als 100 Buchfinken (ca. 20 Ex. stationär sowie immer wieder, teils recht hoch, ziehende Trupps), 2 singende Heckenbraunellen, 5 Rotkehlchen, 3 Zaunkönige, ca. 20 Erlenzeisige, 3 Wintergoldhähnchen, 3 Dompfaffe (2:1, Männchen mit Vollgesang), 3 Goldammern (1:2), 1 singende Misteldrossel, 7 Amseln, mind. 3 Eichelhäher, 1 Rabenkrähe, ca. 10 Ringeltauben sowie 1 Mäusebussard. Neben einigen Zitronenfaltern auch ein erster Kleiner Fuchs!
Buntspecht in der „Birkenallee“ am nördlichen Rand des NSG….am 21.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Paarung bei den Buntspechten….am 21.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Habenmeise im Auwald am See….am 21.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfmeise sucht nach Insekten in den Bucheckern….am 21.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Schwanzmeise am Wegesrand….am 21.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Bei den frühlinghaften Temperaturen haben viele Vögel schon mit der Balz begonnen. Ihre Lieder, wie hier von einer Kohlmeise, schallen durch den Wald….am 21.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Wintergoldhähnchen in den Baumkronen der „noch“ gesunden Fichten….am 21.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Dompfaffmännchen hoch oben in einer Baumkrone….am 21.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Das Weibchen lauscht dem Gesang….am 21.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Am heutigen Samstag um 10:20 Uhr zogen zehn Weißstörche über Unna. Ich konnte sie kreisend über dem Viktoriagelände erstmalig sehen bevor sie in großen liegenden Achten (8) Richtung Norden (Lippe) weiterflogen.
Heute am Vormittag konnte ich im/am östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Weißstorch (flog dann ins Hammer Wasserwerk), 48 ziehende Kraniche (9:20 Uhr), 1 Bekassine, 5 Krickenten (mit Kopula), 7 Schnatterenten (mit Kopula), 6 Reiherenten, 23 Rostgänse (balzend), 18 Nilgänse (balzend), 1 Streifengans, 64 Graugänse, 89 Kanadagänse, 3 Silberreiher, 4 Graureiher, ca. 30 Wiesenpieper (durch freilaufenden Jagdhund aus dem angrenzenden Zwischenfruchtfeld aufgemacht!), 6 Bachstelzen, 2 Rotmilane, ziehende Feldlerchen und Dohlen (ca. 60 Ex. in 2 Trupps) sowie Vollgesang vom Buchfink.
Im Warmer Löhen 3 Silberreiher sowie 5 Graureiher. Über dem Bausenhagener Schelk 2 Rotmilane. Am Ölmühlental auf einem Feld ein „Sprung“ von 16 Rehen.
Auch von Hundebesitzern von der Wiese am Eingang zum Wasserwerk vertrieben. Weißstorch flüchtet ins Wasserwerk….am 20.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kraniche über dem Fröndenberger Ruhrtal….am 20.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kreisender Rotmilan über der Kiebitzwiese….am 20.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Bekassine döst in den Binsen….am 20.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Krickentenpaar im Überschwemmungsbereich….am 20.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kopula bei den Krickenten….am 20.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kopula bei den Schnatterenten….am 20.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Einfallende Rostgänse….am 20.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Rostgänse mit Höckerschwan….am 20.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Höckerschwan im Tiefflug….am 20.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Silberreiher am Flößergraben….am 20.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Im Hemmerder Ostfeld konnte ich heute Nachmittag einen einzelnen ziehenden Goldregenpfeifer, der rufend auf sich aufmerksam machte, beobachten. Zudem eine weibchenfarbige Kornweihe sehr niedrig über die Feldflächen ziehend, kurz vor Holtum ein jagender Wanderfalke, 2 Rotmilane, 3 Mäusebussarde, ein Turmfalke und mindestens 25 Feldlerchen, die mal kurz aufflogen und sofort wieder auf das Feld zurückkehrten. Gegen 16.30 Uhr 5 Kranichformationen, davon 2 sehr große, in Richtung Nordosten ziehend.
Goldregenpfeifer überfliegt das Hemmerder Ostfeld am 20.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Goldregenpfeifer über dem Hemmerder Ostfeld am 20.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Goldregenpfeifer über dem Hemmerder Ostfeld am 20.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Heute Mittag konnte ich an der Tankstelle an der B1 – während des Autowaschvorganges – einen Sperber beobachten, der erfolglos hinter einem Sperling hinterherjagte.
In der Strickherdicker Feldflur unter ~25 Goldammern mindestens 1 Grauammer – mit deutlich hörbaren Kontakrufen im Überflug. Eventuell waren noch zwei weitere Exemplare vor Ort. An gleicher Stelle gab es im zurückliegenden Jahr mindestens viermal gesicherte Nachweise dieser Art: 24.04.20 (mit Gesang!), 26.10.20, 27.10.20, 07.12.20, (alle mit Fotos unter den genannten Daten hier gemeldet). In den Wintermonaten gab es weitere Beobachtungen, die allerdings Restzweifel offenließen, weil die Entfernung zu groß oder die Beobachtung zu kurz war. Rückblickend denke ich, dass bis einschließlich heute durchgehend Grauammern in diesem Gebiet waren. Ebenda außerdem ein Trupp von ~40 rastenden Feldlerchen – einzelne abseits davon mit Reviergesang.
Über dem Backenberg 1 kreisender Rotmilan, der schließlich einen Vorjahresbrutplatz anflog.
Bei Frdbg.-Bausenhagen ein Trupp von ~50 Kranichen ostwärts ziehend.
In den Hemmerder Wiesen neben den „üblichen“ Arten (vgl. Meldung vom Vortag) heute nur 4 Kiebitze – außerdem erwähnenswert 12 Blässgänse, 2 Rossgänse, 1 weiblicher Sperber, 1 Rotmilan mit 9 Mäusebussarden in einem Thermikschlauch kreisend.
In Bönen-Flierich bereits ein Schwanzmeisenpaar beim Nestbau (!) – auch dort (wie von Clemens Rethschulte gemeldet) bereits Zitronenfalter in der warmen Mittagssonne.
Grauammer unter Goldammern in der Strickherdicker Feldflur …, 20.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… leider nur aus ca. 30 Metern Entfernung „fotografierbar“ …, 20.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… immerhin blieb sie minutenlang sehr entspannt und ließ sich ausgiebig beobachten, 20.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Eine knappe Woche nach Eis und Schnee mit zweistelligen Minusgraden wird hier bereits an der „Kinderstube“ gearbeitet …, 20.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… typischerweise verbauen Schwanzmeisen im Nest viele Insektenkokons und Spinnfäden (Bönen-Flierich), 20.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… noch ein „Frühlingsbote“: einer von zwei männlichen Zitronenfaltern auf dem Fliericher Friedhof, 20.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute Vormittag bei warmen Frühlingstemperaturen und Sonnenschein ein erster Zitronenfalter in der Mühlhauser Mark. Dort auch ein Kleiberpaar, dass sich nach einem geeigneten Nistkasten umschaut.
Zitronenfalter (m) in der Mühlhauser Mark am 20.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Kleiber inspiziert einen Nistkasten für die kommende Brutsaison in der Mühlhauser Mark am 20.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Der Besuch am heutigen Vormittag in den Ahsewiesen (Kreis Soest) war für mich sehr ergiebig, bot er doch die Möglichkeit gegen 09.45h die letzten dort übernachtenden Kraniche (ca. 100) beim Abflug zu beobachten und zudem die ersten beiden Großen Brachvögel nach ihrer Rückkehr aus den Überwinterungsgebieten vor Ort zu sehen. Dazu waren ca. 150 Kiebitze, etliche Entenvögel, ein Gänsesäger-Paar, ein Zwergsäger, eine Moorente (Dank an W. Pott für seine Hinweise), ca. 60 Feldlerchen und ein Wanderfalke zu sehen.
An der Beobachtungshütte Im Winkel zeigten sich zwei Zaunkönige, eine Amsel, zwei Gartenbaumläufer und eine Wasserralle. Sie ließ sich über ca. 30 Minuten hinweg immer wieder blicken, so dass auch das eine oder andere Foto entstand. In der Disselmersch hat der erste Weißstorch bereits den dortigen Horst bezogen.
Am Nachmittag zeigten sich in den Hemmerder Wiesen (Kreis Unna) neben den bekannten Grau- und Kanadagänsen, den beiden Rostgänsen und etlichen Stockenten u.a. eine männliche Rohrammer, ca. 30 Wacholderdrosseln, ein Rotmilan, ein Mäusebussard, ein Turmfalke, ein Kormoran, vier Stieglitze, drei Erlenzeisige, zwei Silberreiher, drei Graureiher und – last but not least – zwischen 16.00 und 16.30h in fünf Zügen ca. 500 Kraniche. Die einzelnen Trupps kreisten nach Aufwinden suchend über den Hemmerder Wiesen und zogen dann teilweise gemeinsam weiter in Richtung Nordosten.
Über dem Mühlhauser Berg waren gegen 17.00h ebenfalls ca. 160 Kraniche auf ihrem Durchzug in zu beobachten.
Die letzten der über Nacht in den Ahsewiesen rastenden Kraniche …… machen sich gegen 09.45 auf den weiteren Weg in ihre Brutgebiete (19.02.21, Fotos: C. Rethschulte).Die ersten beiden Großen Brachvögel sind wohl heute in den Ahsewiesen angekommen (19.02.21, Foto: C. Rethschulte).Im Winkel bei noch überwiegend vereister Wasserfläche schien zunächst „no aves“ vorzuherrschen…… doch dann zeigten sich zwei Gartenbaumläufer am 19.02.21 (Fotos: C. Rethschulte).Und – ziemlich überraschend für mich – eine Wasserralle, die – meistens am Wasserrand unter Büschen versteckt nach Nahrung suchte……doch ab und zu auch gut zu sehen war (19.02.21, Fotos: C. Rethschulte).Weißstorch auf seinem Horst in der Disselmersch am 19.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Nach Aufwinden suchende Kraniche in den Hemmerder Wiesen am 19.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Gemeinsam auf Nahrungssuche in einer Erle: vier Stieglitze…… und drei Erlenzeisige am 19.02.21 (Foto: C. Rethschulte).Kraniche am Mühlhauser Berg am 19.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Die steigenden Temperaturen verbreiten zunehmend Frühlingstimmung. Gestern waren Erstgesänge von Heckenbraunellen, Goldammern – heute auch von Feldlerchen (Hemmerder Ostfeld) und einer Singdrossel (Frdbg.-Hohenheide) zu hören. Auch der intensive Heimzug der Kraniche setzt sich fort: heute zwischen 15.25 Uhr und 17.50 Uhr in 11 Zügen ca. 850 Vögel über den Fröndenberger Golfplätzen ostwärts ziehend. Bei Frdbg.-Frömern ein balzendes Habichtpaar. Ebenda gestern 3 Rotmilane kreisend. Zwei weitere Rotmilane gestern bei Bönen-Bramey. Am heutigen Abend sind erstmals seit Monaten an unserem Hausgiebel wieder Rufe von Schleiereulen zu hören.
In den Hemmerder Wiesen bei Wasserhöchstständen wieder zahlreiche Vögel: 6 Silberreiher, 5 Graureiher, >65 Kiebitze, 2 Höckerschwäne, ~45 Graugänse, 13 Kanadagänse, 7 Nilgänse, >70 Stockenten, 5 Lachmöwen, 3 Sturmmöwen, >15 Großmöwen, 22 Bachstelzen, >5 Wiesenpieper, ~ 80 Wacholderdrosseln, ~150 Stare – und gestern auch 3 Weißstörche (von U. Becker beobachtet).
Wasserhöchststände in den Hemmerder Wiesen …, 18.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… da wird sogar das Stauwehr an der Amecke übeflüssig – die Flutrinne läuf von allein voll …, 18.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… es stellen sich ständig wechselnde Anzahlen von Kiebitzen ein …, 19.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… unter den Großmöwen (wohl eine Steppenmöwe?) erweist sich eine bei der Bilderdurchsicht als beringt …, 19.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… leider sind die Ziffern nicht sicher zu erkennen (evtl. X802), 19.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Ungewöhnliche Nahrungsbeschaffung bei diesem Jungreiher (vorjährig) – er stochert an einem Kadaver (Frdbg.-Ostbüren), 18.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Seit Anfng der Woche sind auch die „hauseigenen“ Turmfalken zurück und inspizieren abwechselnd zwei verschiedene Nistangebote unterm Dach (dieser Platz ist eigentlich Schleiereulen vorbehalten – einen Tag nach dieser Aufnahme sind von hier abends erstmals in diesem Jahr Schleiereulen zu hören), 18.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Feldlerche mit ersten zaghaften Singflügen im Hemmerder Ostfeld, 19.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Inzwischen fast überall mit ihrem Gesang zu hören: Heckenbraunelle (Altenbögger Friedhof), 18.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Ebenda auch dieser überhinfliegende, vermutlich weibliche Wanderfalke, 18.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Auch in der Insektenfauna sind bereits frühe Falter am Start: 2 männliche Schneespanner (Phigalia pilosaria) in perfekter Tarnung gegenüber der eigenen Haustür an einem Kastanienstamm, 19.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute konnte ich im/am NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 1 Kranich hat die Nacht hier verbracht (fliegt später in NO-Richtung ab) + ca. ziehende 110 Kraniche in 2 Trupps (15:05 Uhr: 66 Ex.+ 16:00 Uhr: ca. 45 Ex.), 1 Kiebitz, 7 Gänsesäger (3:4), 1 Schellente (W), 8 Schnatterenten (4:4), 47 Reiherenten, mind. 141 Stockenten, 1 Streifengans, 4 Nilgänse, 26 Rostgänse, 118 Kanadagänse, 62 Graugänse, 1 Zwergtaucher, 26 Blässrallen, 3 Silberreiher, 3 Graureiher, 16 Kormorane, 1 Eisvogel, 1 Bergpieper, 1 Bachstelze mit Vollgesang, Heckenbraunelle mit Vollgesang (Revierkampf von 3 Heckenbraunellen am Aussichtshügel) sowie am Vormittag immer wieder ziehende Feldlerchen.
Im Warmer Löhen 3 Silberreiher sowie 8 Graureiher auf den Feldern.
Auf der Büdericher Haar bei Wickede/Schlückingen ca. 100 Feldlerchen in einem Zwischenfruchtfeld.
Kranich am frühen Morgen auf der Kiebitzwiese. Er hat hier die Nacht verbracht….am 19.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kraniche am Nachmittag hoch kreisend über der Kiebitzwiese….am 19.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Gänsesäger auf der Ruhr. Auch hier hat die Balz begonnen. 2 Männchen streiten um ein Weibchen….am 19.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Gänsesägerweibchen im Morgenlicht….am 19.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Eisvogel auf Ansitz….am 19.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Silberreiher am Flößergraben….am 19.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Mit typisch angewinkeltem Hals geht der Flug weiter….am 19.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Silberreiher auf der Wiese zum Hammer Wasserwerk….am 19.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Frisch verliebt!….am 19.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Rostgänse auf der Kiebitzwiese….am 19.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kanadagänse….am 19.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Graugans….am 19.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kormoran im Prachtkleid….am 19.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)Turmfalke auf einer Erle am Ruhrdamm….am 19.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)