Bei meinem Besuch am HRB in Bönen konnte ich heute folgendes beobachten: 14 Graugänse; 26 Kanadagänse ; 6 Stockenten ; 2 Graureiher ; 2 Rostgänse ; 6 Kiebitze ; 2 Bachstelzen ; 2 Schnatterenten ( m/w) ; 2 Blässhühner



Bei meinem Besuch am HRB in Bönen konnte ich heute folgendes beobachten: 14 Graugänse; 26 Kanadagänse ; 6 Stockenten ; 2 Graureiher ; 2 Rostgänse ; 6 Kiebitze ; 2 Bachstelzen ; 2 Schnatterenten ( m/w) ; 2 Blässhühner
Heute auf dem Weg in die Altendorfer Ruhrwiesen 1 tief überfliegender Fischadler. In knapp 30 Meter Höhe flog er am Ortsausgang Altendorfs in nördliche Richtung. Bevor ich am Straßenrand parken und den nachfolgenden Verkehr passieren konnte, war natürlich der Vogel außerhalb der „Fotoreichweite“. Die frühe Uhrzeit (8: Uhr) sowie die niedrige Flughöhe lassen vermuten ,dass der Fischadler möglicherweise am Ruhrufer die Nacht verbracht hat und nun zum Weiterflug gestartet ist. Ansonsten konnte ich in der Feldflur südlich von Altendorf u.a. folgendes beobachten: 1 Schwarzkehlchen, 5 Feldlerchen (2 singend), ca. 30 Rotdrosseln, ca. 20 Wacholderdrosseln, 5-8 Goldammerreviere, > 5 singende Zilpzalpe, 2 Dompfaffe (1:1), 3 singende Heckenbraunellen, 1 singender Grünfink sowie 1 Singdrossel.
Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese heute u.a.: 2 Weißstörche, 3 Flussregenpfeifer, 4 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer (in der Sichlerbucht), 6 Schnatterenten, 2 Blässgänse, 3 Rostgänse, 63 Kanadagänse, 19 Graugänse, 19 Nilgänse sowie 4 Graureiher.
Im Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Kiebitz (rastend), 6 Schnatterenten, 16 Reiherenten, 2 Kanadagänse sowie ca. 80 Wacholderdrosseln (zogen später in nördliche Richtung ab).
Im Warmer Löhen 8 Silberreiher soowie 3 Graureiher.
Heute konnte ich im/am NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 2 Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer, 4 Bekassinen, 2 Weißstörche, 11 Schnatterenten, 35 Reiherenten, 2 Blässgänse, 3 Rostgänse, 72 Kanadagänse, 17 Graugänse, 26 Nilgänse, 14 Blässrallen, 3 Zwergtaucher, 39 Höckerschwäne, 4 Silberreiher, 4 Graureiher, 3 Kormorane, 4 Rohrammern (3:1), 1 Gebirgsstelze (M) sowie 1 Schwarzmilan. Auf dem Feld zwischen Ruhr und Obergraben westlich des Wehres (auf Mendener Seite) heute 4 balzende Kiebitze.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 12 Reiherenten, 10 Nilgänse, 7 Kanadagänse sowie 5 Eichelhäher.
Im Warmer Löhen heute 8 Silberreiher und 12 Graureiher.
In den Hemmerder Wiesen neben den regelmäßig anzutreffenden Arten unter anderem 4 Kampfläufer, >5 Knäkenten, 8 Krickenten, 2 Schnatterenten, 3 Spießenten, 18 Lachmöwen, 16 Kiebitze, 1 männliche Rohrammer (singend).
In der Strickherdicker Feldflur zeigten sich heute 2 (!) Grauammern unter ~40 Goldammern.
Auch heute wieder vielerorts relativ große Rastbestände an Rotdrosseln: ~ 40 Exmpl. den eigenen Garten Richtung Rammbach überfliegend, > 50 Exmpl. in Obstwiese / UN-Dreihausen, ~200 Exmpl. im Hemmerder Schelk (immer wieder vielstimmig aus den Baumkronen singend). Im Hemmerder Schelk außerdem ein Schwarm von >150 Buchfinken + ca. 30 Bergfinken (auch die Bergfinken immer wieder aus Baumkronen singend), ein balzfliegendes Habichtpaar.
In den Hemmerder Wiesen hielten sich heute Vormittag 9 Kanadagänse, mindestens 10 Graugänse, immer noch eine Bläßgans, 2 Höckerschwäne, 8 Nilgänse, 3 Rostgänse, 8 Schnatterenten (4,4), ca. 40 Stockenten, 4 Spießenten (2,2), 12 Krickenten (7,5) und 4 Knäkenten (3,1) auf. Die Zahl der Kiebitze hatte sich wieder auf 27 erhöht, von denen sich mindesten drei Paare etwas Abseits von den wahrscheinlich rastenden Vögel aufhielten und teilweise Balzverhalten zeigten. Weiter Limikolen auf dem Durchzug waren 4 Kampfläufer, davon einer mit einer weißen Halskrause und ein Waldwasserläufer. Außerdem rasteten 29 Lachmöwen auf der großen Wasserfläche.
Heute am Nachmittag bei einem Kurzbesuch des Aussichtshügels der Kiebitzwiese konnte ich u.a. 2 Bekassinen, 1 Kiebitz, 2 Blässgänse, 4 Rostgänse sowie 6 Schnatterenten beobachten. Das Weißstorchpaar hielt auf einem Feld an der Alten Eiche auf, wo sie kurzen Besuch von 2 weiteren Weißstörchen bekamen. Diese flogen aber rasch in nordöstliche Richtung ab. Im Warmer Löhen heute 16 Silberreiher.
Ein Besuch der Rieselfelder Werne brachte zwar keine großen Besonderheiten, aber doch eine große Artenvielfalt: Graugans, Kanadagans, Nilgans, Blässgans 10, Weißwangengans 1, Hybrid Graugans x Kanadagans 1, Höckerschwan 2, Stockente, Krickente, Schnatterente, Pfeifente 2, Weißstorch 2 (überfliegend und dabei klappernd), Kormoran 1, Bekassine 1, Austernfischer 2, Kiebitz 5, Rabenkrähe, Dohle knapp 200, Elster, Feldlerche 1, Star, Wiesenpieper, Bachstelze, Haussperling, Amsel, Buchfink, Kohlmeise, Blaumeise, Grünspecht 1, Ringeltaube 1, Mäusebussard 1, Turmfalke 1.
Der gestrige Frühlingsanfang hat meteorologisch noch nicht viel Frühlinghaftes hervorgebracht. Trotzdem sind viele Vogelarten mit Paar- und Revierbildung, bzw. mit dem Brutbeginn schon weit fortgeschritten. In den Hemmerder Wiesen liegt der Kiebitzbestand nach einem letzten Maximum mit 35 Exmpl. (20.03.) heute bei 17 Vögeln. Außerdem heute >7 Knäkenten (4,3), 11 Krickenten, 2 Schnatterenten, 1 Spießente, ~40 Stockenten, 2 Weißstörche, 11 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Blässgans, >12 Graugänse (1x brütend), 9 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 2 Höckerschwäne.
In der Strickherdicker Feldflur erneut mindestens 1 Grauammer unter ~40 Goldammern und >2 Rohrammern. Im Gelände auch >4 Feldlerchen singend.
Bei Frdbg.-Ostbüren 1 Kornweihe (Grundkleid), 3 Rotmilane, >4 Mäusebussarde (kreisend). Am Samstag (20.03.) hier auch ein blau flügelmarkierter Mäusebussard, der leider nicht abgelesen werden konnte und ein Schwarzkehlchenpaar (bereits nördlich der A 44).
Am Rammbach (Frdbg.-Hohenheide) ein Trupp von ~40 Rotdrosseln. Mehrere Dutzend Rotdrosseln sangen heute Vormittag im Vossackerbachtal (Frdbg.).
Heute am frühen Vormittag im leichten Regen wieder eine große Zahl an Silberreihern im Warmer Löhen. Unter den 22 (!) Ex. auch ein auffallend gefärbter Silberreiher. Ob es sich um den häufigen Wintergast „Casmerodius albus“ im Prachtkleid oder um die hier sporadisch auftretende östliche Unterart „Ardea alba modesta“ handelt, vermag ich nicht einwandfrei zu sagen. Ansonsten hier im Warmer Löhen neben den Silberreihern auch 8 Graureiher, 27 rastende Kiebitze (in 2 Trupps von 20 Ex. und 7 Ex.), 5 Hohltauben, ca. rastende 20 Feldlerchen (1 Ex. mit Gesang) sowie ca. 300 -500 Stare.
Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese heute u.a.: 2 Weißstörche, 1 Silberreiher, 1 Kiebitz, 8 Schnatterenten, 2 Blässgänse, 1 Streifengans, 76 Kanadagänse, 18 Graugänse, sowie 46 Nilgänse.
Kamen Methler, eine Bestandsaufnahme erbrachte folgende Vogelarten: 2 Stieglitze, 2 Grünfinken, 2 (1,1) Buchfinken, 5 Haussperlinge, 6 Amseln, 2 Singdrosseln singen, 1 Bachstelze auf Braunacker hinter Garten, 1 Goldammer M, 4 Elstern, 4 Rabenkrähen, 2 Dohlen, 6 Kohlmeisen, 6 Blaumeisen, 2 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig, 4 Heckenbraunellen, 2 (1,1) Buntspechte, 2 Gartenbaumläufer, 4 Ringeltauben, kleine Trupps von 2, 5 und 31 Staren auf anschließendem Acker und in unserem Kirschbaum. 2 Stare hängen sich sogar an den Meisenknödel. Nach langer Zeit auch wieder eine Türkentaube. Insgesamt 21 Arten.
Heute am Vormittag konnte ich im/am NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 2 Kiebitze (kurz am Aussichtshügel), 2 Weißstörche, 1 Tafelente, 6 Krickenten, 9 Schnatterenten, 33 Reiherenten, 2 Blässgänse, 1 Streifengans, 5 Rostgänse, 15 Graugänse, 57 Kanadagänse, 10 Nilgänse, 1 Zwergtaucher, 9 Blässrallen, 66 Höckerschwäne, 23 (!) Silberreiher, 6 Graureiher, 6 Kormorane, 1 Gebirgsstelze (am Wehr mit Gesang), 5 Rohrammern (3 Männchen mit Gesang + 2 Weibchen), ca. 15 Erlenzeisige, 1 Schwarzkehlchen (am Aussichtshügel, ca. 5-10 Wiesenpieper, 1 Hohltaube rufend vom Südufer der Ruhr,1 Schwarzmilan, 1 Rotmilan sowie 5 Mäusebussarde (Balzflüge).
Heute Nachmittag konnte ich 3 Silberreiher auf einem Feld zwischen Hemmerde und Dreihausen in der Nähe zur B1 beobachten.
Am 16.03.2021 konnte G.Zosel einen Partnertausch unter den Weißstörchen an der Kiebitzwiese feststellen, da nun ein Storch beringt gewesen ist.
Am späten Nachmittag des gleichen Tages konnte A.Hünting aufgrund einer beobachteten Kopula diesen Vogel als weiblich ausmachen.
Heute konnte durch eine erfolgreiche Ringablesung (DEW 8T 287) „die Neue“ zweifelsfrei als eine „alte Bekannte“ identifiziert werden.
Es handelt sich dabei um den gleichen weiblichen Weißstorch, der bereits letztes Jahr mit ihrem Partner auf der Kiebitzwiese erfolgreich gebrütet hatte.
Dieses Weibchen wurde am 11.06.2018 in Bislich (Kreis Wesel,NRW) am Standort „Ronduit“, welcher erst 2017 errichtet und 2018 zum ersten Mal von Weißstörchen genutzt wurde, nestjung als einer von 2 beringt: https://www.bislich.de/content/st%C3%B6rche-wurden-beringt . Die Distanz zwischen Beringungs- und Ableseort beträgt ca. 100 km.
Letztes Jahr kam genau dieser Storch deutlich später (28.03.) und erstmalig auf der Kiebitzwiese an : https://www.oagkreisunna.de/2020/03/28/froendenberg-weissstoerche-rauchschwalbe-bekassinen-flussregenpfeifer-u-a-28-03-2020-k-a-matull/
Heute am frühen Vormittag waren in den Hemmerder Wiesen folgende Arten zu beobachten bzw. zu hören: ein Mäusebussard, zwei Höckerschwäne, sechs Nilgänse, acht Graugänse, zwei Spießenten, vier Krickenten, 25 Kiebitze, zwei Silber- und zwei Graureiher, vier Goldammern, zwei Bluthänflinge, ca. 50 Stare und mindestens 50 Wacholderdrosseln; dazu ein Grün- bzw. Buntspecht und zwei Weißstörche.
Im Hemmerder Ostfeld waren – ebenfalls am Vormittag – drei Rotmilane, ein Mäusebussard, zwei überfliegende Kanadagänse, zehn Wiesenpieper, zwei Rohrammern, vier Goldammern, acht Bachstelzen, ca. 30 Wacholderdrosseln, ca. 70 Stare, ein Zaunkönig und zwei Schwarzkehlchen (1+1) zu sehen.
Im Bereich des Kuhholzes zeigten sich drei Mäusebussarde, zwei Rotmilane, mehrere rufende Kleiber und trommelnde Buntspechte.
Im Garten: eine Singdrossel, drei Buntspechte, drei Schwanzmeisen, zwei Heckenbraunellen, zwei Rotkehlchen („Vogel des Jahres“ 2021) sowie etliche Haussperlinge, Blau- und Kohlmeisen.
Bei der Kontrolle eines Greifvogelhorstes am 17.03. im Waldgebiet Sundern zwischen Alstedde und Bork staunte ich nicht schlecht. Dort entdeckte ich eine Graugans. Zunächst hielt ich es für eine vorübergehende Landung. Allerdings saß die Gans gestern und heute ebenfalls in unveränderter Position auf dem Horst, sodass dieses Verhalten schon brutverdächtig wirkt. Von Nilgänsen ist ja bekannt, dass sie Greifvogelhorste zur Brut nutzen. Von Graugänsen ist mir dies bislang nicht bekannt und ich habe auch keine Hinweise in der Literatur gefunden.