In den Hemmerder Wiesen neben den regelmäßig anzutreffenden Arten unter anderem 4 Kampfläufer, >5 Knäkenten, 8 Krickenten, 2 Schnatterenten, 3 Spießenten, 18 Lachmöwen, 16 Kiebitze, 1 männliche Rohrammer (singend).
In der Strickherdicker Feldflur zeigten sich heute 2 (!) Grauammern unter ~40 Goldammern.
Auch heute wieder vielerorts relativ große Rastbestände an Rotdrosseln: ~ 40 Exmpl. den eigenen Garten Richtung Rammbach überfliegend, > 50 Exmpl. in Obstwiese / UN-Dreihausen, ~200 Exmpl. im Hemmerder Schelk (immer wieder vielstimmig aus den Baumkronen singend). Im Hemmerder Schelk außerdem ein Schwarm von >150 Buchfinken + ca. 30 Bergfinken (auch die Bergfinken immer wieder aus Baumkronen singend), ein balzfliegendes Habichtpaar.
Grauammer im direkten Vergleich zur etwas zierlicheren Goldammer (unten) in der Strickherdicker Feldflur …, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… diesmal auf exponierter Position, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Teil einer größeren Ansammlung von Rotdrosseln in UN-Dreihausen …, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… Rotdrossel – einmal ganz nah, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Hochmotivierter Staren-Mann singt vor einer alljährlich besetzten Traditions-Bruthöhle (UN-Dreihausen) …, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… in diesem Jahr allerdings wird es hier keinen Starennachwuchs geben: ein Kleiber hat die Einflugöffnung für den Eigenbedarf zugemauert …, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… doch es gibt einen „Plan B“ für eine andere Spechthöhle im Nachbarbaum. – Hier wird schonmal „ausgemistet“, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Kampfläufer mit Knäkenten und Krickenten in den Hemmerder Wiesen, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)