Heute am Nachmittag bei einem Kurzbesuch des Aussichtshügels der Kiebitzwiese konnte ich u.a. 2 Bekassinen, 1 Kiebitz, 2 Blässgänse, 4 Rostgänse sowie 6 Schnatterenten beobachten. Das Weißstorchpaar hielt auf einem Feld an der Alten Eiche auf, wo sie kurzen Besuch von 2 weiteren Weißstörchen bekamen. Diese flogen aber rasch in nordöstliche Richtung ab. Im Warmer Löhen heute 16 Silberreiher.
Neueste Artikel
Werne:Weißstorch,Kiebitz,Weißwangengans u.a. am 23.03.2021 (A. Pflaume)
Ein Besuch der Rieselfelder Werne brachte zwar keine großen Besonderheiten, aber doch eine große Artenvielfalt: Graugans, Kanadagans, Nilgans, Blässgans 10, Weißwangengans 1, Hybrid Graugans x Kanadagans 1, Höckerschwan 2, Stockente, Krickente, Schnatterente, Pfeifente 2, Weißstorch 2 (überfliegend und dabei klappernd), Kormoran 1, Bekassine 1, Austernfischer 2, Kiebitz 5, Rabenkrähe, Dohle knapp 200, Elster, Feldlerche 1, Star, Wiesenpieper, Bachstelze, Haussperling, Amsel, Buchfink, Kohlmeise, Blaumeise, Grünspecht 1, Ringeltaube 1, Mäusebussard 1, Turmfalke 1.
Fröndenberg / Unna: Grauammer, Kornweihe, Rotmilane, Wanderfalke, Mäusebussarde, Rotdrosseln, Knäkenten, Krickenten, Spießente, Weißstörche, Schwarzkehlchen, Kiebitze u.a., 22.03.2021 (B.Glüer)
Der gestrige Frühlingsanfang hat meteorologisch noch nicht viel Frühlinghaftes hervorgebracht. Trotzdem sind viele Vogelarten mit Paar- und Revierbildung, bzw. mit dem Brutbeginn schon weit fortgeschritten. In den Hemmerder Wiesen liegt der Kiebitzbestand nach einem letzten Maximum mit 35 Exmpl. (20.03.) heute bei 17 Vögeln. Außerdem heute >7 Knäkenten (4,3), 11 Krickenten, 2 Schnatterenten, 1 Spießente, ~40 Stockenten, 2 Weißstörche, 11 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Blässgans, >12 Graugänse (1x brütend), 9 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 2 Höckerschwäne.
In der Strickherdicker Feldflur erneut mindestens 1 Grauammer unter ~40 Goldammern und >2 Rohrammern. Im Gelände auch >4 Feldlerchen singend.
Bei Frdbg.-Ostbüren 1 Kornweihe (Grundkleid), 3 Rotmilane, >4 Mäusebussarde (kreisend). Am Samstag (20.03.) hier auch ein blau flügelmarkierter Mäusebussard, der leider nicht abgelesen werden konnte und ein Schwarzkehlchenpaar (bereits nördlich der A 44).
Am Rammbach (Frdbg.-Hohenheide) ein Trupp von ~40 Rotdrosseln. Mehrere Dutzend Rotdrosseln sangen heute Vormittag im Vossackerbachtal (Frdbg.).









Fröndenberg: Silberreiher (Modesta-Unterart?), Kiebitze, Hohltauben, Feldlerchen und Stare am 21.03.2021 (Gregor Zosel)
Heute am frühen Vormittag im leichten Regen wieder eine große Zahl an Silberreihern im Warmer Löhen. Unter den 22 (!) Ex. auch ein auffallend gefärbter Silberreiher. Ob es sich um den häufigen Wintergast „Casmerodius albus“ im Prachtkleid oder um die hier sporadisch auftretende östliche Unterart „Ardea alba modesta“ handelt, vermag ich nicht einwandfrei zu sagen. Ansonsten hier im Warmer Löhen neben den Silberreihern auch 8 Graureiher, 27 rastende Kiebitze (in 2 Trupps von 20 Ex. und 7 Ex.), 5 Hohltauben, ca. rastende 20 Feldlerchen (1 Ex. mit Gesang) sowie ca. 300 -500 Stare.
Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese heute u.a.: 2 Weißstörche, 1 Silberreiher, 1 Kiebitz, 8 Schnatterenten, 2 Blässgänse, 1 Streifengans, 76 Kanadagänse, 18 Graugänse, sowie 46 Nilgänse.



Kamen: Vogeldaten, 19.03.2021 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Kamen Methler, eine Bestandsaufnahme erbrachte folgende Vogelarten: 2 Stieglitze, 2 Grünfinken, 2 (1,1) Buchfinken, 5 Haussperlinge, 6 Amseln, 2 Singdrosseln singen, 1 Bachstelze auf Braunacker hinter Garten, 1 Goldammer M, 4 Elstern, 4 Rabenkrähen, 2 Dohlen, 6 Kohlmeisen, 6 Blaumeisen, 2 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig, 4 Heckenbraunellen, 2 (1,1) Buntspechte, 2 Gartenbaumläufer, 4 Ringeltauben, kleine Trupps von 2, 5 und 31 Staren auf anschließendem Acker und in unserem Kirschbaum. 2 Stare hängen sich sogar an den Meisenknödel. Nach langer Zeit auch wieder eine Türkentaube. Insgesamt 21 Arten.















Fröndenberg: Tafelente, Blässgänse, Streifengans, Weißstörche, Silberreiher, Schwarzkehlchen, Gebirgsstelze, Rohrammern, Wiesenpieper, Erlenzeisige, Hohltaube und Schwarzmilan am 20.03.2021 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag konnte ich im/am NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 2 Kiebitze (kurz am Aussichtshügel), 2 Weißstörche, 1 Tafelente, 6 Krickenten, 9 Schnatterenten, 33 Reiherenten, 2 Blässgänse, 1 Streifengans, 5 Rostgänse, 15 Graugänse, 57 Kanadagänse, 10 Nilgänse, 1 Zwergtaucher, 9 Blässrallen, 66 Höckerschwäne, 23 (!) Silberreiher, 6 Graureiher, 6 Kormorane, 1 Gebirgsstelze (am Wehr mit Gesang), 5 Rohrammern (3 Männchen mit Gesang + 2 Weibchen), ca. 15 Erlenzeisige, 1 Schwarzkehlchen (am Aussichtshügel, ca. 5-10 Wiesenpieper, 1 Hohltaube rufend vom Südufer der Ruhr,1 Schwarzmilan, 1 Rotmilan sowie 5 Mäusebussarde (Balzflüge).















Unna: Silberreiher am 20.03.21 (Alfred Haberschuss)
Heute Nachmittag konnte ich 3 Silberreiher auf einem Feld zwischen Hemmerde und Dreihausen in der Nähe zur B1 beobachten.
Fröndenberg: Informationen zum beringtem Weißstorch an der Kiebitzwiese, 20.03.2021 (K.&A.Matull)
Am 16.03.2021 konnte G.Zosel einen Partnertausch unter den Weißstörchen an der Kiebitzwiese feststellen, da nun ein Storch beringt gewesen ist.
Am späten Nachmittag des gleichen Tages konnte A.Hünting aufgrund einer beobachteten Kopula diesen Vogel als weiblich ausmachen.
Heute konnte durch eine erfolgreiche Ringablesung (DEW 8T 287) „die Neue“ zweifelsfrei als eine „alte Bekannte“ identifiziert werden.
Es handelt sich dabei um den gleichen weiblichen Weißstorch, der bereits letztes Jahr mit ihrem Partner auf der Kiebitzwiese erfolgreich gebrütet hatte.
Dieses Weibchen wurde am 11.06.2018 in Bislich (Kreis Wesel,NRW) am Standort „Ronduit“, welcher erst 2017 errichtet und 2018 zum ersten Mal von Weißstörchen genutzt wurde, nestjung als einer von 2 beringt: https://www.bislich.de/content/st%C3%B6rche-wurden-beringt . Die Distanz zwischen Beringungs- und Ableseort beträgt ca. 100 km.
Letztes Jahr kam genau dieser Storch deutlich später (28.03.) und erstmalig auf der Kiebitzwiese an : https://www.oagkreisunna.de/2020/03/28/froendenberg-weissstoerche-rauchschwalbe-bekassinen-flussregenpfeifer-u-a-28-03-2020-k-a-matull/


Unna/Hemmerde/Bönen: Kiebitz, Spießente, Krickente, Goldammer, Rohrammer, Bluthänfling, Weißstorch, Star, Wacholderdrossel, Rotmilan, Wiesenpieper, Bachstelze, Zaunkönig, Schwanzmeise etc. am 19.03.21 (C. Rethschulte)
Heute am frühen Vormittag waren in den Hemmerder Wiesen folgende Arten zu beobachten bzw. zu hören: ein Mäusebussard, zwei Höckerschwäne, sechs Nilgänse, acht Graugänse, zwei Spießenten, vier Krickenten, 25 Kiebitze, zwei Silber- und zwei Graureiher, vier Goldammern, zwei Bluthänflinge, ca. 50 Stare und mindestens 50 Wacholderdrosseln; dazu ein Grün- bzw. Buntspecht und zwei Weißstörche.
Im Hemmerder Ostfeld waren – ebenfalls am Vormittag – drei Rotmilane, ein Mäusebussard, zwei überfliegende Kanadagänse, zehn Wiesenpieper, zwei Rohrammern, vier Goldammern, acht Bachstelzen, ca. 30 Wacholderdrosseln, ca. 70 Stare, ein Zaunkönig und zwei Schwarzkehlchen (1+1) zu sehen.
Im Bereich des Kuhholzes zeigten sich drei Mäusebussarde, zwei Rotmilane, mehrere rufende Kleiber und trommelnde Buntspechte.
Im Garten: eine Singdrossel, drei Buntspechte, drei Schwanzmeisen, zwei Heckenbraunellen, zwei Rotkehlchen („Vogel des Jahres“ 2021) sowie etliche Haussperlinge, Blau- und Kohlmeisen.















Lünen: Graugans auf Greifvogelhorst am 19.03.21 (Th.Prall)
Bei der Kontrolle eines Greifvogelhorstes am 17.03. im Waldgebiet Sundern zwischen Alstedde und Bork staunte ich nicht schlecht. Dort entdeckte ich eine Graugans. Zunächst hielt ich es für eine vorübergehende Landung. Allerdings saß die Gans gestern und heute ebenfalls in unveränderter Position auf dem Horst, sodass dieses Verhalten schon brutverdächtig wirkt. Von Nilgänsen ist ja bekannt, dass sie Greifvogelhorste zur Brut nutzen. Von Graugänsen ist mir dies bislang nicht bekannt und ich habe auch keine Hinweise in der Literatur gefunden.
Fröndenberg / Unna: Neue Saatkrähenkolonie, Rotdrosseln, Kiebitze, Spießenten, Blässgänse, Waldwasserläufer, Habichte u.a., 17.03.2021 (B.Glüer)
In den Hemmerder Wiesen seit Tagen ~20 Kiebitze – heute 22 Exmpl. (teils balzend – bleibt diese Anzahl als Brutbestand in UN / Ost???), 2 Weißstörche, 4 Graureiher, 3 Spießenten (2,1), >2 Schnatterenten, 2 Krickenten, 13 Blässgänse, 1 Kolkrabe.
Am östlichen Ortsrand von UN-Lünern hat sich eine kleine Saatkrähenkolonie angesiedelt. Mindestens 15 Nester waren heute zu zählen. Bereits vor 4 Jahren konnte Hermann Knüwer – allerdings am westl. Ortsrand / Friedhof – eine neu angesiedelte Saatkrähenkolonie feststellen. Diese Kolonie war jedoch nach der Saison 2017 wieder verlassen.
Gestern und auch schon vorgestern (15./16.03.) hielten sich auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.) 80 – 100 Rotdrosseln auf und versammelten sich immer wieder in mehreren Baumkronen, um dort vielstimmig zu singen.
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede am Sonntag unter anderem 1 Waldwasserläufer, 1 balzrufende Hohltaube und ein Habichtpaar.






Dortmund/Unna: Heidelerchen bis 2021 (Volker Heimel)
Die Heidelerche im Großraum Dortmund und Lünen nach Daten bis 2021
Die Heidelerche (Lullula arborea) gilt als charakteristische Bewohner der Heiden, die es beispielsweise noch im Münsterland gibt. Die Industrieregion Ruhrgebiet hat der Nachwelt steppenartige Landschaften hinterlassen, welche allmählich verbirken und den Lerchen als großflächige Freiräume einen optimalen Lebensraum bieten.
In Dortmund gelangen Nachweise Revier anzeigender Heidelerchen erst nach 2013 unabhängig von Ohde, Kretzschamer&Kretzschmar, Hamann&Schulte und Heimel in den Bereichen des NSG Siesack und auf der ehemaligen Sinterfläche der Westfalenhütte. Es scheint sich hier um echte Neuansiedlungen im Rahmen der Arealerweiterung der Art zu handeln, da die Bereiche schon lange von Ornithologen untersucht wurden.
Für Lünen gelang der Nachweis singender Heidelerchen dem Autor seit 2016.
Nach Kontrolle der Gesangsaktivität in den bekannten Revieren wird nun von einem Brutbestand von etwa 10 Brutpaaren im Bereich Lünen und Dortmund für das Jahr 2021 ausgegangen. Dies war vor 10 Jahren undenkbar; noch Kretzschmar & Neugebauer (2003) hielten eine Ansiedlung von Heidelerchen in Dortmund für eher unwahrscheinlich.
Heidelerchen lasen sich aktuell in folgenden Biotopen nachweisen:
-NSG Siesack, Dortmund: etwa 2 Paare
-ehemalige Kohlereserve Ellinghausen, Dortmund: mind. 1 Paar
-Westfalenhütte-West, Dortmund: mind. 1 Paar
-Mülldeponie Grevel/Hostedde, Dortmund: 2-4 Paare
-Deponie Thyssen-Krupp, Dortmund-Kirchderne: mind. 1 Paar
-Brache Victoria I/II, Lünen: etwa 2 Paare
Denkbar, aber vom Autor nicht überprüft sind Bruten im Bereich der Halde Großes Holz in Bergkamen, sowie im Bereich der noch nicht vollendeten Baustelle Wasserwelt Aden. Von der Inertstoff-Deponie Lünen liegen bisher noch keine Hinweise rufender Heidelerchen vor, obwohl auch hier ein Potenzial zur Ansiedlung vorliegt.
Volker.Heimel@gmx.de
Bergkamen: Waldbaumläufer, 16.03.2021 (Horst R. Kraft)
Zwei Fotos von heute früh am Beversee. Den sichtbaren Merkmalen nach ein Waldbaumläufer mit unberandeter Alula, kürzerem Schnabel, der Weißzeichnung der Handschwingen und des Größenunterschiedes/Abstandes zwischen der 4. und 5. Handschwinge.


Fröndenberg/Kiebitzwiese: beringte Weißstorchdame, Kiebitz, Kornweihe, Bachstelzen, Kanadagänse, Graugänse u.a. am 16.03.2021 (Andreas Hünting)
Bei meinem Besuch am späten Nachmittag konnte ich folgende Beobachtungen machen: 1 Kornweihe (w), die über der Sichlerbucht jagte, 2 Weißstörche auf dem Horst, die kopulierten, sicher über 20 Bachstelzen (auf dem Zug?), 1 überfliegender Kiebitz, 4 stationäre und viele weitere vom benachbarten Feld auf den Ententeich wechselnde Höckerschwäne, 6 Kanadagänse, 2 Graugänse, 1 Rostgans, 2 Graureiher, 2 Singdrosseln, 1 überfliegender Mäusebussard, nur 1 Schnatterente (m), dazu natürlich Stockenten, ein keckernder Grünspecht und ca. 50 Stare.












Fröndenberg: Partnertausch bei den Weißstörchen am 16.03.2021 (Gregor Zosel)
Während noch gestern beide unberingten Weißstörche seit über einer Woche als Paar auf der Kiebitzwiese zu beobachten waren, musste ich heute beobachten, dass offensichtlich ein Partnerwechsel stattgefunden hat. Denn seit heute vormittag hat nun ein beringter Weißstorch die Rolle eines „Ehepartners“ übernommen. Das neue zueinander gefundene Paar hat heute weiter am Horst gebaut und auch eine Kopula hat stattgefunden. Leider blieb mir den genaue Blick verwehrt, ob es sich um den beringten Storch um das Weibchen handelt. Bleibt abzuwarten, wie sich die „Ehekonstellation“ bei den Weißstörchen in den nächsten Tagen weiterhin entwickelt. Ansonsten konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus u.a. 1 Kiebitz, 10 Schnatterenten, 2 Blässgänse, 1 Streifengans, 2 Höckergänse, 7 Rostgänse, 78 Kanadagänse, 42 Graugänse, 12 Nilgänse, 3 Silberreiher sowie 5 Graureiher beobachten. Auf dem Feld nahe des Wehres 63 Höckerschwäne.
Im Hammer Wasserwerk u.a.: 4 Pfeifenten, 1 Schnatterente sowie 2 Kanadagänse. Im Warmer Löhen heute 13 Silberreiher sowie 3 Graureiher. Am Neuenkamp in einem Zwischenfruchtfeld 1 rastender Hausrotschwanz (M).




