Mit grosser Freude habe ich gerade (20.10 Uhr) über Fröndenberg in der Overbergstrasse einen Trupp von 12 Mauerseglern beobachten können.
Neueste Artikel
Fröndenberg/Kiebitzwiese: Mindestens dreifacher Bruterfolg bei den Weißstörchen! am 07.05.2021 (A. Hünting)
Nach der katastrophalen Meldung vom Wickeder Weißstorchbrutpaar am 04. Mai von Gregor Zosel, gibt es heute sehr Erfreuliches vom Weißstorchpaar der Kiebitzwiese zu berichten! Im Nest konnten drei Küken beobachtet werden! Damit hat das Paar deutlich früher Erfolg, als im vergangenen Jahr (siehe Meldung vom 23.05.2020).
Hinter diese Meldung müssen alle anderen Beobachtungen von heute zurücktreten!





Bönen: Waldohreulen, 07.05.2021 (H. Peitsch)
Eine Waldohreulenbrut ist in Bönen wieder erfolgreich verlaufen. Gegen Abend konnten >2 Jungtiere gehört und gesehen werden.
Unna: Kiebitze, 06.05.2021 (Anke Bienengräber)
Die beiden Kiebitz-Brutpaare nördlich der B1 zwischen Hemmerde und Westhemmerde haben den Sturm überstanden und brüten weiterhin.
Bönen: Mauersegler am 06.05.2021 (H. Peitsch)
Am Abend kreisten >50Mauersegler über unserem Wohngebiet, die große Masse scheint einzutreffen.
Fröndenberg / Unna / Sandbochumer Heide: Pirol (!), Kuckuck, Waldlaubsänger, Trauerschnäpper, Schwarzspecht, Gebirgsstelzen, Thunbergschafstelzen, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Gartenrotschwanz u.a., 06.05.2021 (B.Glüer)
Animiert durch die Erkundungstour von Hermann Knüwer am 02.05. in die Sandbochumer Heide, einem recht strukturreichen Waldgebiet auf der Kreisgrenze UN / HAM, habe auch ich dieses Gebiet heute mal aufgesucht. Die teils sehr naturnah und wenig bewirtschafteten Waldparzellen weisen eine interessante Artenvielfalt auf. Mein Tages-Highlight war ein ausdauernd rufender Pirol (!), der vermutlich aber nur als Rastvogel „auf der Durchreise“ war. Außerdem unter anderem bemerkenswert: 3 Waldlaubsänger, 1 Trauerschnäpper, 1 Kuckuck, 1 Schwarzspecht, 1 Gebirgsstelzenpaar (Futter tragend), 3 Flussregenpfeifer in einem frisch angelegten (Rückhalte-?) Becken, je 1 Brutpaar Habichte und Rotmilane.
In den Hemmerder Wiesen unter anderem mindestens 11 adulte Kiebitze (einschließlich der Felder an der Trotzburgstraße – dort ein brütender Vogel in Ackerbohnen), mindestens 3 Küken führende Paare und noch ein weiteres Paar mit Gelege. Erfreulich – auch heute ein singender Baumpieper, 5 Nachtigallen, 4 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer, 1 Schwarzkehlchen (m), 1 Gartenrotschwanz (w).
Im Hemmerder Ostfeld 25 (!) Steinschmätzer, 4 Braunkehlchen, 3 Schwarzkehlchen (2,1), >20 Wiesenschafstelzen.
Am Neuenkamp (östl. Frdbg.-Bausenhagen) 9 Steinschmätzer, 5 (!) Thunbergschafstelzen und 11 Wiesenschafstelzen.





Fröndenberg: Parkvögel mit Girlitz, Klappergrasmücken, Gartengrasmücke und Wacholderdrosselnachwuchs am 03.05.-06.05.2021 (Gregor Zosel)
Im Bereich Hindenburg Hain, Himmelmann Park bis Hönnemündung konnte ich diese Woche u.a. folgendes beobachten: 1 Girlitz singt seit 2 Tagen am Eingang zum Hindenburg Hain, Wacholderdrosseln mit 2-3 Brutpaaren im/am Hindenburg Hain + mind. 2 Brutpaaren im Himmelmann Park (futtertragend), 2 Klappergrasmücken (je in einem der Parks), 1 Gartengrasmücke, 3 Dorngrasmücken (je in einem der Parks, sowie eine an der Hönnemündung), ca. 10 Mönchsgrasmückenreviere, 2 singende Fitisse, 1 Schwanzmeisenpaar im Hindenburg Hain, ca. 6 Grünfinkenpaare (ca. 3 Paare in jedem der Parks), 1 Dompfaffpaar im Hindenburg Hain, 2 Buntspechte (je 1 M in jedem der Parks), 5-10 Distelfinkenpaare (im Hindenburg Hain, im Himmelmann Park, am Weg zwischen den beiden Parks, Nestbau am Rathaus), teilweise ca. 100 Mauersegler im Bereich der Ruhrbrücke/Hönnemündung, 1 Schnatterentenpaar, ca. 15 Reiherenten, 10-15 Blässrallen, 2 Höckerschwäne (brütend) sowie täglich 1-2 Rotmilane. Auch diese Woche keine Wasseramsel an der Hönne gesichtet.

















Selm: 06.05. Nachtigallen (Benedikt Warnke)
Heute auf meiner Radtour 3 Nachtigallen, Klappergrasmücke und Fitis an der Alten Zechenbahn in Selm.
Auch ein Rotmilan und Mauersegler zogen ihre Kreise.
Lünen: Gartenrotschwanz (A. Steinweg)
Das Gute liegt oft so nah! Als ich gestern Nachmittag aus dem Küchenfenster schaute, traute ich meinen Augen nicht – nur 5 Meter von mir entfernt saß ein Gartenrotschwanzmännchen auf dem Zaun des benachbarten Spielplatzes. Vermutlich hatte es der Sturm hierher verschlagen. Als ich eine Kamera für eine Belegfoto holen wollte, war es schon wieder verschwunden.
In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, dass ich in den letzten Jahren immer mal wieder Gartenrotschwänze in den parkähnlichen Anlagen hinter unserem Haus gehört habe – jeweils für maximal 2 Tage, dann waren sie auch schon wieder weitergezogen.
Unna/Hemmerder Wiesen: Baumfalke, Rotmilan etc. am 04.05.21 (C. Rethschulte)
Heute Nachmittag gegen 16.00h bei kräftigen Winden und punktuellem Sonnenschein waren nur Zilpzalp und Mönchsgrasmücke aus der Rubrik der Singvögel zu sehen und zu hören.
Auf der gerodeten Fläche befand sich – neben der später von Hartmut Brecher beobachteten Rarität Turteltaube – ein männlicher Baumfalke. Vielleicht/Hoffentlich ist er der männliche Partner des Brutpaares, das sich letztes Jahr in den H. Wiesen aufhielt. Er saß bereits an seinem Platz, als ich eintraf und verblieb dort ohne weitere Aktivität für ca. 10 Minuten; etwas später erschienen am Himmel ein Rotmilan, ein Turmfalke und zwei Kiebitze.






Lünen: Überfall am Insektenhotel, 04.05.2021 (Andreas Nickel)
Heute mal die Beweisfotos eines dreisten Überfalles am Insektenhotel meiner Tochter. Erst freundlich Anklopfen, dann Lage checken und ruckzuck sind wieder alle Wohnungen frei .


Unna-Hemmerde: Turteltaube am 04.05.2021 (Hartmut Brecher)
Eine kurze regenfreie Phase des ansonsten sehr stürmischen Wetters nutzend, besuchte ich heute Abend die Hemmerder Wiesen und entdeckte exakt an der Stelle, an der sich in der letzten Woche viele Singdrosseln und die 2 Ringdrosseln aufhielten, eine Turteltaube. Bereits am 02.05.2021 beobachtete ich diese sehr selten gewordene Art im Hevetal.




Wickede/Ruhr: Katastrophe beim Weißstorchbrutpaar am 04.05.2021 (Thomas Pieper; Melder: Gregor Zosel)
Heute in den frühen Morgenstunden erreichte mich der Anruf von Thomas Pieper, Schäfer aus Wickede, mit seiner Hiobsbotschaft. Das Sturmtief „Eugen“ hat den kompletten Storchenhorst nahe seines Hofes vom Hochspannungsmasten gefegt. T.Pieper hat sofort gehandelt und aus Strohballen einen „Ersatzstorchenturm“ errichtet und die Reste des Nestes daraufgesetzt. Die 2 anscheinend unbeschädigten Resteier plazierte er in der Restmulde. Möglicherweise sind diese Eier aber schon zu lange unbebrütet gewesen und ausgekühlt. Ob der Weißstorch diesen Umzug überhaupt akzeptiert, ist ebenfalls fraglich. Da die Weißstörche von den renaturierten Flächen profitieren und sich wohl im Ruhrtal wohlfühlen, würde es Sinn machen,für die kommenden Brutsaisons Storchennisthilfen an geeigneten Standorten zu errichten.
Update zur Situation um 17:30 Uhr: Laut meinem Telefonat mit Bauern T.Pieper ist der Horst verlassen. Der Storch, der wohl beim Brüten zusammen mit dem Nest vom Strommasten abgestürzt ist, scheint am Bein verletzt zu sein. Das möglicherweise gebrochene Bein soll wohl heute noch von einem Tierarzt in Augenschein genommen werden. Da der Vogel aber flugfähig ist, wird ein Einfangen wohl nicht möglich sein.
Unna: Girlitz am 03.05.21 (Alfred Haberschuss)
Heute konnte ich im Ortskern von Unna-Lünern 2 Girlitze beobachten. Sie machten sich durch intensiven Gesang in einem Garten gegenüber der Schule bemerkbar.
Fröndenberg/Unna: Schwarzspecht, Schwarzmilan, Sperberbrut, Waldlaubsänger, Trauerschnäpper, Haubenmeisenbrut mit Nahrungsproblemen, Waldbaumläufer, 03.05.2021 (B.Glüer)
Bei einer systematischen Suche nach Waldlaubsängern und Trauerschnäppern im Hemmerder Schelk konnten 2 Revier haltende Waldlaubsänger und (nur) 1 Trauerschnäpper gefunden werden. Auch der Waldbaumläufer war erneut zu hören – neben ca. 6 Gartenbaumläufern. Eine Haubenmeise konnte bei der mühsamen Suche nach Insekten für die Jungenaufzucht beobachtet werden.
Nahe UN-Hemmerde ein besetzter Sperberbrutplatz.
Bei Frdbg.-Ostbüren ein Beute suchender Schwarzmilan. In den Bielenbüschen ein rufender Schwarzspecht.

