Neueste Artikel

Fröndenberg / Unna: Flussregenpfeiferbrut, Flussuferläufer, Baumpieper, Kolkraben, Girlitz, Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Gelbspötter, Rohrweihen, Kiebitze u.a., 24.05.2021 (B.Glüer)

Im Bausenhagener Schelk weiterhin ein singender Baumpieper – allerdings hat er sein Revier um einige Hundert Meter verschoben. Vor Ort auch ein Kolkrabenpaar mit mindestens einem flüggen Jungvogel. 

Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) Rufe eines Girlitzes.

In den Hemmerder Wiesen unter anderem 7 adulte Kiebitze und 4 spät geschlüpfte Küken (ca. 1 Woche alt). Die älteren Küken aus den frühen Gelegen sind im hohen Gras nicht mehr auszumachen – jedoch die Abwehrflüge diverser Altvögel gegen überfliegende Krähen etc. lassen vermuten, dass einige – wahrscheinlich annähernd flügge Jungvögel vorhanden sein müssen. Außerdem erwähnenswert: 2 Gelbspötter, 1 Teichrohrsänger, 3 Sumpfrohrsänger, 2 Rohrweihen.

Auf einem Maisfeld an der B1 zwischen UN-Hemmerde und Westhemmerde brüten inzwischen 3 Kiebitzpaare.

Gestern im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede im Dauerregen unter anderem noch ein Flussuferläufer, einige Hundert Schwalben (Mehlschwalben, Uferschwalben, Rauchschwalben und mehrere Dutzend Mauersegler) sehr niedrig nach Insekten jagend. Das bereits am 16.05. gemeldete Flussrgenpfeifergelege wird weiter bebrütet und ist aus dem Auto heraus vom vorbeiführenden Wirtschaftsweg gut zu beobachten. Beim kurzen Aufstehen des Altvogels war deutlich zu sehen, dass die zunächst zwei Eier um weitere zwei ergänzt worden sind. Die Anlagenverwaltung ist – in der Hoffnung, dass vermeidbare Arbeiten oder das Fluten des Filterbeckens unterbleiben –  über den Neststandort informiert worden.

Ähnlich wie es auch Gregor Zosel beobachtet hat, scheint dieser Flussuferläufer (Wassergewinnungsgelände / Frdbg.-Langschede) auf nassem Asphalt eines Wirtschaftsweges das Ende eines Regenschauers abzuwarten, 23.05.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… in Relation zur Größe des kurz mal aufstehenden Altvogels sind die Eier der Flussregenpfeifer erstaunlich groß. Als Nestflüchter werden die Küken allerdings auch schon recht selbstständig nach der langen, vierwöchigen Brutzeit aus diesen Eiern schlüpfen, wenn nicht Arbeiten im Filterbecken noch alles zunichte machen (Wassergewinnungsgelände / Frdbg.-Langschede) …, 23.05.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… bei der großen Kinderschar der benachbarten Rostgänse ist deren Anzahl von zunächst stattlichen 14 Küken nach einer Woche bereits auf „nur“ noch 9 reduziert, 23.05.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Erfreulicher Fund im relativ insektenarmen und nasskalten Frühling `21 im Bausenhagener Schelk: nachdem ich noch keinen einzigen Kleinen Fuchs in diesem Jahr gesehen habe, fand sich dieses Raupennest eines Kleinen Fuchses in einem Brennnesselsaum, 24.05.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Grauschnäpper, Tafelente, Schwarzmilan u.a. 24.05.2021 (K.&A.Matull,A.Hünting)

Heute Morgen konnten wir auf der Kiebitzwiese u.a. einen , teilweise singenden, Grauschnäpper beobachten. (Von A.Hünting entdeckt)

Darüber hinaus ein Schwarzmilan über und eine Tafelente auf der Ruhr erwähnenswert, beachtliche 12 Graureiher im östlichen Teil der Kiebitzwiese und auf der Ruhr (wechseln alle später zusammen in die Sichlerbucht).

Bei den Weißstörchen konnten heute 3 Jungvögel im Nest beobachtet werden.

Erneut wurde ein Fuchs auf der Kiebitzwiese beobachtet, welcher aber, gehasst durch mehrere Rabenkrähen, seine gesamte Beute fallen ließ.

Grauschnäpper (durch A.Hünting entdeckt) auf der Kiebitzwiese. 24.05.21 (Foto:Andre Matull)
Weißstorch mit 3 Jungvögeln im Nest. 24.05.2021 (Foto:Andre Matull)
Schwarzmilan über der Ruhr. 24.05.2021 (Foto:Andre Matull)
Tafelerpel auf der Ruhr. 24.05.2021 (Foto:Andre Matull)
Fuchs auf der Kiebitzwiese. Hier hatte er, entdeckt und gehasst durch mehrere Rabenkrähen, die gesamte Beute bereits fallen gelassen. Aus seiner Sicht sollte das nicht zu oft passieren. 24.05.2021 (Foto:Andre Matull)
Später versuchte der Fuchs offensichtlich (aber erfolglos) einen der Graureiher zu überraschen. 24.05.2021 (Foto:Klaus Matull)

Wickede: Flussregenpfeifer, Neuntöter, Wasseramsel, Eisvogel und Schwarzmilan am 24.05.2021 (Gregor Zosel)

Nachdem ich am frühen Vormittag in Fröndenberg drei Traditions-Neuntöterreviere vergeblich nach Neuntötern abgesucht hatte, trieb es mich an die renaturierte Ruhr in Wickede, um hier ebenfalls nach dieser Art zu suchen. Dabei konnte ich am besagten Ruhrabschnitt, bzw Fahrradweg zwischen den beiden Wehranlagen u.a. folgendes beobachten: 1 Flussregenpfeifer auf Kiesinsel, 18 Reiherenten, 1 Blässralle, 2 Kanadagänse mit 6 Pulli, 5 Nilgänse, 3 Graureiher (1 Jungvogel auf Horst am Obergraben nahe der Eisenbahnbrücke), 1 Eisvogel, 1 dj. Wasseramsel an Fischtreppe, 2 Neuntöter (M) in ihren Traditionsrevieren, mind. 4 singende Sumpfrohrsänger (meist im Beinwell), > 5 singende Dorngrasmücken, ca. 20 Uferschwalben, > 100 Mauersegler, 2 Grünspechte, 10-20 Wacholderdrosseln, 1 Schwarzmilan kreisend, 1 Rotmilan kreisend, 1 Mäusebussard sowie 2 Turmfalken.

Neuntöter
Neuntöter am renaturierten Ruhrabschnitt in Wickede…..am 24.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Auch im zweiten Revier traf ich einen männlichen Neuntöter an…..am 24.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöterrevier
Neuntöterrevier in den Wickeder Ruhrwiesen…..am 24.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Wasseramsel im Jugendkleid an der Fischtreppe am „oberen“ Wehr…..am 24.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Fischtreppe
Fischtreppe an der Ruhr in Wickede. Idealer Lebensraum für Wasseramsel, Gebirgsstelze und Eisvogel…..am 24.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Flussregenpfeifer
Flussregenpfeifer auf einer Kiesinsel inmitten der Ruhr. Leider musste ich beobachten, wie ein Ehepaar mit Hund eine der Nachbarkiesinseln betrat. Nicht im Sinne des Erfinders…..am 24.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Graureiher an der renaturierten Ruhr…..am 24.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Ein einzelner Graureiherhorst befindet sich in einem Fichtenbestand auf einem Privatgelände direkt am Obergraben. Ein fast flügger Jungvogel wartete auf seine Eltern mit dem Frühstück…..am 24.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Wehr
Blick auf die „obere“ Wehranlage…..am 24.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kormoran
Da ist er wieder: der Wächter des „unteren „Wehres. Kormorane lieben es auf den Dächern der Wehranlagen die Sonne zu genießen…..am 24.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Nachwuchs bei den Kanadagänsen…..am 24.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Cappenberg: Gartenrotschwanz, Grauschnäpper, Sumpfrohrsänger, Gelbspötter, Baumpieper etc. am 24.05.21 (A. Steinweg)

Hinter dem Wildpark Cappenberg hält ein Sumpfrohrsänger wie jedes Jahr sein Revier in einem schmalen Schilfstreifen. In den angrenzenden Feldern mindestens 3 singende Feldlerchen und ein Wiesenschafstelzenpaar. Außerdem zwei Paare Stieglitze, die dort in der Weißdornhecke brüten.
Die eigentliche Wanderung führte dann vom Parkplatz des Fußballplatzes in Cappenberg in den Cappenberger Wald rund um die SGV-Hütte. Direkt zu Beginn der Höhepunkt des Tages: Aus einer Trauerweide hinter einer umgebauten Hofstelle (Cappenbeger Damm 61) sang ein Gartenrotschwanz ohne Pause. Er zeigte sich auch kurz. Ca. 100 m dahinter in einer Baumreihe ein singender Gelbspötter. Im Waldgebiet dann ein Grauschnäpperpaar bei der Inspektion einer geeigneten Bruthöhle. Sie wurden auch kurzzeitig von einem Baumläufer (nicht sicher zu bestimmen, aufgrund der Schnabellänge wohl ein Waldbaumläufer) gestört. Außerdem dort ein Grünspechtpaar bei der Nahrungssuche. Am Feldweg, der aus dem Wald zum Wegebild führt, konnte noch eine Gimpelpaar beobachtet werden. An anderer Stelle im Waldgebiet noch ein weiterer singender Grauschnäpper. In den Streuobstwiesen an der SGV-Hütte zwei weitere Stieglitzpaare und vom gegenüberliegenden Waldrand ein singender Baumpieper. Leider der einzige während der gesamten Wanderung.

Fröndenberg/Wickede: Rebhühner, Flussuferläufer, Weißwangengans, Streifengans, Tafelente, Neuntöter, Kleinspecht, Hohltauben und Schwarzmilan am 23.05.2021 (Gregor Zosel)

Am frühen Morgen im strömenden Regen konnte ich auf der Büdericher Haar in Schlückingen 2 Rebhühner beobachten. Hier auf einer Straße durch die Feldflur 1 rastender Flussuferläufer (hat die Regenpfützen auf der Straße wohl mit Wasserflächen verwechselt).

Anschließend besuchte ich den Ostteil der Kiebitzwiese, wobei anfangs noch anständiger Niederschalg „runterkam“. Erst gegen 10 Uhr klarte es auf und die Sonne konnte sich durchsetzen. Auf meiner Beobachtungsliste stand u.a.: 1 Flussuferläufer, 2 Kiebitze (davon 1 brütend auf angrenzendem Feld), 2 Weißstörche mit erkennbaren 3 Pulli, 1 Tafelente, 11 Schnatterenten, 28 Reiherenten, 4 Blässrallen, 1 Haubentaucher, wieder kein Zwergtaucher, 1 beringte Weißwangengans, 1 Streifengans, 2 Rostgänse, 25 Graugänse + 10 Junge (3 Familien), 7 Nilgänse + Pulli (? Anzahl; 2 Familien), 48 Kanadagänse + mind 11 Junge (2 Familien), 7 Höckerschwäne, 7 Graureiher, 2 Neuntöter (1:1), 1 Kleinspecht, 4 singende Sumpfrohrsänger, 2 singende Rohrammern, > 100 Mauersegler, 1 Schwarzmilan, 2 Mäusebussarde sowie 2 Turmfalken. Auf dem angrenzenden Feld neben dem brütenden Kiebitz 4 Hohltauben sowie ca. 30 Dohlen.

Im Warmer Löhen 2 Kiebitze, 10 Hohltauben unter ca. 100 Ringeltauben sowie 38 Nilgänse.

Rebhuhn
Der Tag begann mit dem Rebhuhnpaar auf der Büdericher Haar bei Schlückingen….am 23.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Früh morgens im strömenden Regen sammelt ein Weißstorch Baumaterial für die Ausbesserung des Horstes….am 23.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Meist bekam ich nur 1 Jungvogel zu Gesicht. Im stürmischen Wind trauten sie sich meist nicht über den Nestrand zu schauen….am 23.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Zumindest 2 nestjunge Störche bekam ich einmal vor die Linse….am 23.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißwangengans
Beringte Weißwangengans auf der Kiebitzwiese….am 23.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
Streifengans zusammen mit Kanadagänsen im Landeanflug….am 23.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgänse
Rostgänse halten zusammen mit einigen Reiherenten einen Mittagsschlaf….am 23.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterenten
Schnatterentenpaar am Aussichtshügel….am 23.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Tafelente
Tafelerpel auf der Ruhr….am 23.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfrohrsänger
Als die Sonne rauskam, erklang auch der Gesang der Sumpfrohrsänger ….am 23.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter am Flößergraben….am 23.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Schwarzmilan mit Beute….am 23.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitzwiese
Frühlingstag auf der Kiebitzwiese….am 23.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitzwiese
Blick von der Alten Eiche ins Gebiet….am 23.05.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Schwarzmilan, Rohrweihe, Kornweihe und Feldlerche am 23.05.2021 (H. Knüwer)

Heute Vormittag in der Strickherdicker Feldflur ein überhinfliegender Schwarzmilan, je eine jagende Rohrweihe (W) und eine Kornweihe (W). Letztere hatte bereits die ersten drei Handschwingen gemausert. Vom Beobachtungsstandort waren ferner mindestens sieben Feldlerchenreviere auszumachen (vmtl. sind es deutlich mehr).

Rohrweihe (Weibchen)
Belegaufnahme: Rohrweihe in der Strickherdicker Feldflur am 23.05.21 (Foto: H. Knüwer)
Kornweihe (Weibchen)
Belegaufnahme: Kornweihe in der Strickherdicker Feldflur am 23.05.21 (Foto: H. Knüwer)
Feldlerche
Feldlerche in der Strickherdicker Feldflur am 23.05.2021 (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg/Unna: Weißwangengans und Rohrweihe am 22.05.2021 (Gregor Zosel)

Heute am stürmischen und regnerischen Vormittag konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 2 Kiebitze + 1 Kiebitz auf angrenzendem Feld, 1 Weißwangengans, 2 Rostgänse, 3 Nilgänse + Pulli, 38 Graugänse + Pulli, 33 Kanadagänse + Pulli, 8 Schnatterenten, 11 Reiherenten, 3 Blässrallen, 4 Höckerschwäne, 1 Weißstorch mit mind. 2 Pullli auf Horst, 1 Schwarzmilan, 1 singender Sumpfrohrsänger sowie 1 Hohltaube auf angrenzendem Feld. Bei dem stürmischen Wetter hielten sich die Kleinvögel allesamt in den Büschen und Bäumen auf, ab und zu zaghafter Gesang von dem Sumpfrohrsänger und einer Dorngrasmücke. Die Jungen der Gänse sind im hohen Gras der Heckrindweide nicht mehr zu zählen.

1 jagende Rohrweihe (M) auf einem abgemähten Feld östlich von Dreihausen (Schafhauser Weg).

Weißwangengans
Weißwangengans auf der stürmischen Kiebitzwiese….am 22.5.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen/NSG Lettenbruch: Baumfalke, Mäusebussard, Turmfalke, Dorngrasmücke, Gartengrasmücke, Grauschnäpper etc. am 20.05.21 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag im NSG Lettenbruch: ein Turmfalke, eine Dorngrasmücke, eine Gartengrasmücke, ein Baumfalke, ein weiterer besetzter Mäusebussard-Horst und ein sehenswerter Rehbock.

Im Garten u.a. weiterhin das Grauschnäpper-Paar.

Turmfalke im NSG Lettenbruch am 20.05.21 (Foto: C. Rethschulte).
Dorngrasmücke im NSG Lettenbruch am 20.05.21 (Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Buchfink im NSG Lettenbruch am 20.05.21 (Foto: C. Rethschulte).
Besetzter Mäusebussard-Horst im NSG Lettenbruch am 20.05.21 (Foto: C. Rethschulte).
Mausernder Mäusebussard über dem NSG Lettenbruch am 20.05.21 (Foto: C. Rethschulte).
Baumfalke im NSG Lettenbruch am 20.05.21 (Foto: C. Rethschulte).
Kohlmeise verschwindet im Nistkasten, um ihren Nachwuchs zu versorgen (20.05.21, Foto: C. Rethschulte).
Grauschnäpper im Garten am 20.05.21 (Foto: C. Rethschulte).
„Kapitaler“ Rehbock im NSG Lettenbruch am 20.05.21 (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Baumfalke, Weißwangengans, Schwarzmilan, Wanderfalke,Weißstörche u.a., 20.05.2021 (K.&A.Matull u.a.)

Heute konnte wir, zwischenzeitig auch mit B.Nikula und P.Krüger zusammen, neben den diversen Grau-Kanada und Nilgansfamilien unter anderem folgendes vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese beobachten:

2 Weißstörche mit sichtbaren 3 Pulli im Nest sowie 3 weitere Störche überfliegend, 1 kreisender Baumfalke sowie ein durchfliegender Wanderfalke, 3 Kiebitze (einer sitzt auf dem Nebenfeld), 5 Höckerschwäne, 5 Rostgänse, 5 Schnatterenten, ca.20 Reiherenten, 4 Graureiher, 4 Blässrallen, 1 Schwarzmilan sowie eine Krickente (m).

Unser (persönlicher) erster Baumfalke über der Kiebitzwiese dieses Jahr. Er brachte vor allem unter den Schwalben und Mauerseglern Unruhe herein. 20.05.2021 (Foto:Andre Matull)
Weitaus häufiger, aber sehr aktiv heute: Einer der in der Nähe ansässigen Turmfalken. 20.05.2021 (Foto:Andre Matull)
So viel Zeit muss sein: Der Herr des Brutpaares von der Kiebitzwiese gönnt sich zwischendurch ein Vollbad. 20.05.2021 (Screenshot aus einem Video:Klaus Matull)
Danach ist Trocknen angesagt. 20.05.2021 (Foto:Andre Matull)
Eine kurz zuvor eingeflogene Weißwangengans fühlte sich offenbar durch den Storch animiert. 20.05.2021 (Foto:Andre Matull)
Nach dem Vollbad trocknet sich die Weißwangengans auf der Kiebitzwiese. 20.05.2021 (Foto:Andre Matull)
Begleitet wurde der Morgen mit 2 ausdauernd singenden Sumpfrohrsängern. 20.05.2021 (Foto:Andre Matull)
Dorngrasmücke mit Frühstück an der Kiebitzwiese. 20.05.2021 (Foto:Andre Matull)

Unna: Waldohreule und Gelbspötter am 19./20.05.2021 (H. Knüwer)

In Lünern ist das bereits seit vielen Jahren regelmäßig besetzte Revier eines Gelbspötters an der Straße „Vor dem Holz“ erneut von einem Sänger dieser Art besetzt. Es werden dieselben Singwarten benutzt wie in den Jahren zuvor. Heute in den frühen Morgenstunden und auch schon mehrfach zuvor waren Bettelrufe junger Waldohreulen im Zentrum von Lünern zu hören. Offenbar hat das am 06.03.21 balzende Paar bislang erfolgreich Jungvögel aufgezogen (s. https://www.oagkreisunna.de/2021/03/06/unna-waldohreule-am-06-03-2021-h-knuewer/ ).

Werne: Waldohreule, 15.-19.05.2021 (Beob.: Sandra Zuber, Jan Hanisch, Meld.: Jan Hanisch)

Am Samstag, 15.05.21 gegen 19 Uhr wurden wir im nördlichen Außenbereich von Werne auf einen lauten Schrei aufmerksam. Als das Geräusch in regelmäßigen Abständen nicht aufhörte, begaben wir uns auf die Suche und entdeckten in einem Baum in ca. 4 Metern Höhe diesen Waldohreulen-Jungvogel.

Am 19.05. gegen 21 Uhr habe ich bei einer abendlichen Runde erneut nach dem kleinen Vogel geschaut. Das Fiepen war unverkennbar. Die Elterntiere konnte ich leider nicht sehen, jedoch saß der Ästling etwas höher im Baum.

Waldohreule
Macht durch die fiependen Bettelrufe auf sich aufmerksam: junge Waldohreule, Werne, 19.05.2021 Belegfoto: Jan Hanisch
Waldohreule
. . . und ist nur nach einiger Suche zu finden: junge Waldohreule, Werne, 19.05.2021 Belegfoto: Jan Hanisch
Waldohreule
Junge Waldohreule, Werne, 19.05.2021 Belegfoto: Jan Hanisch
Waldohreule
Junge Waldohreule, Werne, 15.05.2021 Belegfoto: Jan Hanisch
Waldohreule
Junge Waldohreule, Werne, 15.05.2021 Belegfoto: Jan Hanisch

Schwerte: Purpurreiher, 18./19.05.2021 (Beob.: Gerd Sauer, Martin Schultz, Hans-Joachim Göbel u.v.a.m., Meld.: Hans-Joachim Göbel)

Gerd Sauer hat in den Röllingwiesen einen Purpurreiher entdeckt, gesehen haben ihn auch viele weitere Beobachter. Er war bereits schon am 18.05.21 in der Wiese. Er hat also eine Nacht hinter sich. Und heute schläft er auch wohl hier, bis um 21.45 Uhr saß er versteckt in einem Baum.

Der Neuntöterzug ist in diesem Jahr stark bemerkbar. Sogar am Ruhrwanderweg am Westhofener Ruhrufer sah ich heute mit meiner Frau ein Pärchen.

Fröndenberg / Unna: Waldohreulenbrut (halb verwaist?), Teichrohrsänger, Gelbspötter, 19.05.2021 (B.Glüer)

Eine Befürchtung beim Fund der hier am Vortag gemeldeten Waldohreulenrupfung südlich Frdbg.-Ostbüren bestätigte sich am heutigen Abend: dass zu dem jetzt toten Altvogel möglicherweise Nachwuchs gehört. Bei einer Kontrolle des näheren Umfeldes des Rupfplatzes (isolierte Einzelhäuser mit großen Gärten und Koniferengruppen) waren Bettelrufe von jungen Waldohreulen zu hören. Bleibt zu hoffen, dass der Nachwuchs ausreichend von vermutlich jetzt nur noch einem Elternvogel versorgt wird.

Auf dem Fröndenberger Golfplatz „Am Winkelshof“ ein singender Teichrohrsänger im Schilfsaum an einem künstlichen Gewässer. Auch in den Hemmerder Wiesen heute ein singender Teichrohrsänger.

Nahe dem Panthe-Hof (Frdbg.-Frömern) ein singender Gelbspötter.

Bönen: Neuntöter, Kuckuck u.a. am 19.05.2021 (H.Peitsch)

Am HRB der Seseke gestern und heute ein ausdauernd rufender Kuckuck der oft den Standort wechselte. Während einige Jungkiebitze schon flügge sind, kann man immer wieder kleine Küken entdecken, ein Gelege scheint auch noch bebrütet zu werden.

Das Neuntöter-Revier am Kleykamp scheint wieder besetzt zu sein. Heute konnte endlich ein erster Neuntöter gesehen werden, das Weibchen fehlt wohl noch. Der Gesang von >2 Sumpfrohrsängern ist dort ebenfalls zu hören.

Kiebitzmama mit Küken. 19.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitzmama mit Küken. 19.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitz-Küken, 19.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitz-Küken, 19.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Kuckuck überfliegt das HRB. 19.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Kuckuck überfliegt das HRB. 19.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter-Männchen, 19.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter-Männchen, 19.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Braunkehlchen am Sesekeweg. 19.05.21 Foto: Hartmut Peitsch
Braunkehlchen am Sesekeweg. 19.05.21 Foto: Hartmut Peitsch