Neueste Artikel

Fröndenberg/Wickede: Wasservogelzählung mit Gänsesägern, Pfeifenten, Schellenten, Krickenten, Schnatterenten, Blässgänsen, Rostgänsen, Wasseramseln und Gebirgsstelze am 15.01.2022 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich bei der Wasservogelzählung von der Hönnemündung bis hin zur Wickeder Ruhrbrücke in den einzelnen Teilabschnitten u.a. folgendes bei leichtem Hochwasser notieren:

Himmelmann Park/Hönnemündung: 14 Reiherenten, 19 Stockenten, 3 Blässrallen, 6 Höckerschwäne, 1 Silberreiher, 3 Graureiher, 26 Lachmöwen sowie 2 Wasseramseln.

Hindenburg Hain: mind. 14 Pfeifenten, mind. 31 Schnatterenten, 27 Stockenten + 2 Stockentenbastarde, 2 Teichrallen, mind. 24 Blässrallen sowie ca. 10-20 Erlenzeisige. Die Wasservögel nur im einsehbaren Teil erfasst. Möglicherweise noch einzelne im nicht einsehbaren Teil am Nordufer der Ruhr zwischen Hindenburg Hain und Himmelmann Park.

NSG Kiebitzwiese: 13 Gänsesäger (9:4), 4 Schnatterenten, 21 Reiherenten, mind. 63 Stockenten, 10 Blässrallen, 3 Kanadagänse, 3 Graugänse, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 9 Höckerschwäne, 1 Kormoran, 1 Eisvogel sowie ca. 30 Erlenzeisige.

Hammer Wasserwerk: 3 Gänsesäger (W), 5 Schellenten (3:2), 4 Reiherenten, 29 Stockenten + 5 Stockentenbastarde, 1 Weißwangengans, 77 Rostgänse (Rekord liegt bei 79!), mind. 72 Blässgänse, ca. 120 Graugänse, mind. ca. 330 Kanadagänse (Rekord vom Nov.2014 eingestelllt!), 18 Nilgänse, 2 Graureiher, 2 Kormorane, 1 Gebirgsstelze sowie ca. 20 Erlenzeisige.

NSG Obergraben westlich Wickede: 6 Reiherenten, 23 Stockenten + 1 Stockentenbastard, 1 Teichralle, 3 Zwergtaucher, 3 Nilgänse, 1 Silberreiher, 11 Graureiher, 1 Kormoran sowie 1 Wasseramsel.

Ruhrabschnitt Stadtgrenze Fröndenbergs bis Wickeder Ruhrbrücke: ca. 65 Krickenten, 1 Schnatterente, 11 Reiherenten, mind. ca. 210 Stockenten + 3 Stockentenbastarde, 6 Zwergtaucher, 2 Graugänse, 6 Kormorane sowie 1 singende Misteldrossel.

Warmer Löhen: 3 Graugänse, 2 Nilgänse, 1 Silberreiher sowie 3 Graureiher.

Gänsesäger
Gänsesägermännchen auf der Ruhr….am 15.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Pfeifente
Pfeifenten und Schnatterenten am Hindenburg Hain ….am 15.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Pfeifente
Pfeifenten beim Frühstück ….am 15.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Rostgänse mit Weißwangengans (rechts) im Hammer Wasserwerk. Die Anzahl der Rostgänse geht in Richtung „neuer“ Rekord ….am 15.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Blässgans
Ausschnitt aus der Gruppe aus Blässgänsen und Kanadagänsen im Wasserwerk ….am 15.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Krickenten
Krickenten nahe der Wickeder Ruhrbrücke ….am 15.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Krickente
Eine unbeabsichtigte verstellte Kameraeinstellung gibt diesem Krickentenbild einen besonderen Charme ….am 15.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Biber
Noch vor „Sonnenaufgang“ habe ich das Ruhrufer im Wasserwerk nach Biberspuren abgesucht. Überall entlang des Ufers sind Bissspuren zu finden ….am 15.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Biber
….und auch am Südufer der Ruhr auf Mendener Seite war(en) der/die Biber fleißig ….am 15.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weidekätzchen
Nach der Haselnuss blühen nun auch die Weidekätzchen ….am 15.01.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Wasservogelzählung, Zilpzalp, Hausrotschwanz, Kiebitze, Weißwangengänse, Blässgänse, Bachstelzen, Wiesenpieper, Rohrammern, Waldkäuze u.a., 15./16.01.2022 (B.Glüer)

Bei der heutigen weltweit durchgeführten Wasservogelzählung, die vom „International Waterbird Census“ seit den 1960er Jahren inzwischen in 25 000 Zählgebieten in mehr als 100 Ländern auf allen Kontinenten durchgeführt wird, konnte für das Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede folgende Artenliste ermittelt werden: Höckerschwäne (9), Kanadagänse (5), Nilgänse (2), Schnatterenten (32), Stockenten (54), Reiherenten (34), Tafelenten (1), Gänsesäger (4), Kormorane (8), Haubentaucher (1), Silberreiher (3), Graureiher (7), Teichhuhn (1), Waldwasserläufer (7), Bergpieper (1), Gebirgsstelze (1), Bachstelze (1).

Im Industriegebiet Unna-Ost heute 1 Hausrotschwanz.

Am Nordrand von UN-Steinen ein überwinternder Zilpzalp.

In den Hemmerder Wiesen gestern und heute weiterhin große Ansammlungen von Blässgänsen mit >168 Exmpl, darunter >6 Weißwangengänse, ~20 Graugänse, >13 Nilgänse, >8 Kanadagänse, >4 Schnatterenten, ~20 Krickenten, >65 Stockenten, >19 Bachstelzen, 11 Wiesenpieper, 4 Rohrammern, 1 Misteldrossel (Vollgesang), 1 Sperber (m / K2).

In den Feldfluren zwischen UN-Westhemmerde und Bönen-Lenningsen unter anderem >11 Silberreiher (darunter gestern auch weiterhin der zweifach beringte Vogel), 7 Kiebitze.

Nordwestlich von Frdbg.-Hohenheide >3 Reviere von Waldkäuzen mit vor allem morgens rufenden Männchen.

Hausrotschwanz in typischer Industrie-Kulisse (Indupark UN/Ost)…, 16.01.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… verwinkelte und strukturreiche Industriegebiete scheinen gerade überwinternden Hausrotschwänzen geschützte Räume und offenbar auch ausreichend Nahrung zu bieten, 16.01.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Einfallender Blässgansschwarm in den Hemmerder Wiesen …, 16.01.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… darunter hier drei von bis zu sechs Weißwangengänsen …, 15.01.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch diese männliche Rohrammer, die bereits die braunen Federspitzen des Kopfgefieders abstößt und in das Schwarz des Brutgefieders wechselt …, 15.01.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… lauerndes Sperbermännchen (vorjähriger Jungvogel / K2) auf einem Dachfirst in Steinen-Kley …, 15.01.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenfalls bei UN-Steinen, am Rande eines Zwischenfruchtfeldes, in dem er schließlich verschwand: ein überwinternder Zilpzalp, 16.01.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen: Sperber, Schwanzmeise, Sumpfmeise, Blaumeise, Kohlmeise, Kleiber, Buntspecht, Eichelhäher, Graureiher etc. am 15.01.2022 (C. Rethschulte)

Heute auch bei uns im Garten ein Sperber (vgl. die gestrige Meldung von G. Zosel), aus der Blickwarte der Gartenlinde das muntere Treiben der Kleinvögel (Haussperlinge, Blau- und Kohlmeisen) beobachtend – ohne allerdings gezielt zu jagen. Vermutlich wurde sie durch zwei dicht vorbei fliegende Graureiher irritiert und flog davon.

Weiterhin im Garten erstmalig eine Sechsergruppe Schwanzmeisen (bislang flogen sie nur paarweise ein), eine Sumpfmeise, ein Rotkehlchen, eine Heckenbraunelle, ein Buchfink, zwei Kleiber, drei Buntspechte, ein Eichelhäher, mehrere Amseln, Ringeltauben und Rabenkrähen.

Sperber (w) auf der Gartenlinde am 15.01.22 (Foto: C. Rethschulte).
Singende Schwanzmeise im Garten am 15.01.22 (Foto: C. Rethschulte).
Eine der sechs Schwanzmeisen heute im Garten (15.01.22, Foto: C. Rethschulte).
Vier Schwanzmeisen an der Fütterung am 15.01.22 (Foto: C. Rethschulte).
Singende Blaumeise in der Linde (10.01.22, Foto: C. Rethschulte).
Dort auch dieser männliche Buntspecht (10.01.22, Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Weiter steigende Rostganszahl am 13.01.2022 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag hat sich die Zahl der Rostgänse im Hammer Wasserwerk weiterhin erhöht. Mindestens 69 Ex. konnte ich zählen, bevor ein Teil abflog. Das ich die bisher zweit größte Zahl, die hier in all den Jahren nachgewiesen werden konnte. Außerdem hier ca. 130 Kanadagänse, ca. 70 Graugänse sowie ca. 20 Nilgänse im Werksgelände. Auf der größtenteils zugefrorenen Kiebitzwiese nur 1 Silberreiher und 2 Kernbeißer am Aussichtshügel.

Rostgans
Hohes Wintervorkommen an Rostgänsenim Hammer Wasserwerk…..am 13.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Mäusebussard
Auch heute ließ sich der ortsansässige Mäusebussard von den Spaziergängern mit Hunden im Hindenburg Hain nicht stören ….am 13.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Mäusebussard
Ob er sich hier auf die vielen Maulwürfe oder auf die Regenwürmer in den Maulwurfshügeln „spezialisiert“ hat, kann ich noch nicht sicher sagen ….am 13.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Unna: Blässgans, Sturmmöwe und Rohrammer am 13.01.2022 (H. Knüwer)

Heute am Vormittag hielten sich, neben ungezählten Grau-, Nil-, Kanadagänsen, Stockenten, Krickenten, Höckerschwänen u.a.m., auch erstaunlich viele Blässgänse in den Hemmerder Wiesen auf. Insgesamt waren es 95 Individuen (!); außerdem 13 Großmöwen, darunter 2 Sturmmöwen; ferner mindestens zwei Rohrammern.

Blässgänse am 13.01.2022 in en Hemmerder Wiesen
Blässgänse am 13.01.2022 in den Hemmerder Wiesen. (Foto: H. Knüwer)
Rohrammer in den Hemmerder Wiesen am 13.01.2022
Rohrammer am 13.01.2022 in den Hemmerder Wiesen. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg / Unna: Schwarzspecht, Kernbeißer, Kiebitze, Kornweihe, Silberreiher (farbberingt), Blässgänse, Graugänse, Schnatterenten, Bachstelzen u.a., 12.01.2022 (B.Glüer)

Morgens nördlich Frdbg.-Hohenheide Flugrufe eines Schwarzspechtes und überhinfliegender Kernbeißer (ohne Sichtkontakt).

In den Hemmerder Wiesen heute bei weiter anwachsenden Wasserflächen unter anderem 34 Graugänse, 6 Blässgänse, 2 Kanadagänse, 10 Nilgänse, 70 Stockenten, 4 Schnatterenten, ~5 Bachstelzen, 1 Kornweihe (weibchenfarben). Interessanterweise sind die kurzzeitig hier erschienenen großen Reihermengen (>25 Graureiher, >9 Silberreiher) wieder verschwunden. Es spricht einiges dafür, dass ihre in der Vergangenheit plötzlich anwachsende Zahl mit den steigenden Wasserständen zu tun gehabt hat, die aus Teilen der jetzt nassen Wiesenflächen Mäuse und andere Kleintiere an die Oberfläche gebracht hatten. Dieses zeitweise üppige Beuteangebot dürfte inzwischen „abgefrühstückt“ sein. Ein heute am Ameckeweg jagendes Hermelin ist ebenfalls im Nachhinein ein Indiz für gute Mäuse- und Kleintierbestände. Sein Erscheinen zeigt gleichzeitig, dass der teils heftige Seuchenzug der vor einem Jahr grassierenden Staupe, die neben Füchsen, Waschbären etc. auch Marderartige wie das Hermelin befällt, einige gesunde Tiere übriggelassen hat, bzw. wieder welche zuwandern.

Zwischen Bönen-Lenningsen und UN-Westhemmerde in den Feldfluren 9 Kiebitze, 5 Graureiher, 7 Silberreiher. Einer der Silberreiher erwies sich als farbberingt und konnte abgelesen werden (Foto). Seine Daten wurden an die EURING und der Vogelwarte Helgoland gemeldet.

Hermelin an der Amecke (Hemmerder Wiesen) im weißen Winterkleid, das inzwischen nicht mehr alle Tiere tragen …, 12.01.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… seine Anwesenheit ist immer ein Anzeichen für Vielfältigkeit und Strukturreichtum eines Naturraumes …, 12.01.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… und für eine gute Mäusesaison …, 12.01.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… von der auch dieser Silberreiher profitiert (nahe UN-Westhemmerde)…, 12.01.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… bei genauerem Hinsehen erweist er sich als zweifach beringt …, 12.01.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… es gelingen schließlich Fotos, die ein Ablesen des Farbringes ermöglichen (Ring-Nr. wurde gemeldet), 12.01.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Gänsesäger, Schnatterenten, Kernbeißer, Elstern und Dohlen am 11.01.2022 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich im/am Hindenburg Hain u.a. 3 Gänsesäger (2:1), 2 Schnatterenten (1:1), mind. 6 Kernbeißer, 1 Grünspecht, ca. 25 Elstern, ca. 20 Dohlen sowie 1 Sperber beobachten.

Gänsesäger
Gänsesägermännchen auf der Ruhr im Hindenburg Hain…..am 11.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kernbeißer
Kernbeißer in einer Baumkrone …..am 11.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Grünspecht
Grünspecht an einer Lärche …..am 11.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Elstern
Heute konnte ich erstmals eine größere Ansammlung an Elstern in den Alleebäumen der Graf-Adolf-Straße, direkt am Parkeingang, beobachten …..am 11.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Dohle
Ebenfalls im/am Park halten sich seit Wochen bis zu 30 Dohlen auf. Teilweise haben sich schon Paare gebildet …..am 11.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Haussperling
Aufgeplustert wartet dieser Spaß darauf, dass die morgentlichen Temperaturen langsam steigen …..am 11.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Waldschnepfe, Weidenmeise, Bachstelzenschlafplatz, Rebhühner, überwinternde Singdrossel als Sperberbeute, Wacholderdrosseln, Eisvogel, Wiesenpieper, 10.01.2022 (B.Glüer)

Nachdem die Sonne inzwischen zwar 25 Minuten länger am Himmel ist (abends um 22 Min. späterer Sonnenuntergang – morgens allerdings nur 3 Min. früherer Sonnenaufgang), ist die Wintervogelwelt weiterhin nur spärlich vertreten. In den Hemmerder Wiesen bezahlte eine überwinternde Singdrossel heute eine unüberlegte Aktion mit dem Leben: aus einer Schlehenhecke kommend überquerte sie frei fliegend ein Zwischenfruchtfeld, ohne zu bemerken, dass sich ihr ein in entgegengesetzter Richtung fliegendes Sperberweibchen von vorn näherte. In letzter Sekunde stürzte sie sich in den hüfthohen Ackersenf – der Sperber ebenfalls. Beide blieben punktgenau an derselben Stelle verschwunden, sodass davon auszugehen ist, dass der Beutestoß des Sperbers erfolgreich war (Mitbeobachter: Hermann Knüwer). Außerdem hier neben den zunehmenden Wasservögeln bei inzwischen täglich steigenden Wasserständen erwähnenswert ~50 Wacholderdrosseln, > 1 Bachstelze, > 1 Wiesenpieper, 1 Eisvogel.

Im Hemmerder Ostfeld 5 Rebhühner.

Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) erneut Weidenmeisenrufe.

Auf dem Fröndenberger Golfplatz „Am Winkelshof“ abends (17.45 h) eine in Baumkronenhöhe vorbeistreichende Waldschnepfe. Am Traditions-Winterschlafplatz ebenda zuvor mindestens 32 einfallende Bachstelzen.

Bönen: Turmfalken u.a. am 10.01.2022 (H.Peitsch)

Im Bereich des Zechenturmes war ein Turmfalke erfolgreich bei der Mäusejagd.

Turmfalke beim Verspeisen einer Maus. 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch
Turmfalke beim Verspeisen einer Maus, Bild 1…, 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch
Turmfalke beim Verspeisen einer Maus, Teil 2, 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch
… Bild 2, 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch
Turmfalke beim Verspeisen einer Maus, Teil 3, 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch
… und weg. 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch
Amsel-Weibchen, 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch
Amsel-Weibchen, 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch

Im HRB der Seseke heute mal wieder 10 Kanadagänse. Außerdem dort: 3 Höckerschwäne, 5 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Kormoran, 2 Turmfalken davon einer badend, 2 Misteldrosseln und 1 Mäusebussard.

Turmfalke am HRB, 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch
Nach dem Bad wird das Gefieder in der Sonne getrocknet. Turmfalke am HRB, 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch
Kanadagänse im HRB, 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch
Kanadagänse im HRB, 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch
Kormoran, 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch
Kormoran, 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch
Drei Höckerschwäne und ein Silberreiher. 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch
Drei Höckerschwäne und ein Silberreiher. 10.01.22 Foto: Hartmut Peitsch

Bönen/Kreis Unna: Teichhuhn, Hausrotschwanz, Kornweihe, Misteldrossel etc. am 09.01.22 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag in der Seseke ein Teichhuhn; auch die zweite Nachsuche nach dem Zwergtaucher an gleicher Stelle (vgl. meine Ornitho-Meldungen vom 01. und 04. Januar) bleibt erfolglos. Er scheint weitergezogen zu sein. Im Seseke-Rückhaltebecken lediglich drei Graureiher und ein Kormoran.

Im Bönener Industrie- bzw. Gewerbegebiet ist die Suche nach den drei Hausrotschwänzen (vgl. die Meldung von H. Peitsch am 25.12.21) erfolgreich. Die drei Individuen (1m + 2w) halten sich heute im östlichen Bereich des Gewerbegebietes auf.

An der Kleystraße zeigen sich mehrere Misteldrosseln.

Vor dem Kuhholz bei Steinen jagt eine weibliche/weibchenfarbige Kornweihe – mit Erfolg.

Misteldrossel auf einem Grasacker an der Kleystraße am 09.01.22 (Foto: C. Rethschulte).
Einer der beiden weibchenfarbigen Hausrotschwänze im östlichen Teil des Bönener Gewerbegebietes (09.01.22, Foto: C. Rethschulte).
Adulter, männlicher Hausrotschwanz an gleicher Stelle (09.01.22, Foto: C. Rethschulte).
Die erste Sichtung der Kornweihe gelang aus der Perspektive der Hemmerder Wiesen …..
…. hier ist sie ca. zwanzig Minuten später von der Sinnerstraße aus auf ihrem Jagdflug vor dem Kuhholz zu sehen ….
…. und hier nach erfolgreicher Jagd beim Fressen der Beute (09.01.22, Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: NABU-Stunde(n) der Wintervögel mit Wasseramseln, Kolkraben und Kernbeißern am 07./08.01.2022 (Gregor Zosel)

Im Rahmen der NABU-Aktion „Stunde der Wintervögel“ habe ich 2 Parkanlagen sowie 1 Friedhof Fröndenbergs aufgesucht. Hierbei traf ich in allen Gebieten nicht auf typische Wintergäste wie z.B. Rotdrossel, Erlenzeisig oder Birkenzeisig. Auch „Allerweltvögel“ wie z.B. Rotkehlchen, Zaunkönig oder Grünfink waren in diesem Jahr rar. So sah meinen Listen für die jeweiligen Gebiete aus:

Hindenburg Hain: mind. ca. 15 Blaumeisen, mind. 8 Kohlmeisen, 3 Schwanzmeisen, 17 (!) Kernbeißer (gestern mind. 11 Ex.), 1 Dompfaff, 3 Gartenbaumläufer, 2 Kleiber am Nistkasten, 3 Grünfinken, 5 Buchfinken, 4 Distelfinken, mind. ca. 40 Haussperlinge, 1 Zaunkönig, 2 Rotkehlchen, mind. 12 Amseln, 2 Stare (mit Gesang), mind. 17 Ringeltauben, 1 Türkentaube, mind. 31 Dohlen, 2 Rabenkrähen, 2 Eichelhäher, 3 Elstern, 2 überfliegende rufende Kolkraben, 1 Sperber sowie 1 Mäusebussard.

Himmelmann Park: 2 Wasseramseln (wieder am Kleinen Dachwehr), 1 Eisvogel, mind. 9 Blaumeisen, mind. 8 Kohlmeisen, 1 Gartenbaumläufer, 3 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 3 Haussperlinge, 2 Zaunkönige, 5 Buchfinken, 4 Ringeltauben, 8 Dohlen, 3 Rabenkrähen, 5 Elstern (Nestbau) sowie 1 Mäusebussard.

Neuer Friedhof im Jägertal: mind. 7 Blaumeisen, mind. 5 Kohlmeisen, mind. 7 Amseln, 1 Dompfaff, 2 Kleiber, 1 Gartenbaumläufer, 1 Rotkehlchen, mind. 23 Goldammern, 4 Buchfinken, 1 Zaunkönig, 2 Buntspechte, mind. 21 Ringeltauben sowie 6 Rabenkrähen.

Wasseramsel
Wasseramsel im Himmelmann Park….am 08.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink
Distelfink in einer Lärche im Hindenburg Hain …am 08.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Gartenbaumläufer
Im selben Baum ein Gartenbaumläufer auf Nahrungssuche …am 08.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiber
Von Weitem hört man schon den Ruf des Kleibers …am 08.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiber
Der Kleiber-Traditionsnistkasten im Hindenburg Hain ist wieder besetzt …am 08.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Mäusebussard
In den letzten Wintern hält sich sich über Monate stets ein Mäusebussard im Hindenburg Hain auf. Ob es sich immer den selben Bussard handelt, ist möglich …am 08.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Haussperling
Lediglich im Hindenburg Hain ist eine größe Ansammlung an Haussperlingen immer zu beobachten. Der Großteil davon kommt jeden Tag zur Fütterung in meinen Garten, der direkt an den Park grenzt …am 08.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Blaumeise
Der Blaumeise juckt es hinterm Ohr! …am 08.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Ringeltaube
Die Ringeltauben waren gut vertreten …am 08.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Graugans, Nilgänse, Silber- u. Graureiher, Wasserralle, Bekassine, Eisvögel, Stieglitze am 07.01.2022 (Andreas Hünting)

Bei meinem heutigen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese hätte ich, ganz im Gegensatz zu gestern, zunächst jeden anwesenden Vogel persönlich begrüßen können. Auf Anhieb waren lediglich 3 Schnatterenten, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 2 Höckerschwäne und 2 Nilgänse auf dem Strochennest zu sehen. Zu hören war immerhin eine rufende Wasserralle in der Nähe der Infotafel zu den Baumaßnahmen auf der Kiebitzwiese.

Später flogen dann insgesamt 18 Stockenten und eine Graugans ein. Dann konnten auch 1 Mäusebussard, 2 Eisvögel (1,1), 1 Bekassine, 1 Grünspecht, 1 Zaunkönig und rund 20 Stieglitze beobachtet werden.

Bekassine
Bekassine zwischen den Binsen am dem Aussichtshügel gegenüberliegenden Ufer. …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)
Eisvogelmännchen
Eisvogelmännchen, der Unterschnabel ist komplett schwarz, …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)
Eisvogelweibchen
und ein Eisvogelweibchen auf nahezu identischer Sitzwarte, an der orangen Färbung der
Schnabelbasis des Unterschnabels zu erkennen. …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)
Rabenkrähe
Rabenkrähe mit reichlich Wegzehrung im Schnabel. Leider konnte ich nicht beobachten, ob die Krähe ihren Vorrat irgendwo versteckte. …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)
Schnattererpel
Schnattererpel unterhalb des Aussichtshügels. …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)
Stieglitz
Ein Teil des rund 20 Individuen starken Stieglitztrupps im Ahorn. …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)