Nach einer sehr zurückhaltenden Durchforstung eines Waldstückes (u.a. zur Förderung von Flatterulmen) im NSG Uelzener Heide-Mühlhauser Mark legte sich heute Bureck in’s Zeug. Es handelt sich um ein aus Polen stammendes und nur auf polnische Kommandos hörendes Kaltblutpferd. Mit Perfektion zog es meterlange Holzstämme bodenschonend aus dem Bestand bis zum nächsten Waldweg. Ohne Rückegassen und ohne Einsatz schwerer Maschinen ist diese Art des Holzrückens gerade in einem Naturschutzgebiet besonders zu begrüßen. Zu verdanken ist dies der Initiative des zuständigen Försters und der Unterstützung derartiger naturnaher Praktiken durch die Stadt Unna als Eigentümer des betreffenden Waldes.
Durch das Tragen eines Kumt-Geschirrs kann sich die Zugkraft des Pferdes voll entfalten. – 13.12.2021 (Foto: H. Knüwer)Zwar ist der Einsatz eines Rückepferdes deutlich teurer als der Maschineneinsatz mit Seiltechnik, kann aber finanziell gefördert werden. – 13.12.2021 (Foto: H. Knüwer)
Heute hat uns u.a. 1 Mittelspecht sowie 3 Distelfinken an der Futterstelle in unserem Garten besucht. Am Nachmittag wurden wir dann Zeuge, wie 1 männlicher Sperber erfolgreich eine Amsel schlug und seelenruhig an Ort und Stelle verzehrte.
Sperber mit erbeuteter Amsel in unserem Garten …..am 12.12.2021 (Foto: Gregor Zosel) Die erlegte Beute wurde an Ort und Stelle verzehrt …..am 12.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Die Wilden Karden mit ihren Fruchtständen, die ich beim Mähen der Schmetterlings-Wildwiese stehen gelassen habe, locken gerade Distelfinken in den Garten …..am 12.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Aus dem Küchenfenster heraus, kann man gerade bei dem regnerischen und trüben Wetter wenigstens einige schöne Vogelbeobachtungen machen …..am 12.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Auf dem z.T. zugefrorenen Horstmarer See konnte ich folgende Vogelarten beobachten: Nilgans(2), Stockente(41), Schnatterente(81), Krickente(2), Tafelente(15), Reiherente(8), Haubentaucher(2), Kormoran(15), Blässhuhn(162), Lachmöwe(115), Sturmmöwe(1), Silbermöwe(148), Steppenmöwe( mind. 4 in unterschiedlichen Alterskleidern)
Im Rahmen der Wasservogelzählung konnte ich von der Hönnemündung bis zur Wickeder Ruhrbrücke in den einzelnen Abschnitten u.a. folgendes notieren. Nach dem Nachtfrost (-4°C) waren die Kiebitzwiese und die Filterbecken des Wasserwerkes größtenteils zugefroren. Nur Ruhr und Hönne waren eisfrei, sodass die meisten Wasservögel auf den eisfreien Gewässern anzutreffen waren.
Ruhrabschnitt zwischen Fröndenberger Stadtgrenze und Wickeder Ruhrbrücke: mind. 36 Krickenten, mind. ca. 130 Stockenten, 18 Reiherenten, 1 Höckerschwan, 141 Kanadagänse, 5 Teichrallen, 8 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 11 Lachmöwen zusammen mit 1 Großmöwe (unbestimmt) überfliegend sowie 2 Kormorane.
Soooo kalt war es an dem frühen Morgen!! Winterstimmung mit Raureif am Eingangstor zum Wasserwerk…..am 11.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)Sonnenaufgang auf der Kiebitzwiese …..am 11.12.2021 (Foto: Gregor Zosel) Gänsesäger auf der Ruhr oberhalb des Wehres …..am 11.12.2021 (Foto: Gregor Zosel) Im Laufschritt zum Start …..am 11.12.2021 (Foto: Gregor Zosel) Auf der untersten Stufe ist es sicherlich am kältesten! Graureihergruppe am Ruhrufer …..am 11.12.2021 (Foto: Gregor Zosel) Ein Silberreiher fliegt vorbei …..am 11.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Die Löffelenten starteten von der Ruhr aus der Sperrzone, drehten kurz über den zugefrorenen Flächen eine Runde und landeten dann wieder auf der Ruhr …..am 11.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgänse im Morgenlicht …..am 11.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
…und noch eine Flugaufnahme… ! Diesmal von einem Kormoran im NSG Kiebitzwiese …..am 11.12.2021 (Foto: Gregor Zosel) Blässralle genießt die ersten Sonnenstrahlen am Ruhrufer …..am 11.12.2021 (Foto: Gregor Zosel) Wasseramsel singend und flügelschlagend im NSG „Obergraben westlich Wickede“ am Kanauclub …..am 11.12.2021 (Foto: Gregor Zosel) Endlich konnte ich in mehreren Teilabschnitten auch Erlenzeisige antreffen …..am 11.12.2021 (Foto: Gregor Zosel) Misteldrossel im NSG „Obergraben westlich Wickede“ …..am 11.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Heute Vormittag, bei einem Besuch am Geiseckesee konnte ich für ca. 1/2 Stunde ab 10.05 Uhr einen noch nicht voll ausgefärbten Seeadler beobachten. Er rastete zunächst in den Buchen am Nordufer des Sees und genoss scheinbar die Sonnenstrahlen. Für ca. 10 Minuten beobachteten wir und gegenseitig. Dabei war der Adler etwa 50 Meter von mir entfernt. Dann kamen drei Rabenkrähen und ein Mäusebussard und attakierten den Seeadler. Nach kurzer Zeit hob er ab und kreiste für ungefähr weiter 15 Minuten über dem See und scheuchte dabei immer wieder die anwesenden Enten auf. Gegen 10.30 Uhr zog er ruhraufwärts ab und ist dann wohl auch an der Kiebitzwiese vorbei gekommen (siehe Meldung von A. Hünting u. H. Knüwer). Weitere Vögel auf dem Geiseckesee waren ca. 40 Tafelenten, ca. 190 Reiherenten, mindestens 7 Pfeifenten, ca. 10 Schnatterenten, ein Krickerpel, ca. 20 Stockenten, ca. 460 Bläßhühner, 47 Höckerschwäne, 11 Haubentaucher, 8 Kormorane, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 6 Lachmöwen, 1 Silbermöwe und ein Eisvogel. Auffallend war das Fehlen von Zwergtauchern. Gestern in den Hemmerder Wiesen war noch ein Zilpzalp zusammen mit 11 Schwanzmeisen anwesend.
Beim heutigen Besuch am späten Vormittag bis über Mittag auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese war ein überhinfliegender Seeadler sicher der Höhepunkt des Tages! Als sich plötzlich gegen 12 Uhr Aufregung unter den Enten und Gänsen breit machte, war der Verursacher schnell gefunden. Der Seeadler hatte sich im Rücken der Beobachter genähert und überflog die Kiebitzwiese in Richtung Osten. Kurz nach seiner Passage in etwa 40 Metern Höhe sorgte er auch im Hammer Wasserwerk für mächtig Aufregung, denn einige hundert Grau- und Kanadagänse erhoben sich von dort lautstark in die Luft.
Ansonsten ließen sich folgende Arten beobachten: 50 Graugänse, 32 Nilgänse, 6 Schnatterenten, 2 Krickenten (1,1), 3 Löffelenten (1,2), 2 Pfeifenten, ca. 80 Stockenten, 3 Silberreiher, 2 Graureiher, darunter auch der TAM-beringte, 4 Bekassinen, 1 Eisvogel, 1 Bergpieper, 8 Stieglitze und 1 Sperber.
Der überhinfliegende Seeadler sorgte für mächtig Aufregung unter Enten und Gänsen. Wegen der noch nicht ganz weißen Schwanzfedern dürfte dieses Individuum etwa 4 – 5 Jahre alt sein. …. am 10.12.2021 (Foto: H. Knüwer)Von einem Trupp Nilgänse wurde der Seeadler, ober rechts im Bild, in Richtung Hammer Wasserwerk eskortiert. …. am 10.12.2021 (Foto: H. Knüwer) Eine von vier Bekassinen gegenüber dem Aussichthügel. …. am 10.12.2021 (Foto: A. Hünting)Krickentenerpel …. am 10.12.2021 (Foto: A. Hünting)Löffelente …. am 10.12.2021 (Foto: A. Hünting)Pfeifenten …. am 10.12.2021 (Foto: A. Hünting)Schnatterenten …. am 10.12.2021 (Foto: A. Hünting)
An der B1 in Höhe der Ostbürener Straße kreiste heute Nachmittag ein Rotmilan. Im Hemmerder Ostfeld, ca. 150 östlich des Ortsrandbereiches von Unna-Hemmerde entdeckte ich eine Kette von 13 Rebhühnern. Auch die seit einiger Zeit dort anwesende Kornweihe (M) konnte ich beobachten.
Rebhühner im Hemmerder Ostfeld am 10.12.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Kornweihe (M) im Hemmerder Ostfeld am 10.12.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Kamen Methler, folgende Arte wurden nachgewiesen: 3 Eichelhäher, 2 Rabenkrähen auf Acker hinter Garten, ehemaliges Bohnenfeld, 12 Elstern bei der Nahrungssuche und 2 kommen regelmäßig zur Futterstelle, 4 (2,2) Buntspechte, 1 Grünspecht, 5 (3,2) Buchfinken, bis zu 17 Haussperlinge, davon eine Fotostrecke mit den unterschiedlichsten Altersstufen, 1 Sperber M ad. Bis zu 8 Amseln im Pfaffenhütchen ebenso 5 Stare und 8 Wacholderdrossel , 4 Ringeltauben, 2 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, bis zu 6 Blaumeisen, 8 Kohlmeisen, 1 Zaunkönig und 1 Fasan M. Abends 2 Gartenbaumläufer ihren Schlafplatz am Haus anfliegend. Regelmäßig ein Graureiher überfliegend. Insgesamt wurden 20 Arten registriert.
Buntspecht, W, Kamen-Methler, Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Buchfink, M in Wiese, Kamen-Methler, Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Haussperling, M im Nebel, Kamen-Methler, Foto: Karl-Heinz KühnapfelHaussperling, M in Wiese, Kamen-Methler, Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Haussperling, M mit W, Kamen-Methler, Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Haussperling, M, Kamen-Methler, Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Haussperling, 2 M, Kamen-Methler, Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Haussperling, M mit gelbem Schnabel, Kamen-Methler, Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Haussperling, M, Kamen-Methler, Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Haussperling, M, Kamen-Methler, Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Endlich sind die Kernbeißer auch wieder im Hindenburg Hain eingetroffen. Schon seit Jahren findet sich hier im Winter immer wieder ein größerer Trupp am Ruhrufer hauptsächlich in den Ahornbäumen ein. So konnte ich heute hier ca. 15 Kernbeißer beobachten.
Kernbeißer im Hindenburg Hain…..am 08.12.2021 (Gregor Zosel)
Am Mühlhauser Berg heute Vormittag: unzählige Buchfinken und Stieglitze.
Südlich der B1: eine Neuner-Rebhuhnkette (zweimal auf unterschiedlichen Feldern mit Wintergetreide gesichtet); dazu etliche Bergfinken und ca. 150 Bluthänflinge sowie einige Buch- und Grünfinken.
Im Hemmerder Ostfeld: vier Mäusebussarde und eine adulte männliche Kornweihe bei der Jagd.
Im Garten: eine Sumpfmeise, ein Buntspecht ( es scheint immer das selbe männliche Exemplar zu sein), ein Rotkehlchen, vier Amseln, etliche Haussperlinge und Blau- bzw. Kohlmeisen sowie ein Kleiber.
Rebhühner südlich der B1 am 07.12.21 (Foto: C. Rethschulte).Hier die komplette Kette von heute, etwas später auf einem anderen Acker beobachtet (07.12.21, Foto: C. Rethschulte).Grünfink in einer kleinen Gehölzreihe südlich der B1 (07.12.21, Foto: C. Rethschulte).Dort auch mehrere Bergfinken …..…. und ca. 150 Bluthänflinge am 07.12.21 (Fotos: C. Rethschulte).Adulte Kornweihe (m) im Hemmerder Ostfeld ….….. bei der Jagd am 07.12.21. (Fotos: C. Rethschulte).Buchfink (w) im Garten an der Futterstelle….… dort auch ein Buntspecht am 07.12.21 (Fotos: C. Rethschulte).Sumpfmeise im Garten am winterlichen Sommerflieder am 07.12.21 (Foto: C. Rethschulte).Bereits am 25.11.21 als mysteriöser Gast am Gartenteich: ein Graureiher (Foto: C. Rethschulte).
Bei meinem nachmittäglichen Besuch auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich bei herrlichstem Licht folgende Beobachtungen notieren: 20 Kanadagänse, 20 Graugänse, 40 Nilgänse, 13 Schnatterenten, 2 Pfeifenten, mindestens 6 Krickenten, rund 50 Stockenten, 1 Löffelente (m), 3 überfliegende Kormorane, 3 Höckerschwäne, die zum Ententeich flogen, 3 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Turmfalke, 2 Bekassinen, 1 Eisvogel, gut 20 Rabenkrähen, 1 Zaunkönig, 5 Stare, 1 Rotkehlchen, 13 Bergpieper und 3 Bachstelzen.
Zaunkönig unterhalb des Aussichtshügels. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Eine von zwei beobachteten Bekassinen. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Bergpieper unterhalb des Aussichtshügels. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Abfliegende Nilgans. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Zunächst schritten diese Silberreiher nur drohend nebeneinander her. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Dann wurde die Auseinandersetzung rauer! Bei genauerer Betrachtung erkennt man, dass der Hals des Gegners knapp verfehlt wurde. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Trotz der Vehemenz der Auseinandersetzung entstanden doch anmutige, an ein Ballett erinnernde Bilder. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)An anderer Stelle wurde der Streit fortgeführt. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Bei wunderbarem Licht leuchtete der ohnehin farbenfrohe Eisvogel erst recht! …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Bei der Mehrzahl ihrer Jagdversuche war dieses Eisvogelweibchen erfolgreich. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Im Beobachtungszeitraum von etwa 2 Stunden konnte sie sicher mehr als 10 Fischchen erbeuten. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Mit anderer Technik, aber ebenso erfolgreich wie der Eisvogel war dieser Silberreiher. Allerdings waren die erbeuteten Fische nicht größer. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)
Heute bei traumhaften Winterwetter konnte ich bei meinem Spaziergang, beginnend im Hindenburg Hain, abschließend im Himmelmann Park bis Hönnemündung, u.a. folgendes beobachten: 3 Gänsesäger am Hindenburg Hain, 2 Wasseramseln an der Ruhrbrücke abfliegend, 2 x Schwanzmeisen (ca. 5 Ex. an der Ruhrbrücke sowie mind. 3 Ex im Hindenburg Hain), 5 Dompfaffe an der Hönnemündung sowie ca. 10 Grünfinken im Hindenburg Hain.
3 Gänsesägermännchen auf der Ruhr am Hindenburg Hain…..am 06.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)In den Büschen mit Beeren sucht ein Dompfafftrupp nach den süßen Leckereien …..am 06.12.2021 (Foto: Gregor Zosel) Um an die Früchte zu kommen, muss man schon mal eine akrobatische Übung einlegen, wobei mit den Flügeln das Gleichgewicht gehalten wird …..am 06.12.2021 (Foto: Gregor Zosel) Schwanzmeise im Hindenburg Hain …..am 06.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Bei einem dann doch gut dreistündigen Besuch der Kiebitzwiese in Fröndenberg war vieles zu sehen. Auch wieder, wie bereits von A. Hünting und K. & A. Matull am 3.12. gemeldet Bergpieper. Gegen 10 Uhr massiver Einflug von Kanada-, Grau- und Nilgänsen. Erwähnenswert aus meiner Sicht:
ca. 10 bis 15 Bergpieper
2 Kernbeißer in den Bäumen im Rücken des Beobachtungshügels
17 Lachmöwen überfliegend
Zwischen Graugänsen auch zwei Höckergänse
Pfeif- und Krickenten
Mehrfache Eisvogel Sichtungen entlang der fließenden Gräben
Bergpieper, in der Uferzone vor dem AussichtshügelKernbeißerLachmöwen im WinterkleidHöckergänse links im BildTeil der einfliegenden Gänse (hier Kanadagänse)