Neueste Artikel

Bönen: Wanderfalke, Fischadler u.a. am 11.04.2022 (H.Peitsch)

Im Bönener Gewerbegebiet scheint sich der verletzte Wanderfalke irgendwie durchzuschlagen. Nachdem ich den Vogel längere Zeit nicht gesehen hatte, kamen schon schlimme Befürchtungen auf aber heute zeigte er sich wieder am KiK-Gebäude. Auf dem „Kiebitzfeld“ in diesem Gebiet brüten 4 Vögel fest.

Sehr hoch über dem Mergelbergwald konnte ich einen kreisenden Fischadler entdecken, der nach einigen Runden leider in Richtung Osten weiterzog.

Im HRB bis auf 2 Löffelenten, 4 Krickenten und einigen raufenden Kanadagänsen wenig los. Mindestens 2 Kiebitzbruten scheinen tatsächlich durch Überflutung verloren, >2 Vögel brüten noch.

Einäugiger Wanderfalke, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Einäugiger Wanderfalke, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Fischadler über dem Mergelbergwald. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Leider sehr weit entfernt zeigte sich dieser Fischadler über dem Mergelbergwald. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Kiebitz im HRB. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Kiebitz im HRB. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Streitende Kanadagänse, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Streitende Kanadagänse, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Löffelenten im HRB. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Löffelenten im HRB. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Bachstelze, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Bachstelze, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Rabenkrähen beim Partnerfüttern, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Rabenkrähen beim Partnerfüttern, 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Goldammer an Sesekeweg. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Goldammer am Sesekeweg. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Singender Fitis an der Seseke. 11.04.22 Foto: H. Peitsch
Singender Fitis an der Seseke. 11.04.22 Foto: H. Peitsch

Fröndenberg: Zwergschepfe, Bekassinen, Alpenstrandläufer, Waldwasserläufer, Flussregenpfeifer, Kraniche, Silberreiher, Schwarzkehlchen, Schafstelzen, Wiesenpieper, Rauchschwalben und Schwarzmilane am 10.04.2022 (Gregor Zosel; Mitbeobachter: A.+ K. Matull, H.Maas und A. Hünting)

Heute habe ich zweimal die östliche Kiebitzwiese aufgesucht. Vormittags ab Sonnenaufgang bis Mittag zusammen mit A. u. K. Matull sowie am Nachmittag/Abend mit H. Maas u. A. Hünting. Insgesamt stand dann auf unserer gemeinsamen Liste u.a.: 1 Zwergschnepfe (aufgemacht von den Heckrindern), 6 Bekassinen, 1 Alpenstrandläufer (flog später gen Norden ab), 5 Waldwasserläufer, 1 Flussregenpfeifer, 1 Kiebitz, 3 Weißstörche, 10 ziehende Kraniche, 2 Krickenten, 23 Schnatterenten, 2 Reiherenten, 2 Blässrallen, 8 Rostgänse, 7 Kanadagänse (1 Ex. brütend in Sichlerbucht), 13 Graugänse, 4 Nilgänse, 23 Höckerschwäne, 11 (!) Silberreiher (Schlafplatz), 1 Graureiher, 2 Eisvögel, 4 Schwarzkehlchen (2:2; 1 Paar am Flößergraben sowie 1 Paar am Aussichtshügel), 6 Wiesenpieper, 1 Rohrammer, 2 Goldammern (1:1), 2 Hausrotschwänze, 2 Buntspechte (1:1), 3 Distelfinken, 2 Schafstelzen, ca. 30 Bachstelzen, 4 Eichelhäher, 2 Bluthänflinge, zunehmender Rauchschwalbenzug (> 30 Ex.), 2 Schwarzmilane, 1 Rotmilan sowie 1 Sperber.

Zwischendurch bei meinem kurzen Besuch des angrenzenden Hammer Wasserwerks notierte ich u.a.: 16 Schnatterenten, 29 Reiherenten, 1 Graugans, 39 Nilgänse + 6 Pulli, 13 Kanadagänse, 1 Gebirgsstelzen, ca. 30 Bachstelzen, 2 Hausrotschwänze sowie 2 Goldammern (singend)

Alpenstrandläufer
Vormittags war der Alpenstrandläufer noch zu beobachten….am 10.04.2022 (Foto: Gregor Zosel
Bekassine
Bekassine in den Feuchtwiesen….am 10.04.2022 (Foto: Gregor Zosel
Weißstorch
Das Weißstorchpaar der Kiebitzwiese auf ihrem Nest. Während ein Vogel brütet, ist der zweite Storch mit der Ausbesserung des Nestes beschäftigt….am 10.04.2022 (Foto: Gregor Zosel
Silberreiher
Heute bei Sonnenaufgang konnte ich 11 Silberreiher zählen, die die Nacht am Flößergraben verbrachten. Bis auf einem Reiher flogen später alle Silberreiher ins Warmer Löhen….am 10.04.2022 (Foto: Gregor Zosel
Schafstelzen
Zwie Schafstelzen konnten wir heute am Nachmittag inmitten der Heckrindherde entdecken….am 10.04.2022 (Foto: Gregor Zosel
Wiesenpieper
Wiesenpieper auf der überschwemmten Heckrindweide….am 10.04.2022 (Foto: Gregor Zosel
Amsel
Neben dem schönen Gesang der Singvögel gehören aber auch die Rrevierkämpfe zu einer erfolgreichen Balz….am 10.04.2022 (Foto: Gregor Zosel
Distelfink
Distelfink im zarten Grün….am 10.04.2022 (Foto: Gregor Zosel
Schwarzmilan
Schwarzmilan im Ruhrtal….am 10.04.2022 (Foto: Gregor Zosel
Nilgans
Die Jungen der Nilgansfamilie wachsen und gedeihen im Wasserwerk….am 10.04.2022 (Foto: Gregor Zosel
Hausrotschwanz
Nun sind nicht nur im Wasserwerk die singenden Hausrotschwänze zu hören….am 10.04.2022 (Foto: Gregor Zosel

Unna-Hemmerde: Rohrweihe, Sperber, Kampfläufer, Rotschenkel, Brandgans, Gartenrotschwänze u.a. am 08. und 10.04.2022 (Hartmut Brecher)

Heute konnte in den Hemmerder Wiesen – in der Nähe des ersten Teiches auf der rechten Seite – 2 Gartenrotschwänze beobachten, zudem auf und neben den Wasserflächen 1 Brandgans, 1 Kampfläufer, 2 Rotschenkel, 3 Löffelenten (M) mindestens 15 Kiebitze (teils brütend), 1 Rostgans, etliche Krick- und Stockenten, 1 Graureiher, 1 Höckerschwan, mindestens 4 Blässhühner, 1 Teichhuhn sowie Kanada- und Nilgänse. Leider wurde der Aufenthalt der Brandgans durch eine Reiterin auf der gegenüberliegenden Seite der Hemmerder Wiesen gestört. Anstatt, wie auf der Hinweistafel ausgewiesen zügig durchzureiten, verweilte die Reiterin einige Zeit dort, was zur Konsequenz führte, das u.a. die Brandgans das Gebiet verließ. Am Freitag konnte ich zudem noch eine Rohrweihe, 2 Sperber – jeweils im Bereich der Horster Mühle – und 1 Bluthänflingpärchen beobachten.

Fröndenberg: Alpenstrandläufer, Flussregenpfeifer, Bekassinen, Weißstörche, Silberreiher und Rauchschwalben am 09.04.2022 (Gregor Zosel)

Heute am Nachmittag konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus u.a. folgendes beobachten: 1 Alpenstrandläufer, 1 Flussregenpfeifer, 5 Bekassinen, 1 Weißstorch brütend, 32 Schnatterenten, 2 Reiherenten, 3 Rostgänse, 14 Nilgänse, 2 Graugänse, 33 Kanadagänse, 21 Höckerschwäne, 1 Silberreiher, ca. 20 Bachstelzen, ca. 50 Stare, 2 Rauchschwalben, 1 Schwarzmilan sowie 3 Mäusebussarde.

Im Warmer Löhen mind. 2 Kiebitze, 2 Weißstörche, 5 Silberreiher,4 Graureiher, 65 Nilgänse sowie 6 Graugänse,

Alpenstrandläufer
Alpenstrandläufer auf der Kiebitzwiese….am 09.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Bekassine
Bekassine im Überschwemmungsbereich….am 09.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterenten
Gruppe von Schnatterenten….am 09.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Bachstelze
Bachstelze im Flachwasser….am 09.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Heute konnte ich mal wieder eine größere Anzahl an Silberreihern im Osten Fröndenbergs beobachten….am 09.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Unna: Kanadagänse;Rostgänse;Bachstelzen am 08.04.22 ( Alfred Haberschuss)

Im hinteren Abschnitt der Hemmerder Wiesen konnte ich heute zwischen 2 Rostgänsen, mehreren Kanadagänsen und Stockenten einen Schwarm von ca. 30 Bachstelzen beobachten. Sie waren im hohen Gras mit der Futtersuche beschäftigt. Ein Foto von den Bachstelzen war mir leider nicht möglich.

Rostgänse in den Hemmerder Wiesen am 08.04.22 Foto: Alfred Haberschuss
Kanadagänse nehmen Anlauf zum Start Foto: Alfred Haberschuss
Foto: Alfred Haberschuss

Bönen / Kamen: Kiebitze, Stockenten am 8.u.9.04.2022 (A. & H.Peitsch)

Im HRB der Seseke scheinen die Kiebitz-Gelege zumindest teilweise weggespült worden zu sein. Gestern waren zwei Nistplätze nicht mehr belegt und die Kiebitze standen herum. Auch Küken waren nicht zu finden.

Bei den Stockenten sah es dagegen positiv aus. Eine 13-köpfige Familie mit noch sehr jungen Küken zeigten sich im Becken.

Heute Morgen konnten wir in Kamen-Rottum, an der Lindhorststr., ein Kiebitz-Paar auf der – ehemaligen? – Feldvogelschutzfläche entdecken. Damit hat Kamen doch noch mindestens ein Brutpaar zu verzeichnen.

Stockenten-Familie im HRB. 08.04.22 Foto: H. Peitsch
Stockenten-Familie im HRB. 08.04.22 Foto: H. Peitsch
Kiebitz in Kamen-Rottum, 09.04.22 Foto: H. Peitsch
Kiebitz-Weibchen in Kamen-Rottum, 09.04.22 Foto: H. Peitsch

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Waschbär, Kanada-, Nil-, Grau- und Rostgänse, Stock-, Schnatter- und Spießenten, Rot- und Schwarzmilan, Mäusebussard, Flussregenpfeifer, Bekassine, Waldwasserläufer u.a. am 08.04.2022 (A. Hünting)

Vom Nachmittag bis zum frühen Abend konnte ich manch ähnliche Beobachtung notieren, wie das heutige Geburtstagskind am Vormittag: insgesamt 14 Höckerschwäne (auch auf angrenzendem Acker), 16 Kanadagänse, 4 Graugänse, 17 Nilgänse, 3 Rostgänse, 15 Schnatterenten, 32 Stockenten, 1 Spießentenerpel, 1 Graureiher, 2 Weißstörche, im Wechsel brütend, 1 Graureiher, 2 Rotmilane, 1 Schwarzmilan, 1 Mäusebussard, 1 Flussregenpfeifer, mindestens 8 Bekassinen, 3 Waldwasserläufer, 1 Hohltaube, 1 Eisvogel, ca. 50 Stare, >4 Singdrosseln, 2 Wacholderdrosseln, 4 überfliegende Stieglitze, >16 Bachstelzen, 6 Rauchschwalben u.a.

Außerdem bemerkenswert: ein fünftes Heckrindkalb und ein am Ruhrdamm streunender Waschbär.

Bekassine
Sechs der heute äußerst aktiven Bekassinen. …. am 08.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Eisvoge
Nur kurz auf dem Ansitz am Aussichtshügel hielt sich dieses Eisvogelmännchen auf, ehe es ohne jeden Fangversuch wieder abflog. …. am 08.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Heckrindkalb
Ein fünftes Kalb verstärkt in Zukunft die Heckrinderherde. …. am 08.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Star
Dieser Star stand recht fotogen zwischen den Pfosten seines Tores. …. am 08.04.2022 (Foto: A. Hünting)
Waschbär
Für mich eine echte Premiere vor der Linse: ein Waschbär, der sich kurz am Damm der Ruhr sehen ließ, und das am mehr oder weniger helllichten Tag! …. am 08.04.2022 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg: Regenbrachvogel, Spießenten, Waldwasserläufer, Schwarzkehlchen, Schwarzmilane, Bekassinen, Flussregenpfeifer, Kolkrabe, Bergpieper, Haubenmeise u.a., 08.04.2022 (K.&A.Matull)

Heute Morgen konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg unter anderem folgendes beobachten: Einen verendeten Höckerschwan (mutmaßlich ein Kollisionsopfer mit der Hochspannungsleitung).

Darüber hinaus hier heute ein Regenbrachvogel, der die Kiebitzwiese nach einen Tiefflug eines der Schwarzmilane zügig verließ und dabei, offenbar unverletzt, das obere Seil (Erdseil ohne „Firefiles“) der Hochspannungsleitung touchierte.

Weitere Beobachtungen u.a. ebenda: 6 Weißstörche (Brutpaar+1 nach Norden überfliegender+ später 3 gleichzeitig weitere mit Angriffsflügen auf das Nest), 2 Schwarzmilane, 2 Schwarzkehlchen (1:1), 2 Waldwasserläufer, 3 Bekassinen, 2 Flussregenpfeifer, 1 singende Haubenmeise am Aussichtshügel (Niemals vorher dort gesehen oder gehört), 1 Kolkrabe, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Bergpieper, 24 Nilgänse, 14 Höckerschwäne, 8 Rostgänse, 6 Graugänse, 14 Kanadagänse sowie 3 Rauchschwalben.

Neben den Stockenten erwähnenswert: 2 Spießenten (1:1), 36 Schnatterenten und 2 Krickenten (1:1).

Höckerschwan (mutmaßlich Kollisionsopfer mit den Hochspannungsleitungen) auf der Kiebitzwiese. Ein gedeckter Tisch für den Schwarzmilan. 08.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Zu diesen reichlich gedeckten Tisch lässt er sich nicht zweimal bitten. Konkurrenz gibt es genug. Während er kurz darauf einen ebenfalls auf die Beute aufmerksam gewordenen Kolkraben verjagt…..08.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
….nutzt ein Mäusebussard die Gunst der Stunde.08.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Ein Regenbrachvogel verlässt bei der Rückkehr des tief einfliegenden Schwarzmilan zügig die Kiebitzwiese. Dabei touchiert er leicht das oberste Erdseil der Hochspannungsleitung…. 08.04.2022 (Foto: Andre Matull)
…und überfliegt ziemlich tief den Aussichtshügel. 08.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Spießerpel auf der Kiebitzwiese.08.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Männliches Schwarzkehlchen unterhalb vom Aussichtshügel.08.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Bergpieper unterhalb vom Aussichtshügel. 08.04.2022 (Foto: Andre Matull)
Eisvogel mit Beute auf der Kiebitzwiese. 08.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Nahrungssuchender Waldwasserläufer und Bekassine auf der Kiebitzwiese. 08.04.2022 (Foto: Klaus Matull)
Und täglich grüßt das Murmeltier: Fremdstörche attackieren den Horst des hiesigen Brutpaars der Kiebitzwiese. 08.04.2022 (Foto: Andre Matull)

Fröndenberg: Rauchschwalben, Silberreiher, Bekassinen und Schnatterenten am 07.04.2022 (Gregor Zosel)

Heute am Abend bei stürmischen Aprilwetter und steigenden Wasserstand konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus u.a. folgendes beobachten: 2 Bekassinen, 1 Weißstorch brürtend, 2 Krickenten, 41 Schnatterenten, 3 Rostgänse, 5 Nilgänse, 32 Graugänse, 63 Kanadagänse, 23 Höckerschwäne sowie 2 Rauchschwalben.

Im Warmer Löhen 1 Weißstorch, 2 Silberreiher, 8 Graureiher, 4 Kanadagänse, 39 Nilgänse sowie mind. 1 Kiebitz (hügeliges Feld schlecht einsehbar).

Wiesenschaumkraut
Auf der Kiebitzwiese blüht das erste Wiesenschaumkraut….am 07.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Kampfläufer, Bekassinen, Kiebitzbalz, Schnatterenten, Krickenten, Rostgänse und Schwarzmilan am 06.04.2022 (Gregor Zosel)

Heute am Spätnachmittag konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus u.a. folgendes beobachten: 9 Kampfläufer (abfliegend von der Wasserfläche an der Werner.v. Siemensstraße), 5 Bekassinen, 1 Weißstorch brütend, 41 Schnatterenten, 2 Krickenten, 6 Rostgänse, 41 Kanadagänse, 19 Höckerschwäne sowie 1 Schwarzmilan. Im Warmer Löhen 4 balzende Kiebitze, 1 Weißstorch, 12 Graureiher, 52 Nilgänse, 8 Graugänse sowie 5 Mäusebussarde.

Bekassine
Bekassinen auf der Kiebitzwiese….am 06.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
bekassine
Da heißt es für die Bekassinen: “ Beine in die Hände nehmen“, wenn ein Prachtexemplar von Nutria angaloppiert kommt….am 06.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Krickenten
Krickentenpaar im Flachwassserbereich….am 06.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Nach den ausgiebigen Niederschlägen der letzten Tage sind die Wiesen am Aussichtshügel leicht überschwemmt. Das gefällt nicht nur den Schnatterenten….am 06.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schnattererpel….am 06.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Graureiher mit einem Weißstorch zusammen im Warmer Löhen auf der Jagd nach Regenwürmern….am 06.04.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Schwerte: Rohrweihe, Löffelenten u.a., 06.04.2022 (P.Krüger, K.Matull)

Heute Morgen konnten wir u.a. folgendes in den Schwerter Röllingwiesen beobachten:

Eine Rohrweihe, 2 Weißstörche (brütend), 4 Löffelenten (2:2), ca.8 Rauchschwalben, 2 Höckerschwäne, 4 Kanadagänse, 4 Graugänse, 8 Schnatterenten, 10 Krickenten, 35 Reiherenten, 2 Zwergtaucher, eine Teichralle, 8 Blässrallen und 3 Silberreiher.

Rohrweihe in den Schwerter Röllingwiesen… 06.04.2022 (Foto: Peter Krüger)
Immer wieder ebenda im Gaukelflug unterwegs. 06.04.2022 (Foto: Peter Krüger)
Bei den brütenden Weißstörchen in den Röllingwiesen wird praktisch auch nur noch Auspolsterungsmaterial gebracht. 06.04.2022 (Foto: Peter Krüger)
Mäusebussarde hoch im Schwerter Ruhrtal. 06.04.2022 (Foto: Peter Krüger)
Löffelerpel in den Röllingwiesen. 06.04.2022 (Foto: Peter Krüger)
Brütende Kanadagans in den Röllingwiesen. 06.04.2022 (Foto: Peter Krüger)

Fröndenberg / Unna: Ringdrossel, Blaukehlchen, Fischadler, Merlin, Kraniche, Wanderfalke, Kiebitze, Bekassinen, Waldwasserläufer, Mönchsgrasmücken, Schwarzkehlchen u.a., 05.04.2022 (B.Glüer)

Auf dem Haarstrang zwischen UN-Hemmerde und Holtum nach der Sichtung von Hermann Knüwer am 02.04. (Frdbg.) heute ein weiteres Blaukehlchen auf einer Gemüsefeldbrache. Dort auch ein Schwarzkehlchenpaar. Möglicherweise zwei weitere Schwarzkehlchenpaare im Hemmerder Ostfeld.

In den Hemmerder Wiesen unter anderem 12 Bekassinen, >1 Waldwasserläufer, 17 Kiebitze (3x brütend), >2 Mönchsgrasmücken, 4 von Osten kommende, dann abstreichende Kraniche, 1 Fischadler (Richtung N ziehend) und ein ebenfalls sehr zügig Richtung N durchsteifender, später Merlin (m). Gestern ebenda ein vorjähriger Wanderfalke (w), der sehr flach von Osten kommend in pfeilschnellem Flug einen ruhenden Kiebitz „ins Visier“ nahm, ihn jedoch verfehlte.

Gestern am Thabrauck (Frdbg.) eine Ringdrossel (m).

Männliche Ringdrossel am Thabrauck (Frdbg.-Strickherdicke), 04.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Grünspechtpaar in der Hellkammer (Frdbg.-Bausenhagen), 05.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Männliches Blaukehlchen auf einer Gemüsefeldbrache nahe Holtum …, 05.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… es sucht akribisch die regennasse Vegetation nach Fressbarem ab …, 05.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… und behält dabei die Umgebung skeptisch im Blick …, 05.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… kommt dabei auch mal sehr nah heran…, 05.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Sehr hoch über den Hemmerder Wiesen ein nordwärts ziehender Fischadler …, 05.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… vier späte Kraniche kreisen niedrig über dem NSG …, 05.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… das pfeilschnelle Wanderfalkenweibchen (vorj.) sorgt für Panik …, 04.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… im östlich gelegenen Steinen finden sich gleich vier „Trittbrettfahrer“ an einem Schleiereulenkasten ein, der nicht für sie bestimmt ist …, 05.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Rostgänse nutzen sofort eine kurze Abwesenheit des Dohlenpaares, um ihrerseits Ansprüche auf die Bruthöhle geltend zu machen, 05.04.2022 (Foto: Bernhard Glüer)