Neueste Artikel

Fröndenberg: Habicht und Feldsandlaufkäfer am 12.05.2022 (Gregor Zosel)

Heute habe ich 2 mal das Löhnbachtal aufgesucht. Von der Gassirunde am Vormittag möchte ich hier einen Habicht erwähnen, der das Gebiet überflog und gezielt ein Waldgebiet ansteuerte. Meine Runde am spätnachmittag galt dann hauptsächlich der Insektenwelt in diesem Gebiet. Hier war ich positiv überrascht. Sowohl auf den bunten Wiesen, an den Feldrändern als auch an den Waldhängen des Löhnbachtals entdeckte ich Feldsandlaufkäfer (insg. ca. 15 Ex.!). An einer Stelle stritten sich wahrscheinlich 2 Männchen um die Herzensdame (mind. 3 Ex. hier).

Feldsandlaufkäfer
Feldsandlaufkäfer im Fröndenberger Löhnbachtal…..am 12.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Feldsandlaufkäfer
Prachtvoller Käfer!!!!…..am 12.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Hauhechelbläuling
Hauhechelbläuling in den Wiesen des Löhnbachtals…..am 12.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Löhnbachtal
Blick vom Regenrückhaltebecken in den „Wächelten“ über das Löhnbachtal auf Fröndenberg…..am 12.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Löhnbachtal
Artenreiche Wiesen im Tal, hier mit großem Bestand an Lichtnelken…..am 12.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Purpurreiher, 12.05.2022 (Daniel Tobiasz)

Bei meiner Runde um die Kiebitzwiese wurde ich im östlichen Teil des Gebietes am 12.05.2022 um 10.20 Uhr von einem hier bis dahin nicht beobachteten Reiher überrascht. Bis ich realisiert hatte, dass es sich dabei nicht um einen Graureiher, sondern einen mit bräunlichem Gefieder handelt, hatte dieser leider schon einen ordentlichen Abstand aufgebaut. Trotzdem konnte ich diesen zumindest dokumentarisch fotografieren: Ein Purpurreiher – ich vermute auf der Durchreise.

Purpurreiher
Purpurreiher im östlichen Teil der Kiebitzwiese, 12.05.2022 Belegfoto: Daniel Tobiasz
Purpurreiher
Purpurreiher im östlichen Teil der Kiebitzwiese, 12.05.2022 Belegfoto: Daniel Tobiasz

Fröndenberg/Menden: Rohrweihe, Schwarzmilane, Gelbspötter und Uferschwalben am 11.05.2022 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich bei meinem Spaziergang durch den Himmelmann Park zur Hönne u.a folgendes beobachten: 1 Rohrweihe (W) hoch in Richtung NO fliegend, 2 Schwarzmilane (über einer frisch gemähten Wiese an der Fröndenberger Straße jagend), 1 singender Gelbspötter am Fahrradweg an der Mendener Kläranlage, 1 Wasseramsel an der Hönnemündung, va. 15 Uferschwalben an der Hönne an einer Spundwand + mind 3 Uferschwalben an Spundwand an der Ruhr an der Ruhrbrücke. Immer wieder überfliegende Weißstörche (wohl von der Kiebitzwiese in die Mendener Ruhrauen) sowie 1 Schnattererpel im Himmelmann Park.

Wasseramsel
Wasseramsel an der Hönne…..am 11.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schnatterente auf dem Weiher im Himmelmann Park…..am 11.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Pendelverkehr der Weißstörche im Fröndenberger/Mendener Ruhrtal…..am 11.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Landkärtchen
Landkärtchen im Himmelmann Park…..am 11.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Hauhechelbläuling
Auch die ersten Hauhechelbläulinge fliegen sowohl im Himmelmann Park als auch im Bereich der Hönne…..am 11.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Hauhechelbläuling
….und nochmal mit zusammengefalteten Flügeln…..am 11.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Maikäfer
Maikäfer im Park…..am 11.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg (Kiebitzwiese) : 4 Jungstörche, Neuntöter, Flussregenpfeifer, Rohrammer, diverse Gänsefamilien u.a. 10.05.2022 ( K.&A.Matull)

Heute konnten wir am Nachmittag auf dem Nest von den Weißstörchen der Kiebitzwiese in Fröndenberg insgesamt 4 Jungstörche ausmachen.

Rund um den Flößergraben mindestens 3 Neuntöter (2:1) (2 Männchen mit ständigen Verfolgungsjagten), 2 Dorngrasmücken, ein brütender Höckerschwan, der männliche in der Nähe, eine singende Rohrammer sowie eine singende Goldammer.

Auf der Ruhr eine weibliche Stockente mit 4 Pulli, 7 Rostgänse (1 Paar mit 3 Pulli) und 1 Eisvogel.

Vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese:

7 Weißstörche (Brutpaar mit 4 Pulli und 1 Fremdstorch), 1 Schwarzmilan, 2 Flussregenpfeifer, 36 Kanadagänse, 74 Graugänse (davon 5,4 und 3 Pulli), 12 Nilgänse (davon 2 Pulli), 15 Stockenten, 14 Schnatterenten, 1 Graureiher und 1 Eisvogel unter anderem.

4 Jungstörche gibt es auf der Kiebitzwiese. 10.05.2022 (Foto: Klaus Matull)
Balzende Neuntöter auf der Kiebitzwiese. Der männliche (rechts)…. 10.05.2022 (Foto: Andre Matull)
…lieferte sich mit einem Konkurrenten in der Nähe Verfolgungsjagten. 10.05.2022 (Foto: Andre Matull)
Eisvogel mit Fangerfolg auf der Kiebitzwiese. 10.05.2022 (Foto: Klaus Matull)
Für den Buntspecht gibt es in und auf den Holzpfosten diverse Leckereien. 10.05.2022 (Foto: Klaus Matull)
Von Zaunpfahl zu Zaunpfahl geht es immer weiter. 10.05.2022 (Foto: Klaus Matull)

Fröndenberg: Blau-Gelb allerorten, 05.05.2022 (Brigitte und Burkhard Koll)

Vor Jahren von Schulkindern gebastelt und bemalt, hängt dieser Nistkasten in unserem Garten. Farblich top aktuell. Im übrigen derzeit bewohnt von Blaumeisen. Farblich passend. Ob sie aus der Ukraine stammen? Egal, die gelb blühenden Rapsfelder unter blauem Himmel  werden Wladimir Putin auch nicht gefallen.

Nistkasten Blau-Gelb
Blau-Gelb außen wie innen: Blaumeisen-Niststätte in Ardey Foto: Burkhard Koll

Bönen/NSG Lettenbruch: Wiesenschafstelze, Schwanzmeise, Gelbspötter, Mönchsgrasmücke, Gartengrasmücke, Eichelhäher, Grünspecht, Reh, Fuchs, Aurorafalter, Kleines Wiesenvögelchen etc. am 06.05.22 (C. Rethschulte)

Am heutigen Vormittag waren im NSG Lettenbruch folgende Arten zu beobachten: eine Wiesenschafstelze, eine Schwanzmeise, zwei Zilpzalpe, zwei Mönchsgrasmücken, eine Gartengrasmücke, ein Gelbspötter, eine Singdrossel, eine Goldammer, zwei Bachstelzen, eine Heckenbraunelle, ein Eichelhäher, ein Turmfalke, ein Rotmilan, ein Grünspecht; dazu ein Fuchs, unweit unseres Gartens auf einem Wintergetreide-Acker; ein trächtiges Reh und ein Rehbock; als Schmetterlinge waren etliche Große Ochsenaugen und Weißlinge zu sehen, darunter mehrere männliche und weibliche Aurorafalter.

Singende Wiesenschafstelze im NSG Lettenbruch am 06.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Abfliegende Schwanzmeise im NSG Lettenbruch am 06.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Rotmilan im NSG Lettenbruch am 06.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Jagender Turmfalke im NSG Lettenbruch am 06.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Wohl trächtiges Reh im hohen Gras (NSG Lettenbruch, 06.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Rehbock auf einer Wintergetreidefläche im Umfeld des NSG Lettenbruch am 06.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Kleines Wiesenvögelchen im NSG Lettenbruch am 06.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Kopulierendes Aurorafalter-Paar im NSG Lettenbruch am 06.05.22 (Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna/Bönen: Rotmilan, Wanderfalke, Turmfalke, Sperber, Mäusebussard, Steinkauz, Uhu, Saatkrähe, Nachtigall, Gelbspötter, Grauschnäpper, Mehl- und Rauchschwalbe, Bluthänfling, Girlitz, aber auch Fuchs und Waschbär etc. am 28.04. – 05.05.22 (C. Rethschulte)

Gestern in Bönen/Altenbögge: sechs Bluthänflinge, vier Stieglitze, ein singender Girlitz, ein Rotmilan und ein Steinkauz; im Bereich Steinen/Kreis Unna: vier Wiesenschafstelzen, ein Steinkauz, ca. 15 Mehl-und zehn Rauchschwalben sowie zwei Dorngrasmücken; bei Bönen/Hachenei waren ca. 15 Saatkrähen zu sehen.

Heute im Bereich des Grenzweges/Bönen: ein Sperber, ein Grünspecht, ein Fitis, ein Gelbspötter, zwei Zilpzalpe, zwei Mönchsgrasmücken, zwei Dorngrasmücken, zwei Goldammern, eine Gartengrasmücke sowie zwei Nachtigallen; in der Nähe der Autobahnauffahrt zur A2 ebenfalls zwei Nachtigallen; im Böingholz: ein Rotmilan, zwei Mäusebussarde, ein Wanderfalke, zwei Buntspechte, ein Kleiber, ein Fitis, zwei Zilpzalpe; im NSG Lettenbruch: ein Graureiher, ein Rotmilan, ein Turmfalke, ein Steinkauz, sechs Rauchschwalben, zwei Zilpzalpe, ein Gelbspötter, eine Mönchsgrasmücke, zwei Bachstelzen und etliche Stare.

Am 28.04. bzw. am 03.03. suchten uns in der Nacht zwei nicht unbedingt erwünschte Fell-Gäste im Garten auf: ein Fuchs und ein Waschbär. Schäden waren bei der Nachsuche nicht festzustellen.

Heute Abend im Fröndenberger Westen – gemeinsam mit Bernhard Glüer – ein Uhu-Paar und – für uns beide erstmalig in diesem Jahr – ein Grauschnäpper.

Männlicher Bluthänfling in Altenbögge am 04.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Steinkauz bei Steinen am 04.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch mehrere Wiesenschafstelzen am 04.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Grauschnäpper im Fröndenberger Westen am 05.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Rabenkrähen-Horst im Bereich Bönen/Grenzweg am 04.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Jagender Turmfalke im NSG Lettenbruch am 05.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Über dem Böingholz/Altenbögge am 05.05.22 dieser Wanderfalke …
… ein Rotmilan …
… und ein Paar Mäusebussarde, wobei einer der beiden reichlich hat Federn lassen müssen (Fotos: C. Rethschulte).
Männlicher Uhu im Fröndenberger Westen am 05.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Graubinden-Labspanner im NSG Lettenbruch am 30.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Paarung von Grünader-Weißlingen im NSG Lettenbruch am 30.04.22 (Foto: C. Rethschulte).
Grünader-Weißling im Bereich Bönen/Grenzweg am 05.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Bereits in der Nacht zum 28.04. zu Gast im Garten: ein Fuchs (Foto: C. Rethschulte).
Am frühen Morgen bereits im Garten: ein Waschbär (03.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Ein Teppich blühender Großer Sternmiere (mit Weißling) am Waldrand des NSG Lettenbruch am 30.04.22 (Foto: C. Rethschulte).

Selm: Weißstorch, 05.05.2022 (Erich Neumann)

Selm-Bork: Eine Verpaarung konnte am 29. April beobachtet werden. Am 03. Mai dann saß erstmals ein Weißstorch im Nest, zuvor standen sie immer. Tagsüber ist das Nest allerdings manchmal stundenlang unbesetzt. Man kann nur hoffen, dass die Konstruktion des Nestes auch standhält.

Weißstorch
Weißstorch-Paar in Selm-Bork Foto: Erich Neumann
Weißstorch
Weißstorch-Paar in Selm-Bork Foto: Erich Neumann
Weißstochr
Weißstorch-Paar in Selm-Bork Foto: Erich Neumann
Weißstorch
Weißstorch-Paar in Selm-Bork Foto: Erich Neumann
Weißstorch
Weißstorch-Paar in Selm-Bork Foto: Erich Neumann

Lünen:Jungstörche, Enten, Gänse am 05.05.2022 (A. Pflaume)

Die Störche in Alstedde haben Jungvögel. Schon gestern ließ das Verhalten des Altvogels darauf schließen, dass Jungtiere im Nest sind. Heute sah ich dann bei einer Kontrolle mit dem Spektiv, dass wenigstens 2 Jungvögel geschlüpft sind.

Am benachbarten Teich am Fuchsbach konnte ich folgende Arten feststellen: Etwa 100 Graugänse, 20 Kanadagänse, 30 Nilgänse, 1 Rostgans, 1 Weißwangengans verpaart mit einer Graugans (siehe Meldung vom 2.4.), 2 Paare Stockenten, 2 Paare Schnatterenten, 3 Paare Reiherenten (darunter ein hellbraunes Weibchen, das schon im vorigen Jahr hier Junge aufgezogen hat), 1 Flussuferläufer, 1 Flussregenpfeifer.

Fröndenberg: Weißstorch-Nachwuchs, Rostgans-Nachwuchs, Schellente, Flussuferläufer u.a. 04.05.2022 (A.Hünting, K.&A.Matull)

Heute Abend konnten wir zusammen mit A.Hünting auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg beobachten, dass die Weißstörche bereits ihren Nachwuchs im Nest füttern. Zwar konnte mit viel Mühe ein Jungstorch erkannt werden, aber die tatsächliche Feststellung der Anzahl wird aufgrund des aktuellen Entwicklungsstadium gepaart mit den mittlerweile massiv ausgebauten Nest erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein.

Rund um den Flößergraben eine singende Rohrammer, mindestens 2 singende Dorngrasmücken und ein brütender Höckerschwan.

Auf der Ruhr mindestens 4 Eisvögel, ein Rostganspaar mit 3 Pulli sowie eine weibliche Schellente.

Vom Aussichtshügel konnten unter anderem die beiden Flussregenpfeifer, 1 Flussuferläufer, 2 Rostgänse sowie 14 Schnatterenten beobachtet werden. Darüber hinaus die beiden Graugans-Familien mit 3 und 4 Pulli, ein Kanadaganspaar mit nur noch einem und das Nilganspaar mit 2 Pulli .

Der Weißstorch-Nachwuchs auf der Kiebitzwiese ist geschlüpft und wird versorgt. Wie viele Jungstörche es wirklich sind wird sich demnächst zeigen. 04.05.2022 (Screenshot aus einem Video: Klaus Matull)
Flussuferläufer auf der Kiebitzwiese. 04.05.2022 (Foto:Klaus Matull)
Weibliche Schellente auf der Ruhr in Fröndenberg. 04.05.2022 (Foto:Andre Matull)
Rostgänse auf der Ruhr in Fröndenberg mit insgesamt 3 Pulli. 04.05.2022 (Foto:Andre Matull)

Werne-Langern: Gartenrotschwanz am 04.05.2022 (Andreas Steinweg)

Am zweiten Tag in Folge war aus den alten Kopfweiden an der Antonius-Kapelle in Werne-Langern ein singender Gartenrotschwanz zu hören.
Ansonsten scheint es ein sehr gutes Fitis- und Klappergrasmückenjahr zu sein: So viele Fitisse – v. a. auch im innerstädtischen Bereich – und Klappergrasmücken habe ich in den letzten Jahren selten gehört!