Neueste Artikel

Unna: Hermelin am 18.03./26.03.2022 (H. Knüwer)

In den Hemmerder Wiesen halten/hielten sich in den letzten Wochen offensichtlich mindestens zwei verschiedene Hermeline auf. Denn das von B. Glüer am 15.03.22 fotografierte Individuum hatte die gesamte Kopfoberseite bereits in das braune Sommerfell gewechselt (https://www.oagkreisunna.de/2022/03/18/unna-froendenberg-seeadler-hausrotschwaenze-rotdrosseln-sommergoldhaehnchen-knaekenten-u-a-18-03-2022-b-glueer/), während das heute gesehene Hermelin noch Weißanteile am Kopf aufwies. Dieses Hermelin ähnelt eher dem am 18.03. ebenfalls in den Hemmerder Wiesen gesehenen Individuum. Ausgehend von dem gelegentlich vorkommenden weißen Winterfell (s. Meldung von B. Glüer am 12.01.22 – https://www.oagkreisunna.de/2022/01/12/froendenberg-unna-schwarzspecht-kernbeisser-kornweihe-silberreiher-farbberingt-blaessgaense-graugaense-schnatterenten-bachstelzen-u-a-12-01-2022-b-glueer/) ist die Abfolge des Haarwechsels in das Sommerfell interessant. Dieser Wechsel scheint von der Rückenmitte auszugehen und sich zum Kopf, zum Schwanz und zu den Seiten auszudehnen. Ob die zwei Individuen gleichen oder verschiedenen Geschlechtern zuzuordnen sind, ließ sich nicht klären.

Hermelin im Haarwechsel
Hermelin in den Hemmerder Wiesen am 18.03.2022 … (Foto: H. Knüwer)
Hermelin im haarwechsel am 26.03.22
… und gut eine Woche später am 26.03.2022, sofern es sich um dasselbe Tier handelt. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg/Wickede: Zwergschnepfe, Bekassinen, Flussregenpfeifer, Schnatterenten, Weißstörche, Graureiherkolonie und Feldlerchen am 26.03.2022 (Roben Hirschberg u. Gregor Zosel)

Heute bei Sonnenaufgang begann der Start am Aussichtshügel der Kiebitzwiese. Hier waren u.a. 2 Flussregenpfeifer, 2 Weißstörche, 14 Schnatterenten, 6 Rostgänse sowie 1 Eisvogel zu beobachten. Bei der Feldlerchenkartierung im Warmer Löhen konnten wir 1 Zwergschnepfe, 3 Bekassinen und 2 Schnatterenten an einem Tümpel beobachten, wie sie aufflogen und im vorbeifließenden Bach landeten. Außerdem notierten wir in dieser Feldflur 1 Kiebitz, 3 singende Feldlerchen, einzelne ziehende Feldlerchen sowie 4 singende Goldammern. Nördlich des Warmer Löhen zwischen Bentrop und Gut Scheda weitere 3 singende Feldlerchen sowie 2 singende Goldammern. Die anschließende Kontrolle der Graureiherkolonie im/am NSG Obergraben westlich Wickede war ernüchternd. Lediglich noch 3 besetzte Horste konnten wir ausmachen, 2 Nester auf Wickeder Seite sowie 1 Nest auf Fröndenberger Seite. Alle Nester wurden in Misteln gebaut. Erfreulich war, dass der neue künstliche Storchenmast am Gut Beringhof auf Wickeder Seite von einem Storchenpaar besetzt ist. Hier konnten wir die Kopulation der beiden unberingten Weißstörche beobachten.

Kiebitzwiese
Sehr früh startete unser heutiger Tag auf der Kiebitzwiese…..am 26.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Lediglich noch 3 besetzte Horste in der Graureiherkolonie an der Ruhr im Osten Fröndenbergs und Wickede….am 26.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstörche
Weißstörche am Gut Beringhof in Wickede….am 26.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Weißstörche in der flimmernden Mittagssonne….am 26.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Mäusebussard
Mäusebussard im NSG Obergraben westlich Wickede….am 26.03.2022 (Foto: Roben Hirschberg)
Mäusebussard
Eine ganze Weile kreiste er über uns….am 26.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg/Menden: Frühling in Fröndenbergs Parkanlagen mit Wasseramseln, Gebirgsstelzen, Zilpzalpe, Schnatterenten, Gänsesäger und Schmetterlingen am 21.-25.03.2022 (Gregor Zosel)

In dieser Woche konnte ich auf meiner täglichen „Gassirunde“ im Hindenburg Hain/Himmelmann Park mit Hönnemündung den Frühling genießen. Überall waren die Vogelkonzerte von Zilpzalpe, Heckenbraunellen, Rotkehlchen, Buchfinken, Grünfinken, Gartenbaumläufern, Zaunkönige, Kleiber, Kohl-und Blaumeisen, Stare, Amseln, Singdrosseln, Wacholderdrosseln, Eichelhähern und Co. zu vernehmen. Viele Arten wie die Ringeltauben, Meisen und Kleiber,aber auch Dohlen und Elstern haben mit dem Nestbau begonnen. Auf der Ruhr kämpfen die Blässrallen um die besten Reviere. Auf und an der Ruhr erfreulicherweise viele Schnatterenten, besonders am Hindenburg Hain. Über den Parks kreisen Rotmilane und Mäusebussarde. Highlights jeden Tag sind die Wasseramseln und Gebirgsstelzen an der Hönnemündung, aber auch die singende Gebirgsstelze am Kraftwerk an der Ruhrbrücke sowie der Eisvogel an Hönne und am Weiher im Himmelmann Park. Anfang der Woche hielt sich noch 1 weiblicher Gänsesäger an der Ruhrbrücke auf. Gegen Mittag waren die Schmetterlinge wie Zitronenfalter, Kleine Füchse, Tagpfauenaugen, C-Falter und Admiral aktiv. Trotz des schönen Wetters mit wolkenlosen blauen Himmel wird der nötige Regen täglich erwartet. Doch vorerst heißt es immer: kein Regen in Sicht!

Schnatterente
Schnatterentenmännchen im Hindenburg Hain…… am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
…..das passende Weibchen dazu….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Stockente
Stockente völlig tiefenentspannt….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Blässralle
Blässralle auf Wanderschaft….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Dohle
Dohle am Parkeingang des Hindenburg Hains….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Dohle
Ansttatt das viele Reisig vom Boden aufzusammeln, versuchen die Dohlen, wie auch die Elstern, frische Zweige für den Nestbau vom Stamm abzuknicken….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Gartenbaumläufer
Idealer Baum für den Gartenbaumläufer. In der Borke sucht er nach den Insekten und in den Ritzen kann er sein Nest bauen….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiber
Der Kleiber bevorzugt die Nistkästen im Hindenburg Hain….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Blaumeise
…und auch die Meisen haben sich „ihren Kasten“ schon ausgesucht….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Zilpzalp
Zilpzalp auf Nahrungssuche….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Rotkehlchen
….und immer wieder Meistersänger am Wegesrand….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Biene
Fleißiges Bienchen in einen der letzten blühenden Krokusse….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiner Fuchs
Kleiner Fuchs beim Sonnenbad….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Admiral
Auch einzelne Admirale waren in der Woche zu beobachten ….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Eichhörnchen
…noch schnell eine Nuss aus dem Wintervorrat!….. am 25.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen/Altenbögge: Hausrotschwanz, Bluthänfling, Grünfink, Zilpzalp, Heckenbraunelle, Tagpfauenauge, C- Falter etc. am 24.03.22 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag in Bönen/Altenbögge u. a. zwei Bluthänflinge, mehrere Grünfinken und Heckenbraunellen, zwei Zilpzalpe, zwei Hausrotschwänze, ein Tagpfauenauge und ein C-Falter.

Bluthänfling in Altenbögge am 24.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
…. und hier der mögliche Partner (Foto: C. Rethschulte).
Grünfink in Altenbögge am 24.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch eine ständig singende Heckenbraunelle am 24.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Ebenfalls vor Ort – wenn auch nicht an gleicher Stelle – ein weiblicher …
… und ein männlicher Hausrotschwanz am 24.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Zudem ein Tagpfauenauge …
… und ein C-Falter am 24.03.22 (Foto: C. Rethschulte).

Kreis Unna: Pfeifente, Knäkente, Löffelente, Bekassine, Kiebitz, Nilgans-nachwuchs, Zilpzalp, Goldammer, Gartenbaumläufer, Zaunkönig, Singdrossel, Grünfink, Weißstorch, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Stieglitz, Wiesenpieper, Wacholderdrossel, Star, Heckenbraunelle, Feldlerche, Turmfalke etc. am 23.03.22 (C. Rethschulte)

Am heutigen frühen Vormittag (ab 07.00h) in den Hemmerder Wiesen kein Kranich, dafür aber etliche andere Vogelarten, u.a. wohl der erste Nilgans-Nachwuchs vor Ort.

Im Hemmerder Ostfeld neben weiteren Vogelarten auch etliche Feldlerchen, Wiesenpieper und Wacholderdrosseln.

Im Kuhholz u.a. ca. 50 Rotdrosseln, ein Sumpfmeisen- und ein Schwanzmeisenpaar.

Nilgans mit Nachwuchs in den Hemmerder Wiesen – sechs Gössel stehen auf der Habenseite (23.03.22, Foto: C. Rethschulte).
Einer der beiden Knäkenten-Erpel in den H. Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Löffelenten-Paar in den H. Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Pfeifenten-Erpel in den H. Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Bekassinen in den H. Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Lauthals singender Zilpzalp in den H. Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch ein emsiger Gartenbaumläufer unterwegs (23.03.22, Foto: C. Rethschulte).
Zaunkönig in den H. Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Vor Ort auch ein Grünfink …
… und mehrere Goldammern (23.03.22, Fotos: C. Rethschulte).
Singdrossel in den Hemmerder Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Einer der beiden revierhaltenden Weißstörche in den H. Wiesen am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Einer von ca. 20 Wiesenpieper im Hemmerder Ostfeld am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch ca. 50 Wacholderdrosseln (23.03.22, Foto: C. Rethschulte).
… und ein jagender Turmfalke (23.03.22, Foto: C. Rethschulte).
Stieglitz im Hemmerder Ostfeld (23.03.22, Foto: C. Rethschulte).
Etliche Stare waren im Umfeld des Steiner Holz zu finden (23.03.22, Foto: C. Rethschulte).
… und eine Heckenbraunelle (23.03.22, Foto. C. Rethschulte).
Sumpfmeise mit Partnerin im Kuhholz am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Schwanzmeise, ebenfalls mit Partner, im Kuhholz am 23.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Ein Frühlingsgruß aus dem Garten: blühender Zierquitten-Strauch (23.03.22, Foto: C. Rethschulte).

Werne: Schnatterenten & Waldwasserläufer in den Rieselfeldern Werne am 23.03.2022 (K. Conrad)

Beim Blick von der Deponie ließen sich heute auf den stark abtrockenenden Flächen im Süden der Rieselfelder Werne beobachten: 2 Waldwasserläufer, 3-4 Paar Schnatterenten, dazu einzelne andere Enten, 4 Kanadagänse, 7 Graugänse, 1 Austernfischer, 4 Stare, 1 Jagdfasan, einzelne Ringeltauben, mehrere Rabenkrähen und Dohlen; dazu auf/an der Lippe 1 Kormoran, 2 Höckerschwäne und 2 Blässhühner (… keine Kiebitze).

Fröndenberg: Kraniche, Rotmilanbalz, Bergfinken, Fitis oder Zilpzalp (?) am 21. und 22.03.2022 (Brigitte und Burkhard Koll)

Fröndenberg-Ardey: Am 21.03.22 in der Mittagszeit „Gesang“ am strahlend blauen Himmel. Ein Rotmilanpaar balzte über dem NSG Strickherdicker Bach. Atemberaubend sind dabei die Sturzflüge aus großer Höhe. Am späten Nachmittag gegen 17:00 erneut Vogelstimmen aus großer Höhe. Diesmal war es ein Kranichzug (ca. 80-100 Kraniche), dessen Ruf ich nur Dank meiner „neuen“ Ohren vernehmen konnte. Seit zwei Tagen neue Gäste in unserem Garten. Zwei Bergfinkenpaare nutzten unser Futterangebot, um sich für die weitere Reise zu stärken. Zum Schluß huschte ein weiterer Rückkehrer durchs Gebüsch. Ob es sich dabei um einen Zilp Zalp oder aber Fitis gehandelt hat, können wir nicht sagen (hat seine Stimme nicht erklingen lassen).

Fröndenberg: Schwarzmilane, Kampfläufer, Flussregenpfeifer, Waldwasserläufer, Kiebitze, Bekassinen, Rostgänse, Kraniche, Silberreiher, Bergpieper und Hohltaube am 22.03.2022 (Roben Hirschberg, K.u.A. Matull, H. Knüwer, A. Hünting u. G.Zosel)

Heute am Nachmittag bis zum Abend konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Kampfläufer, 2 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 8 Bekassinen, 6 überfliegende Kiebitze, 2 Weißstörche, 16 einfallende Silberreiher am Schlafplatz (Ruhrufer+ Ententeich), 34 nach NO ziehende Kraniche (17:15 Uhr), 10 Rostgänse unter den nicht gezählten Kanada- Grau- und Nilgänsen, 10 Schnatterenten, 1 Bergpieper, 1 Eisvogel , 1 Hohltaube, 2 Rohrammern sowie 2 Schwarzmilane.

Kampfläufer
Kampfläufer mit Flussregenpfeifer am Aussichtshügel der Kiebitzwiese….am 22.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kampfläufer
Kampfläufer in der Abendsonne….am 22.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Flussregenpfeifer
Flussregenpfeifer auf der Kiebitzwiese. Hier hat schon die Balz begonnen….am 22.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Flugstudie von den Rostgänsen….am 22.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kranich
Kraniche auf dem Weg in ihre Brutgebiete….am 22.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Beim Eisvogel gibt es wieder Fisch zum Abendessen….am 22.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Unna: Kranich, Bekassine, Waldwasserläufer, Pfeifente, Krickente, Knäkente, Löffelente u.a.m. am 22.03.2022 (H. Knüwer)

In den Hemmerder Wiesen haben wohl erneut Kraniche übernachtet. Heute am frühen Morgen waren zwei Vögel anwesend. Um 9.20 Uhr verließen sie dann das Gebiet in NO-Richtung. Einer der beiden Vögel wies in beiden Flügeln erhebliche Gefiederschäden auf. Der Limikolenzug nimmt derweil weiter an Fahrt auf: Zu sehen waren mindestens 11 Bekassinen (vermutlich waren weit mehr anwesend), 2 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer und zunächst 3 Kampfläufer (3 : 0), die nach kurzer Rast nach NO weiterzogen. Kurz darauf meldete B. Glüer weitere 22 Kampfläufer, die hier zur Rast eingefallen waren. Insgesamt 14 stationäre Kiebitze (balzend, z.T. bereits kopulierend) hielten sich im Gebiet auf, denen sich weitere ca. 20 Kiebitze von O kommend hinzugesellten. Außerdem mind. 92 Krickenten, 6 Pfeifenten (3 : 3), 4 Knäkenten (4 : 0), 2 Löffelenten (1 : 1), ungezählte Schnatterenten und Stockenten, 3 Kanadagänse, 10 Nilgänse, 2 Rostgänse, 2 Graugänse, 1 Höckerschwan, 4 Blessrallen, 8 Lachmöwen, 2 Weißstörche, 2 Mäusebussarde, 1 Rotmilan und 1 Steinkauz (rufend).  

Kranichpaar in den hemmerder Wiesen am 23.03.2022
Kranichpaar mit zwei Knäkenten und drei Krickenten in den Hemmerder Wiesen am 22.03.2022. Der deutlich größere Kranich links ist der männliche Partner des Paares. (Foto: H. Knüwer)
Kranich mit beidseitigen Gefiederschäden in den Hemmerder Wiesen am 23.03.2022
Die Armschwingen des Kranichmannes sind stark lädiert. (Foto: H. Knüwer)
Bekassinen und Kampfläufer in den hemmerder Wiesen am 23.03.2022
Die Hemmerder Wiesen entwickeln sich immer mehr zu einem Hotspot des Vogelzuges im Kreis Unna. Auf diesem Bild sind zu sehen: 3 Bekassinen, 2 Kampfläufer, 1 Krickente, 2 Kiebitze und 2 Kraniche. (Foto: H. Knüwer)
abziehende Kampfläufer in den Hemmerder Wiesen am 23.03.2022
Diese drei Kampfläufermännchen machen sich auf zu den Brutgebieten im hohen Norden. (Foto: H. Knüwer)
rastender Kampfläufertrupp in den Hemmerder Wiesen am 23.03.2022
Ein nachfolgender Kampfläufertrupp lässt nicht lange auf sich warten. (Foto: B. Glüer)

Kreis Unna/Bönen: Rotmilan, Wanderfalke, Steinkauz, Kiebitz, Star, Grünspecht, Feldlerche, Heckenbraunelle, Goldammer, Mäusebussard, Knäkente, Löffelente, Bekassine, Großer Fuchs etc. am 20./21.03.22 (C. Rethschulte)

Rotmilan im Bereich Heidestraße am 20.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Steinkauz im Bereich Altenbögge am 20.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Grünspecht in den Hemmerder Wiesen am 20.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Ca. 20 Kiebitze und ca.30 Stare im Hachenei am 20.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Eine von ca. 30 Bachstelzen im Bereich der Hemmerder Wiesen am 20.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Großer Fuchs am 20.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Feldlerche in der Feldflur zwischen B1 und A44 gegenüber Hemmerde am 21.03.22 ….
….. im Flug singende Feldlerche ….
… und auch diese Feldlerche gehört dazu (Fotos: C. Rethschulte).
Einer von von zwei Knäkenten-Erpel in den Hemmerder Wiesen am 21.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Löffelenten-Erpel in den H. Wiesen am 21.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch diese zwei Bekassinen (21.03.22, Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard in den H. Wiesen am 21.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Goldammer-Paar in den H. Wiesen am 21.03.22 (Foto: C. Rethschulte).
Wanderfalke an der B1 am 21.03.22 (Foto: C. Rethschulte).

Schwerte: Kranich am 21.03.2022 (P.Krüger/K.Matull)

Heute Morgen rastete ein nahrungssuchender junger Kranich in den Schwerter Röllingwiesen.

Nahrungssuchender junger Kranich in den Schwerter Röllingwiesen. 21.03.2022 (Foto: Peter Krüger)
Vorzugsweise beobachtete er Am Rande der Deckung das rege Treiben um ihn herum. 21.03.2022 (Foto: Peter Krüger)

Fröndenberg: Flussregenpfeifer, Bekassinen, Kiebitzbalz, Pfeifenten, Schnatterenten, Weißwangengans, Rostgänse, Nilgansnachwuchs, Bergpieper, Gebirgsstelze und Schwarzkehlchen am 20.03.2022 (Gregor Zosel)

Heute ab Sonnenaufgang konnte ich im Ostteil der Kiebitzwiese ua. folgendes beobachten: 2 Flussregenpfeifer, 5 Bekassinen, 2 Weißstörche, 8 Schnatterenten, 15 Reiherenten, 1 Haubentaucher, 14 Rostgänse, 78 Kanadagänse, 11 Graugänse, 22 Nilgänse, 2 Höckerschwäne, 1 Blässralle, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Kormoran, 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze, 2 Schwarzkehlchen (1 M am Flößergraben + 1 W am Aussichtshügel), 1 singende Rohrammer, 1 singende Goldammer, 3 singende Zilpzalpe, 1 singender Gartenbaumläufer, 3 singende Singdrosseln, ca. 150 -200 Stare, ca. 10 Bachstelzen, 2 Rotmilane sowie 2 Mäusebussarde.

Im/am Hammer Wasserwerk heute bei Sonnenaufgang u.a.: 7 Pfeifenten, 19 Schnatterenten, 13 Reiherenten, 1 Weißwangengans, 7 Nilgänse + 6 Pulli, 3 Graugänse, 3 Kanadagänse, 4 Zwergtaucher, 22 Höckerschwäne, 4 Kormorane, 2 Bergpieper, ca. 50 Bachstelzen, 2 singende Goldammern, 4 Wacholderdrosseln ( 1 mit Gesang), 1 singende Singdrossel sowie 2 singende Stare.

Im Warmer Löhen 2 balzende Kiebitze, 14 Graugänse, 6 Graureiher sowie 2 singende Feldlerchen.

Flussregenpfeifer
Einer der zwei Flussregenpfeifer auf der Kiebitzwiese…….am 20.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Bekassine
Bekassine im verschlammten Uferbereich…….am 20.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
„Synchronputzen“…….am 20.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Eisvogel am Aussichtshügel…….am 20.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Rostgänse auf Gewässer am Aussichtshügel…….am 20.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgans
Nilganskopula auf der Kiebitzwiese…….am 20.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgans
Im Hammer Wasserwerk sind schon die ersten 6 Küken der Nilgänse geschlüpft…….am 20.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Weißwangengans
Weißwangengans im starken Seegang auf einem Filterbecken…….am 20.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schnatterentengruppe…….am 20.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Bergpieper
Bergpieper im Übergang ins Prachtkleid…….am 20.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Bachstelzen
Viele Bachstelzen haben sich im Wasserwerk versammelt…….am 20.03.2022 (Foto: Gregor Zosel)