An der großen Blänke bei Alstedde rasteten gleich 3 Limikolenarten: 1 Flussuferläufer, 1 Grünschenkel und 1 Flussregenpfeifer.
Autor: tp
Selm:Trauerschnäpper am 24.04.20 (Th.Prall)
Zu meiner großen Freude und Überraschung hörte ich heute im Cappenberger Südholz einen Trauerschnäpper ausdauernd singen, direkt am Waldweg. Hier konnte ich bislang noch nie einen Trauerschnäpper entdecken, obwohl dieser Wald aufgrund seinen Höhlenreichtums sicher gute Voraussetzungen für die Art bietet.
Lünen: Feldschwirl, Weißstorch am 22.04.20(Th.Prall)
Ein Feldschwirl sang heute auf dem Durchzug in einem Graben bei Hof Busemann in Alstedde. Ein besonderer Anblick bot sich mir dann am späten Nachmittag auf einem Acker am Ortsausgang von Alstedde in Richtung Bäckerei Kanne. Dort gingen gleich 4 Weißstörche auf Nahrungssuche.
Lünen: Steinschmätzer,Nachtigall, Schwarzkehlchen,Kuckuck,Streifengans am 21.04.20(Th.Prall)
Auf einem Acker in der Nähe der Kleingartenanlage Grüne Insel rasteten heute 2 Steinschmätzer und um den Hundesportplatz herum sangen gleich 3 Nachtigallen.
Im NSG Schleuse Horst beobachtete ich ein männliches Schwarzkehlchen bei der Jagd auf Fluginsekten. Hier konnte ich an gleicher Stelle bereits vor vier Wochen ein Paar beobachten. ob hier ggf. doch ein Revierpaar ansässig ist? Außerdem sangen ein Kuckuck, eine Dorngrasmücke, eine Nachtigall und eine Goldammer. 2 Streifengänse waren ebenfalls anwesend.
Werne: Waldlaubsänger,Trauerschnäpper am 19.04.20 (Th.Prall)
Im östlichen Teil des Kohusholzes hörte ich heute direkt am Hauptwanderweg einen Waldlaubsänger. Nicht weit davon entfernt sah und hörte ich dann auch noch einen Trauerschnäpper, der sehr ausgiebig sang. In der Nähe befinden sich mehrere Bäume mit Spechthöhlen. Dieses Waldstück scheint für beide Arten eigentlich optimal zu sein, trotzdem haben hier in den letzten Jahren, nach meinem Kenntnisstand, keine Bruten mehr stattgefunden. Somit bleibt abzuwarten, ob es sich auch dieses Mal nur um Durchzügler handelt. 1 Mittelspecht quäkte eifrig, zudem waren ein Sommergoldhähnchen und ein Kernbeißer zu hören.
Werne: Grünschenkel, Kampfläufer,Braunkehlchen, Kuckuck am 18.04.20 (Th.Prall)
In den Rieselfeldern Werne konnte ich heute eine schöne Limikolengesellschaft beobachten: 1 Grünschenkel, 6 Kampfläufer, 3 Waldwasserläufer, 3 Flussregenpfeifer und 1 Kiebitz. Dazu gesellten sich 4 Braunkehlchen, 1Kuckuck war zu hören und eine Klappergrasmücke.
Lünen: Nachtigall,Dorngrasmücke,Rostgans am 15.04.20 (Th.Prall)
Am Lippedeich in Richtung Alstedde sang heute die, für mich, erste Nachtigall des Jahres. In der Nähe von der großen Blänke sang auch eine Dorngrasmücke. An der Blänke selbst hielt sich auch eine Rostgans auf.
Selm: Rohrweihe, Feldlerche am 06.04.20 (Th.Prall)
Über einem frisch umgebrochenen Acker bei Schulze-Altcappenberg kreiste eine männliche Rohrweihe. Sie zog dann wenig später nach Westen ab. Hier sangen auch 2 Feldlerchen.
Lünen: Mönchsgrasmücke am 04.04.20 (Th.Prall)
Im Heideblümchenpark in Alstedde hörte ich heute meine erste Mönchsgrasmücke des Jahres.
Lünen: Flussregenpfeifer, Weisswangengans, Schwarzkehlchen am 23.03.20 (Th.Prall)
An der großen Blänke in der Lippeaue bei Alstedde rasteten heute 4 Flussregenpfeifer. Unter den 38 anwesenden Kanadagänsen befand sich auch eine einzelne Weisswangengans. Im NSG Schleuse Horst entdeckte ich dann ein Schwarzkehlchenpaar und nicht weit davon entfernt flogen sowohl ein Wiesenpieper, als auch ein Bluthänfling aus einem Brachestreifen auf.
Werne: Silberreiher, Waldwasserläufer am 15.03.20 (Th.Prall)
In den Rieselfeldern in Werne hielten sich heute neben den, bereits vor 3 Tagen gemeldeten Gänsen und Enten auch 6 Silberreiher und ein Waldwasserläufer auf. Auch ein einzelner Kiebitz war zu sehen, aber keine Feldlerchen.
Lünen/Selm: Weißstorch, Waldwasserläufer, Feldlerche, Saatkrähe am 08.03.20 (Th.Prall)
Am Kapellenweg in Alstedde zogen gegen 12:00 Uhr 3 Weißstörche gen Norden. Auf einer Schafweide gingen mehrere Bachstelzen auf Nahrungssuche, dort konnte ich auch eine einzelne Feldlerche beobachten. In der Nähe, auf einem benachbarten Zwischenfruchtfeld , stocherten 2 Saatkrähen nach Nahrung. Die Weiterfahrt mit dem Fahrrad zur Lippeaue Selm brachte mir noch die Beobachtung eines Waldwasserläufers auf einem überschwemmten Acker ein.
Lünen: Weißstorch am 26.02.20 (Th.Prall)
In der Lippeaue bei Alstedde ist das Weißstorchpaar am Brutplatz aus dem Vorjahr( Hochsitz) eingetroffen.
Werne: Blässgans, Pfeifente, Kiebitz,Kranich am 21.02.20 (Th.Prall)
In den Rieselfeldern in Werne hielten sich wieder viele Gänse auf den überschwemmten Wiesen auf: 122 Kanadagänse, 54 Blässgänse, 48 Graugänse und 4 Nilgänse. Dazu kamen 14 Schnatterenten und 8 Krickenten, sowie 2 Pfeifenten und 1 Hausente. 6 Kiebitze rasteten kurz, zogen dann aber weiter. Gegen 16:00 Uhr zogen dann noch 102 Kraniche in 2 Ketten über dem Gebiet hinweg. Ein größerer Starenschwarm von ca. 150 Individuen fiel in den Wiesen ein. Im angrenzenden Pappelwald rief ein Grünspecht.
Lünen, Singdrossel am 19.02.20 (Th.Prall)
In der Nähe vom Marienhospital sang eine Singdrossel, für mich die erste in diesem Jahr.