In den Hemmerde Wiesen heute (teilweise mit B. Glüer, C. Rethschulte, R. Jost, R. Thiele) folgende Beobachtungen: 15 Krickenten (9,6), 3 Knäkenten (2,1), 11 Kiebitze, 9 Bekassinen, 1 Zwergschnepfe, 6 Waldwasserläufer, 2 Flussregenpfeifer, weiterhin 2 Weißstörche, 2 Graureiher, 1 rufender Steinkauz, 3 Bergpieper mit 1 Wiesenpieper auf Nahrungssuche, 6 Bluthänflinge, 2 Schwarzkehlchen (m+w), 1 erste schmetternde Nachtigall und 2 rasch durchfliegende Rohrweihen (1 wf, 1 m). Ebenso auf dem Durchzug hier noch vereinzelte Wiesenpieper, 2 Feldlerchen, 8 Rauchschwalben und 2 Baumpieper.
Leider senkt sich der Wasserstand nun kontinuierlich, der Zugang zur Amecke ist bereits ausgetrocknet. Schon jetzt gleichen die Vernässungsflächen mehr einem Mosaik aus Pfützen als einer geschlossenen Wasserfläche wie sie noch vor wenigen Tagen zu sehen war.
Am östlichen Rand von Bausenhagen bereits 3 singende Hausrotschwänze, hier auch 1 segelnder Rotmilan.
Zwergschnepfe geduckt und im „Schatten“ der beiden Bekassinen kaum zu erkennen. Lediglich das Spektiv erlaubte hier bei 60-fachen Zoom diese Belegaufnahme. 07.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Gestern konnten wir gemeinsam, teilweise mit Björn Nikula zusammen, folgendes in den Hemmerde Wiesen beoabchten: 2 Weißstörche, 2 Graureiher, 2 Kanadagänse, 2 Nilgänse mit 8 Pulli, 1 Rostgans, 6 Krickenten, 2 Löffelenten, 11 Bekassinen, 5 Waldwasserläufer, 11 Kiebitze, 1 Eisvogel, 3 Bluthänflinge, 2-3 Rohrammern, 2 Schwarzkehlchen (m+w), 1 Mönchsgrasmücke und 1 singendes Sommergoldhähnchen.
Außerdem noch 1 männliche Kornweihe früh morgens durchfliegend, 1 weibchenfarbene Rohrweihe hier mehrmals jagend, überfliegend noch erwähnenswert 8 Kormorane, ebenso wie >45 Wiesenpieper, >17 Rotdrosseln, >1 Wacholderdrossel, >6 Rauchschwalben, 8 Erlenzeisige, 1 Kernbeißer, 1 Bergfink,
Am heutigen Morgen bereits 3 singende Mönchsgrasmücken hier, außerdem >80 Wacholderdrosseln mit >6 Rotdrosseln durchfliegend. Hier auch weiterhin 11 Kiebitze auf drei Flächen verteilt. Auf dem Golfplatz Gut Drechen bei Hamm auch bereits 4 singende Mönchsgrasmücken. Hier auf den Wiesen verteilen sich noch gut >40 Rotdrosseln gemeinsam mit >100 Wacholderdrosseln.
Rohrweihe schaukelt über das NSG, 04.04.2020 Foto: Marvin LebéusNilgans fliegt vorbei, 04.04.2020 Foto: Marvin Lebéus Ebenso dieser lauthals rufende Waldwasserläufer, 05.04.2020 Foto: Marvin LebéusNoch mehr „Überflieger“, Rotdrosseln mit ihren unverkennbaren rostroten Flanken, 05.04.2020 Foto: Marvin LebéusDurchziehende Rauchschwalbe, 05.04.2020 Foto: Marvin LebéusMännliche Goldammer, 05.04.2020 Foto: Marvin Lebéusund das etwas blasser gefärbte weibliche Pendant, 05.04.2020 Foto: Marvin LebéusVielerorts nun anzutreffen, die Mönchsgrasmücke, 05.04.2020 Foto: Marvin Lebéus
Auf Weidezäunen nördlich Fröndenberg-Neimen gleich 8 Hausrotschwänze, hier an einem Stall auch 2 Girlitze. Auf der Hohenheide weitere 4 Hausrotschwänze.
Nachtrag zu gestern: Um 16:05 ein Fischadler bei Gut Scheda (an der Kreisgrenze zu Soest) nach Osten durchziehend.
In den Hemmerde Wiesen morgens spürbarer Durchzug von Feldlerchen, Buchfinken, Bachstelzen, Wacholderdrosseln, Ringeltauben (>250 in vielen kleinen unauffälligen Trupps) und 1 Fichtenkreuzschnabel. Am Wasser eine beachtliche Anzahl von 13 Silberreihern, die kurz nach Sonnenaufgang um 6:28 geschlossen nach Norden abziehen.
Außerdem hier noch im Gebiet erwähnenswert (teilweise gemeinsam mit B. Glüer): 23 Krickenten, 2 m Knäkenten, 2 Kanada-, 2 Grau-, 2 Nilgänse, 2 Graureiher, 5 Kiebitze, mind. 8 Bekassinen, 4 Waldwasserläufer, 1 Kampfläufer, 1 rufender Flussregenpfeifer, 1 w Sperber, 2 Rotmilane, >4 Bluthänflinge, 1-2 Rohrammern, 1 m Schwarzkehlchen, 1-2 Wiesenpieper, 1 Hausrotschwanz, 3 Rotdrosseln gemeinsam mit 8 Staren, 1 kurz singender Girlitz und 1 singende Mönchsgrasmücke am Anfang des Weges.
Auf einem Acker im Ölmühlental bei Bausenhagen noch 6 Hausrotschwänze (1 PK, 4 GK) und 5 Bachstelzen. Hier östlich vom Ortskern Bausenhagen auch noch 1 Rotmilan.
Beachtliche 13 Silberreiher übernachten in den Hemmerde Wiesen…28.03.2020 Foto: Marvin Lebéus …und fliegen kurz nach Sonnenaufgang ab, 28.03.2020 Foto: Marvin Lebéus Kiebitz quert den Weg, 28.03.2020 Foto: Marvin Lebéus Rabenkrähe mit recht großem fleischlichen Happen, 28.03.2020 Foto: Marvin Lebéus Bekassine fliegt pfeilschnell vorbei, 28.03.2020 Foto: Marvin Lebéus Weissstorch im tiefen Überflug, 28.03.2020 Foto: Marvin Lebéus
Gestern Abend in den Hemmerde Wiesen erwähnenswert: 42 Krickenten (erst abends einfallend), 3 Stock- und 3 Schnatterenten, 2 m Knäkenten, 1 Kampfläufer, 1-2 Sperber, als auch weiterhin 2 Rotmilane und 1 einzelner Weissstorch. Auf einem gerade umgepflügtem Acker (südosten) >20 Bachstelzen, 3 Kiebitze und heute noch ergänzende 3-4 Schwarzkehlchen (1m und 2-3 w) und 1 m Hausrotschwanz. Die Schwarzkehlchen wechselten regelmäßig von den Weidezäunen auf den offenen Acker.
Östlich von Schlückingen segeln heute 2 Rotmilane über die Felder.
Auf einem Acker bei Westhemmerde weitere 3 Kiebitze.
Südöstlich von Schlükingen eine jagende männliche Kornweihe.
Auf einem vegetationslosem Acker bei Westhemmerde ein kleiner Schwarm von ~30 Staren. Mitunter ein -sofort auffallendes- helles Exemplar. Ich würde das Gefieder als cremefarben beschreiben, mit etwas dunkleren Ansätzen im Brustbereich. Von einem leuzistischen Tier würde ich nicht sprechen, möglicherweise eine Farbanomalie?! Leider habe ich keine Kamera dabei. Ebenfalls hier noch 2 Kiebitze.
An einem Pferdestall in Bönen 2 Steinkäuze. Auf dem benachbarten Golfplatz Gut Drechen (bereits Hamm) recht reges Treiben mit >12 singenden Zilpzalpen, 2 Distelfinken, >12 Staren, 3 Sumpfmeisen, mehrere rufende Rotdrosseln, ungezählte Singdrosseln und 1 Paar Rotmilanen.
Nach Monaten der Stille kann ich endlich wieder dem „Balkon-Girlitz“ vor der eigenen Haustür lauschen. Gleich zwei Girlitze scheinen hier ein wohl begehrtes Revier besetzen zu wollen. Zu meiner Freude spielen sich die Verfolgungsflüge direkt vor mir auf Augenhöhe ab.
In den Hemmerde Wiesen konnte ich teilweise gemeinsam mit B. Glüer folgendes beobachten: ca. 12 Kraniche (teilweise verdeckt durch Bäume), >7 Graureiher, 2 Silberreiher, 1 Weißstorch der auf dem im letzten Jahr gebautem Horst steht, 2 Rotmilane, 1 Habicht nach Osten überfliegend und mäßiger Zug von Feldlerchen. Auf den Wiesen und Wasserflächen verteilen sich gut 40-50 Wiesenpieper, 59 Krickenten (36,23), 14 Stockenten (10,4), 7 Schnatterenten (5,2), 5 Löffelenten (2,3), 2 Knäkenten (2,0), 2 Grau-, 2 Kanada- und 4 Nilgänse, 1 Lachmöwe, 8 Kiebitze, 1 Rohrammer und 1 singender Zilpzalp. Bisher sind keine Watvögel zu entdecken.
Bei einer Fahrradtour durch Fröndenberg konnten leider nur wenige Beobachtungen gemacht werden. Auffällig war für mich das Fehlen von Wacholder- und Rotdrosseln, Buchfinken/Bergfinken und Erlenzeisigen.
Am Hammer Wasserwerk: 202 Kanadagänse, 72 Graugänse, 30 Nilgänse, 13 Blässgänse, 3 Graureiher und 2 nach West fliegende Kolkraben.
An der Kiebitzwiese: 1 Silber- und 1 Graureiher, 1 rufende Sumpfmeise, 1 Wacholderdrossel.
Bei Halingen: 63 Nilgänse und 1 Silberreiher.
An der Schoofbrücke bei Dellwig: 165 Kanadagänse, 9 Graugänse, 3 Streifengänse (1 ad. und -vermutlich- 2 dj. etwas dunkler/verwaschenere Ex.), 1 m Gänsesäger vorbeifliegend, 1 Graureiher.
Im Ölmühlental bei Warmen: 3 Grau- und 1 Silberreiher.
Welch magische Anziehungskraft manche Vögel haben können zeigt sich seit einer Weile im NSG Tibaum. Hier hat N. Pitrowski vor knapp drei Wochen gleich zwei Rohrdommeln entdeckt. Das lockt verständlicherweise viele Besucher nach Hamm. Gleich mehrmals hatte auch ich das Glück die beiden Rohrdommeln zu sehen. Über viele kalte Stunden hinweg haben sie mir und vielen anderen gezeigt wie heimlich und verborgen sie im Schilf leben. Lediglich einmal konnte die Rohrdommel über mehrere Minuten beobachtet werden, tatsächlich waren es meist immer nur wenige Sekunden, worauf mehrere Stunden der „Stille“ folgten. Umso dankbarer war man wohl für diese kurzen Momente.
Außerdem noch: >3 Zwergschnepfen (überfliegend, teilweise einfallend), 2 Eisvögel (mit Verfolgungsflügen), >9 Erlenzeisige, 9 Schwanzmeisen, >3 Rohrammern, >40 Wacholderdrosseln, 10 Amseln mit 2 Rotdrosseln an Beerensträuchern, 1 Sperber, >2 Silberreiher, >1 Graureiher, 1 Haubentaucher, 4 Höckerschwäne, 26 Krickenten, >4 Schnatterenten, ungezählte Stockenten und Bläßrallen, >120 Graugänse überfliegend mit wenigen rufenden Blässgänsen dazwischen.
Rohrdommel im NSG Tibaum, hier für wenige Sekunden mal deckungsfrei zu sehen, am 23.11.2019 Foto:Marvin Lebéus Zur Freude vieler ist sie am Sonntag gleich für mehrere Minuten sichtbar, aus ca. 115m Entfernung (Luftlinie lt. Google Maps) lässt sich die Rohrdommel störungsfrei beobachten… am 24.11.2019 Foto: Marvin LebéusScheinbar genießt sie auch ein wenig die wärmenden Sonnenstrahlen, am 24.11.2019 Foto: Marvin Lebéus Nur wenige Male sieht man die Rohrdommel auch fliegend wie hier, am 24.11.2019 Foto: Marvin Lebéus Vor den großen Schilfhalmen wirkt sie nicht nur deutlich kleiner, sie scheint mit den Farben auch „eins zu werden“, am 23.11.2019 Foto: Marvin Lebéus Nach nur wenigen „Flugmetern“ landet die Rohrdommel wieder verborgen im Schilf, am 24.11.2019 Foto: Marvin Lebéus Überfliegender Sperber, am 23.11.2019 Foto: Marvin Lebéus Überfliegende Zwergschnepfe vor einem der Kühltürme des benachbarten Gersteinwerkes, am 23.11.2019 Foto: Marvin Lebéus Die Zwergschnepfe ist etwas kleiner als die Bekassine, sie hat einen kürzeren Schnabel und hier gut zu erkennen zwei auffällige gelbliche Längsstreifen auf der Oberseite, am 23.11.2019 Foto: Marvin Lebéus
Auch heute wurden wieder Zugvögel gezählt, ebenfalls im Nordosten Fröndenbergs kurz vor dem Hemmerder Schelk, wie eben schon vor zwei Tagen. Wind aus Nord-Nordost und eine tiefe Wolkendecke sorgten leider für schlechte Beobachtungsbedingungen. Kleinvögel zogen entsprechend schnell, eben mit Rückenwind, und leider auch recht hoch. Dennoch lassen sich einige gute Vergleiche zu den Beobachtungen am Donnerstag ziehen. Die Zahl der Ringeltauben hat sich von 85 auf 2905 erhöht, ebenso die Zahl der Feldlerchen von 30 auf 238, hingegen sank die Zahl an durchziehenden Rauchschwalben von 122 auf lediglich 1 Ex. am heutigen Tage. Am späten Morgen nahm auch der Greifvogelzug deutlich an Fahrt auf (!), im Folgenden nun alle Zahlen. Gezählt haben wir von 07:05-12:05, sprich etwas länger als am Donnerstag. Insgesamt konnten genau 40 Arten erfasst werden.
Ziehende Blässgänse knapp unterhalb der ersten Wolken am 05.10.2019 Foto: Marvin LebéusAuch diese ziehenden Mäusebussarde bewegen sich zwischen sichtbar und unsichtbar, hier ein Ausschnitt aus einem 14er Trupp am 05.10.2019 Foto: Marvin Lebéus Heidelerche fliegt vorbei am 05.10.2019 Foto: Marvin Lebéus Ebenso dieser Rothabicht, welcher auch ohne den Kopf zu sehen gut bestimmbar ist am 05.10.2019 Foto: Marvin Lebéus Auch diese wohl junge Rohrweihe zieht vorbei am 05.10.2019 Foto: Marvin Lebéus Merlin (w) rast an uns vorbei am 05.10.2019 Foto: Marvin Lebéus Etwa 20min später erneut ein ad. weiblicher Merlin vorbeifliegend am 05.10.2019 Foto: Marvin Lebéus
Während der gestrigen alljährlichen überregionalen Rotmilanzählung konnten gemeinsam mit Jens Brune und Helmut Illner im Bereich der Hemmerde Wiesen folgendes notiert werden: 7-10 Rotmilane, 5-6 Mäusebussarde, 1-2 Baumfalken, 2 Sperber (erst ein Weibchen, später ein Männchen hier jagend), 1 rufender Kolkrabe und 2 Braunkehlchen. Um 19:19 noch ein tief fliegender Wespenbussard nach Nord (kein Zug).
Zwischen Ruhne und Gerlingen teilweise gemeinsam mit W. Pott und H. Brecher noch: 3 dj. Mornellregenpfeifer (nach kurzer Beobachtung Richtung Süd abfliegend), 1 Goldregenpfeifer rastend, 1 überfliegender Großer Brachvogel, 9 Kiebitze, 1 Wanderfalke, 1 Wiesenweihe (ad. m), 2 Rohrweihen (1m, 1imm. m.), 2 Rotmilane (1dj.), >7 Turmfalken, 2 Kolkraben, ~300 Stare, >95 Schafstelzen an zwei Stellen, 4 Bachstelzen, >4 Steinschmätzer, >2 Bluthänflinge, 2 Feldlerchen, 2 Braunkehlchen, 2 Wacholderdrosseln, 1 Misteldrossel. Um 10:15 ein erst kreisender, dann nach Süd abziehender Wespenbussard.
An mehreren Stellen ziehende, durch den wolkenlosen Himmel teils nur akustisch wahrgenommene Baumpieper, über den Morgen verteilt >35 Ex.
Bei Vierhausen noch erwähnenswert 1 Rebhuhn aus einem Maisfeld kommend.
Nachtrag von Mi. dem 28.08., nördlich Ruhne noch eine Rebhuhnkette aus 13-14 Vögeln (!) als auch eine unberingte ad. m. Wiesenweihe, möglicherweise dieselbe die heute gesichtet wurde.
Die Schafstelze ist aktuell häufig anzutreffen am 28.08.2019 Foto: Marvin LebéusSichtlich zu kämpfen hat dieser Steinschmätzer bei der heutigen Nachmittagssonne am 31.08.2019 Foto: Marvin LebéusAls Dokumentation noch dieser Beleg der gestrigen Wespenbussardsichtung in den Hemmerde Wiesen, ggf. noch interessant für jemanden? am 30.08.2019 Foto: Marvin LebéusEin dj. Rotmilan segelt vorbei am 31.08.2019 Foto: Marvin LebéusHier erkennt man gut den hellen Steiß am 31.08.2019 Foto: Marvin Lebéus Hier gut zu sehen die hellen Spitzen der Oberflügeldecken am 31.08.2019 Foto: Marvin Lebéus Alles gut erkennbare Details die diesen Rotmilan als dj. entlarven am 31.08.2019 Foto: Marvin Lebéus Wanderfalke mit Resten der letzten Mahlzeit am Schnabel, am 31.08.2019 Foto: Marvin Lebéus Auch der Kropf scheint gut gefüllt zu sein am 31.08.2019 Foto: Marvin Lebéus Kurz nach der Sichtung wechselt er die Richtung am 31.08.2019 Foto: Marvin Lebéus Und wird noch einige hundert Meter verfolgt am 31.08.2019 Foto: Marvin Lebéus Etwas überraschend war das Auftauchen dieser ad. m. Wiesenweihe am 28.08.2019 Foto: Marvin Lebéus Hier kurz vor einem Richtungswechsel am 28.08.2019 Foto: Marvin LebéusGut zu erkennen ist dass diese Wiesenweihe keinen Ring trägt am 28.08.2019 Foto: Marvin Lebéus
Auf der Schwerter Röllingwiese am Samstag gemeinsam mit Stefan Helmer und Hans-Joachim Göbel: >9 Schnatterenten (8 Pulli), >11 Krickenten, 3 Knäkenten, >4 Reiherenten, ungezählte Stockenten, 1 Bekassine, 3 Bruchwasserläufer, 1 Familie Neuntöter (1m, 1dj.), >10 Wacholderdrosseln, 1 Gebirgsstelze und als Highlight 1 Tüpfelsumpfhuhn, 1 Wasserralle und 2 Schilfrohrsänger. Am benachbarten Geiseckesee noch erwähnenswert 1 Mauersegler.
Im Hemmerde Ostfeld heute morgen: 1 männliche Wiesenweihe auf einem Zaunpfahl sitzend und offenkundig auf geeignete Thermik wartend, die Weihe war beidseitig beringt (leider nicht ablesbar). Außerdem hier noch 3 Mäusebussarde, 6 Fasane (1m,1w,4 Jungvögel), 1 einzelnes Rebhuhn, 2 Hausrotschwänze, 2 Buntspechte und 7 Elstern.
In den benachbarten Hemmerde Wiesen etwas später erneut 1 männliche -vermutlich dieselbe- Wiesenweihe. Hier auch 3 Mäusebussarde gemeinsam mit 1 dj. Wiesenweihe in der Luft, spielerisch scheint die junge Weihe die Bussarde zu „ärgern“. Außerdem noch: 5 Graureiher, 1 kurz jagender Baumfalke, 1 Rotmilan, 3 Weissstörche (inkl. der 2 dj. noch auf Horst), erstaunliche 40-50 Distelfinken (!), als auch 2 Familien Neuntöter (1. Familie: 1m + 2wf & 2. Familie: 1m + 4wf)
Auf der Kiebitzwiese gestern und heute teilweise gemeinsam mit Harald Maas: 6 Bruchwasserläufer (kurz überfliegend, dann hinter der Sichlerbucht einfallend), 1 Eisvogel, 1 dj. Schafstelze, 1 Familie Neuntöter in der Kernzone neben dem Jagdansitz (1m + 4wf), ebenfalls viele Distelfinken (>20), >200 Stare, 1 Kranich, 1 Schwarzmilan und 1 erfolglos jagender Sperber.
In den Feldfluren Fröndenbergs bei Ostbüren, Bausenhagen und Frömern viele Schwalben, 3 Rotmilane, 1 Schwarzmilan und ungezählte Mäusebussarde.
Bei Schlückingen am Rande eines Maisfeldes das mit Sonnenblumen gesäumt ist 2 Schwarzkehlchen (mind. 1dj.).
Bruchwasserläufer über der Kiebitzwiese am 03.08.2019 Foto: Marvin LebéusRüttelnder Eisvogel, ebenfalls hier im NSG am 03.08.2019 Foto: Marvin Lebéus Junger Star im Landeanflug auf die Stromleitung am 03.08.2019 Foto: Marvin LebéusAbfliegender Sperber nach der erfolglosen Jagd auf eben gezeigte Stare am 03.08.2019 Foto: Marvin LebéusNutria in der Schwerter Röllingwiese, nutzt die Seichte Stelle im Wasser für eine spontane „Katzenwäsche“ am 03.08.2019 Foto: Marvin LebéusWeitaus schwieriger zu erspähen ist dieses Tüpfelsumpfhuhn, lediglich das Spektiv erlaubt ein „schemenhaftes“ Belegfoto am 03.08.2019 Foto: Marvin LebéusGleiches gilt bei dieser Wiesenweihe nahe Hemmerde, das Spektiv macht den Beleg möglich am 04.08.2019 Foto: Marvin Lebéus
Am Pleckenbrinksee lediglich: 1 Bruchwasserläufer und 1 Waldwasserläufer.
Am Geiseckesee im Anschluss: 3 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 1-2 Rotmilane, 1 hier mehrfach jagender Wanderfalke, 2 Wespenbussarde, 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze und 3 Kiebitze.
An den Filterbecken bei Altendorf noch erwähnenswert: >16 Bachstelzen, 1 Eisvogel, eine vierköpfige Familie Distelfinken und 1 Grauschnäpper.
Als Nachtrag vom 21.07.2019 noch eine beringte (nicht ablesbar) männliche Wiesenweihe bei Hemmerde. Hier auch ein nah am Weg jagender Turmfalke.
Männliche Wiesenweihe bei Hemmerde am 21.07.2019 Foto: Marvin LebéusEben hier auch dieser… am 21.07.2019 Foto: Marvin Lebéus Turmfalke… am 21.07.2019 Foto: Marvin Lebéus beim Rüttelflug, am 21.07.2019 Foto: Marvin Lebéus Gebänderte Prachtlibelle am Ufer des Geiseckesees am 28.07.2019 Foto: Marvin Lebéus
An zwei Nachmittagen in den Hemmerder Wiesen konnte folgendes beobachtet werden: 2 Gelbspötter (kurzer Gesang gefolgt von Verfolgungsflügen), 1 sehr heimlicher Sumpfrohrsänger, 1 sing. Rohrammer, 1 Grauschnäpper der bereits 2-3 flügge Jungvögel versorgt, 1 kurz warnende und dann verhalten sing. Nachtigall gefolgt von einem Jungvogel, 1-2 dj. Grünspechte, allerhand warnende Grasmücken (darunter auch 2 sich kurz zeigende Gartengrasmücken), ein stattlicher Familienverband von ~20 Bluthänflingen, >500 Stare in mehreren Trupps, jeweils 1 durchfliegender Rotmilan, Sperber als auch 1 männliche Wiesenweihe.
Auf den Wiesen neben den Kühen und den satten 18 Graureihern, 1 sehr aufgebrachter Kiebitz. Belästigt von gleich mehreren Rabenkrähen scheinen seine Angriffsflüge keine Wirkung zu zeigen. Was hier genau geschieht ist leider nicht ersichtlich, es liegt aber nahe dass hier ein möglicher Nachwuchs nun Geschichte ist. Als das Spektakel vorbei ist, kommt auch prompt ein Graureiher und inspiziert die Stelle auf mögliche Reste?!
Junge Blaumeise in ihrem ersten Lebensjahr, 06.07.2019 Foto: Marvin Lebéus Ein weiterer „Sprössling“ sitzt gut getarnt am Boden, ein Grünspecht, 06.07.2019 Foto: Marvin Lebéus Auch dieser Grauschnäpper ist ein Jungvogel, was die kontrastreiche Strichelung der Brust verrät, 05.07.2019 Foto: Marvin LebéusUnverkennbar hingegen die bereits jetzt typische aufrechte Haltung, 05.07.2019 Foto: Marvin Lebéus Rotmilan segelt langsam vorbei, 06.07.2019 Foto: Marvin Lebéus Hingegen deutlich schneller war dieser Sperber, 05.07.2019 Foto: Marvin Lebéus Gleich dem Rattenfänger von Hameln, scheinen die Stare -zumindest auf diesem Foto- der Wiesenweihe hypnotisch zu folgen, 06.07.2019 Foto: Marvin Lebéus