Autor: ms

Fröndenberg: Zugvogelzählung mit bescheidenen Zahlen; Rotmilane, Sperber, Merlin, Baumpieper, Erlenzeisige, Rauchschwalben und Mehlschwalbe am 02.10.2022 (Marvin Lebéus und Stefan Helmer)

Eine -für uns- erste Zugvogelzählung für diesen Herbst ergab ein eher bescheidenes Ergebnis. Gezählt wurde von 7:15 – 12:15 am Wasserhochbehälter/Hemmerder Schelk. Die lokalen Bedingungen waren gut. Wind aus SW, ein überwiegend bewölkter Himmel und nur kurze einzelne Schauer bei anfänglichen 12°C. Die Ergebnisse der Zählung (28 Vogelarten) folgen nun absteigend nach Artenanzahl: Star (465), Buchfink (359), Bluthänfling (74), Goldammer (73), Wiesenpieper (55), Rauchschwalbe (54), Bachstelze (27), Kormoran (24), Blaumeise (21), Wacholderdrossel (18), Erlenzeisig (13), Feldlerche (10), Dohle (6), Sperber (4), Hausrotschwanz (3), Distelfink (3), Misteldrossel (2), Rabenkrähe (2), Zilpzalp (2), Amsel (2), Baumpieper (1), Grünfink (1), Eichelhäher (1), Heckenbraunelle (1), Mehlschwalbe (1), Singdrossel (1), Elster (1), Kohlmeise (1).

Stationär in der umliegenden Feldflur noch >350 Bluthänflinge, >12 Rotmilane und 1 wf. Merlin.

Fröndenberg/Ruhne/Vierhausen/Gerlingen/Unna: Sammelmeldung mit Steppenweihe, Merlinen, Wanderfalke, Baumfalke, Wespenbussarden, Rohrweihen, Fischadler, Goldregenpfeifer, Mornellregenpfeifer, Bekassinen, Waldwasserläufer, Brachpieper, Ortolan, Baumpieper, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Schafstelzen u.v.m. am 24.08.-14.09.2022 (Marvin Lebéus)

Am 24.08 noch 2 Wespenbussarde in der Nähe des Hemmerder Schelks. Ein Vogel nach Ost ab- oder überfliegend und ein anderer Vogel in den Wald (vermutlich mit Beute) einkehrend. Hier auch heute der für mich erste ziehende Baumpieper.

Am 25.08 in Feldfluren nördlich Ruhne neben 1 Baumfalke auch 2 Brachpieper. Nördlich Waltringen für mehrere Tage eine Ansammlung von >60 Schafstelzen.

Am 27.08 in Feldfluren nördlich Ruhne 3 Rohrweihen (1xm ad., 1xm immatur., 1xdj.), 1 Wanderfalke (dj.), 1 Goldregenpfeifer und auf Rapsstoppeln dann noch >220 Bluthänflinge, >30 Schafstelzen, >11 Braunkehlchen, 1 Schwarzkehlchen, weiterhin 2 Brachpieper und mind. 1 Ortolan (Erstentdeckung W. Pott). Nachmittags an der kleinen Wand bei Fröndenberg-Bausenhagen nach Regenschauern ein Massenauftreten von >600 Rauch- und Mehlschwalben.

Am 28.08 in Feldfluren nördlich Ruhne bis Gerlingen dann ein Maximum von >23 (!) Braunkehlchen, außerdem an 2 Stellen -vermutlich derselbe- wf. Merlin. (Mitbeobachter Stefan Helmer)

Am 30.08 am Abend weiterhin der von B. Glüer am Morgen bereits gemeldete 1 Mornellregenpfeifer westlich Gerlingen auf Rapsstoppeln. Möglicherweise begünstigt durch das durchgehend sonnige und wenig abwechslungsreiche Wetter, zogen viele Mornellregenpfeifer einfach direkt weiter ohne eine längere Rast bei uns einzulegen. An insgesamt 12 Terminen gezielter Nachsuche war dieser einzelne Vogel der einzige den ich in der Hellwegbörde zwischen Schlückingen, Vierhausen, Ruhne und Gerlingen ausmachen konnte.

Am 01.09 erneut 1 wf. Merlin bei Gerlingen, auf dem Rückweg von hier bis Waltringen (<5km) ein Maximum von 27 (!) Steinschmätzern.

Am 02.09 während der Rotmilanschlafplatzzählung im Bereich Westhemmerde leider nur 6 gezählte Vögel. Nebenher hier stationär an einem Ort immerhin >9 Braunkehlchen.

Am 03.09 abends über der eigenen Wohnung in Wickede 1 rufender Waldwasserläufer.

Am 04.09 in Feldfluren bei Schlückingen >3 Braunkehlchen, 1 Steinschmätzer, 1 Schafstelze, >1 Feldlerche und 1 Brachpieper. Obwohl hier dieses Jahr gleich mehrere verschiedene Gemüsefelder gedeihen, sind klassische hier zu erwartende Zugvögel wie Schafstelze, Steinschmätzer und Braunkehlchen extrem rar.

Am 08.09 am Abend >13 Rotmilane entlang der kleinen Wand bei Fröndenberg-Bausenhagen offensichtlich Schlafplätze suchend. Hier auch ein großer Trupp von >30 Baumpiepern am Boden.

Am 12.09 ebenfalls im Bereich kleine und große Wand bei Fröndenberg-Bausenhagen 2 Rohrweihen (1xm ad, 1x dj.), 1 Sperber, 1 Merlin, >80 Schafstelzen und >10 Baumpieper.

Am 13.09 eine westwärts überfliegende Rohrweihe (1x m ad.), beobachtet aus der eigenen Wohnung in Wickede.

Heute am 14.09 abends im NSG Kiebitzwiese in Fröndenberg 1 dj. Steppenweihe mehrmals erfolglos durch das NSG jagend. Möglicherweise handelt es sich um denselben Vogel den C. Rethschulte und H. Brecher am 11.09.2022 in der Uelzener Heide und im Hemmerde Ostfeld gesehen haben. Außerdem hier noch 1 Fischadler, >3 Braunkehlchen, 2 Bekassinen, 1 Eisvogel und eine Ansammlung von >1000 Staren. Entlang der Wickeder Straße noch beachtliche 18 Graureiher und 5 Silberreiher.

Ein Sommer der in Erinnerung bleiben wird, sehr sonnig und entsprechend auch sehr trocken. Hier am Haarstrang bei Fröndenberg-Bausenhagen aufgenommen; am 23.08.2022 Foto: Marvin Lebéus
Rufend abfliegender Brachpieper nördlich Ruhne; am 25.08.2022 Tonaufnahme: Marvin Lebéus
Der wohl einzige seiner Art in dieser Saison bei uns rastend, ad. Mornellregenpfeifer bei Gerlingen. Abgesucht wurden Flächen am Haarstrang zwischen Schlückingen, Vierhausen, Ruhne und Gerlingen; am 30.08.2022 Digiskopie: Marvin Lebéus
Massenansammlung von >1000 Staren im NSG Kiebitzwiese, verteilen sich in der Abenddämmerung auf dem Strommast und der Oberleitung; am 14.09.2022 Foto: Marvin Lebéus
Diesjährige Steppenweihe im NSG Kiebitzwiese, für eine Dokumentation sollten diese Handyaufnahmen ausreichen: fehlende schwarze Hinterkante unterseits der Hand sowie hellere Finger im Vergleich zu einer dj. Wiesenweihe. am 14.09.2022 Foto: Marvin Lebéus
Wohl weniger aussagekräftig, die dunkle Oberseite der Weihe mit deutlich weißer Schwanzwurzel und hell abgesetzten Flügelspiegeln. Die charakteristische dunkle Boa konnte ich fotografisch mit dem Handy leider nicht einwandfrei festhalten; am 14.09.2022 Foto: Marvin Lebéus

Fröndenberg/Wickede: Sammelmeldung mit Wachtel, Neuntöter, Braunkehlchen, Weißstörchen, Steinkauz, Rotmilane, Schwarzmilane, Rohrweihen, Sperber und erneut Baumfalken im öst. Kreisgebiet am 24.07.-18.08.2022 (Marvin Lebéus)

Am 24.07 über dem NSG Obergraben/Fröndenberg bereits >21 Weißstörche kreisend an Höhe gewinnend und dann nach Süd abziehend.

Am 25.07 an der Großen Wand/Fröndenberg >5 Rotmilane und auch noch 1 Schwarzmilan. Bei Wiehagen/Wickede am Nachmittag 1 rufender Steinkauz. Am östlichen Ortsrand von Wickede machen mich erneut Rufe von Graureihern aufmerksam. Möglicherweise besteht hier in einem kleinen Kiefernwäldchen eine Kolonie. Leider (oder vielleicht sogar besser so) ist das Waldstück nur schlecht einsehbar.

Am 27.07 zwischen Bausenhagen und Bentrop/Fröndenberg an insgesamt 3 Stellen immerhin >6 Grauschnäpper. Hier aus einem Getreidefeld am späten Nachmittag auch noch 1 Wachtel schlagend.

Am 31.07 fliegt 1 Baumfalke entlang des Bausenhagener Schelks/Fröndenberg tief nach Westen. Von hier aus auch 1 Wespenbussard tief nach Süden Richtung Eichholz wechselnd. Kurz zuvor an der Kleinen Wand/Fröndenberg 1 immature männliche Rohrweihe und 1 Sperberweibchen jagend.

Am 01.08 erneut 1 Baumfalke im Fröndenberger Osten, diesmal nach Nordost überfliegend.

Am 07.08 in der Strickherdicker Feldflur/Fröndenberg noch 1 wf. Rohrweihe, 1 Rotmilan und >2 singende Feldlerchen erwähnenswert. In den hiesigen Naturschutzflächen noch 4 Distelfinken, rufende Bluthänflinge, mind. 1 wf. Neuntöter, 1 warnende Dorngrasmücke und 1 Rohrsänger der seinen flüggen Nachwuchs füttert (vermutlich Sumpfrohrsänger). Bei Fröndenberg-Bausenhagen erneut 1 Sperberweibchen jagend.

Am 10.08 im NSG Kiebitzwiese/Fröndenberg die für mich ersten 3 Bekassinen, die nebst anderen Arten (wie z.B. Silberreiher, Weißstorch) wohl langsam aber sicher auch auf abgeschlossene Brutgeschäfte und beginnende Zugzeit hinweisen. An der Großen Wand/Fröndenberg neben 3 Rotmilanen erneut auch 1 Schwarzmilan.

Am 16.08 über dem Ruhrtal in Wickede 1 Sperberweibchen langsam kreisend. In der Strickherdicker Feldflur >3 Turmfalken (2 dj. Vögel bettelnd), auf der nördlichen Naturschutzfläche 1 Schafstelze und >3wf. Neuntöter. Letztere waren nicht so leicht zu finden. Gerne wechselten diese zwischen den Flächen, dem Acker und der Wegbepflanzung ihre Ansitze. Möglicherweise hat auch hier dieses Jahr -im Verborgenen?- eine Brut stattgefunden.

Heute am 18.08 im Westen Wiehagens/Wickede auch die für mich ersten 3 Braunkehlchen auf einem Stoppelfeld rastend, hier auch >6 Misteldrosseln, >4 Bluthänflinge, 3 Schafstelzen und aus einem nahe gelegenen Waldstück noch 1 Hohltaube singend. An der östlichen Fröndenberger Kreisgrenze 1 Baumfalke nach West überfliegend. Das ist die für mich vierte Beobachtung im östlichen Kreisgebiet. Gut möglich dass auch hier -im Verborgenen- eine Brut stattgefunden hat. Idealerweise stolpert man, wie zuletzt erst westlich Fröndenbergs, in Bönen oder in Kamen-Rottum über bettelrufende Jungvögel die eine Brut abschließend bestätigen.

Fröndenberg/Wickede/Unna: Sammelmeldung mit Weißstörchen, Rot- und Schwarzmilanen, Rohrweihe, Grauschnäppern, Steinkauz, Silberreiher, Starenschwarm und Wespenbussard am 07.-19.07.2022 (Marvin Lebéus)

Am 07.07. am Grünenbaum/östliche Kreisgrenze zu Soest ein erster beachtlicher Starenschwarm von >700 Vögeln. In den folgenden Tagen nicht mehr anwesend.

Am 09.07. zwischen Bentrop und Gut Scheda ein männlicher Wespenbussard mit einem -vermutlichen- Mäusebussard merkwürdigerweise synchron, nach Osten über die Kreisgrenze nach Wickede fliegend. Hier bei Bentrop auch 3 Rotmilane und 1 Schwarzmilan. Über Fröndenberg-Hohenheide schon beachtliche >50 Mauersegler kreisend, wohl bereits in Zugstimmung wie B. Glüer bereits erwähnte.

Am 16.07. im Hemmerder Ostfeld eine hoch überhinfliegende wf. Rohrweihe. Hier im Getreide auch 1 m Schwarzkehlchen. Am Steiner Holz ebenfalls 2 Schwarzkehlchen (m+w) im Getreide.

Am 18.07. zwischen Bentrop und Bausenhagen ein Familienverband von >3 Grauschnäppern. Hier auch einnmal kurz 1 Steinkauz rufend.

Heute am 19.07. entlang der Ruhrpromenade bei Wickede >10 Weißstörche jagend. Nun hat die „Hitzeblase“ auch Deutschland erreicht. Bei frühabendlichen 38 Grad und keinerlei merklicher Luftzirkulation lässt es sich nur schwer aushalten. Man leidet mit den Geschöpfen die diese Strapazen einfach aushalten müssen förmlich mit. Am NSG Kiebitzwiese noch 2 Silberreiher, 1 Rot- und 1 Schwarzmilan. Bei Fröndenberg-Warmen weitere 3 Rotmilane, die im Moment vor allem durch ihre Rufe auffallen.

Ein Abfrage auf ornitho bezüglich Beobachtungen von Silberreihern im Kreis Unna hat interessante Daten zu Tage gefördert. Das Fenster in der keine Silberreiher anwesend sind, ist dieses Jahr sehr klein. Die letzte Beobachtung in der ersten Jahreshälfte war am 26.05. für Schwerte und am 24.05. für Fröndenberg. Die erste Beobachtung für die zweite Jahreshälfte war der 09.07. für Fröndenberg, ergibt eine „Sommerpause“ von lediglich 43 Tagen, also knapp über 6 Wochen. Noch undurchsichtiger wird es wenn man 2021 betrachtet, hier gab es keine ersichtliche Sommerpause, in jedem Monat gab es Beobachtungen. Dass das keine Seltenheit darstellt sieht man wenn man sich das jahreszeitliche Auftreten im gesamten Bundesgebiet anschaut. Der Anteil reduziert sich in den Sommermonaten merklich, verschwindet aber nie.

Fröndenberg/Wickede: Schnatterenten-Nachwuchs, Kolkrabe, Kuckuck, Gelbspötter und Weißstörche am 25.-26.06.2022 (Marvin Lebéus)

Gestern am 25.06.2022 erneut 1 rufender Kuckuck südlich von Frönenberg-Warmen, vermutlich auf dem Wasserwerks-Gelände.

Am Nachmittag an der Ruhrpromenade in Wickede 1 durchfliegender Kolkrabe, vermutlich vom Echthauser Berg kommend. Hier auch weiterhin 1-2 Neuntöter Männchen. Die Reviere liegen so dicht am Radweg dass die Vögel sich offensichtlich schon an den Verkehr gewöhnt haben. Heute hier auf den gemähten Wiesen noch 3 Weißstörche.

Östlich von Bausenhagen weiterhin der -vermutlich noch unverpaarte- Gelbspötter mit seinem imposantem Gesangsrepertoire.

Nachdem man hier lange nichts von Schnatterenten auf der Kiebitzwiese gelesen hat, heute erfreulicherweise gleich 2 Familien. Im hinteren Bereich schwimmen 3 adulte Weibchen mit 1×8 und 1×5 Pullis. Außerdem noch 1 weibliche Reiherente mit 5 Pullis.

Neuntöter am Ruhrtalradweg bei Wickede, das Foto ist tatsächlich mit meinem Handy entstanden; am 15.06.2022 Foto: Marvin Lebéus
Obacht, jetzt kann man auch wieder über Rehkitze stolpern. So wie hier im Osten Fröndenbergs, am besten einfach schnell weitergehen; am 12.06.2022 Foto: Marvin Lebéus
Schade dass man aktuell wieder solche Szenen zu Gesicht bekommt. Warum hier 4m bis zum Feldrand gemäht wurde ist mir schleierhaft. Aber Insekten sieht man hier nun keine mehr; am 25.06.2022 Foto: Marvin Lebéus
Überhaupt scheint man sich hier wirklich Mühe gegeben zu haben die Feldränder weitestgehend zu „desinfizieren“; Die Straße bildet die Grenze zwischen dem Kreis Unna und dem Kreis Soest, südlich Gut Scheda; am 25.06.2022 Foto: Marvin Lebéus

Fröndenberg/Wickede: Wachtel, Rohrweihe, Neuntöter, Steinkauz und Gelbspötter am 22.07.2022 (Marvin Lebéus & Hannah Stahl)

Nachtrag: Am Sonntag den 19.06.2022 konnte meine Lebensgefährtin gegen 23:00 mehrmals eine rufende Wachtel in unserem Wohngebiet in Wickede hören. Sehr wahrscheinlich handelt es sich hierbei um ein umherfliegendes Tier, geeignete Flächen sind hier nicht in Hörweite.

Am heutigen Abend in Stentrop, sehr früh gegen 17:50 mehrmals ein rufender Steinkauz. Südlich des Hemmerder Schelks eine jagende weibchenfarbene Rohrweihe. Östlich von Bentrop noch ein Neuntöter und zwei Feldsperlinge erwähnenswert. In der Nähe der großen Wand bei Bausenhagen stolpere ich erneut über einen Gelbspötter mit „irrem Gesang“.

Gelbspötter bei Bausenhagen, mit toller akustischer Darbietung. Immer wieder verblüffend was man von dieser Art so alles zu hören bekommt; am 22.06.2022 Tonaufnahme: Marvin Lebéus

Wickede/Fröndenberg/Halingen/Geisecke/Schwerte/Westhofen: Kuckucke, Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Gelbspötter, Neuntöter, Kleinspecht, Weissstörche, Baumfalke, Schwarzmilan und Löffler am 27.05.2022 (Marvin Lebeus)

Auf einer Fahrradtour entlang des Ruhrtalradweges von Wickede bis zu den Röllingwiesen in Westhofen (36km eine Strecke) leider recht wenig „Vogelgezwitscher“. Auch wenn die Ergebnisse nicht so aussagekräftig sind wie wenn die Strecke abgelaufen wird, hatte ich mir höhere Artenzahlen gewünscht, zumindest bei den Langstreckenziehern, die eben noch nicht so lange im Brutgebiet sind. Hier die kurze Liste nach absteigender Häufigkeit: dutzende -ungezählte- Dorngrasmücken, 12 Sumpfrohrsänger, 6 Mönchsgrasmücken, 4 Neuntöter, 4 Gelbspötter, 4 Gartengrasmücken, 4 Kuckucke, 2 Teichrohrsänger und 1 Klappergrasmücke. Die genauen Orte sind bei ornitho.de einsehbar.

Kurz hinter der südlichen Kreisgrenze (MK), nähe der Ruhrbrücke bei Langschede 1 jagender Schwarzmilan, segelt schließlich nach SW weiter.

An der Ruhr, südlich des NSG Mühlenstrang singt kurzzeitig 1 Kleinspecht.

In den Röllingweisen weiterhin der von K. Matull gestern gemeldete Löffler, zur Mittagszeit allerdings überwiegend ruhend. Außerdem noch erwähnenswert >45 Mauersegler über der Ruhr jagend, 1 anwesender Baumfalke, 1 Eisvogel, 1 Rohrammer und 1 Neuntöter.

Wickede/Fröndenberg/Unna: Schwarzmilan, Rohrweihe, Gelbspötter, Wachtel, Habicht, Nachtigallen und Kuckucke am 23.-25.05.2022 (Marvin Lebéus)

Auf Fahrradtouren durch Fröndenberg, Wickede und Hemmerde konnten in den letzten Tagen immer mal wieder nette Beobachtungen gemacht werden.

Am 23.05 entlang der Ruhrpromenade in Wickede neben einem Paar Neuntöter auch eine singende Nachtigall (direkt neben Westfalenstahl). Erstaunlich für mich ist nicht nur das späte Gesangsdatum der Nachtigall, sondern auch der Ort. In Wickede waren mir keine Nachtigallen-Reviere bekannt.

Im Warmer Löhen am 23.-24.05 immerhin 2-3 Sumpfrohrsänger, 1 Feldlerche, 1 Schafstelze und 1 Gelbspötter.

Heute am 25.05 in den Hemmerder Wiesen ebenfalls noch 1 singende (vermutlich unverpaarte) Nachtigall, >7 Kiebitze (1 Jungvogel kurz sichtbar), 1 Kuckuck, 2 Sumpfrohrsänger, 1 Habicht und 1 Gelbspötter.

Kurz darauf im Hemmerder Ostfeld immerhin noch 1/2 gestern von B. Glüer gemeldeten Wachteln, 1 jagende männliche Rohrweihe, 4 Schafstelzen in 3 Revieren, 1 Kuckuck und 1 warnendes Schwarzkehlchen was vermutlich auf eine Brut schließen lässt.

Wenig später in Dreihausen 1 niedrig überhinfliegender Schwarzmilan und 2 dicht beieinander singende Gelbspötter. Ein Vogel singt sehr hoch aus einer Fichte, in seiner Strophe hat er eine Tonleiter eingebaut. Bei solch eingeflochtenen Elementen ist die Aufregung groß, Buschrohrsänger haben bekanntermaßen selbe Elemente in ihren Strophen eingebaut. Einen ähnlichen Vogel konnte ich am 10.06.2020 (https://www.ornitho.de/index.php?m_id=54&backlink=skip&mid=590049) schon in Bönen beobachten. Hier hatte mir W. Pott den artreinen Gelbspötter bestätigt und angemerkt dass vor allem ältere Vögel mitunter wilde Imitationen „drauf haben“.

Fröndenberg: Kornweihe am 01.01.2022 (Marvin Lebéus)

Nachmittags eine jagende männliche Kornweihe in den Altendorfer Ruhrwiesen. Sie flog mehrmals ruhrauf- und abwärts zwischen Kuh- und Schoofbrücke. Auf dem Friedhof in Dellwig noch ein kleiner umherstreifender Trupp aus >10 Erlenzeisigen.

Dieses Belegfoto konnte ich mit meinem Smartphone aufnehmen, 01.01.2022 Foto: Marvin Lebéus

Fröndenberg: Zugvogelzählungen mit Kornweihe, Bekassine, Heidelerchen, Girlitzen, Bergfinken, Misteldrosseln und Massenzug Ringeltauben am 16.10.2021 (H. Knüwer, B. Nikula, H. Maas, G. Zosel, A. Hünting, B. Glüer, S. Helmer u. M. Lebéus)

An zwei Standorten in Fröndenberg wurden heute synchron Zugvögel gezählt. Ein Zählort war die Strickherdicker Feldflur nahe der B233/Autobahnauffahrt. Der andere Zählort war traditionsgemäß am Wasserhochbehälter/Hemmerder Schelk im Nordosten Fröndenbergs. Bei 4° Grad, leichtem Südwind und bedecktem Himmel wurde die Zählung einmal mehr zu einer „Geduldsprobe“. Gezählt wurde an beiden Orten von 7:30-11:15. Das Zuggeschehen war insgesamt wohl eher mäßig. Vergleicht man beide Zählergebnisse wird deutlich, dass wir an beiden Standorten ähnlich niedrige Zahlen für Wiesenpieper, Feldlerchen, Berg- und Buchfinken hatten. Hingegen wir gleichermaßen hohe Zahlen für Ringeltauben notieren konnten. Sie sind vor allem am Hemmerder Schelk massig durchgezogen.

1. Standort: Strickherdicke

Ringeltaube: 2637, Buchfink: 697, Star: 178, Feldlerche: 82, Drosseln (außer Misteldrossel): 58, Bachstelze: 55, Wiesenpieper: 30, Bergfink: 9, Heidelerche: 7, Misteldrossel: 3, Hohltaube: 3, Sperber: 3, Bekassine: 1, Kornweihe: 1 wf, Erlenzeisig: 1, Feldsperling: 1

Außerdem hier erwähnenswert: Bluthänfling: 160, Nilgans: 11, Amsel: 4, Rotmilan: 3, Mäusebussard: 3, Turmfalke: 2, Graureiher: 1

2. Standort: Hemmerder Schelk

Ringeltauben: 11356, Buch- und Bergfink: 751, Star: 301, Feldlerche: 103, Bachstelze: 102, Kormoran: 67, Wiesenpieper: 43 Erlenzeisig: 33, Nilgänse: 30, Heidelerchen: 25, Rotdrossel: 13, Wacholderdrossel: 8, Rotmilan: 7, Distelfink: 6, Sperber: 5, Blaumeise: 4, Rohrammer: 3, Heckenbraunelle: 3, Misteldrossel: 2, Eichelhäher: 2, Saatkrähen: 2, Girlitz: 2, Silberreiher: 1, Goldammer: 1

Außerdem hier erwähnenswert: Bluthänfling: >120, Turmfalke: 2, Mäusebussard: 1, Elster: 1, Grünspecht: 1, Fasan: 1, Grünfink: 1, Gartenbaumläufer: 1.

Heutige Zählstandorte mit eingezeichneter Hauptzugrichtung: Im Westen der Zählstandort in der Strickherdicker Feldflur und im Osten der des Hemmerder Schelks. Hier wird deutlich dass es wohl kaum Doppelzählungen gegeben hat; am 16.10.2021 (Foto: GoogleMaps/H. Knüwer)
Ausschnitt einer größeren „Ringeltaubentraube“, mit weit über 10.000 Ex. sind Ringeltauben heute massig durchgezogen, am 16.10.2021 (Foto: B. Glüer)
Wie eine Weihe fliegt dieses Sperbermännchen langsam und mit ausholenden Flügelschlägen über eine Brachfläche in der Strickherdicker Feldflur…am 16.10.2021 (Foto: H. Knüwer)
…mit dem Fokus auf die hiesigen Kleinvögel, am 16.10.2021 (Foto: H. Knüwer)
Nicht so einfach die Girlitze im bereits gelben Blätterdach zu finden oder? Am 16.10.2021 (Foto: B. Glüer)
Farblich perfekt abgestimmt passt der Girlitz sehr gut in die Szenerie. Am 16.10.2021 (Digiskopie: M. Lebéus)
Über die beiden späten Girlitz-Sichtungen haben wir uns sehr gefreut. Am 16.10.2021 (Foto: B. Glüer)






Unna/Soest: Fortsetzung der ersten Nachtexkursion mit bettelnden Waldohreulen und Waldkäuzen, Feldschwirl, Nachtigallen, etlichen Laubfröschen, Wachtel und weiterhin Zwergohreule am 29.-30.05.2021 (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)

Die Witterung hat sich zu heute leider etwas verschlechtert. So war die Nacht spürbar kälter (4-8 Grad) und fast durchgehend nebelverhangen. Die Fortsetzung unserer Nachtexkursion war (dementsprechend ?) leider ernüchternd. Leidglich 1 Wachtel konnte erfasst werden, sie schlug gegen 2:00 bei Bramey-Lenningsen.

Außerdem erwähnenswert: an 3 Stellen (Fröndenberg, Lünern, Hemmerde) bettelnde Waldohreulen (mind. 5 Rufer), Nähe Schoofsbrücke bei Altendorf noch mind. 2 bettelnde Waldkäuze als auch weiterhin die bereits bekannte Zwergohreule an der Kreisgrenze Unna-Soest. Erstaunlicherweise konnten wir die Zwergohreule heute sogar aus 2000m (!) Entfernung noch hören, obwohl das Waldstück „Steiner Holz“ zwischen uns und der Eule lag. Auf der gesamten Strecke sonst nur noch: lediglich 8 Nachtigallen, 5 Sumpfrohrsänger, 2 Kuckucke, 2 Teichhühner, 1 Feldschwirl, 1 Dachs, 1 Fuchs und 1 in der Nacht singender Gelbspötter.

Bettelnde Waldohreulen bei Hemmerde mit im Hintergrund rufender Zwergohreule (hier etwa 1200m entfernt), am 29.05.2021 Tonaufnahme: Stefan Helmer
Laubfrosch-Konzert in den Hemmerder Wiesen, außerdem zu hören: Feldschwirl und kleiner Wasserfrosch, am 30.05.2021 Tonaufnahme: Stefan Helmer
Hier mal ein einzelner Laubfrosch und das eigentliche Konzert leise im Hintergrund, am 30.05.2021 Tonaufnahme: Stefan Helmer
Überrascht hat uns dieser Gelbspötter (Nähe Schoofsbrücke) der um 3:30 seine Strophe in sehr langsamen Tempo vorträgt, am 30.05.2021 Tonaufnahme: Stefan Helmer
Rasthabitat der Zwergohreule: unscheinbares, „unaufgeräumtes“, abgeholzte Wäldchen am Straßenrand, am 30.05.2021 Foto: Marvin Lebéus

Unna/Fröndenberg/Soest: Grauschnäpper (Zugstau?), Baumpieper, Waldlaubsänger, Waldbaumläufer-Brut, Trauerschnäpper, Wespenbussard, Schwarzspecht; erste Nachtexkursion mit ZWERGOHREULE, Waldohreule, Waldkäuzen und Schleiereule am 28.-29.05.2021 (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)

Ein größerer Spaziergang durch das Hemmerder Schelk am Freitag bestätigte nochmals den Eindruck, dass derweil viele Grauschnäpper anzutreffen sind. Offensichtlich hat sich durch die vergangen letzten, sehr windigen und regenreichen Tage ein Zugstau dieser Art gebildet. Hier im Gebiet immerhin >11 Ex. (4 Paare, 3 Einzelvögel). Stefan berichtet mir -passend dazu- dieser Tage von 6 Ex. aus dem Schwerter Elsebachtal. Außerdem hier im Schelk noch erwähnenswert: weiterhin 2 Waldlaubsänger und 1 sing. Trauerschnäpper, 1 Baumpieper, 1 Kleinspecht, 1 Schwarzspecht, 2 Misteldrosseln die einem Sperber hinterherhassen und das Ergebnis einer (eben hier!) erfolgreichen Waldbaumläufer-Brut (Altvogel füttert flüggen Jungvogel).

Im benachbarten Waldstück, trotz mehrmaliger Nachsuche, keine Pirole mehr anzutreffen. Dafür hier weitere 2 Grauschnäpper, 1 Hausrotschwanz, 1 Neuntöter (w) und 1 Gelbspötter.

In den Hemmerder Wiesen folgt dann ein weiterer, der 14., und damit letzte Grauschnäpper für diesen Tag. Außerdem hier im NSG: 16 Kiebitze (darunter 2 junge Pullis), >9 Sumpfrohrsänger, 4 Gelbspötter, 4 Nachtigallen, >2 Neuntöter (nur rufend), 1 Feldschwirl, 3 nach NW ziehende Weisswangengänse, und 1 Kuckuck der wohl nicht derselbe ist den ich zuvor im Hemmerder Ostfeld gehört habe.

Am Abend verlief die erste Nachtexkursion enttäuschend, allerdings nur was die Zielarten Wachtelkönig und Wachtel angeht. Hier konnten in der Nacht leider keine Rufer ausgemacht werden. Gleiches gilt auch für F. Prünte, der synchron dazu im Kreis Unna das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde abgedeckt hat. Stefan und ich konzentrieren uns auf die Flächen nördlich und südlich des VSG, somit decken wir gemeinsam den wohl größtmöglichen Bereich für den Kreis Unna ab. Nebenher konnten wir südlich der A44 folgende Beobachtungen machen: 3 Waldkäuze (2 singende Männchen, 1 Weibchen), mind. 1 bettelrufende Waldohreule, 1 umherfliegende und dabei „kreischende“ Schleiereule, lediglich 2 Sumpfrohrsänger und am Hammer Wasserwerk 1 rufender Flussuferläufer.

Angekommen an unserem 10. Stopp für diese Nacht, nördlich Hemmerde Steinen (noch im Kreis Unna!), mussten wir die Kartierung unerwartet unterbrechen. Als wir entfernt (aus dem Kreis Soest) einen leisen, uns aus Ungarn bekannten Ruf wahrnehmen konnten, war klar, dass wir uns nun diesem Vogel widmen würden. Die folgenden Stunden versuchten wir den Ruf genauer zu lokalisieren. Eine nachträgliche Messung ergab, dass der Vogel 1500m entfernt zu unserem Standort rief. Um auszuschließen, dass es sich hierbei nicht um die ähnlich rufende Geburtshelferkörte handelte, ist eine sichere Bestimmung unbedingt erforderlich. Noch vor dem Morgengrauen waren wir uns beide sicher, es handelt sich definitiv um eine Zwergohreule. Ersten Recherchen zufolge ist dies wohl der 17. Nachweis für das Land NRW und der 2. für den Kreis Soest (1992 bei Bad Westerkotten). Diese aus dem Mittelmeerraum stammende Eule, tritt nur selten nördlich ihrer regelmäßigen Brutvorkommen auf. Eine Zunahme der Art in Deutschland könnte, laut der deutschen Seltenheitskomission andeuten, dass es sich um einen Gewinner des Klimawandels handelt.

Grauschnäpper-Pärchen bei Dreihausen, am 28.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Dieser Tage deutlich häufiger anzutreffen, am 28.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Nur durch Zufall entdecke ich diesen stummen Einzelvogel direkt über mir, wie viele bleiben wohl unentdeckt? Am 28.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Unweit entfernt, ein sicherndes Reh, am 28.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Weiblicher Neuntöter in stimmungsvoller Kulisse, am 28.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Rufender Schwarzspecht, am 28.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Gleich mehrmals macht dieses Weibchen akustisch auf sich oder ein Revier (?) aufmerksam, am 28.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Etwas unerwartet landet dieses Wespenbussard-Weibchen in der Nähe und kundschaftet scheinbar die Lage aus, am 28.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Der Waldbaumläufer hat erfolgreich im Schelk gebrütet, am 28.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Überfliegende Weisswangengänse in den Hemmerder Wiesen, eine Art die wohl eher seltener bei uns im Binnenland auftritt, am 28.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Das Tageshighlight war diese Zwergohreule, hier lugt sie gerade aus einer alten Spechthöhle heraus, am 28.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Mit gerade einmal 83g wiegt dieser Winzling weniger als eine Tafel Schokolade, am 29.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Und dennoch hört man den monoton -die ganze Nacht durchgehend vorgetragenen Gesang- noch kilometerweit bei günstigen Bedingungen, am 29.05.2021 Tonaufnahme: Stefan Helmer

Unna: Pirole, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Gartengrasmücken, Waldlaubsänger und Habicht am 26.05.2021 (Marvin Lebéus)

Im Hemmerder Schelk vormittags u.a. : 2 Waldlaubsänger, 2 Gartengrasmücken, noch 1 singender Trauerschnäpper, >1 Grauschnäpper, 2 Kernbeisser, 1 Misteldrossel und 3 Buntspechte teilweise fütternd.

Das eigentliche Highlight folgte dann auf dem Rückweg als ich unweit des Hemmerder Schelks einen flötenden Pirol hörte. Erstaunlich wie weit der Vogel zu hören war, von meinem Standpunkt waren es Luftlinie immerhin ~300m die der Pirol von mir entfernt war. Dort angekommen stellte sich heraus dass es sich sogar um zwei Vögel handelte. Beide Pirole blieben ununterbrochen -arttypisch- verborgen im Kronendach. Hier außerdem noch erwähnenswert: 2 Grauschnäpper und 1 Paar fütternde Buntspechte.

Dieser Kernbeisser fällt -wohl der Perspektive geschuldet- mit seinem riesigen Kopf im Verhältnis zum Rest des Körpers sofort auf, am 26.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Habicht überfliegend, am 26.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Revierhaltender Grauschnäpper am 26.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Waldlaubsänger im Schelk, am 26.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Rasthabitat der beiden Pirole war dieser unterholzreiche, offene Eichenwald, am 26.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Zu Beginn hört man einmal den rauen Ruf (ähnlich Eichelhäher) und im Anschluss folgt dann der flötende Gesang des Pirol, am 26.05.2021 Tonaufnahme: Marvin Lebéus

Unna/Fröndenberg: Neuntöter, Feldschwirle, Gelbspötter, Nachtigallen, Rotmilane und Schwarzmilane (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)

In den Hemmerder Wiesen: mind. 11 Reviere (!) der Nachtigall (auch südlich des NSG), >3 Gelbspötter, 2 Sumpfrohrsänger, 1 Feldschwirl, 1 rufender Neuntöter und 1 Kuckuck.

Auf verschiedenen gemähten Wiesen im Osten Fröndenbergs: 22 Rotmilane, 12 Mäusebussarde, 15 Graureiher, 6 Schwarzmilane, 3 Weißstörche und 2 Turmfalken. Die Stellen wurden nacheinander angefahren, dennoch sind Doppelzählungen wohl nicht auszuschließen.

Am Hammer Wasserwerk noch 1 singender Feldschwirl.

Kuckuck in den Hemmerder Wiesen, am 13.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Schwarzmilan Rückenansicht, am 13.05.2021 Foto: Marvin Lebéus
Rotmilan, am 13.05.2021 Foto: Marvin Lebéus