Autor: hm

Fröndenberg: Feuersalamander, Uhu am 06.04.2020 (Franz-Josef Albert, Falko Prünte, Harald Maas)

Bei einer abendlichen Exkursion im Voßackerbachtal, mit Franz-Josef Albert und Falko Prünte, bei warmen, aber trockenem Wetter, konnte nur ein Feuersalamander gefunden werden. Dies hängt wohl auch mit der großen Abholzung in diesem Bereich zusammen.
Erfreulicherweise konnten bei einer Stichprobe im Voßackerbach acht Feuersalamanderlarven gesehen werden.
Dies läßt hoffen, das der Salamander dort auch in Zukunft noch zu sehen sein wird.

Im Westen Fröndenbergs ein rufendes Uhu-Pärchen.

Abholzung im Voßackerbachtal am 06.04.2020 (Foto: Harald Maas)
Feuersalamander in Fröndenberg am 06.04.2020 (Foto: Harald Maas)
Feuersalamanderlarven (4x) und eine Libellenlarve in Fröndenberg am 06.04.2020 (Foto: Harald Maas)
Feuersalamanderlarve in Fröndenberg am 06.04.2020, zu erkennen an den gelben Flecken an den Beinansätzen (Foto: Harald Maas)

Kreis Unna und Umzu: Internet-Links, 21.07.2019 (Harald Maas)

Nachfolgend eine kleine Link-Sammlung zu Artenbestimmungen und Naturschutzthemen – vielleicht ist die eine oder andere Seite noch nicht bekannt und nützlich:

Natur-Internetseiten

Tiere allgemein

Heimische Tiere: http://www.digital-nature.de/tierwelt/tierstartseite.htmhttps://www.natur-in-nrw.de/HTML/fertigeprofile.html

Säugetiere

Säugetiere NRW: http://saeugeratlas-nrw.lwl.org

BUND Fledermäuse: http://www.all-about-bats.net/index_netscape.php

Amphibien und Reptilien

http://www.amphibien-reptilien.com/

NABU: http://www.amphibienschutz.de/index.html

https://www.froschnetz.ch/arten/index.php

Schlangen in Menden: http://www.menden.de/lim/ue/ns/ffb/117130100000080963.php

Weichtiere

http://www.weichtiere.at

Schnecken

Mollusken-Links: www.mollusca.de

Mollusken : http://www.mollusken-nrw.de/index.htm

Schnecken-Forum: http://www.schnecken-forum.de/

Schnegel: http://www.schnegel.at

Insekten

Insektenfibel: http://www.insektenbox.de/fibel.htm

Käfer

Kerbtiere: https://www.kerbtier.de/

Käfer Europas: http://www.coleo-net.de/coleo/index.htm

Käfer der Welt: https://www.kaefer-der-welt.de

Wanzen

Wanzen Europas http://www.koleopterologie.de/heteroptera/index.html

Wanzen NRW: https://www.natur-in-nrw.de/HTML/Artenuebersichten/wanzen-uebersicht.html

Libellen – beobachten, bestimmen und fotografieren

Libellen: http://www.libellen.li/

Libellen, Bestimmung nach Farben etc.: https://www.libellen.tv/index.html

Libellen: http:www.libelleninfo.de

Libellen: https://www.waldschrat-online.de

Libellen in Menden: http://www.menden.de/lim/ue/ns/ffb/117130100000080576.php

Schmetterlinge

http://www.schmetterling-raupe.de

http://www.gabi-krumm.de/schmetterlingindex.htm

http://www.schmetterlinge-westerwald.de/

http://www.lepiforum.de/

http://region-hannover.bund.net/themen_und_projekte/schmetterlinge/schmetterlinge_brauchen_nahrung/

Schwebfliegen

http://rutkies.de/Syrphidae/schwebfliege-einzeln/index.html

http://www.syrphidae.de – (Artenportrait anklicken !)

Fliegen/Mücken

Englisches Forum: https://diptera.info/news.php

Spinnen

https://arages.de/spinnenwissen/spinnen-bestimmen.html

https://wiki.arages.de/index.php?title=Hauptseite

http://www.naturspaziergang.de/

http://www.expedio.ch/thema/expedition/spinnen/zu/uebersicht/

https://www.makro-forum.de/app.php?portal

https://araneae.unibe.ch/?lang=de

Weberknechte

http://de-axelschoenhofer.weebly.com

Wildbienen

http://www.wildbienen.de/

http://www.naturspaziergang.de/

Bienen in Menden: http://www.menden.de/lim/ue/ns/ffb/117130100000080927.php

Hummeln: http://offene-naturfuehrer.de/web/Schlüssel_zur_Bestimmung_von_Hummeln

BUND-Seite Bienen und Wespen: http://region-hannover.bund.net/themen_und_projekte/bienen_und_wespen/

Faltenwespen

Wespen (Bestimmung): http://www.aktion-wespenschutz.de/Wespenarten/Wespenarten.HTM

Wespen in Menden: http://www.menden.de/lim/ue/ns/ffb/Wespen_in_Menden.php

Pflanzen

http://www.pflanzen-bestimmung.de

http://www.natur-lexikon.com – auch Käfer, Spinnen, etc.

Gefäßpflanzen

Gefäßpflanzen: http://worldplants.webarchiv.kit.edu/D/index.php

Moose

Moose: http://rbg-web2.rbge.org.uk/bbs/Activities/BBSFGspac.htm

Diverses

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW: http://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de/nsg/de/start

GeoService Kreis Unna: http://geoservice.kreis-unna.de

Fröndenberg: Feuersalamander am 19.06.2019 (Harald Maas)

Bei einer nächtlichen Exkursion am 19.06. zwischen 23:00-0:00 Uhr ins Voßacker Bachtal, wollte ich erneut nach Feuersalamander suchen, da es bei den letzten Terminen anscheinend zu trocken war und nur wenige Exemplare zu sehen waren. Nach dem abendlichen Gewitter war es deutlich feuchter und ich konnte insgesamt ca. 25 Feuersalamander finden.
Erfreulich war auch, das auch einige junge bzw. kleinere Exemplare dabei waren, da es bei diesen Amphibien in einigen Gebieten, durch einen, vermutlich aus Asien stammenden eingeschleppten Hautpilz, zu einem starken Bestandseinbruch gekommen ist.

Erdkröte am 19.06.19 (Foto: Harald Maas)
Feuersalamander am 19.06.19 (Foto: Harald Maas)

Fröndenberg: Feuersalamander am 01.06.2019 (Harald Maas)

Bei einer Abendexkursion, zwischen 22:30 – 23:30 Uhr, nördlich der ehemaligen Ziegelei Fröndenberg im Voßacker Bachtal konnte man bei warmen, aber relativ trockenem Wetter, 4 Feuersalamander finden.

Feuersalamander am 01.06.19 (Foto: Harald Maas)
Feuersalamander am 01.06.19 (Foto: Harald Maas)

Fröndenberg: Weißstörche, Tafelente, u.a. am 01.06.2019 (Harald Maas)

Heute ab 17:00 Uhr auf der Kiebitzwiese:

Weißstorch 2/min. 2 juv.; Schafstelze 1, Flußregenpfeifer 2, Graureiher 3, Tafelente 1m, Graugänse >10, Kranich 1, Reiherente 4, Mehlschwalbe 10, Mauersegler >10, Sumpfrohrsänger 1, Bachstelze 6, Kiebitz 3, Nilgans 2, Star >20, Schwarzmilan 1.

Die 2 Kiebitze mit Ihren 4 Jungen befinden sich weiterhin auf dem Feld an der alten Eiche.

Sumpfrohrsänger am Aussichtshügel am 01.06.19 (Foto: Harald Maas)
Weißstorch auf dem Nest mit 2 Jungvögel am 01.06.19 (Foto: Harald Maas)
Tafelente, die Landung war wohl eher suboptimal am 01.06.19 (Foto: Harald Maas)
Tafelente nach der Landung am 01.06.19 (Foto: Harald Maas)

Fröndenberg: Braunkehlchen, Schafstelze, u.a. am 19.05.2019 (Harald Maas)

Heute waren auf der Kiebitzwiese neben den „üblichen Verdächtigen“ ein Braunkehlchen, eine Schafstelze, zwei Kuckucke zu sehen.

Auf dem angrenzenden Feld an der alten Eiche sind, neben den 2 Adulten, jetzt insgesamt 4 junge Kiebitze sichtbar.

Braunkehlchen auf der Kiebitzwiese am 19.05.2019 (Foto: Harald Maas)
Schafstelze auf der Kiebitzwiese am 19.05.2019 (Foto: Harald Maas)
Rotmilan auf der Kiebitzwiese am 19.05.2019 (Foto: Harald Maas)
Junge Kiebitze auf dem Feld an der alten Eiche am 19.05.2019 (Foto: Harald Maas)

Fröndenberg: Alpenstrandläufer u.a. am 11.05.2019 (Harald Maas)

Heute zwischen 17:30-19:30 Uhr auf der Kiebitzwiese konnte man erneut einen Alpenstrandläufer beobachten.

Außerdem: Weißstorch 2, Graureiher 4, Silberreiher 1, Alpenstrandläufer 1, Flußregenpfeifer 1, Kranich 1, Bleßralle 4, Schnatterente 2, Bachstelzen 4, Graugans >10, Nilgans >10, Kanadagans >10, Rostgans 2, Streifengans, Hybridgans, Höckerschwan 5, Rotmilan, Mäusebussard 3, Grünspecht, Dohlen >20.

Auf dem, im Westen, angrenzenden Feld 2 Kiebitze.

Alpenstrandläufer auf der Kiebitzwiese am 11.05.19 (Foto: Harald Maas)
Dohle auf der Kiebitzwiese am 11.05.19 (Foto: Harald Maas)

Fröndenberg: Schwarzstorch, Turteltaube u.a. am 05.05.2019 (Harald Maas)

Nach den Meldungen eines Schwarzstorches in Menden und Bönen, konnte ich heute gegen 14 Uhr ebenfalls einen in Fröndenberg in der Nähe der Kiebitzwiese entdecken und fotografieren.
Dort war auch eine Turteltaube auf dem Feld zu sehen.

Ansonsten waren auf der Kiebitzwiese, zusätzlich zu den bereits von Gregor Zosel gemeldeten Arten: Flussuferläufer 1, Rauchschwalben >30, Mauersegler >10. Flußregenpfeifer 2, Schwarzmilan 2, Rotmilan 1, Mäusebussard 2, Dorngrasmücke 1m.

Schwarzstorch an der Kiebitzwiese am 05.05.19 (Foto: Harald Maas)
Turteltaube an der Kiebitzwiese am 05.05.19 (Foto: Harald Maas)
Flußuferläufer auf der Kiebitzwiese am 05.05.19 (Foto: Harald Maas)
Rauchschwalben auf der Kiebitzwiese am 06.06.19 (Foto: Harald Maas)

Fröndenberg: Mauersegler, Störche u.a. am 28.4.2019 (Harald Maas)

Heute gegen 11:00 Uhr an der Ruhrbrücke hielten sich mindestens 50 Mauersegler auf, zusammen mit Rauch- und Mehlschwalben. An der Hönnemündung konnte man 2 adulte und eine junge Wasseramsel sehen.
Außerdem: Schafstelze 1, Weißstorch 10 + 2, Turmfalke 1

Auf der Kiebitzwiese war gegen 12:00 Uhr folgendes zu sehen:
Weißstorch 2 + 5, Flußregenpfeifer 2, Kranich 1, Mauersegler ca. 30, Mehlschwalbe 6, Rauchschwalbe 6, Graugans 20, Kanadagans 15, Rostgans 2, Nilgans 4, Schnatterente 4, Kormoran 1, Bachstelze 2, Höckerschwan 6

Nur 4 der 10er Weißstorchgruppe am 28.04.2019 Foto: Harald Maas
Wasseramsel am 28.04.2019 Foto: Harald Maas
Wasseramsel Jungvogel am 28.04.2019 Foto: Harald Maas
Mauersegler am 28.04.2019 Foto: Harald Maas
Kranich beim Abflug von der Kiebitzwiese ? am 28.04.2019 Foto: Harald Maas

Fröndenberg/Unna: Störche, Kiebitze u.a. am 22.04.2019 (Harald Maas)

Auf den Hemmerder Wiesen konnten man, zwischen 13:00-14:00 Uhr, insgesamt 7 Störche entdecken. Außerdem waren ca. 8 Kiebitze zu sehen, 2 Jungvögel konnte ich ebenfalls entdecken.

Am Aussichtshügel der Kiebitzweise konnte man, zwischen 19:00-20:00 Uhr, folgendes sehen:
Storch 4, Bruchwasserläufer 7, Flußregenpfeifer 2, Schnatterente 3/3, Knäckente 1m, Krickente 1/1, Schafstelze 1, Bachstelze 3, Graureiher 2, Reiherente 1/1, Höckerschwan 3, Graugans 10 mit ins. 13 Pullis, Nilgans 6, Rostgans 4, Kanadagans ca. 12.

Störche auf den Hemmerder Wiesen am 22.04.2019 Foto: Harald Maas
Kiebitz auf den Hemmerder Wiesen am 22.04.2019 Foto: Harald Maas
Bruchwasserläufer auf der Kiebitzwiese am 22.04.2019 Foto: Harald Maas
Knäkente auf der Kiebitzwiese am 22.04.2019 Foto: Harald Maas

Fröndenberg: Fischadler, Weißstorch, Knäkente etc. am 14.04.2019 (Harald Maas)

Gegen 12:30 Uhr an der Hönnemündung ein überfliegender Fischadler und ca. 10 Rauchschwalben. An der Hönnebrücke zwei Wasseramseln und 2 Eisvögel.
Ab 14:00 Uhr, bei sonnigem, aber windigem Wetter, war folgendes auf der Kiebitzwiese zu beobachten.
Weißstorch 1, Flußregenpfeifer 2, Höckerschwan 2, Kormoran 1, Schnatterente 4m/2w, Krickente 3m/3w, Knäkente 1m, Stockente > 8, Bleßralle 2, Graugans ca. 10, Kanadagans ca. 20, Nilgans 2, Rostgans 8, Graureiher 2, Silberreiher 1, Bachstelze 2, Rauchschwalbe 10, Rotmilan 1, Star ca. 30.

Fischadler über der Hönnemündung, 14.04.2019 Foto: Harald Maas
Rauchschwalbe über der Hönnemündung, 14.04.2019 Foto: Harald Maas
Knäkente (Männchen) auf der KIebitzwiese, 14.04.2019 Foto: Harald Maas

Fröndenberg: Fischadler, Weißstorch, etc. am 07.04.2019 (Harald Maas)

Heute, zwischen 12:30 und 14:00 Uhr, bei sonnigem, aber teilweise sehr windigem Wetter, konnte man folgendes auf der Kiebitzwiese beobachten.

Neben den „normalen“ Arten gab es einen Weißstorch, der weiterhin Äste auf den Storchenmast bringt. Außerdem waren immer noch die 3 Kraniche zu sehen und es gab, wie in den letzten Tagen auch, ein sehr nah vorbei ziehenden Fischadler.

Weißstorch 1, Kranich 3, Fischadler 1, Eisvogel 1, Flußregenpfeifer 2, Höckerschwan ca. 25, Kormoran 1, Schnatternde 6, Krickente 4, Stockente > 10, Bleßralle 4, Graugans ca. 10, Kanadagans ca. 20, Nilgans 2, Rostgans 2, Graureiher 3, Silberreiher 1, Bachstelze 5, Rauchschwalbe 5, Schwarzmilan 1, Rotmilan 2, Sperber 1, Mäusebussard 2.

Fischadler über der Kiebitzwiese, 07.04.2019 Foto: Harald Maas

Fröndenberg: Weißstörche, Schwarzmilan, Rauchschwalben, etc. am 27.03.2019 (Harald Maas)

Auf der Kiebitzwiese war heute zwischen 15:30 und 17:30 Uhr, bei sonnigem Wetter, folgendes zu sehen:

Weißstorch 2, Schwarzmilan 1, Rotmilan 2, Mäusebussard 3, Silberreiher 3, Graureiher 2, Eisvogel 1, Krickente 4/4, Schnatternde 5/4, Nilgans 2, Rostgans 2, Kanadagans >30, Kiebitz 2, Rauchschwalbe 3, Flussregenpfeifer 2, Höckerschwan 4, Star >30, Bachstelze >10, Kormoran 3, Rotfuchs 1

Weißstorch wird durch Nilgans vom Storchenmast vertrieben…am 27.03.2019
(Foto: Harald Maas)
Weißstorch abziehend…am 27.03.2019 (Foto: Harald Maas)
Rauchschwalbe…am 27.03.2019 (Foto: Harald Maas)
Höckerschwan…am 27.03.2019 (Foto: Harald Maas)
Schwarzmilan…am 27.03.2019 (Foto: Harald Maas)