Autor: Hartmut Brecher

Unna-Hemmerde/Steinen: Rohrweihen, Neuntöter, Sumpfrohrsänger, Gelbspötter u.a. am 23.06.2022 (Hartmut Brecher)

Heute Abend konnte ich bei noch tropischen Temperaturen in den Hemmerder Wiesen folgende Vogelarten beobachten bzw. hören: 1 Rohrweihe (W), 2 Neuntöter (M)(W), 2 Gelbspötter, 1 Sumpfrohrsänger, jeweils mindestens 3 Dorn – und Mönchsgrasmücken, 2 Gartengrasmücken, 4 Zilpzalp, 2 Goldammern, 2 Bluthänflinge (M)(W), 2 Grünfinken, 1 Grünspecht, unzählbare Stare, 3 Stieglitze, 1 warnender Zaunkönig, 1 Turmfalke, 1 Graureiher, 3 Elstern, an der Amecke mehrere rufende Teichhühner sowie eine Fasanenhenne mit mindestens 6 Pulis. In Richtung Steinen eine jagende Rohrweihe (M), 2 Wiesenschafstelzen, 2 Dorngrasmücken und 2 Grünfinken.

Hechelnder Neuntöter (M) in den Hemmerder Wiesen am 23.06.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Das Neuntöterweibchen scheint mit den Temperaturen besser fertig zu werden
Bluthänfling (M) am 23.06.2022 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Auszug aus einem Starenschwarm am 23.06.2022 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Hermelin, Nachtigallen, Neuntöter, Gelbspötter u.a. am 14.05.2022 (Hartmut Brecher)

Heute Vormittag hatte ich in den Hemmerder Wiesen eine für mich traurige Beobachtung: auf dem asphaltierten Weg (neben der Amecke) bemerkte ich 2 futtersuchende Nachtigallen im Bereich der schattenspendenden Bäume. Während des Fotografierens der auf dem Boden befindlichen Nachtigallen, schnappte urplötzlich ein aus den Büschen kommendes Wiesel eine der Nachtigallen und schleppte es in den Uferbereich der Amecke.

Ansonsten konnte ich noch folgende Arten beobachten bzw. hören: 3 Neuntöter (2M/1W), 1 singender Gelbspötter, 2 singende Gartengrasmücken, mindestens 6 Dorngrasmücken, Mönchsgrasmücken, Goldammern, 1 Weißstorch, 1 überfliegender Kormoran, 2 lockende Rostgänse – der Nachwuchs hielt sich vermutlich in den kleinen Tümpeln auf – 3 Mäusebussarde und ein Turmfalke.

Nachtigallen auf dem Weg neben der Amecke am 14.05.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Eine der Nachtigallen wird von einem Wiesel gefasst…
und in den Uferbereich der Amecke geschleppt
Singende Gartengrasmücke am 14.05.2022 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Baumfalke, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Feldlerchen, Thunberg- und Wiesenschafstelzen u.a. am 02. und 03.05.2022 (Hartmut Brecher)

Gestern Abend konnte ich auf einem Feld westlich des Steiner Holzes 5 Steinschmätzer, 2 Braunkehlchen, eine Thunberg-Schafstelze sowie mindestens 3 Wiesenschafstelzen und 4 Feldlerchen beobachten.

Am späten Nachmittag konnte ich heute in den Hemmerder Wiesen minutenlang einen kreisenden Baumfalken beobachten.

Baumfalke in den Hemmerder Wiesen am 03.05.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Baumfalke am 03.05.2022 in den Hemmerder Wiesen kreisend (Foto: Hartmut Brecher)
Bläuling in den Hemmerder Wiesen am 03.05.2022 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Wendehals, Nachtigallen, Braunkehlchen, Fitislaubsänger u.a. am 23.04.2022 (Hartmut Brecher)

Ergänzend zur Meldung von B.Glüer vom 23.04.2022 noch die Meldung des Wendehalses im Hemmerder Ostfeld, den ich zunächst auf einem Baum fotografieren konnte. Danach konnte ich ihn eine Weile nicht mehr entdecken, bis ich ihn am Feldrand in der von B. Glüer beschriebenen Pfahlstellung wiedersah. Er verharrte in dieser Stellung so lange, bis mein Interesse erlosch. In diesem sehr interessanten Bereich des Hemmerder Ostfeldes (nahe der Bahnlinie) zudem noch jeweils 2 singende Nachtigallen und Fitisse, ein Braunkehlchen sowie Rotmilane und Turmfalken.

Wendehals im Hemmerder Ostfeld am 23.04.2022 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Rohrweihen, Weißstörche, Grünschenkel, Kampfläufer u.a. am 20.04.2022 (Hartmut Brecher)

Am späten Nachmittag konnte ich im östlichen Teil der Hemmerder Wiesen – im Bereich der 3 Teiche – 6 rastende Weißstörche unter etlichen Nilgänsen und Kiebitzen entdecken. Zudem 2 kreisende Rohrweihen (M/W) und in dem kaum noch wasserführendem Westteil mindestens 18 Limikolen. Aufgrund der Entfernung und des „Sonnenflimmerns“ konnte ich lediglich mindestens einen Grünschenkel, etliche Kampfläufer und einige kleinere Wasserläufer (vermutlich Bruchwasserläufer) bestimmen. Im neu entstandenen Teichbereich zudem noch ein Waldwasserläufer, der seit einiger Zeit dort Stammgast ist. Aufgrund des schnell wachsenden Grases ist die Anzahl der Kiebitze nicht mehr genau zu bestimmen. Allerdings konnte ich mindestens 12 Kiebitze entdecken, von denen etliche mit Flugmanövern Rabenkrähen aus dem sensiblen Brutbereich vertreiben.

Weißstörche in den Hemmerder Wiesen am 20.04.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Weißstörche mit ruhender Nilgans

Rohrweihenpaar in den Hemmerder Wiesen am 20.04.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Rohrweihenmännchen
Rohrweihenweibchen am 20.04.2022 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Rohrweihe, Sperber, Kampfläufer, Rotschenkel, Brandgans, Gartenrotschwänze u.a. am 08. und 10.04.2022 (Hartmut Brecher)

Heute konnte in den Hemmerder Wiesen – in der Nähe des ersten Teiches auf der rechten Seite – 2 Gartenrotschwänze beobachten, zudem auf und neben den Wasserflächen 1 Brandgans, 1 Kampfläufer, 2 Rotschenkel, 3 Löffelenten (M) mindestens 15 Kiebitze (teils brütend), 1 Rostgans, etliche Krick- und Stockenten, 1 Graureiher, 1 Höckerschwan, mindestens 4 Blässhühner, 1 Teichhuhn sowie Kanada- und Nilgänse. Leider wurde der Aufenthalt der Brandgans durch eine Reiterin auf der gegenüberliegenden Seite der Hemmerder Wiesen gestört. Anstatt, wie auf der Hinweistafel ausgewiesen zügig durchzureiten, verweilte die Reiterin einige Zeit dort, was zur Konsequenz führte, das u.a. die Brandgans das Gebiet verließ. Am Freitag konnte ich zudem noch eine Rohrweihe, 2 Sperber – jeweils im Bereich der Horster Mühle – und 1 Bluthänflingpärchen beobachten.

Unna-Hemmerde: Rotmilan, Kampfläufer, Goldregenpfeifer, Kurzschnabel- und Weißwangengans, Zilpzalp, Rohrammer, Kiebitze u.a. am 23.02.2022 (Hartmut Brecher und Marlisa Kaiser)

Bei frühlingshaftem Wetter konnten wir in den Hemmerder Wiesen eine enorme Anzahl von Vogelarten beobachten. Im Einzelnen: 1 Rotmilan, 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 8 kreisende Goldregenpfeifer, 1 Kampfläufer, die 2 bereits häufig gemeldeten Kurzschnabelgänse, 1 Weißwangengans, mindestens 24 Kiebitze, Bläss- Kanada- und Graugänse, zahlreiche Krick- und Stockenten, mindestens 6 Schnatterenten, zahlreiche Stare und Bachstelzen, 1 Rohrammer (M), 2 Zilpzalp, 2 Sumpfmeisen, 1 Rotkehlchen, etliche Buchfinken, Kohl- und Blaumeisen sowie Rabenkrähen, Ringeltauben und Elstern.

Kampfläufer neben Kiebitz und Krickenten am 23.02.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Kampfläufer in den Hemmerder Wiesen am 23.02.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Kreisende Goldregenpfeifer in den Hemmerder Wiesen am 23.02.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Kurzschnabelgänse in den Hemmerder Wiesen am 23.02.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Weißwangengans am 23.02.2022 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Kraniche, Bläss-, Rost-, Grau-, Kanada- und Nilgänse, Kiebitze, Rohr- und Goldammern, Wacholder- und Misteldrosseln, Wiesenpieper und Bachstelzen am 12.02.2022 (Hartmut Brecher)

Heute konnte man auf den überfluteten Hemmerder Wiesen wieder einmal zahlreiche Wasservögel und entlang der Amecke endlich mal wieder etliche Kleinvögel beobachten. Im Einzelnen waren es : 3 Kraniche, die kurz vor der Landung wieder in Richtung Nordosten weiterzogen, zahlreiche Gänse (siehe Überschrift), 1 Höckerschwan, jeweils ein Silber- und Graureiher, mindestens 13 Kiebitze (stationär) weitere 50 kreisend, 1 Löffelente (M), Krick- und Stockenten (nicht gezählt), ca. 10 Bachstelzen, auf den östlichen Wiesen mindestens 150 Wacholderdrosseln, 2 Misteldrosseln, mindestens 6 Goldammern, 4 Rohrammern, 2 Wiesenpieper, 1 Eichelhäher, 1 Turmfalke, 2 Mäusebussarde, mindestens 50 Ringeltauben, 2 Heckenbraunellen, 3 Rotkehlchen und etliche Amseln, Kohl- und Blaumeisen.

Kranich in den Hemmerder Wiesen am 12.02.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Einfliegende Graugänse auf zum Teil noch gefrorenen Wasserflächen
Höckerschwan und Graugänse auf Eisflächen am 12.02.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Kiebitze und Stockenten auf den Hemmerder Wiesen am 12.02.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Rohrammer (M) am 12.02.2022 an der Amecke (Foto: Hartmut Brecher)
Wacholderdrossel auf den Hemmerder Wiesen am 12.02.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Feldhase sorgt für eine kleine Aufregung unter den Blässgänsen (der will doch nur spielen)

Unna-Hemmerde: Bläss-, Rost- und Graugänse, Silber- und Graureiher, Kiebitz, Wacholderdrosseln und Schwarzkehlchen am 02.01.2022 (Hartmut Brecher)

Heute Mittag konnte ich in den Hemmerder Wiesen die enorme Anzahl von 25 Graureihern und 8 Silberreihern beobachten. Zudem mindestens 5 Blässgänse, 2 Rostgänse, mindestens 30 Graugänse, 4 Kanadagänse und mehr als 10 Nilgänse. Weiterhin heute nur 1 Kiebitz -(Vorgestern waren noch 6 Kiebitze anwesend) mindestens 6 Krickenten und zahlreiche Stockenten. Bis auf die ca. 120 rastenden Wacholderdrosseln waren auffällig wenige Kleinvögel zu beobachten: mehrere Kohl- und Blaumeisen und das bereits mehrfach gemeldete Schwarzkehlchen im Osten der Hemmerder Wiesen (Ortsrand von Steinen).

Ansammlung von Grau- und Silberreihern (Ausschnitt) an den Hemmerder Wiesen am 02.01.2022 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna: Kornweihe, Rotmilan und Rebhühner am 10.12.2021 (Hartmut Brecher)

An der B1 in Höhe der Ostbürener Straße kreiste heute Nachmittag ein Rotmilan. Im Hemmerder Ostfeld, ca. 150 östlich des Ortsrandbereiches von Unna-Hemmerde entdeckte ich eine Kette von 13 Rebhühnern. Auch die seit einiger Zeit dort anwesende Kornweihe (M) konnte ich beobachten.

Rebhühner im Hemmerder Ostfeld am 10.12.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Kornweihe (M) im Hemmerder Ostfeld am 10.12.2021 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Rotdrossel, Erlenzeisige, Gimpel, Stieglitze u.a. am 04.12.2021 (Hartmut Brecher)

Heute Vormittag konnte ich bei einem Besuch der Hemmerder Wiesen folgende Vogelarten beobachten: 1 Mäusebussard, 2 Graureiher, 10 Kanadagänse, 8 Nilgänse, 6 Graugänse, 8 Stockenten, 4 Jagdfasane, mindestens 8 Amseln, 1 Rotdrossel, 1 Grünspecht, 2 Buntspechte, mindestens 15 Stieglitze, ca. 6 Erlenzeisige, 4 Gimpel 2M/2W, 4 Rohrammern, zahlreiche Buchfinken, 4 Grünfinken, mindestens 8 Kohlmeisen, mindestens 12 Blaumeisen, 4 Zaunkönige, 3 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 17 überfliegende Ringeltauben und etliche Rabenkrähen.

Unna-Hemmerde: Goldregenpfeifer, Kiebitze, Schwarzkehlchen, Feldlerche, Kolkraben u.a. am 05.11.2021 (Hartmut Brecher)

Am späten Nachmittag konnte ich im Hemmerder Ostfeld mindestens 5 Goldregenpfeifer, 3 Kiebitze, eine Feldlerche, 3 Schwarzkehlchen, mindestens 8 Mäusebussarde (auf Feldern Nahrung suchend), ca. 25 Stare und zahlreiche Ringeltauben beobachten.

In den Hemmerder Wiesen heute Nachmittag 1 Silberreiher, 8 Graureiher, 2 Mäusebussarde, 2 Kolkraben, 1 Turmfalke, jeweils mindestens 40 Wacholderdrosseln und Stare, ca. 25 Ringeltauben, mindestens 10 Amseln, 1 Misteldrossel, 2 Rotkehlchen, zahlreiche Buchfinken und Blaumeisen sowie 2 Zaunkönige.

Unna-Hemmerde: Rohrweihe und Jagdfasan am 02.09.2021 (Hartmut Brecher)

Bei einem kurzen Besuch der Hemmerder Wiesen konnte ich eine Rohrweihe beobachten, die erfolglos eine Fasanenhenne greifen wollte. Ansonsten waren nur wenige Arten zu sehen: 1 Rotmilan, jeweils 2 Mäusebussarde und Turmfalken, die 2 bekannten Weißstörche, nur 2 Graureiher und etwa 8 Mehlschwalben.

Rohrweihe (W) versucht am 2.9.2021 vergeblich eine Fasanenhenne zu erbeuten (Foto: Hartmut Brecher)
Rohrweihe zieht nach der erfolglosen Beutetour weiter (Foto: Hartmut Brecher)