In Frdbg.-Bausenhagen eine einzelne, männliche Ringdrossel zwischen Staren und Amseln. Nördlich UN-Dreihausen, in der Nähe der Brücke über die A 44, ein singendes Schwarzkehlchen (m). Am Abend ein Schwarzspecht vom Buschholt (Frdbg.-Frömern) kommend und dann zu den Bielenbüschen fliegend. Von dort war anschließend immer wieder Trommeln zu hören.
Autor: bg
Fröndenberg / Unna: Trauerschnäpper, Waldbaumläufer, Schwarzspecht, Kleinspecht, Kiebitze, Kampfläufer, Rotschenkel, Bekassinen, Schwarzkehlchen, Schafstelzen, Habicht, Schwarzmilan u.a., 13.04.2021 (B.Glüer)
Ein erster Trauerschnäpper (m) zeigte sich heute im Hemmerder Schelk. Außerdem dort ein überfliegender Habicht, 1 Kleinspecht (w), neben > 5 singenden Gartenbaumläufern auch ein singender Waldbaumläufer, 2 Wintergoldhähnchen, 1 Tannenmeise mit Gesang.
Bei UN-Siddinghausen ein Schwarzmilan.
Nahe UN-Kessebüren auf einem gegrubberten Acker ~10 Schafstelzen, ~15 Bachstelzen.
In den Hemmerder Wiesen 8 Kiebitze, 2 Kampfläufer, 2 Rotschenkel, >3 Bekassinen, 2 Schwarzkehlchen (1,1), 2 Blässhühner, 2 Pfeifenten (1,1) und ca. 20 Krickenten.
Im Buschholt gestern ein Schwarzspecht (immer wieder rufend).






Fröndenberg / Unna: Regenbrachvögel, Grünschenkel, Rotschenkel, Kampfläufer, Bekassine, Kiebitze, Knäkente, Krickenten, Rohrweihe, Schwarzkehlchen, Wiesenpieper u.a., 09.04.2021 (B.Glüer)
In den Hemmerder Wiesen heute unter anderem 3 Regenbrachvögel. Sie wirkten sehr unstet – flogen immer wieder auf, landeten auf benachbarten Flächen und zogen schließlich nach NO ab. Außerdem noch immer 1 Grünschenkel, 3 Rotschenkel, 1 Kampfläufer, > 1 Bekassine, 6 Schnatterenten, 36 Krickenten, >1 Knäkente, 28 Nilgänse, 12 Kiebitze (3 brütend). Die Nilgänse machten sich bei den Kiebitzen nicht sonderlich beliebt, weil sie nahe an zwei Kiebitzgelegen ein für sie typisches, von Gezänk und lautstarker Unruhe begleitetes Treiben an den Tag legten und die Kiebitzmännchen immer wieder bemüht waren, die „Nervernsägen“ zu vertreiben (vergeblich). Mitbeobachter: Björn Nikula. Gestern im NSG eine weibliche Rohrweihe.
In der Feldflur zwischen UN-Westhemmerde und UN-Hemmerde heute zwischen verschiedenen potentiellen Brutfeldern wechselnd 6 Kiebitze. Gemeinsam mit den 12 Kiebitzen der Hemmerder Wiesen lägen wir mit diesen Vögeln rechnerisch bei 9 Paaren. Am Tag des Kiebitzes (27.03.) konnten nur 6 Paare für den Unnaer Osten ermittelt werden.
In der Strickherdicker Feldflur gestern unter anderem 2 Hausrotschwänze, ~30 Wiesenpieper.
Im Buschholt (Frdbg.-Frömern) ist seit Tagen ein Haubenmeisenpaar damit beschäftigt, in einem morschen Totholzstämmchen eine Bruthöhle zu zimmern.
Am Dörgänger (Hemmerder Ostfeld) mindestens 1 Schwarzkehlchen (m).










Fröndenberg / Unna: Hausrotschwänze, Wiesenpieper, Steinschmätzer, Kernbeißer, Kampfläufer, Rotschenkel, Grünschenkel, Waldwasserläufer, Bekassinen u.a., 07.04.2021 (B.Glüer)
Weiterhin in den Hemmerder Wiesen 1 Grünschenkel, 3 Rotschenkel, 9 Kampfläufer, > 2 Bekassinen, >1 Waldwasserläufer.
Im Hemmerder Schelk gestern (06.04.) auffallend viele Kernbeißer in mehreren Trupps von je 5 – 10 Vögeln.
In der Strickherdicker Feldflur unter anderem an einer geschützten Stelle mit schneefreien Ackerstellen >4 Hausrotschwänze, ~10 Wiesenpieper.
Auf Priors Heide (Frdbg.-Bausenhagen) in verschneiter Flur ein Steinschmätzer.
Dann gibt es noch eine interessante Beobachtung zu erzählen: Östlich von Frdbg.-Frömern fiel heute Vormittag ein Mäusebussard auf, der vom Buschholt kommend, etwa 5- 10 m über dem Boden sehr geradlinig und stark beschleunigend aufs Feld hinausflog. In der Geradeaus-Verlängerung seiner Flugbahn saß eine Nilgans ca. 400 m entfernt frei auf dem Feld. Sein reißend schneller Flug ähnelte schon dem Jagdflug eines Habichts – doch: eine Nilgans als potentielle Beute??? Mit rund 2 kg Gewicht ist die Nilgans doppelt so schwer wie der Mb. und für ihn kaum zu überwältigen. Die Nilgans sah das „Ungemach“ auf sich zukommen und flog seitlich in einer Ausweichbahn auf, als der Mb. ca. auf 30 m heran war. Der Mb. folgte mehrfachen in sehr wendigen Manöwern, die ich ihm gar nicht zugetraut hätte, und trieb die Gans vor sich her. Der Hintergrund dieser Attacke könnte in folgendem Umstand liegen: in der Richtung, aus der der Mb. kam, liegt ein Mäusebussardhorst, auf dem bereits gebrütet wird. Im Wald sind insgesamt mindestens 6 intakte Horste. – Auf einem dieser Horste brüten in ca. 25 m Höhe Nilgänse – das heißt, dass diese vermutlich (gemeinsam mit anderen Artgenossen?) seit langem alle für sie interessanten Horste inspiziert haben, was möglicherweise zu einer „aufgeheizten“ Stimmung zwischen den Erbauern dieser Horste und den bekanntlich sehr entschlossen vorgehenden Nilgänsen geführt haben dürfte. Der beschriebene Mb. war zumindest entschlossen, Nilgänse von seinem Horst fernzuhalten.






Fröndenberg / Unna: Grünschenkel, Rotschenkel, Kampfläufer, Flussregenpfeifer, Waldwasserläufer, Kiebitze, Knäkenten, Silberreiher, Bergpieper, Wiesenpieper, Schafstelzen, Bachstelzen, Rauchschwalben, Gartenrotschwanz u.a., 05.04.2021 (B.Glüer)
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede unter anderem 8 Waldwasserläufer, 4 Flussregenpfeifer, >20 Rauchschwalben, 3 Bergpieper, >5 Wiesenpieper, >25 Bachstelzen, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, ~60 Reiherenten, 3 Haubentaucher.
In den Hemmerder Wiesen unter anderem 1 Grünschenkel, 2 Rotschenkel, 8 Kampfläufer, > 2 Bekassinen, 11 Kiebitze, x Waldwasserläufer (rufend), ~ 40 Krickenten, 4 Knäkenten, 2 Weißstörche, 1 Gartenrotschwanz (m).
Im Hemmerder Ostfeld unter anderem >15 Schafstelzen, ~50 Bachstelzen.
Zwischen UN-Hemmerde und UN-Westhemmerde auf einem Schwarzbrache-Acker 3 Kiebitze.


Fröndenberg / Unna: Kampfläufer, Alpenstrandläufer, Kiebitze, Waldwasserläufer, Spießenten, Knäkenten. Löffelenten, Schwarzkehlchen, Kleinspecht, Kornweihe, Wanderfalken, Habicht, Rauchschwalben, Schafstelzen, Mönchsgrasmücken u.a., 02.04.2021 (B.Glüer)
In den Hemmerder Wiesen heute und auch schon gestern 12 Kampfläufer, gestern außerdem 2 Alpenstrandläufer, 3 Waldwasserläufer, 11 – 13 Kiebitze (3 brütend), >6 Bekassinen, 38 Krickenten, 3 Knäkenten, 4 Spießenten (2,2), 4 Schnatterenten, 2 Weißstörche, 3 Rauchschwalben, 1 Schwarzkehlchen (m) ausdauernd singend, 3 Mönchsgrasmücken (m) singend, 1 Rohrammer.
Bei UN-Hemmerde auf Hochspannungsmast kopulierende Wanderfalken (beide adult). Auf Fotos ist zu erkennen, dass das Weibchen unberingt ist – wie auch schon das Männchen (vgl. Meldung vom 22.03.21). Ein weiterer Wanderfalke (vorj.) auf einem Hochspannungsmast bei UN-Siddinghausen.
Im Hemmerder Ostfeld heute 18 Schafstelzen (ausnahmslos männlich) auf frisch bearbeiteter Feldfläche – gemeinsam mit >60 Bachstelzen, > 10 Wiesenpiepern, ~5 Feldlerchen und einem Kiebitzpaar (!) auf einer Feldvogelschutzfläche.
Im Hemmerder Schelk heute – wie auch schon gestern – ein Revier haltender Kleinspecht (m), >4 Kernbeißer (teils singend), > 5 Mönchsgrasmücken (m) singend und ein männlicher Habicht.








Fröndenberg / Unna / Bönen: Fitis, Mönchsgrasmücken, Rohrweihen, Kornweihe, Schwarzmilan, Rotmilane, Girlitz, Kiebitze, Kampfläufer, Waldwasserläufer, Alpenstrandläufer, Bekassinen, Löffelenten, Knäkenten, Krickenten, Steinkauz, Schwarzkehlchen u.a, 30.03.2021 (B.Glüer)
Gestern, 29.03., nahe Frdbg.-Ostbüren eine weibchenfarbene Kornweihe.
Auf dem Altenbögger Friedhof (gestern) mindestens 1 singender Girlitz.
In den Hemmerder Wiesen gestern weiterhin der von H. Brecher gemeldete Kranich, sowie unter anderem 2 Alpenstrandläufer. Heute ebenda (Mitbeobachter: Marvin Lebéus) unter anderem 7 Kampfläufer, 3 Waldwasserläufer, ~15 Bekassinen, 12 Kiebitze (> 3 brütend), > 6 Löffelenten, ~40 Krickenten, >7 Knäkenten, 6 Schnatterenten, 3 Weißstörche, 1 Graureiher, 1 Rohrweihe (m), Schwanzmeisen, 2 Rotmilane, 2 Schwarzkehlchen (1,1), 1 Steinkauz (rufend), 2 Mönchsgrasmücken (1,1).
Bei UN-Westhemmerde ebenfalls eine Rohrweihe (m).
Im Buschholt (Frdbg.-Frömern) ein erster Fitis ausdauernd singend. Nördlich Frdbg.-Hohenheide ein kreisender Schwarzmilan.












Fröndenberg: Uferschwalbe, Rauchschwalben, Grauammern, Flussregenpfeifer, Waldwasserläufer, Bergpieper, Rohrweihe, Sperber, Habichte, Pfeifenten, Krickenten, Reiherenten, Misteldrosseln, Haubentaucher u.a., 28.03.2021 (B.Glüer)
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede heute unter anderem eine erste Uferschwalbe, >20 Rauchschwalben, 3 Waldwasserläufer, 2 Flussregenpfeifer, 9 Pfeifenten, 16 Krickenten, ~ 50 Reiherenten, 2 Haubentaucher, 4 Weißstörche, 2 Habichte, 1 Rohrweihe (w), 1 Sperber (w), 2 Bergpieper, 9 Bachstelzen, 2 Misteldrosseln, >8 Rotdrosseln.
In der Strickherdicker Feldflur erneut >2 Grauammern, 1 Hausrotschwanz, >3 Feldlerchen und respektable 18 (!) Feldhasen.









Fröndenberg / Unna: Rauchschwalbe, Kornweihe, Kampfläufer, Grauammer, Hausrotschwänze, Löffelenten, Spießenten, Knäkenten, Krickenten, Bekassinen, Habicht u.a., 26.03.2021 (B.Glüer)
Nachdem gestern (25.03.) offenbar ein deutlicher Einflug von Hausrotschwänzen stattgefunden hat – allein mit 3 Exmpl. im Raum UN-Dreihausen, teils bereits mit Reviergesang, zeigte sich heute die für mich erste Rauchschwalbe („Am Bröhl“ / UN-Westhemmerde). Gestern außerdem bei Frdbg.-Bausenhagen noch eine Kornweihe (Grundkleid). Am Abend ein Trupp von 80 – 100 Rotdrosseln in eine Weihnachtsbaumkultur im Buschholt / Frdbg.-Frömern zum Schlafen einfallend.
Im Hemmerder Ostfeld heute 2 Schwarzkehlchen (1,1).
In den Hemmerder Wiesen unter anderem heute 1 Kampfläufer, 6 Löffelenten (3,3), 3 Spießenten (1,2), 24 Krickenten, weiterhin die bereits gemeldeten 7 Knäkenten (5,2), 11 Kiebitze, ~20 Rotdrosseln. Gestern ebenda 14 Bekassinen, die von einem Habichtweibchen aufgescheucht wurden (tags zuvor, 24.03., sogar >20 Bekassinen).
Am Backenberg (Frdbg.-Frömern) zeigte sich als schrill-bunter Exot: ein Königsfasan (Syrmaticus reevesii), der aus einer Voliere stammen dürfte. Ursprünglich stammt er – wie auch der Jagdfasan – aus China, wo er allerdings als stark gefährdet gilt.











Fröndenberg / Unna: Grauammern, Kampfläufer, Kiebitze, Knäkenten, Krickenten, Spießenten, Lachmöwen, Rotdrosseln, Habichte u.a., 23.03.2021 (B.Glüer)
In den Hemmerder Wiesen neben den regelmäßig anzutreffenden Arten unter anderem 4 Kampfläufer, >5 Knäkenten, 8 Krickenten, 2 Schnatterenten, 3 Spießenten, 18 Lachmöwen, 16 Kiebitze, 1 männliche Rohrammer (singend).
In der Strickherdicker Feldflur zeigten sich heute 2 (!) Grauammern unter ~40 Goldammern.
Auch heute wieder vielerorts relativ große Rastbestände an Rotdrosseln: ~ 40 Exmpl. den eigenen Garten Richtung Rammbach überfliegend, > 50 Exmpl. in Obstwiese / UN-Dreihausen, ~200 Exmpl. im Hemmerder Schelk (immer wieder vielstimmig aus den Baumkronen singend). Im Hemmerder Schelk außerdem ein Schwarm von >150 Buchfinken + ca. 30 Bergfinken (auch die Bergfinken immer wieder aus Baumkronen singend), ein balzfliegendes Habichtpaar.








Fröndenberg / Unna: Grauammer, Kornweihe, Rotmilane, Wanderfalke, Mäusebussarde, Rotdrosseln, Knäkenten, Krickenten, Spießente, Weißstörche, Schwarzkehlchen, Kiebitze u.a., 22.03.2021 (B.Glüer)
Der gestrige Frühlingsanfang hat meteorologisch noch nicht viel Frühlinghaftes hervorgebracht. Trotzdem sind viele Vogelarten mit Paar- und Revierbildung, bzw. mit dem Brutbeginn schon weit fortgeschritten. In den Hemmerder Wiesen liegt der Kiebitzbestand nach einem letzten Maximum mit 35 Exmpl. (20.03.) heute bei 17 Vögeln. Außerdem heute >7 Knäkenten (4,3), 11 Krickenten, 2 Schnatterenten, 1 Spießente, ~40 Stockenten, 2 Weißstörche, 11 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Blässgans, >12 Graugänse (1x brütend), 9 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 2 Höckerschwäne.
In der Strickherdicker Feldflur erneut mindestens 1 Grauammer unter ~40 Goldammern und >2 Rohrammern. Im Gelände auch >4 Feldlerchen singend.
Bei Frdbg.-Ostbüren 1 Kornweihe (Grundkleid), 3 Rotmilane, >4 Mäusebussarde (kreisend). Am Samstag (20.03.) hier auch ein blau flügelmarkierter Mäusebussard, der leider nicht abgelesen werden konnte und ein Schwarzkehlchenpaar (bereits nördlich der A 44).
Am Rammbach (Frdbg.-Hohenheide) ein Trupp von ~40 Rotdrosseln. Mehrere Dutzend Rotdrosseln sangen heute Vormittag im Vossackerbachtal (Frdbg.).









Fröndenberg / Unna: Neue Saatkrähenkolonie, Rotdrosseln, Kiebitze, Spießenten, Blässgänse, Waldwasserläufer, Habichte u.a., 17.03.2021 (B.Glüer)
In den Hemmerder Wiesen seit Tagen ~20 Kiebitze – heute 22 Exmpl. (teils balzend – bleibt diese Anzahl als Brutbestand in UN / Ost???), 2 Weißstörche, 4 Graureiher, 3 Spießenten (2,1), >2 Schnatterenten, 2 Krickenten, 13 Blässgänse, 1 Kolkrabe.
Am östlichen Ortsrand von UN-Lünern hat sich eine kleine Saatkrähenkolonie angesiedelt. Mindestens 15 Nester waren heute zu zählen. Bereits vor 4 Jahren konnte Hermann Knüwer – allerdings am westl. Ortsrand / Friedhof – eine neu angesiedelte Saatkrähenkolonie feststellen. Diese Kolonie war jedoch nach der Saison 2017 wieder verlassen.
Gestern und auch schon vorgestern (15./16.03.) hielten sich auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.) 80 – 100 Rotdrosseln auf und versammelten sich immer wieder in mehreren Baumkronen, um dort vielstimmig zu singen.
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede am Sonntag unter anderem 1 Waldwasserläufer, 1 balzrufende Hohltaube und ein Habichtpaar.






Unna: Rotschenkel, Waldwasserläufer, Spießenten, Krickenten, Schnatterenten, Kiebitze, Weißstorch, Höckerschwäne, Rostgänse u.a., 12.03.2021 (B.Glüer)
Heute in den Hemmerder Wiesen unter anderem 2 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer, 53 Kiebitze (teils balzend), 1 Weißstorch, 2 Graureiher, 3 Spießenten (2,1), >2 Schnatterenten, 6 Krickenten, ~ 40 Stockenten, 7 Rostgänse, 7 Blässgänse, 5 Höckerschwäne, >15 Rotdrosseln.











Unna: Kraniche (1 Exmpl. mit Ring), Weißstörche (1 Exmpl. mit Ring), Spießente, Krickenten, Kiebitze, Bekassinen, Blässgänse, Schwarzkehlchen, Wiesenpieper, Wasserverunreinigung im NSG u.a., 09.03.2021 (B.Glüer)
In den Hemmerder Wiesen unter anderem >95 Kiebitze, 5 Weißstörche, 34 Kraniche, 6 Krickenten, 7 Rostgänse, 53 Blässgänse, 5 Höckerschwäne, 4 Bekassinen, 1 Zilpzalp (Mitbeobachter: Björn Nikula). Sowohl unter den Kranichen als auch unter den Weißstörchen war je ein beringter Vogel. Der Kranich konnte über das ICORA-Meldeportal bereits identifiziert werden: beringt am 04.07.2012 in Pyöräniemi (Finnland) nahe Lahti (=> den Wintersportbegeisterten eher bekannt!). Der Weißstorch wurde auch gemeldet – dort muss eine Rückmeldung abgewartet werden.
Im Hemmerder Ostfeld >70 Wiesenpieper, ~15 Bachstelzen und ein Schwarzkehlchenpaar.
Eine weniger schöne Randbeobachtung war eine sehr auffällige Verunreinigung des Bachwassers in der Amecke und der einmündenden Rüsche. Das Wasser hatte eine milchige Eintrübung. Der Versuch, die Ursache durch Ablaufen entgegen der Bachströmung zu erkunden, blieb erfolglos. Ein Spaziergänger hatte die Verschmutzung bereits bachaufwärts in der Rüsche bemerkt. Die Einleitung der Verschmutzung könnte in Hemmerde im Bereich der Trotzburgstraße erfolgt sein. Nach ca. einer Stunde war die Verschmutzung, die über mehrere Hundert Meter zu sehen gewesen war, abgeflossen.









Fröndenberg / Unna: Kornweihen, Rotmilane, Kraniche, Kiebitze u.a., 08.03.2021 (B.Glüer)
Östlich von Frdbg.-Bausenhagen, Am Neuenkamp, gleichzeitig 2 weibchenfarbene Kornweihen jagend. Eine dritte Kornweihe (weibchenfarben) im Hemmerder Ostfeld jagend.
In den Hemmerder Wiesen unter anderem 97 Kiebitze. Östlich des NSGs 62 Kraniche nach NW ziehend.
An der Kleinen Wand bei Frdbg.-Bausenhagen auf einem Maisstoppelfeld 5 Kraniche, die dort offenbar noch Fressbares fanden. Ebenda 7 Rotmilane an einer Baumgruppe. 8 weitere Rotmilane am Südende des Ostbürener Schelks über Priorsheide.

