Autor: bg

Fröndenberg / Unna: Grünschenkel, Rotschenkel, Kampfläufer, Flussregenpfeifer, Waldwasserläufer, Kiebitze, Knäkenten, Silberreiher, Bergpieper, Wiesenpieper, Schafstelzen, Bachstelzen, Rauchschwalben, Gartenrotschwanz u.a., 05.04.2021 (B.Glüer)

Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede unter anderem 8 Waldwasserläufer, 4 Flussregenpfeifer, >20 Rauchschwalben, 3 Bergpieper, >5 Wiesenpieper, >25 Bachstelzen, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, ~60 Reiherenten, 3 Haubentaucher.

In den Hemmerder Wiesen unter anderem 1 Grünschenkel, 2 Rotschenkel, 8 Kampfläufer, > 2 Bekassinen, 11 Kiebitze, x Waldwasserläufer (rufend), ~ 40 Krickenten, 4 Knäkenten, 2 Weißstörche, 1 Gartenrotschwanz (m).

Im Hemmerder Ostfeld unter anderem >15 Schafstelzen, ~50 Bachstelzen.

Zwischen UN-Hemmerde und UN-Westhemmerde auf einem Schwarzbrache-Acker 3 Kiebitze.

Rauchschwalben im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg-Langschede versuchen bei knapp 2 °C an Insektennahrung zu kommen …, 05.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… und picken zum Teil Insekten von einem schwimmenden „Algenteppich“ ab, 05.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Kampfläufer, Alpenstrandläufer, Kiebitze, Waldwasserläufer, Spießenten, Knäkenten. Löffelenten, Schwarzkehlchen, Kleinspecht, Kornweihe, Wanderfalken, Habicht, Rauchschwalben, Schafstelzen, Mönchsgrasmücken u.a., 02.04.2021 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen heute und auch schon gestern 12 Kampfläufer, gestern außerdem 2 Alpenstrandläufer, 3 Waldwasserläufer, 11 – 13 Kiebitze (3 brütend), >6 Bekassinen, 38 Krickenten, 3 Knäkenten, 4 Spießenten (2,2), 4 Schnatterenten, 2 Weißstörche, 3 Rauchschwalben, 1 Schwarzkehlchen (m) ausdauernd singend, 3 Mönchsgrasmücken (m) singend, 1 Rohrammer.

Bei UN-Hemmerde auf Hochspannungsmast kopulierende Wanderfalken (beide adult). Auf Fotos ist zu erkennen, dass das Weibchen unberingt ist – wie auch schon das Männchen (vgl. Meldung vom 22.03.21). Ein weiterer Wanderfalke (vorj.) auf einem Hochspannungsmast bei UN-Siddinghausen.

Im Hemmerder Ostfeld heute 18 Schafstelzen (ausnahmslos männlich) auf frisch bearbeiteter Feldfläche – gemeinsam mit >60 Bachstelzen, > 10 Wiesenpiepern, ~5 Feldlerchen und einem Kiebitzpaar (!) auf einer Feldvogelschutzfläche.

Im Hemmerder Schelk heute – wie auch schon gestern – ein Revier haltender Kleinspecht (m), >4 Kernbeißer (teils singend), > 5 Mönchsgrasmücken (m) singend und ein männlicher Habicht.

Der Frühling ist da! – Abgefahrene Winterreifen, Berge von Moos aus dem vertikutierten Rasen, trockene Stauden, Pflanzenstengel, etc. werden von manchen Zeitgenossen, die es in erster Linie vor der eigenen Haustür schön haben wollen, in den Wald gebracht … (Hemmerder Schelk), 02.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Männlicher Kleinspecht im Hemmerder Schelk, 01.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein Teil des Kampfläufertrupps in den Hemmerder Wiesen, 02.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Noch bei zweistelligen Plusgraden auf Freileitung „Am Bröhl“ – rastende Rauchschwalbe mit vorbeifliegender Honigbiene, 01.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Eine von insgesamt 18 männlichen Schafstelzen auf frisch gegrubberter Zwischenfruchtfläche im Hemmerder Ostfeld, 02.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Kopulierende Wanderfalken (beide adult – Weibchen unberingt) bei UN-Hemmerde …, 02.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein weiterer Wanderfalke (vorjährig) auf Hochspannungsmast bei UN-Siddinghausen, 02.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Weibliche Kornweihe bei Frdbg.-Frömern. Die unterschiedliche Farbtönung der Armschwingen deutet auf eine zurückliegende, teilweise Großgefiedermauser hin und weist den Vogel als mehrjährig aus, 01.04.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna / Bönen: Fitis, Mönchsgrasmücken, Rohrweihen, Kornweihe, Schwarzmilan, Rotmilane, Girlitz, Kiebitze, Kampfläufer, Waldwasserläufer, Alpenstrandläufer, Bekassinen, Löffelenten, Knäkenten, Krickenten, Steinkauz, Schwarzkehlchen u.a, 30.03.2021 (B.Glüer)

Gestern, 29.03., nahe Frdbg.-Ostbüren eine weibchenfarbene Kornweihe.

Auf dem Altenbögger Friedhof (gestern) mindestens 1 singender Girlitz.

In den Hemmerder Wiesen gestern weiterhin der von H. Brecher gemeldete Kranich, sowie unter anderem 2 Alpenstrandläufer. Heute ebenda (Mitbeobachter: Marvin Lebéus) unter anderem 7 Kampfläufer, 3 Waldwasserläufer, ~15 Bekassinen, 12 Kiebitze (> 3 brütend), > 6 Löffelenten, ~40 Krickenten, >7 Knäkenten, 6 Schnatterenten, 3 Weißstörche, 1 Graureiher, 1 Rohrweihe (m), Schwanzmeisen, 2 Rotmilane, 2 Schwarzkehlchen (1,1), 1 Steinkauz (rufend), 2 Mönchsgrasmücken (1,1).

Bei UN-Westhemmerde ebenfalls eine Rohrweihe (m).

Im Buschholt (Frdbg.-Frömern) ein erster Fitis ausdauernd singend. Nördlich Frdbg.-Hohenheide ein kreisender Schwarzmilan.

Kornweihe auf dem Haarstrang bei Frdbg.-Ostbüren, 29.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Girlitz (m) auf dem Altenbögger Friedhof in Bönen, 29.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Kranich in den Hemmerder Wiesen, 29.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Kampfläufer mit Kiebitz und Knäkenten in den Hemmerder Wiesen, 30.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Mönchsgrasmücke mit Vollgesang an der Amecke …, 30.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… männliche Rohrweihe schwebt über dem NSG …, 30.03.2021 (Foto: Marvin Lebéus)
… und landet in den Flatterbinsen…, 30.03.2021 (Foto: Marvin Lebéus)
… zuvor zeigt sich dieses Rohrweihenmännchen bei UN-Westhemmerde (möglicherweise derselbe Vogel), 30.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Männlicher Hausrotschwanz macht seinem Namen alle Ehre und singt ausdauernd vom Hausgiebel (UN-Steinen), 30.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein erster Fitis im Buschholt (Frdbg.-Frömern) ebenfalls ausdauernd singend …, 30.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… nur wenige Meter entfernt tupft dieser Große Fuchs „Honigtau“ von den Nadeln einer Blaufichte, 30.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Schwarzmilan über Frdbg.-Hohenheide, 30.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Uferschwalbe, Rauchschwalben, Grauammern, Flussregenpfeifer, Waldwasserläufer, Bergpieper, Rohrweihe, Sperber, Habichte, Pfeifenten, Krickenten, Reiherenten, Misteldrosseln, Haubentaucher u.a., 28.03.2021 (B.Glüer)

Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede heute unter anderem eine erste Uferschwalbe, >20 Rauchschwalben, 3 Waldwasserläufer, 2 Flussregenpfeifer, 9 Pfeifenten, 16 Krickenten, ~ 50 Reiherenten, 2 Haubentaucher, 4 Weißstörche, 2 Habichte, 1 Rohrweihe (w), 1 Sperber (w), 2 Bergpieper, 9 Bachstelzen, 2 Misteldrosseln, >8 Rotdrosseln.

In der Strickherdicker Feldflur erneut >2 Grauammern, 1 Hausrotschwanz, >3 Feldlerchen und respektable 18 (!) Feldhasen.

Eine Fünfergruppe Feldhasen an der Wilhelmshöhe (Frdbg.-Strickherdicke) unter insgesamt 18 (!) Hasen …, 28.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… mal 2 Grauammern gleichzeitig im Bild (Frdbg.-Strickherdicke), 28.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Redensartlich macht eine Schwalbe bekanntlich noch keinen Sommer (Frdbg.-Langschede) …, 28.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… aber vielleicht ein gutes Dutzend (mit Uferschwalbe)??? …, 28.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… Uferschwalbe bei der Insektenjagd (Wassergewinnungsgelände) …, 28.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… Flussregenpfeifer mit fetter Beute (Wassergewinnungsgelände) …, 28.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda einer von 4 überfliegenden Weißstörchen …, 28.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch dieses Sperberweibchen fliegt mehrmals überhin …, 28.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein Habichtsterzel hält sich „vornehm“ im Hintergrund, 28.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Rauchschwalbe, Kornweihe, Kampfläufer, Grauammer, Hausrotschwänze, Löffelenten, Spießenten, Knäkenten, Krickenten, Bekassinen, Habicht u.a., 26.03.2021 (B.Glüer)

Nachdem gestern (25.03.) offenbar ein deutlicher Einflug von Hausrotschwänzen stattgefunden hat – allein mit 3 Exmpl. im Raum UN-Dreihausen, teils bereits mit Reviergesang, zeigte sich heute die für mich erste Rauchschwalbe („Am Bröhl“ / UN-Westhemmerde). Gestern außerdem bei Frdbg.-Bausenhagen noch eine Kornweihe (Grundkleid). Am Abend ein Trupp von 80 – 100 Rotdrosseln in eine Weihnachtsbaumkultur im Buschholt / Frdbg.-Frömern zum Schlafen einfallend.

Im Hemmerder Ostfeld heute 2 Schwarzkehlchen (1,1).

In den Hemmerder Wiesen unter anderem heute 1 Kampfläufer, 6 Löffelenten (3,3), 3 Spießenten (1,2), 24 Krickenten, weiterhin die bereits gemeldeten 7 Knäkenten (5,2), 11 Kiebitze, ~20 Rotdrosseln. Gestern ebenda 14 Bekassinen, die von einem Habichtweibchen aufgescheucht wurden (tags zuvor, 24.03., sogar >20 Bekassinen).  

Am Backenberg (Frdbg.-Frömern) zeigte sich als schrill-bunter Exot: ein Königsfasan (Syrmaticus reevesii), der aus einer Voliere stammen dürfte. Ursprünglich stammt er – wie auch der Jagdfasan – aus China, wo er allerdings als stark gefährdet gilt.

Hausrotschwanz östlich der Hemmerder Wiesen (UN-Steinen) …, 25.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… eine von insgesamt 14 Bekassinen ebenda …, 25.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieses überfliegende Habichtweibchen (3. Kj. – man beachte die wenigen noch vorhandenen, rotbraunen Federn des Jugendkleides) scheuchte die Bekassinen auf, sodass erst danach klar wird, wieviele da in der Vegetation versteckt waren …,25.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… hier sind es zunächst noch zwei Löffelenten im NSG – zwei Tage später sind es 6 Exmpl. …, 24.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein einzelner Kampfläufer im NSG vor einem Kiebitz …, 26.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… östlich des NSGs präsentiert sich der beringte Storch aus dem ansässigen Brutpaar sehr nah an der Trotzburgstraße, sodass ein Ablesen des Metallringes möglich ist (AZ 77), 26.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Exotischer Sonderling (aus China) bei Frdbg.-Frömern: Königsfasan …, 26.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein grüner Kunststoffring lässt erkennen, dass es sich wohl um einen Volierenvogel handelt, 26.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… diese beiden „Streithähne“ nahe UN-Westhemmerde dürfen sich wohl inzwischen als „einheimisch“ wähnen, obwohl auch sie ursprünglich aus China stammen, 26.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Zur „Wärmekugel“ aufgeplusterter Steinkauz im Fröndenberger Westen wartet auf die Morgensonne, 26.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Hält weiter ihr Revier: Grauammer in der Strickherdicker Feldflur, 26.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Grauammern, Kampfläufer, Kiebitze, Knäkenten, Krickenten, Spießenten, Lachmöwen, Rotdrosseln, Habichte u.a., 23.03.2021 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen neben den regelmäßig anzutreffenden Arten unter anderem 4 Kampfläufer, >5 Knäkenten, 8 Krickenten, 2 Schnatterenten, 3 Spießenten, 18 Lachmöwen, 16 Kiebitze, 1 männliche Rohrammer (singend).

In der Strickherdicker Feldflur zeigten sich heute 2 (!) Grauammern unter ~40 Goldammern.

Auch heute wieder vielerorts relativ große Rastbestände an Rotdrosseln: ~ 40 Exmpl. den eigenen Garten Richtung Rammbach überfliegend, > 50 Exmpl. in Obstwiese / UN-Dreihausen, ~200 Exmpl. im Hemmerder Schelk (immer wieder vielstimmig aus den Baumkronen singend). Im Hemmerder Schelk außerdem ein Schwarm von >150 Buchfinken + ca. 30 Bergfinken (auch die Bergfinken immer wieder aus Baumkronen singend), ein balzfliegendes Habichtpaar.

Grauammer im direkten Vergleich zur etwas zierlicheren Goldammer (unten) in der Strickherdicker Feldflur …, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… diesmal auf exponierter Position, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Teil einer größeren Ansammlung von Rotdrosseln in UN-Dreihausen …, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… Rotdrossel – einmal ganz nah, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Hochmotivierter Staren-Mann singt vor einer alljährlich besetzten Traditions-Bruthöhle (UN-Dreihausen) …, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… in diesem Jahr allerdings wird es hier keinen Starennachwuchs geben: ein Kleiber hat die Einflugöffnung für den Eigenbedarf zugemauert …, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… doch es gibt einen „Plan B“ für eine andere Spechthöhle im Nachbarbaum. – Hier wird schonmal „ausgemistet“, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Kampfläufer mit Knäkenten und Krickenten in den Hemmerder Wiesen, 23.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Grauammer, Kornweihe, Rotmilane, Wanderfalke, Mäusebussarde, Rotdrosseln, Knäkenten, Krickenten, Spießente, Weißstörche, Schwarzkehlchen, Kiebitze u.a., 22.03.2021 (B.Glüer)

Der gestrige Frühlingsanfang hat meteorologisch noch nicht viel Frühlinghaftes hervorgebracht. Trotzdem sind viele Vogelarten mit Paar- und Revierbildung, bzw. mit dem Brutbeginn schon weit fortgeschritten. In den Hemmerder Wiesen liegt der Kiebitzbestand nach einem letzten Maximum mit 35 Exmpl. (20.03.) heute bei 17 Vögeln. Außerdem heute >7 Knäkenten (4,3), 11 Krickenten, 2 Schnatterenten, 1 Spießente, ~40 Stockenten, 2 Weißstörche, 11 Graureiher, 1 Silberreiher, 1 Blässgans, >12 Graugänse (1x brütend), 9 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 2 Höckerschwäne.

In der Strickherdicker Feldflur erneut mindestens 1 Grauammer unter ~40 Goldammern und >2 Rohrammern. Im Gelände auch >4 Feldlerchen singend.

Bei Frdbg.-Ostbüren 1 Kornweihe (Grundkleid), 3 Rotmilane, >4 Mäusebussarde (kreisend). Am Samstag (20.03.) hier auch ein blau flügelmarkierter Mäusebussard, der leider nicht abgelesen werden konnte und ein Schwarzkehlchenpaar (bereits nördlich der A 44).

Am Rammbach (Frdbg.-Hohenheide) ein Trupp von ~40 Rotdrosseln. Mehrere Dutzend Rotdrosseln sangen heute Vormittag im Vossackerbachtal (Frdbg.).

Leider meist verdeckt hinter Zweigen: Grauammer in der Strickherdicker Feldflur, 22.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Jagende Kornweihe bei Frdbg.-Ostbüren …, 22.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda dieser Rehbock, dem bereits blutig der sich lösende Bast vom jetzt ausgewachsenen Gehörn herabhängt …, 20.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… bereits nahe UN-Siddinghausen: ein Schwarzkehlchenpaar, 20.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Rotmilanpaar auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.) – das Weibchen (rechts) hat soeben eine Maus vom Männchen bekommen, 20.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Hier wird bereits gebrütet: Graugans in den Hemmerder Wiesen …, 21.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… nur als Gäste im NSG: Knäkenten (Vordergrund) und Krickenten (Hintergrund) …, 22.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch die Weißstörche haben sich (endlich) zusammengefunden und bekunden dies durch fortwährendes Klappern. – Der rechte Partner trägt links einen Metallring, 19.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Brutverdacht gibt es auch bei den Wanderfalken auf der Hochspannungstrasse im Hemmerder Ostfeld (im Bild sieht man das Männchen), 21.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Neue Saatkrähenkolonie, Rotdrosseln, Kiebitze, Spießenten, Blässgänse, Waldwasserläufer, Habichte u.a., 17.03.2021 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen seit Tagen ~20 Kiebitze – heute 22 Exmpl. (teils balzend – bleibt diese Anzahl als Brutbestand in UN / Ost???), 2 Weißstörche, 4 Graureiher, 3 Spießenten (2,1), >2 Schnatterenten, 2 Krickenten, 13 Blässgänse, 1 Kolkrabe.

Am östlichen Ortsrand von UN-Lünern hat sich eine kleine Saatkrähenkolonie angesiedelt. Mindestens 15 Nester waren heute zu zählen. Bereits vor 4 Jahren konnte Hermann Knüwer – allerdings am westl. Ortsrand / Friedhof – eine neu angesiedelte Saatkrähenkolonie feststellen. Diese Kolonie war jedoch nach der Saison 2017 wieder verlassen.

Gestern und auch schon vorgestern (15./16.03.) hielten sich auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.) 80 – 100 Rotdrosseln auf und versammelten sich immer wieder in mehreren Baumkronen, um dort vielstimmig zu singen.

Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede am Sonntag unter anderem 1 Waldwasserläufer, 1 balzrufende Hohltaube und ein Habichtpaar.

Hohltaube im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede, 14.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch dieser Waldwasserläufer, 14.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
„Neubürger“ in UN-Lünern: eine kleine Saatkrähenkolonie am östlichen Ortsrand …, 17.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… etwa 15 Paare sind mit dem Nestbau eschäftigt, 17.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Trotz der verhältnismäßig niedrigen Temperaturen sind dieser Tage vielerorts die Grasfrösche bereits mit ihrem Laichgeschäft fertig …, 17.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… in zwei Teichen des Golfplatzes „Am Winkelshof“ (Frdbg.) sind beachtliche ~ 400 Ballen an den Ufern, 17.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna: Rotschenkel, Waldwasserläufer, Spießenten, Krickenten, Schnatterenten, Kiebitze, Weißstorch, Höckerschwäne, Rostgänse u.a., 12.03.2021 (B.Glüer)

Heute in den Hemmerder Wiesen unter anderem 2 Rotschenkel, 1 Waldwasserläufer, 53 Kiebitze (teils balzend), 1 Weißstorch, 2 Graureiher, 3 Spießenten (2,1), >2 Schnatterenten, 6 Krickenten, ~ 40 Stockenten, 7 Rostgänse, 7 Blässgänse, 5 Höckerschwäne, >15 Rotdrosseln.

Die Störche der Hemmerder Wiesen machen es weiter spannend – diese beiden sind sich nicht wirklich „grün“ …, 10.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… beim nahen Überflug lässt einer der beiden erkennen …, 10.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… dass er links einen relativ kleinen Metallring trägt, 10.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Suchbild (Hemmerder Wiesen): neben Kiebitzen, Stockenten sind zwei Spießenten (1,1) zu sehen …, 12.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… gründelnd in ständiger Bewegung zeigen sie sich mal abseits allein …, 12.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein weiterer Spießerpel hier dösend zwischen Stockenten und Krickenten …, 12.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch hier sind erst im vergrößerten Bildausschnitt hinter den Kiebitzen die beiden Rotschenkel zu sehen …, 12.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… beim Standortwechsel im Flug am weißen Flügelhinterrand gut zu erkennen …, 12.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… adulter Rotschenkel ins Prachtkleid wechselnd …, 12.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… der zweite scheint vorjährig zu sein, 12.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Rotmilan bei Frdbg.-Bausenhagen bei der Wurmlese, 12.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna: Kraniche (1 Exmpl. mit Ring), Weißstörche (1 Exmpl. mit Ring), Spießente, Krickenten, Kiebitze, Bekassinen, Blässgänse, Schwarzkehlchen, Wiesenpieper, Wasserverunreinigung im NSG u.a., 09.03.2021 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen unter anderem >95 Kiebitze, 5 Weißstörche, 34 Kraniche, 6 Krickenten, 7 Rostgänse, 53 Blässgänse, 5 Höckerschwäne, 4 Bekassinen, 1 Zilpzalp (Mitbeobachter: Björn Nikula). Sowohl unter den Kranichen als auch unter den Weißstörchen war je ein beringter Vogel. Der Kranich konnte über das ICORA-Meldeportal bereits identifiziert werden: beringt am 04.07.2012 in Pyöräniemi (Finnland) nahe Lahti (=> den Wintersportbegeisterten eher bekannt!). Der Weißstorch wurde auch gemeldet – dort muss eine Rückmeldung abgewartet werden.

Im Hemmerder Ostfeld >70 Wiesenpieper, ~15 Bachstelzen und ein Schwarzkehlchenpaar.

Eine weniger schöne Randbeobachtung war eine sehr auffällige Verunreinigung des Bachwassers in der Amecke und der einmündenden Rüsche. Das Wasser hatte eine milchige Eintrübung. Der Versuch, die Ursache durch Ablaufen entgegen der Bachströmung zu erkunden, blieb erfolglos. Ein Spaziergänger hatte die Verschmutzung bereits bachaufwärts in der Rüsche bemerkt. Die Einleitung der Verschmutzung könnte in Hemmerde im Bereich der Trotzburgstraße erfolgt sein. Nach ca. einer Stunde war die Verschmutzung, die über mehrere Hundert Meter zu sehen gewesen war, abgeflossen.

Einer von mehreren kleinen Kranichtrupps im Tiefflug über den Hemmerder Wiesen …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… insgesamt 34 Kraniche stochern nahe dem NSG „Horster Mühle“ nach Fressbarem – der rechte Vogel ist beringt …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… über die Ringablesung gelang bei ICORA die Identifizierung des Vogels …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… er ist vor 9 Jahren in Finnland beringt worden und ist bis heute schon neunmal abgelesen worden …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… dösender Spießenten-Erpel mit weiblicher Stockente im Flachwasser der Hemmerder Wiesen …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch dieser beringte Weißstorch neben 4 weiteren Artgenossen …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Ringkombination ist etwas ungewöhnlich – bleibt die Rückmeldung abzuwarten, um die Herkunft zu klären …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Starke Verschmutzung und Eintrübung der Rüsche – hier unmittelbar vor der Einmündung in die Amecke (Hemmerder Wiesen)…, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit einer Einleitung vermutlich im Bereich der Trotzburgstraße (Hemmerde) …, 09.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Kornweihen, Rotmilane, Kraniche, Kiebitze u.a., 08.03.2021 (B.Glüer)

Östlich von Frdbg.-Bausenhagen, Am Neuenkamp, gleichzeitig 2 weibchenfarbene Kornweihen jagend. Eine dritte Kornweihe (weibchenfarben) im Hemmerder Ostfeld jagend.

In den Hemmerder Wiesen unter anderem 97 Kiebitze. Östlich des NSGs 62 Kraniche nach NW ziehend.

An der Kleinen Wand bei Frdbg.-Bausenhagen auf einem Maisstoppelfeld 5 Kraniche, die dort offenbar noch Fressbares fanden. Ebenda 7 Rotmilane an einer Baumgruppe. 8 weitere Rotmilane am Südende des Ostbürener Schelks über Priorsheide.

Zwei von insgesamt 5 adulten Kranichen an der Kleinen Wand bei Frdbg.-Bausenhagen, 08.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Rebhuhnkartierung, Kornweihe, Wanderfalken, Schwarzspecht, Hohltauben u.a., 07.03.0201 (B.Glüer)

Nach einer Anregung zur Rebhuhnkartierung der ABU / Soest, die ihrerseits im Kreis Soest in den Bördeschutzgebieten kartiert, konnte unter Anwendung von sehr hilfreichen Praxistipps auch in unsere seit Jahren beobachtete Rebhuhnrestpopulationen etwas mehr Licht gebracht werden. Wie bereits in anderen Meldungen beschrieben, haben sich die Winterketten aufgelöst. Jetzt sind es vor allem die Hähne, die sich potentielle Brutreviere erkämpfen und dabei besonders abends lautstark auf sich aufmerksam machen. Einerseits sind dadurch aktuell die letzten Rebhuhnvorkommen besser zu finden als zu jeder anderen Jahreszeit – andererseits liegt es in der Natur der Sache, dass die Revier und Partner suchenden Hähne nun in Gebieten auftauchen können, wo traditionell vielleicht sonst keine Rebhühner anzutreffen sind. Wer in anderen Teilen des Kreises ebenfalls nach Rebhühnern schauen möchte, sei auf die sehr nützlichen Handreichungen des Göttinger Arbeitskreises zum Schutz von Rebhühnern verwiesen, an dem sich auch die ABU orientiert hat: https://www.rebhuhnschutzprojekt.de/files/Leitfaden-Rebhuhnschutz-vor-Ihrer-Haustuer-November-2017-aktualisiert.pdf.

Im Einzelnen konnten in diesen Tagen folgende Vorkommen ausgemacht werden: auf dem Mühlhauser Berg am heutigen Abend mindestens 2 rufende Hähne (Mitbeobachter Ute Becker und Harald Maas), gestern, 06.03., im Hemmerder Ostfeld 3 rufende Hähne, am 05.03. 1 rufender Hahn im Dreieck UN-Siddinghausen / UN-Westhemmerde / UN-Hemmerde – zuzüglich zu den bereits gemeldeten >2 Hähnen zwischen UN-Stockum und Frdbg.-Ostbüren.

Außerdem konnte östlich von Frdbg.-Bausenhagen im Bereich Neuenkamp gestern und auch heute insgesamt 3mal eine (vermutlich immer dieselbe) weibchenfarbene Kornweihe beobachtet werden.  

Im Hemmerder Ostfeld auf einem Hochspannungsmast nahe der B1 heute – und bereits auch gestern – ein Wanderfalkenpaar mit Beuteübergabe des Männchens an das Weibchen (beide Vögel mehrjährig). Zusammen mit dem von Hermann Knüwer gemeldeten vorjährigen Jungvogel in den Hemmerder Wiesen waren demnach >3 Wanderfalken im Raum Hemmerde unterwegs.

Am Abend in den Bielenbüschen ein Schwarzspechtpaar und mindestens 4 Hohltauben.

Feldhasen nach frostiger Nacht nördlich von Frdbg.-Hohenheide bei der Familienplanung für mindstens den zweiten Wurf im neuen Jahr, 07.03.0201, (Foto: Bernhard Glüer)
Kornweihe (vorj.) östlich von Frdbg.-Bausenhagen, 07.03.0201, (Foto: Bernhard Glüer)
Wanderfalkenpaar in einem Hochspannungsmast östlich von UN-Hemmerde – links das kröpfende Weibchen mit einer Beute, die das Männchen (rechts) zuvor gebracht hat …, 07.03.0201, (Foto: Bernhard Glüer)
… das Weibchen ist mehrjährig …, 07.03.0201, (Foto: Bernhard Glüer)
… das Männchen ebenfalls, 07.03.0201, (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg, Unna, Menden: Rebhühner (balzrufend), Kraniche, Kiebitze, Goldregenpfeifer, Spießente, Krickenten, Schnatterenten, Schwarzspecht, Fichtenkreuzschnäbel u.a., 03.03.2021 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen unter anderem 97 (!) Kiebitze (teils balzend – 86 Exmpl. in der Kernzone des NSGs und 11 weitere Exmpl. östlich des NSGs auf einem frisch bestellten Acker), 9 Goldregenpfeifer (kreisend – dann aber nach NO abfliegend), 33 Blässgänse, 3 Kraniche (Familienverband: 2x ad. und 1x vorj.), 1 Spießente (m – seit gestern im Gebiet), 8 Schnatterenten, 5 Krickenten, 5 Höckerschwäne, mehrere Dutzend Graugänse, 6 Kanadagänse, > 60 Stockenten, 2 Graureiher, 1 Silberreiher.

Am Abend zwischen UN-Stockum und der A 44 2 balzrufende Rebhähne.

Nachmittags über Frdbg.-Hohenheide 11 Kraniche kreisend – dann ostwärts abziehend.

Ein erneuter Besuch des NSGs Abbabach im Nachbarkreis MK erbrachte trotz intensiver Nachsuche heute keine Weidenmeisen – jedoch unter wieder vielen diversen Spechten auch ein in kurzer Distanz an Totholzstämmen arbeitender Schwarzspecht (w) und überfliegende Fichtenkreuzschnäbel.

Mit insgesamt 97 Kiebitzen in den Hemmerder Wiesen heute relativ hohe Rastbestände …, 03.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch ein kleiner Trupp Goldregenpfeifer kreist über dem NSG, fliegt dann aber nordostwärts weiter …, 03.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Zahl der Blässgänse hat sich auf 33 Exmpl. verringert – sie wechseln ständig zwischen den Wasserflächen und einem benachbarten Feld (zeigen hier ihre gelborangenen Füße – bei Graugänsen sind sie rosa) …, 03.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… einer von zwei adulten Kranichen schwebt zur Landung ein …, 03.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein vorjähriger Jungvogel folgt …, 03.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… als seltener Gast im NSG (auch am heutigen Tag noch anwesend): männliche Spießente, 02.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Ungewöhnlich nah – aber jenseits der Ruhr, im NSG „Abbabachtal“ (Menden), ein weiblicher Schwarzspecht bei de Arbeit an stehendem Totholz …, 03.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… der charakteristische rote Scheitel beschränkt sich beim Weibchen auf den hinteren Teil des Kopfes, 03.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Dieser „schwarze Gesell“ schleppt Nistmaterial heran: Rabenkrähe (Altenbögger Friedhof / Bönen) 02.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Schwarzspechte, Waldohreulenbalz, Hohltauben, Kraniche, Blässgänse, Kiebitze, Silberreiher, Graureiher, Zilpzalp u.a., 01.03.2021 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen unter anderem 26 Kiebitze (teils balzend), 48 Blässgänse, >9 Kraniche (hatten evtl. mit noch weiteren Kranichen in der benachbarten „Horster Mühle“ genächtigt und flogen zur Nahrungssuche dann auf umliegende Felder), 5 Höckerschwäne, mehrere Dutzend Graugänse, 8 Kanadagänse, 4 Silberreiher, 3 Graureiher, > 60 Stockenten, 3 Schnatterenten und an der Amecke ein Zilpzalp.

In den Bielenbüschen heute 3 (!) Schwarzspechte (2,1). Eines der Männchen zeigte Revierverhalten (Trommeln, Balzrufe) und attackierte ein zweites herannahendes Männchen mit auffälligem Imponiergebaren. Das Weibchen hielt sich abseits. Gleichzeitig mehrere Buntspechte trommelnd, 1 rufender Grünspecht, sowie > 2 balzrufende Hohltauben. Am Abend ebenda ein balzendes Waldohreulenpaar. Außerdem noch recht spät (19.22 Uhr) bei sternenklarem Himmel mindestens zwei große Trupps Kraniche ostwärts überhinfliegend.

Ein Teil von insgesamt 48 Blässgänsen (Hemmerder Wiesen) …, 01.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… Höckerschwäne beim Standortwechsel …, 01.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenso wie auch diese Kraniche …, 01.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… die dann auf einem benachbartem Feld nach Fressbarem stochern…, 01.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… an der Amecke huscht dieser Zilzalp durch `s Geäst, 01.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Schwarzspechtmännchen zeigt sich in den Bielenbüschen in Imponierpose mit gespreizten Flügeln …, 01.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… und steigt sichtlich erregt in die höchsten Baumwipfel …, 01.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… um einen männlichen Rivalen zu beeindrucken …, 01.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein Weibchen – als Anlass der Auseinandersetzung (ebenda einen Tag zuvor aufgenommen) – hält sich in respektvoller Distanz zum Geschehen, 28.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
…. in der Nähe der Schwarzspechte fühlt sich auch diese Hohltaube wohl, die sich als „Nachmieter“ für deren Höhlen interessiert, 01.03.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
In diesem Jahr schon sehr früh unterwegs: männliche Mauerbiene vor einer besetzten Brutröhre in Erwartung der ersten Weibchen (Frdbg.-Hohenheide), 26.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch diese Achateule (Frdbg.-Hohenheide) passt nicht wirklich zum Datum. Als migrationsfreudiger Nachtfalter wanderte sie einst alljährlich erst in den Sommermonaten aus dem Süden über die Alpen zu uns. Inzwischen überdauert sie unsere Winter und ist ganzjährig in verschiedenen Entwicklungsstadien anzutreffen, 28.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna /Bönen: Kraniche (Herkunftsklärung des Farbberingten), Schwarzspechte, Rebhühner, Kiebitze, Silberreiher, Bekassine, Waldohreulen, Steinkäuze, u.a., 24./25.02.2021 (B.Glüer)

Dank eines Hinweises von Harald Maas konnte über das ICORA-Portal der am 22.02. in den Hemmerder Wiesen beobachtete, farbberingte Kranich trotz der nicht leicht zu identifizierenden Farbkombinationen zugeordnet werden. Der Vogel ist 9 Jahre alt, stammt aus Schweden (nicht Estland, wie zunächst angenommen) und wurde in Lejde am 27.06.2012 beringt. Seitdem ist er 84 mal (!!!) abgelesen und gemeldet worden. Auch am heutigen Abend zogen noch ca. 120 Kraniche ostwärts – gestern abends in 4 Trupps sogar noch >500 Vögel nördlich von Frdbg.-Hohenheide. Am gestrigen Abend außerdem in den Bielenbüschen ein balzendes Waldohreulenpaar und erneut 2 jagende Fledermäuse.

Für die Hemmerder Wiesen kann zu den Beobachtungen von Hartmut Brecher noch ergänzt werden, dass vor dem Sonnenaufgang (6.45 h) die Zahl der Silberreiher bei 10 Exmpl. und die der Kiebitze bei 12 Exmpl. gelegen hat. – Interessant, dass innerhalb von Stunden die Zahlen sich deutlich verändern können. – Gestern dort auch mindestens 1 Bekassine.

Bei UN-Stockum heute statt der sonst angetroffenen Kette von zuletzt 10 Rebhühnern heute und auch gestern jeweils nur noch ein Paar – offensichtlich lösen sich die größeren Ketten zur jetzt anstehenden Brutsaison auf.

In den Bielenbüschen (Frdbg.) am späten Nachmittag 2 Schwarzspechte (1,1). Zunächst war ein Männchen trommelnd und balzrufend zu hören. Ein zweiter Vogel war einige Hundert Meter entfernt (Sitzrufe und Flugrufe) – er konnte kurze Zeit später als weiblich erkannt werden.

Am Abend am westlichen Rand von UN-Lünern mindestens 2 Steinkauzpaare heftig balzrufend.

Schon beim Sonnenaufgang (jenseits des Hemmerder Ostfeldes über Werl-Holtum) herrschen für Februar ungewöhnliche, zweistellige Plusgrade, 25.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Rebhühner bei UN-Stockum – bereits als Paar separiert, 25.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Großer Fuchs beim Sonnenbaden in Bönen, 24.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)