Während meiner Besuche am gestrigen und heutigen Abend, jeweils bis kurz nach Sonnenuntergang konnte ich folgende Beobachtungen notieren:
Am 16.03.2022: 18 Kanadagänse, 16 Graugänse, >40 Nilgänse, 13 Rostgänse, 14 Schnatterenten, ca. 30 Stockenten, 2 Reiherenten (m,w), 1 Silberreiher, 2 Weißstörche, 1 Bekassine, 1 Hohltaube (kurz trinkend), 4 Ringeltauben, nicht gezählte Kohl- und Blaumeisen, > 250 Stare, 4 Amseln, > 2 Singdrosseln, 1 Heckenbraunelle, > 8 Bachstelzen, ca. 50 Buch- und Bergfinken (Gelände nur z.T. einsehbar und weit entfernt, vor dem Damm zur Ruhr), und nicht gezählte, überfliegende Stieglitze.
Im Warmer Löhen u.a. eine Weißwangen- oder Nonnengans.
Am 17.03.2022: 19 Kanadagänse, 2 Graugänse, 13 Nilgänse, 9 Rostgänse, 8 Schnatterenten (4,4), 16 Stockenten (9m, 4w), 2 Reiherenten (m,w), 4 Kormorane zum Ententeich fliegend, 4 Silberreiher (Schlafplatz in den Bäumen am Südufer der Ruhr aufsuchend), 2 Graureiher, > 4 Ringeltauben, 1 Grünspecht (rufend), 1 Buntspecht (rufend), > 2 Elstern, 5 Rabenkrähen, 49 Stare (in zwei Trupps überfliegend), 2 Amseln, >2 Singdrosseln, >3 Bachstelzen, ca. 10 Buch- und Bergfinken, 1 Goldammer.
Im Warmer Löhen, unmittelbar vor dem Besuch der Kiebitzwiese, zwei Weißstörche, auf der Kiebitzwiese dann nur ein Weißstorch auf dem Nest, sodass einer der beiden im Löhen ein nicht zum Brutpaar gehörender Storch war.
Einfliegende Höckergänse, Ganter mit nur schwach ausgeprägtem Höcker im Vordergrund. …. am 17.03.2022 (Foto: A. Hünting)Die beiden neu angekommenen Höckergänse wurden gleich von den bereits anwesenden Kanadagänsen in Empfang genommen. Wohl gelitten waren die Neuankömmlinge zunächst nicht. Später beruhigten sich die Kontrahenten und ästen friedlich. Die Rostgans im Hintergrund hielt sich in diesem Streit vornehm zurück. …. am 17.03.2022 (Foto: A. Hünting)Hybridgans mit vermutlicher Kanadagansbeteiligung. …. am 17.03.2022 (Foto: A. Hünting)Das vorne schwimmende Rostgansweibchen fordert das Männchen (mit schwarzem Halsring) nach längerer Balz zur Paarung auf, in dem es sich ganz flach aufs Wasser legt. …. am 17.03.2022 (Foto: A. Hünting)Der Ganter nimmt die Einladung an und beißt ins Halsgefieder der Gans. …. am 17.03.2022 (Fot: A. Hünting)Wilde Rostgänse leben eigentlich in den Steppen und Halbwüsten Innerasiens. Bei uns vorkommende Individuen sind meist Gefangenschaftsflüchtlinge. Der Ganter zeigte später bei sechs einfliegenden Artgenossen Revierverhalten und vertrieb die Neuankömmlinge vehement! Man darf gespannt sein, ob diese Höhlenbrüter in Fröndenberg brüten und ihre Jungen aufziehen werden. …. am 17.03.2022 (Foto: A. Hünting)Einträchtiges Nilganspaar. …. am 17.03.2022 (Foto: A. Hünting)Reiherentenpaar in der Dämmerung. …. am 17.03.2022 (Foto: A. Hünting)Nur als Belegfoto: Silberreiher am Südufer der Ruhr, also ziemlich weit entfernt vom Aussichtshügel bei fortgeschrittener Dämmerung in den Schlafbäumen. …. am 17.03.2022 (Foto: A. Hünting)Hier steht er nur auf dem Rücken seiner Partnerin, später konnte eine Paarung beobachtet werden, das Fotografieren der Paarung hat der Fotograf vermasselt. …. am 17.03.2022 (Foto: A. Hünting)
Bei meinem morgendlichen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich folgende Beobachtungen notieren: 2 stationäre Höckerschwäne, dazu mehr als 10 zum Ententeich fliegende, >5 Kanadagänse, >10 Graugänse, etwa 10 Nilgänse, 2 überfliegende Blässgänse, nach und nach einfliegende Stockenten, 2 Schnatterenten (m,w), 1 Krickente (w), >2 Silberreiher, 2 Graureiher, 3 Weißstörche, >12 überfliegende Kormorane, 1 Rotmilan, 1 niedrig überfliegender Kranich, 2 kurz rastende Kiebitze, die dann nach Westen abflogen, 1 Waldwasserläufer, der bei seinem 2. Rundflug in den Binsen der Sichlerbucht landetet, neben nicht gezählten Kohl- und Blaumeisen auch 2 Sumpfmeisen, 2 Bachstelzen, 1 Gimpel, 3 Distelfinken, 1 Goldammer, 1 Heckenbraunelle, 1 Zaunkönig, 2 Amseln, 7 Stare, nicht aufsummierte Ringeltauben, Rabenkrähen und Elstern.
Heckenbraunelle mit Vollgesang. …. am 05.03.2022 (Foto: A. Hünting)Zaunkönig am Aussichtshügel. …. am 05.03.2022 (Foto: A. Hünting)Einer von zwei für etwa 15 Minuten rastenden Kiebitze, die dann nach Westen abfolgen. …. am 05.03.2022 (Foto: A. Hünting)Streitende Graugänse, die dieses Mal von einer ansonsten streitbaren Nilgans lediglich beobachtet wurden. …. am 05.03.2022 (Foto: A. Hünting)überfliegender Rotmilan …. am 05.03.2022 (Foto: A. Hünting)Weißstorchpaar setzt seine Familienplanung in die Tat um. Unten steht das beringte Weibchen, vielleicht ist es das aus dem Vorjahr. Sicher wird sich demnächst die Gelegenheit bieten, den Ring abzulesen, sodass dann Gewissheit bestünde. …. am 05.03.2022 (Foto: A. Hünting)Beim Ausbessern des Nestes wurde das Weißstorchpaar durch einen dritten Weißstorch gestört, …. am 05.03.2022 (Foto: A. Hünting)gemeinsam konnten sie die nicht sehr ernsthafte Attacke aber abwehren. …. am 05.03.2022 (Foto: A. Hünting)Wie aus dem Nichts tauchte dieser niedrig überhin fliegende Kranich auf. Seine schmutzigen Füße deuten daraufhin, dass er erst kurz zuvor auf einem auftauenden Acker nach Futter gesucht haben muss. …. am 05.03.2022 Mitbeobachter: G. Zosel (Foto: A. Hünting)Bemerkenswerter Weise sorgte der Kranich für Unmut und Unruhe bei den anwesenden Graugänsen, die sich teils sofort in die Luft erhoben und den Kranich hassten! Dieser suchte dann sein Heil in der Flucht und flog nach Osten ab. …. am 05.03.2022 (Foto: A. Hünting)Eine von zwei Sumpfmeisen mit typischem kleinen Kehlfleck. …. am 05.03.2022 (Foto: A. Hünting)Mehrere Nutria überquerten die zugefrorene Wasserfläche recht problemlos, …. am 05.03.2022 (Foto: A. Hünting)während fünf Kanadagänse, hier eine davon, bei ihrer Landung ins Eis einbrachen und für einige Zeit in den kleinen eisfreien Flächen verharrten, ehe sie wieder abflogen. …. am 05.03.2022 (Foto: A. Hünting)
Beim abendlichen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich folgenden Beobachtungen notieren: nur 9 Kanadagänse, sonst keine weiteren Gänse, lediglich 12 Stockenten, alle in der Sichlerbucht, 2 Reiherenten, 1 Haubentaucher, 3 Silberreiher, 1 Weißstorch, 2 Eisvögel, 3 Elstern und ein Schwarzkehlchen (m).
Dieser Haubentaucher direkt vor dem Aussichtshügel ist wahrscheinlich vom mäßigen Hochwasser der Ruhr in ruhigere Gefilde gewechselt. …. am 25.02.2022 (Foto: A. Hünting)Unberingter Weißstorch auf dem Nest, vielleicht das Männchen vom Vorjahr? Ich konnte allerdings keine Nestbauaktivitäten beobachten. …. am 25.02.2022 (Foto: A. Hünting)Ein erstes Schwarzkehlchen, leider recht weit entfernt. …. am 25.02.2022 (Foto: A. Hünting)Einer von zwei beobachteten Eisvögeln, hier ein Weibchen. …. am 25.02.2022 (Foto: A. Hünting)
Während meines Besuchs auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese von 7:30 bis 9:00 Uhr konnte ich bei immer noch ruppigem Wind und etwa 5°C folgende Beobachtungen notieren: mindestens 50 Kanandagänse, manche hielten sich im neuen Bachlauf der Fischtreppe auf, der nur teilweise einsehbar ist, 10 Graugänse, 10 Nilgänse, 6 stationäre und 12 vom Ententeich nach Osten abfliegende Höckerschwäne, 2 Schnatterenten (1,1), 8 Stockenten, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Amseln, 1 Zaunkönig, 4 Blaumeisen, 2 Kohlmeisen, 6 Rabenkrähen, 4 Ringeltauben und 1 Kormoran.
Im Warmer Löhen 11 Graureiher, 2 Silberreiher und 1 Turmfalke.
Gegen den Wind hatte dieser Höckerschwan ordentlich zu kämpfen die nötige Höhe zu erreichen, um die Hochspannungsleitung zu überfliegen. …. am 19.02.2022 (Foto: A. Hünting)Allzu viel Windbruch war nach dem Sturmtief Zeynep nicht zu verzeichnen. …. am 19.02.2022 (Foto: A. Hünting)Allerdings hat es den Hochsitz sauber zerlegt! …. am 19.02.2022 (Foto: A. Hünting)Dass die Böe ordentlich gewesen sein muss, sieht man an den doch weit verstreuten Trümmern. …. am 19.02.2022 (Foto: A. Hünting)
Nicht allzu viele Beobachtungen gelangen an den vergangenen drei Tagen vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese. Bemerkenswert sind allerdings die bereits geborenen Heckrindkälber. Konnte ich am 11.02. drei Kälber zählen, waren es am 12.02. nur noch zwei. Eine Kuh mit prallem Euter streifte rufend über das gesamte Areal, offensichtlich nach ihrem Kalb suchend. Heute, am 13.02. standen die Heckrinder im Gebüsch nahe des Hochsitzes, gut vor dem doch ruppigen Wind geschützt, allerdings auch so, dass weder eine Gesamtzahl, noch die Zahl der Kälber bestimmt werden konnte.
Erwähnenswert ist dann noch der etwa 100 Individuen starke Wacholderdrosselschwarm, der sich sowohl am 12. als auch am 13. auf und an der Kiebitzwiese aufhielt. Mit den Drosseln waren auch rund 30 Stare unterwegs.
Am 13.03. bemerkenswert die mit rd. 180 Individuen doch recht hohe Zahl nach Westen überfliegender Lachmöwen. In Ihrer Begleitung war eine nicht näher bestimmte Großmöwe dabei.
Eines der drei Kälber mit der Mutterkuh 69 923. …. am 12.03.2022 (Foto: A. Hünting)Einer von mehreren Trupps Lachmöwen, die die Kiebitzwiese in Richtung Osten überflogen. Insgesamt konnte ich ca. 180 Lachmöwen zählen. …. am 13.02.2022 (Foto: A. Hünting)Ein kleiner Teil des rund 100 Individuen zählenden Wacholderdrosselschwarms. …. am 13.03.2022 (Foto: A. Hünting)Für eine Weile leistete mir dieser Zaunkönig Gesellschaft. …. am 13.02.2022 (Foto: A. Hünting)Das Eis knackte bedenklich, als sich dieses Nutria aufs Eis traute. Die großen Füße sorgten wohl für eine gute Gewichtsverteilung. …. am 13.02.2022 (Foto: A. Hünting)
Die wenigen Stunden mit schönem Wetter nutzend, konnte ich schon auf dem Weg zur Kiebitzwiese im Warmer Löhen 23 Graureiher und zwei Silberreiher zählen.
Auf der Kiebitzwiese notierte ich folgende Beobachtungen: 11 Höckerschwäne, wobei mehrere kurzfristig im Gebiet landende Höckerschwäne direkt von den Revierinhabern vertrieben wurden, > 200 Kanadagänse, 4 Graugänse, 2 Nilgänse und 1 Weißwangengans, >60 Stockenten, lediglich 4 Schnatterenten und 1 Reiherente, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 erfolglos jagender Sperber, der es auf eine Wacholderdrossel abgesehen hatte, 4 Bekassinen unmittelbar unterhalb des Aussichtshügels, 2 Eisvögel (1,1), 22 nach Osten überfliegende Lachmöwen, 8 Stieglitze, 1 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig, nicht gezählte Kohl- und Blaumeisen, sowie ein keckernder Grünspecht.
Drei der vier Bekassinen, die sich nahrungssuchend direkt unterhalb des Aussichtshügels aufhielten. …. am 28.01.22 (Foto: A. Hünting)Die vierte Bekassine, schwimmend unterhalb des Aussichtshügels. …. am 28.01.22 (Foto: A. Hünting)Eisvogel mit einem erbeuteten winzigen Fischchen. …. am 28.01.22 (Foto: A. Hünting)Eine Elster nutz das Heck des Heckrindes als Aussichtspunkt. …. am 28.01.22 (Foto: A. Hünting)Höckerschwan fliegt eine entschlossene Attacke auf einen Eindringling. …. am 28.01.22 (Foto: A. Hünting)Nach der erfolgreichen Revierverteidigung gönnte sich der Schwan ein Bad. Hier muss man erstmal sortieren, in welcher Position sich sein Kopf befindet. …. am 28.01.22 (Foto: A. Hünting)Mit vollem Einsatz und rasender Geschwindigkeit blieb der Jagdversuch dieses Sperbers erfolglos. Er kollidierte mit einem Heckrind, während die Wacholderdrossel sich unter dem Heckrind herfliegend retten konnte. …. am 28.01.22 (Foto: A. Hünting)Eine Weißwangengans unter den rund 200 Kanadagänsen. …. am 28.01.22 (Foto: A. Hünting)
Bei meinem heutigen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese hätte ich, ganz im Gegensatz zu gestern, zunächst jeden anwesenden Vogel persönlich begrüßen können. Auf Anhieb waren lediglich 3 Schnatterenten, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 2 Höckerschwäne und 2 Nilgänse auf dem Strochennest zu sehen. Zu hören war immerhin eine rufende Wasserralle in der Nähe der Infotafel zu den Baumaßnahmen auf der Kiebitzwiese.
Später flogen dann insgesamt 18 Stockenten und eine Graugans ein. Dann konnten auch 1 Mäusebussard, 2 Eisvögel (1,1), 1 Bekassine, 1 Grünspecht, 1 Zaunkönig und rund 20 Stieglitze beobachtet werden.
Bekassine zwischen den Binsen am dem Aussichtshügel gegenüberliegenden Ufer. …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)Eisvogelmännchen, der Unterschnabel ist komplett schwarz, …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)und ein Eisvogelweibchen auf nahezu identischer Sitzwarte, an der orangen Färbung der Schnabelbasis des Unterschnabels zu erkennen. …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)Rabenkrähe mit reichlich Wegzehrung im Schnabel. Leider konnte ich nicht beobachten, ob die Krähe ihren Vorrat irgendwo versteckte. …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)Schnattererpel unterhalb des Aussichtshügels. …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)Ein Teil des rund 20 Individuen starken Stieglitztrupps im Ahorn. …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)
Endlich ließen sowohl das Wetter als auch die Arbeit mal wieder einen Besuch auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese zu! Ab etwa 16 Uhr bis zum Sonnenuntergang ließen sich folgende Vogelarten beobachten: 2 Höckerschwäne, etwa 120 Kanadagänse, etwa 30 Graugänse, jeweils auch eine Hybridform (s.u.), 6 Schnatterenten, mehr als 40 Stockenten, 1 Reiherente, 3 überfliegende, dann auf der Ruhr landende Gänsesäger (m), mindestens 5 überfliegende Kormorane, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Mäusebussard, 1 erfolglos jagender Sperber der 5 Bergpieper aufscheuchte, von denen er einen ins Visier genommen hatte, 1 Eisvogel, 1 Zaunkönig und 3 Stare.
Sperber auf seinem Ansitz. Hier hat er wohl schon, im Gegensatz zu mir, mindestens einen Bergpieper ausgemacht, den er spektakulär, aber erfolglos zu erbeuten versuchte. …. am 06.01.2022 (Foto: A. Hünting)Zwei ruhende Bekassinen. …. am 06.01.2022 (Foto: A. Hünting)Eine Hybridgans, vielleicht Graugans x Hausgans? …. am 06.01.2022 (Foto: A. Hünting)Kandaganshybrid …. am 06.02´1.20211 (Foto: A. Hünting)Stockentenhybrid …. am 06.01.2022 (Foto: A. Hünting)
Am Dreikönigstag darf ich sicher allen Lesern, Meldern und Pflegern dieser Seite noch ein frohes und gesundes Jahr 2022 wünschen!
Bei meinem Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese am Nachmittag waren bei zugefrorener Wasserfläche wie erwartet Wasservögel nur im Überflug zu beobachten. Das waren etwa 30 Nilgänse, rund 20 Stockenten, die bei drei Platzrunden die Lage erkundeten und dann wieder nach Westen abdrehten und 3 Kormorane. Auch ein Grünspecht querte die Kiebitzwiese. An den Ufern der Wasserfläche, teils auch auf den Wiesen standen bzw. suchten nach Nahrung: 3 Silberreiher und 2 Graureiher. Weiter sah ich 4 Bekassinen, 1 Mäusebussard, 1 Eisvogel (w), rund 40 Stare und rund 25 Wacholderdrosseln, die gemeinsamen nach Futter suchten, etwa 8 Bergpieper, 8 Buch- und 2 Bergfinken, 1 Zaunkönig und 3 Amseln.
Vier auf einen Streich! Bekassinen genießen die Sonne! …. am 21.12.2021 (Foto: A. Hünting)Eine Bekassine wechselte den Standort und landete im zugefrorenen Uferbereich unterhalb des Aussichtshügels. …. am 21.12.2021 (Foto: A. Hünting)Diese Eisvogeldame mit leicht klaffendem Schnabel wich auf einen Zaunpfahl aus. Ihr angestammter Ansitz ist von vereisten Wasserflächen umgeben. Unterhalb des Zaunpfahls fließt ein Graben, vermutlich ist dessen Oberfläche eisfrei. …. am 21.12.2021 (Foto: A. Hünting)Nutria auf der Eisfläche. Hier lässt sich einmal die Anatomie insbesondere der hinteren Füße begutachten. …. am 21.12.2021 (Foto: A. Hünting)Ein Teil des Stockententrupps während des Erkundungsflugs über die Wasserflächen. …. am 21.12.2021 (Foto: A. Hünting)Bergpieper, bei tiefstehender Sonne schon zum Teil im Schatten. …. am 21.12.2021 (Foto: A. Hünting)
Heute morgen konnten wir, zunächst bei Nebel, dann bei immer klarerem Himmel vom Aussichthügel der Kiebitzwiese folgende Arten beobabachten: 1 überfliegender Höckerschwan, mindestens 1 überfliegende Blässgans, über 40 stationäre Kanadagänse, 10 Graugänse und rund 20 Nilgänse. Zahlreiche weitere Gänse überflogen die Kiebitzwiese in kleinen Trupps vom Wasserwerk oder dem Ententeich kommend, aber auch von Ost nach West. Neben vielen Stockenten sahen wir 1 Reiherente, 3 Pfeifenten, 2 Löffelenten und nicht gezählte Schnatter- und Stockenten. Neben drei Silberreihern hielt sich nur ein Graureiher (TAM-beringt) im Gebiet auf. Im Beobachtungszeitraum bis ca. 11.30 Uhr konnten wir lediglich einen Mäusebussard beobachten, andere Raubvögel waren nicht unterwegs. Des weiteren sind 7 Bekassinen, 1 Kormoran, 1 Eisvogel, 3 Elstern, 1 Zaunkönig, 2 Heckenbraunellen, 3 Stare, 1 Rotkehlchen, 1 Gebirgsstelze, rund 10 Buchfinken, 1 Bergfink, 1 Kernbeißer, 1 Stieglitz, 5 überfliegende Erlenzeisige und 1 Goldammer auf unseren Beobachtungslisten gelandet.
Zwei von insgesamt 7 beobachteten Bekassinen, die heute recht passiv waren, und wie wir die Sonne genossen. …. am 20.12.2021 (Foto: A. Hünting)Eisvogel …. am 20.12.2021 (Foto: A. Hünting)Abfliegende Elster …. am 20.12.2021 (Foto: A. Hünting)Formatfüllend und erstaunlich zutraulich zeigte sich diese Heckenbraunelle. …. am 20.12.2021 (Foto: A. Hünting)Alle drei Pfeifenten auf einem Foto vereint. …. am 20.12.2021 (Foto: A. Hünting)Dieser Silberreiher war mehrfach erfolgreich bei der Jagd auf kleine Fische. …. am 20.12.2021 (Foto: A. Hünting)
Beim heutigen Besuch am späten Vormittag bis über Mittag auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese war ein überhinfliegender Seeadler sicher der Höhepunkt des Tages! Als sich plötzlich gegen 12 Uhr Aufregung unter den Enten und Gänsen breit machte, war der Verursacher schnell gefunden. Der Seeadler hatte sich im Rücken der Beobachter genähert und überflog die Kiebitzwiese in Richtung Osten. Kurz nach seiner Passage in etwa 40 Metern Höhe sorgte er auch im Hammer Wasserwerk für mächtig Aufregung, denn einige hundert Grau- und Kanadagänse erhoben sich von dort lautstark in die Luft.
Ansonsten ließen sich folgende Arten beobachten: 50 Graugänse, 32 Nilgänse, 6 Schnatterenten, 2 Krickenten (1,1), 3 Löffelenten (1,2), 2 Pfeifenten, ca. 80 Stockenten, 3 Silberreiher, 2 Graureiher, darunter auch der TAM-beringte, 4 Bekassinen, 1 Eisvogel, 1 Bergpieper, 8 Stieglitze und 1 Sperber.
Der überhinfliegende Seeadler sorgte für mächtig Aufregung unter Enten und Gänsen. Wegen der noch nicht ganz weißen Schwanzfedern dürfte dieses Individuum etwa 4 – 5 Jahre alt sein. …. am 10.12.2021 (Foto: H. Knüwer)Von einem Trupp Nilgänse wurde der Seeadler, ober rechts im Bild, in Richtung Hammer Wasserwerk eskortiert. …. am 10.12.2021 (Foto: H. Knüwer) Eine von vier Bekassinen gegenüber dem Aussichthügel. …. am 10.12.2021 (Foto: A. Hünting)Krickentenerpel …. am 10.12.2021 (Foto: A. Hünting)Löffelente …. am 10.12.2021 (Foto: A. Hünting)Pfeifenten …. am 10.12.2021 (Foto: A. Hünting)Schnatterenten …. am 10.12.2021 (Foto: A. Hünting)
Bei meinem nachmittäglichen Besuch auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich bei herrlichstem Licht folgende Beobachtungen notieren: 20 Kanadagänse, 20 Graugänse, 40 Nilgänse, 13 Schnatterenten, 2 Pfeifenten, mindestens 6 Krickenten, rund 50 Stockenten, 1 Löffelente (m), 3 überfliegende Kormorane, 3 Höckerschwäne, die zum Ententeich flogen, 3 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Turmfalke, 2 Bekassinen, 1 Eisvogel, gut 20 Rabenkrähen, 1 Zaunkönig, 5 Stare, 1 Rotkehlchen, 13 Bergpieper und 3 Bachstelzen.
Zaunkönig unterhalb des Aussichtshügels. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Eine von zwei beobachteten Bekassinen. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Bergpieper unterhalb des Aussichtshügels. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Abfliegende Nilgans. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Zunächst schritten diese Silberreiher nur drohend nebeneinander her. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Dann wurde die Auseinandersetzung rauer! Bei genauerer Betrachtung erkennt man, dass der Hals des Gegners knapp verfehlt wurde. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Trotz der Vehemenz der Auseinandersetzung entstanden doch anmutige, an ein Ballett erinnernde Bilder. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)An anderer Stelle wurde der Streit fortgeführt. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Bei wunderbarem Licht leuchtete der ohnehin farbenfrohe Eisvogel erst recht! …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Bei der Mehrzahl ihrer Jagdversuche war dieses Eisvogelweibchen erfolgreich. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Im Beobachtungszeitraum von etwa 2 Stunden konnte sie sicher mehr als 10 Fischchen erbeuten. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)Mit anderer Technik, aber ebenso erfolgreich wie der Eisvogel war dieser Silberreiher. Allerdings waren die erbeuteten Fische nicht größer. …. am 06.12.2021 (Foto: A. Hünting)
Bei meinem kurzen Besuch am heutigen frühen Nachmittag auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich folgende Arten notieren: 190 Kanadagänse, davon ca. 100 stationär und 90 zum Hammer Wasserwerk fliegend, lediglich 2 Graugänse und 10 Nilgänse, 1 Schnatterente, 6 Krickenten, rund 90 Stockenten, darunter mindestens fünf Bastarde, 3 Löffelenten, zum Erpel gesellten sich heute auch zwei Weibchen, 3 Silberreiherreiher, 0 Graureiher, 3 Stare, 3 Bergpieper, 2 Gimpel u.a.
Einer von drei Bergpiepern unterhalb des Aussichtshügels. …. am 03.12.2021 (Foto: A. Hünting)Der hohe Wasserstand macht den Ansitz direkt hinter den Kopfweiden am Fußweg zum Aussichtshügel wieder interessant für den Eisvogel. Allerdings ist dieser Ansitz zugleich sehr störanfällig, weil Besucher direkt bemerkt werden. …. am 03.12.2021 (Foto: A. Hünting)Wohl wegen des böigen Winds reichte der Ansitz allein nicht aus, um die Beute ausmachen zu können. …. am 03.12.2021 (Foto: A. Hünting)Bei etwa 3°C Lufttemperatur betreibt dieser Krickerpel Gefiederpflege. Das Wasser dürfte zurzeit nicht viel wärmer sein. ….. am 03.12.2021 (Foto: A. Hünting)Der zuletzt von Klaus und Andre Matull fotografierte Löffelentenerpel, zum Zeitpunkt der Aufnahme hinter der Binse und darum nicht im Bild, hat weibliche Gesellschaft bekommen. …. am 03.12.2021 (Foto: A. Hünting)Nahe Ense-Hünningen kämpften sich diese Rotmilane gegen den in Böen recht heftigen Wind in Richtung Westen voran. Wegzug? …. am 03.12.2021 (Foto: A. Hünting)
Bei einem rund einstündigen Besuch am heutigen Nachmittag auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich folgende Beobachtungen notieren: 36 Kanadagänse, 8 Graugänse, 38 Nilgänse, mindestens 3 Schnatterenten, 6 Kickenten, 1 Löffelente (m), ungezählte Stockenten, denn viele suchten zwischen den Binsen nach Nahrung, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Mäusebussard, 4 Bekassinen, 7 Ringeltauben, 1 Eisvogel, 4 Rabenkrähen, 2 Amseln, 2 Buchfinken, 1 Rotkehlchen und 1 Zaunkönig.
Im Warmer Löhen: 4 Graureiher, 1 Silberreiher, 2 Nilgänse
Eine von der Straße aus fotografierte Bekassine. Kurz darauf wurden weitere drei Bekassinen von den Heckrindern aufgescheucht. …. am 27.11.2021 (Foto: A. Hünting)Schon mal ganz praktisch, so eine lange Zunge! …. am 27.11.2021 (Foto: A. Hünting)Eisvogel (w) im Licht der bereits untergehenden Sonne. …. am 27.11.2021 (Foto: A. Hünting)Und dann bekam ich noch einen Rüttelflug geschenkt! Vielen Dank! …. am 27.11.2021 (Foto: A. Hünting)
Bei meinem nachmittäglichen Besuch an der Kiebitzwiese konnte ich folgende Beobachtungen notieren: 2 Höckerschwäne, davon einer schwer an der rechten Brust- und Bauchseite verletzt, wohl auch mit gebrochenem rechten Flügel, 41 überfliegende Kanadagänse, 8 Nilgänse, davon 2 stationär, 1 Schnatterente (m), 7 Krickenten, ca. 40 Stockenten, 1 Löffelente (m), 1 Kormoran überfliegend, 3 Silberreiher, 1 Graureiher, 2 Mäusebussarde, 1 Eisvogel, 5 Rabenkrähen, 2 Kohlmeisen, 5 Stieglitze, >2 Kohlmeisen und 2 Amseln.
Im Warmer Löhen: 1 Silberreiher, 7 Graureiher, 1 Mäusebussard und 1 Turmfalke
In Wickede/Echthausen in der Mittagszeit: 6 nach Westen ziehende Rotmilane und am späten Nachmittag gegen 17 Uhr ca. 350 ziehende Kraniche.
Auch an der Flanke schwer verletzter Höckerschwan. Der Unfall oder die Ursache der Verletzung konnte nicht beobachtet werden. Vermutlich resultiert diese jedoch aus einer Kollision mit der Überlandleitung. Vorfälle dieser Art sind leider nicht selten, die flatternden oder rotierenden „Warnhinweise“ erfüllen ihren Zweck nur unzureichend. Gibt es da wirklich nichts besseres?! …. am 21.11.2021 (Foto: A. Hünting)Vor den überaus interessierten Rabenkrähen flüchtete der verletzte Schwan ins Wasser. …. am 21.11.2021 (Foto: A. Hünting)Zaunkönig unterhalb des Aussichtshügels. …. am 21.11.2021 (Foto: A. Hünting)