Gestern (22.06.) wurden die Wiesen im Wasserwerk Schwerte-Westhofen gemäht. Hier im weiteren Verlauf nur wenig Greifvögel und ein Schwarzstorch. In den Röllingwiesen nach wie vor u.a. ein Paar Haubentaucher mit 4 und ein Paar Höckerschwäne mit 3 Pulli. Darüber hinaus eine Schnatterente mit 7 Pulli.
Heute (23.06) auf der Kiebitzwiese u.a. 2 juv. Schwarzkehlchen, welche bereits vollkommen selbständig auf Nahrungssuche aktiv sind. (Mitbeobachter: B.Nikula)
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk wurde heute ebenfalls gemäht. Hier während des Beobachtungszeitraumes u.a. 36 (!) Weißstörche, 4 Graureiher, 6 Rotmilane, ein Schwarzmilan, 3 Mäusebussarde und 2 Turmfalken. Des weiteren ebenda eine Ricke, mutmaßlich auf der Suche nach dem Nachwuchs, mit Happy End. Nachfolgend einige Eindrücke in Bildern:
Kreisender Schwarzstorch über dem Wasserwerk in Schwerte-Westhofen am 22.06.2024. (Foto: Andre Matull)Neuntöter am Aussichtshügel der Kiebitzwiese. Später hier zusammen mit einem Weibchen. 23.06.2024 (Foto: Klaus Matull)Diesjähriges Schwarzkehlchen am alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese. 23.06.2024 (Foto: Klaus Matull)Ein weiteres junges Schwarzkehlchen zeitgleich hinter dem Aussichtshügel am 23.06.2024. (Foto: Andre Matull)Ein kleiner Teil der Weißstörche am Hammer Wasserwerk. 23.06.2024 (Foto: Klaus Matull)In dem Gewusel taucht kurz darauf in der gemähten Fläche eine rufende Ricke auf. 23.06.2024 (Foto: Klaus Matull)Das ganze verleiht schon ein mulmiges Gefühl. 23.06.2024 (Foto: Klaus Matull)Als nächsten wird von der Ricke an einem Randstreifen eine ganze Ansammlung von Weißstörchen vertreiben. Rechts oben ein flüchtender. 23.06.2024 (Screenshot aus Video: Klaus Matull) Die Kitze kommen aus der Deckung dazu. 23.06.2024 (Screenshot aus Video: Klaus Matull)Alle sind wohlauf. 23.06.2024 (Foto: Klaus Matull)Herzerfrischendes Happy End. 23.06.2024 (Foto: Klaus Matull)
Am Sonntag (16.6.) am alten Aussichtshügel ein singender Girlitz. Schon bei den letzten Besuchen hatten wir das Gefühl einen Girlitz hier gehört zu haben. Dieser war allerdings schwierig exakt zu verorten.
Am gleichen Vormittag hier u.a. ein Kuckuck (braune Morphe).
Auf dem Nest der Weißstörche im Gebiet der Wasserwerke Hengsen gelang eher zufällig im Rahmen einer routinemäßigen Kontrolle der Pulli die Ablesung eines ELSA Rings von einem der beiden Störche (Geschlecht unbekannt) des hiesigen Brutpaares. Demnach wurde dieser nestjung 2021 in Theisbergstegen (Baden-Württemberg) beringt. Hier gelang der Wiederfund nach 1083 Tage in einer Entfernung von 217 km. Nebenbei sei ergänzend dazu als interessante Information zu erwähnen, dass der männliche Brutstorch von der Röllingwiese (dieses Jahr Verlust aller Jungvögel) in Schwerte im gleichen Dorf zur Welt gekommen ist und ebenfalls dort beringt wurde. Eben dieser ist allerdings 3 Jahre älter.
In den Röllingwiesen (Schwerte) kam es mutmaßlich erstmalig zu einer erfolgreichen Haubentaucher-Brut. Das Paar versorgt 4 Pulli. Ebenfalls konnte hier ein Höckerschwan-Paar mit 3 Pulli erfolgreich brüten sowie auch Zwergtaucher. Auf der Suche nach einer erfolgreichen Schnatterenten-Brut wurden wir ebenfalls hier fündig. Am 12.06. führte ein Weibchen 8 Pulli.
Als regelmäßiger Jäger erscheint hier zu unterschiedlichen Zeiten mindestens ein Baumfalke. Nach wie vor auch ebenda ein sehr aktiv rufender Kuckuck sowie die bekannte männliche Pfeifente mit leichten Handicap. Am 15.06. mindestens ein Waldwasserläufer sowie mindestens 3 Wasserrallen aus unterschiedlichen Richtungen rufend. Die Weißstörche am Zugangsweg versorgen 2 Pulli im Nest.
Singender Girlitz am 16.06.2024. (Foto: Andre Matull)
Morgens im Gegenlicht auf der Kiebitzwiese: Vorbeifliegender Kuckuck der braunen Morphe am 16.06.2024. (Foto: Andre Matull)„DER A9 X67″ wurde 2021 in Theisbergstegen (Baden-Württemberg) nestjung beringt und ist der zweite abgelesene Brutstorch im Kreis Unna aus diesen Ort. 27.05.2024 (Foto: Andre Matull)Jagender Baumfalke auf der Röllingwiese am 19.06.2024 (Foto: Klaus Matull)Erfolgreiche Brut der Schnatterenten auf der Röllingwiese. 12.06.2024 (Foto: Andre Matull)Kuckuck, Kuckuck rief es auch noch am 18.06.2024 aus dem Wald. 18.06.2024. (Foto: Klaus Matull)Der Höckerschwan Nachwuchs auf der Röllingwiese genießt das Taxi Boot… 19.06.2024 (Foto: Klaus Matull)…genauso wie die Haubentaucher. 19.06.2024 (Foto: Klaus Matull)In der Nähe versorgt ein (dieses Jahr neues) Weißstorch Brutpaar 2 Pulli im Nest. 18.06.2024 (Foto: Klaus Matull)
Seit einigen Tagen taucht auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg zu unterschiedlichen Zeiten regelmäßig ein Flussregenpfeifer auf, welcher im weiteren Verlauf stets in östliche Richtung abfliegt. Ebenda am Sonntag (02.06.) mit einer Haubenmeise am alten Aussichtshügel eine recht seltene und ungewöhnliche Beobachtung.
An der Röllingwiese in Schwerte heute für einige Minuten ein jagender Baumfalke. Im letzten Jahr konnten zumindest wir hier erstmalig seit vielen Jahren während der Brutzeit keine einzige Beobachtung dieser Art verzeichnen. Darüber hinaus, fast zeitgleich, erneut die bereits bekannte weibliche Rohrweihe.
Flussregenpfeifer auf der Kiebitzwiese am 02.06.2024. Im gesamten Frühjahr konnten wir hier seit Jahren keinen einzigen beobachten. (Foto: Klaus Matull)Ungewöhnlich am alten Aussichtshügel: Eine rufende Haubenmeise am 02.06.2024. (Foto: Andre Matull)
Nach langer Abstinenz erfreulicherweise ein jagender Baumfalke über der Röllingwiese in Schwerte am 04.06.2024. (Foto: Peter Krüger) Ebenda die bekannte Rohrweihe. 04.06.2024 (Foto: Peter Krüger)
Am Samstag (25.05.) westlich der Röllingwiesen in Schwerte 3 kreisende Wespenbussarde.
Am Sonntag (26.05.) auf der Kiebitzwiese neben den „üblichen Verdächtigen“ 2 Kuckucke, 2 (Balz?-) fliegende Schwarzmilane. Darüber hinaus ein Habicht, der im immer weniger werdenden Flachwasser eine Stockente erbeutete. Ebenda haben beide Weißstorch Brutpaare im Gebiet je ein Pulli im Nest verloren. (Auf dem Hochsitz konnte dieses jedoch nicht zweifelsfrei geklärt werden)
Heute (27.05.) bei einem Spaziergang durch das Ruhrtal in Schwerte/Holzwickede rund um den Geiseckesee abseits der Ruhr u.a. 4 Dorngrasmücken, 6 Sumpfrohrsänger, mindestens ein Kuckuck, 3 Goldammern, 3 Gartengrasmücken, 3 Feldlerchen, 3 Neuntöter (3:0), eine Klappergrasmücke, 2 Rotmilane, ein Schwarzmilan und eine Hohltaube.
An und auf der Ruhr (Holzwickeder Seite) u.a. an einer Abrisskante mindestens 20 Uferschwalben an Brutröhren, ein Eisvogel, 2 Gebirgsstelzen und ein Haubentaucher Paar mit 3 Pulli.
Zu guter Letzt ein Weißstorch Brutzwischenstand an persönlich regelmäßig besuchten Hotspots (Pulli in Klammern):
Schwerte-Geisecke (Baumbrut): (3)
Schwerte (Auf Kamin-Gutshof Wellenbad): (3)
Schwerte (Röllingwiese-Nisthilfe): (Brutverlust)
Schwerte (Zugang Röllingwiese-Baumbrut): (Unbekannt.Möglicherweise wird hier noch gebrütet oder die Pulli sind noch zu klein. Im direkten Vergleich der hier aufgeführten Standorte verhältnismäßig späte Brut)
Brut-Zwischenstand von Weißstörchen. 26.u.27.05.2024 (Fotos: Klaus Matull)Auf bzw. an der Röllingwiese selbst zeigt sich mittlerweile das traditionelle Weißstorch Brutpaar, welches bereits vor einigen Wochen die Brut (ursprünglich 3 Pulli im Nest) verloren hat, immer regelmäßiger an einem Baum auf dem im Werksgelände der Wasserwerke Westfalen eine Nestunterlage angebracht worden war. (Siehe Meldung auf der AGON Schwerte Seite vom 19.04.24) Wird hier vielleicht bereits für das nächste Jahr ein möglicher Standortwechsel in Betracht gezogen?25.05.2024 (Foto: Klaus Matull)Fuchs auf der Kiebitzwiese. Dieser wurde von Nilgänsen vertrieben. Möglicherweise profitieren auch andere Arten in der Nähe von Nilgänsen mit Pulli, da sie es mit ihrer furchtlosen Art mit allen potentiellen Prädatoren aufnehmen. Auf der Kiebitzwiese sind seit Brutbeginn keine Verluste bei anderen Gänsen zu verzeichnen. 26.05.2024 (Foto: Andre Matull) Aus dem Nichts knallt ungebremst unter gewaltigem Getöse ein Habicht ins Flachwasser der Kiebitzwiese.26.05.2024 (Fotos: Andre Matull) Beim Abtransport der Beute wird klar, dass dieser soeben eine Stockente zum Frühstück organisiert hat. 26.05.2024 (Foto: Andre Matull)Akrobatische und spektakuläre Flugeinlagen von zwei Schwarzmilanen über der Kiebitzwiese am 26.05.2024 (Fotos: Andre Matull) Ohrenbetäubender Lärm auf der Kormoraninsel am Geiseckesee. 27.05.2024 (Foto: Andre Matull)
Ebenda am frühen Morgen ein Schwarzmilan. 27.05.2024 (Foto: Andre Matull)Uferschwalben an der Ruhr in Holzwickede am 27.05.2024. (Fotos: Andre Matull)Ebenda genießt zumindest noch ein junger Haubentaucher das kostenlose Taxi Boot. 27.05.2024 (Foto: Andre Matull) Insgesamt 6 Sumpfrohrsänger entlang des Weges. 27.05.2024 (Foto: Andre Matull)Bei den Neuntötern waren jetzt nur noch Männchen vorzufinden. 27.05.2024 (Foto: Andre Matull)Ob dieser Höckerschwan in Schwerte hier der anwesenden Gemeinde seinen Segen gibt, oder ob dieser der Dirigent aus Tschaikowskis „Schwanensee“ ist, bleibt ungeklärt. 27.05.2024 (Foto: Klaus Matull)
Heute blieb im NSG Kiebitzwiese zumindest bis 12 Uhr eine Nachsuche nach den Seidenreihern erfolglos, so dass die Möglichkeit einer Weiterreise besteht.
Vormittags innerhalb von knapp 15 Minuten insgesamt 17 nach NO ziehende Wespenbussarde.
Bei den Weißstörchen bestätigten sich heute die vermuteten 3 Pulli im Nest auf dem Hochsitz.
Darüber hinaus folgende Beobachtungen vom alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a.:
Ein weiteres Weißstorch-Paar mit 4 Pulli auf der Nisthilfe, 3 Höckerschwäne, >16 Kanadagänse (davon 6 Pulli), >27 Graugänse (Insgesamt 17 Puli-5 Familien mit 5,4,4,1 und 3, wovon die 3 noch sehr jung (gelb gefärbt) sind, >12 Nilgänse (Eine Familie mit 10 Pulli), 8 Schnatterenten, 5 Graureiher, 3 Rotmilane, 2 Kuckucke (ein brauner), ein Neuntöter (1:0), ein Eisvögel, 3 singende Sumpfrohrsänger, eine singende Dorngrasmücke, eine singende Gartengrasmücke und eine singende Rohrammer (Sichlerbucht).
Den kurzfristigen Wespenbussard-Zug eröffnete heute diese Weibchen über der Kiebitzwiese am 20.05.2024. (Foto: Andre Matull) Gefogt von einem weiteren Weibchen. (Für die Geschlechtsbestimmungen ergeht ein Dank an B.Glüer) 20.05.2024. (Foto: Andre Matull)Diesen folgten kurz darauf hier 10, sowie ein Nachzügler und 4 weitere Wespenbussarde alle mit Kurs NO. 20.05.2024. (Foto: Andre Matull) Vogelkonzert am alten Aussichtshügel mit insgesamt 3 Sumpfrohrsängern. 20.05.2024 (Foto: Klaus Matull)Und der Dorngrasmücke. 20.05.2024 (Foto: Andre Matull) Da steigt dann sogar noch die fast verstummte Gartengrasmücke mit ein. 20.05.2024 (Foto: Andre Matull)3 Weißstorch-Pulli im Nest auf dem Hochsitz der Kiebitzwiese am 20.05.2024 (Foto:Andre Matull)
Auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg heute Vormittag 2 Knäkenten (1:1). Bei den Weißstörchen auf der Nisthilfe sind aktuell sicher 4 Pulli im Nest, auf dem Hochsitz ist die Anzahl noch nicht eindeutig gewesen. (Wahrscheinlich sind es 3)
Alle weiteren Beobachtungen blieben heute ausnahmsweise außen vor, denn wann bekommt man hier schon 3 Seidenreiher gleichzeitig zu sehen? (Mitbeobachter Andreas Hünting und Andreas Wilke). Nachfolgend aufgrund der Besonderheit einige ausführliche Eindrücke in Bildern:
4 Pulli im Nest bei den Weißstörchen auf der Nisthilfe. Kiebitzwiese, 18.05.2024 (Foto: Klaus Matull)Wenig kooperativ zeigten sich heute diese beiden Knäkenten auf der Kiebitzwiese, so dass dieses Belegfoto ausreichen muss. 18.05.2024 (Foto: Klaus Matull)Seidenreiher auf der Kiebitzwiese am 18.05.2024 (Foto: Klaus Matull)Sie waren sich nicht immer einer Meinung. 18.05.2024 (Foto: Klaus Matull)Und doch folgten sie sich oft fast schon synchron. 18.05.2024 (Foto: Klaus Matull)Teils auch recht nah. 18.05.2024 (Foto: Klaus Matull)Erfolgreiche Jäger.. 18.05.2024 (Foto: Klaus Matull)… werden sofort verfolgt. 18.05.2024 (Foto: Klaus Matull)Hier wird eine äußerst erfolgreiche Taktik um an Beute zu kommen angewendet: Der jagende Kormoran im Flachwasser wirbelt unter Wasser mit seiner rasanten Vorgehensweise einige Fische auf, die dann entweder fußläufig… 18.05.2024 (Foto: Andre Matull)…oder akrobatisch hinter fliegend… 18.05.2024 (Foto: Andre Matull)…bequem abgefischt werden. 18.05.2024 (Foto: Andre Matull)Hier kommt man sich dann doch etwas zu nah. 18.05.2024 (Foto: Andre Matull)Doch auf die Schnelle wird erneut Beute gemacht. 18.05.2024 (Foto: Andre Matull)Welche aber nicht erfolgreich abgejagt werden konnte. 18.05.2024 (Foto: Klaus Matull)Hier sieht man die für die Paarungszeit kurzfristig umgefärbten Zügel, darüber hinaus auch die arttypischen gelben Zehen und die flatternden Schmuckfedern im Nacken. 18.05.2024 (Foto: Andre Matull)Immer wieder kurz abwartend was der andere macht. 18.05.2024 (Foto: Andre Matull)Im direkten Vergleich zum Silberreiher sieht man hier den gewaltigen Größenunterschied. Kiebitzwiese, 18.05.2024 (Foto: Klaus Matull)
Von der Beringungszentrale des IfV „Vogelwarte Helgoland“ gab es unterdessen Rückmeldungen für erfolgreich abgelesene, beringte Weißstörche in Schwerte und Fröndenberg:
Am 08.04.24 attackierte dieser Weißstorch das hiesige Paar auf der Nisthilfe im NSG Kiebitzwiese in Fröndenberg. Dabei überflog dieser den alten Aussichtshügel derart tief, dass aussagekräftige Fotos für eine Ringablesung möglich gewesen sind. Demnach wurde der Storch DEW 4V 163 am 22.06.2022 nestjung in Soest-Hattrop beringt. (Genauer Ort: Klärteiche Hattrop –> https://www.abu-naturschutz.de/betreuungsgebiete/klaerteiche-hattrop ) Der Wiederfund erfolgte nach 672 Tagen in einer Entfernung von 22 km. (Foto: Andre Matull)
Von dem, in diesem Jahr neuen, weiteren Brutpaar nahe der Röllingwiese in Schwerte-Westhofen (Baumbrut) ist das Weibchen links beringt. Demnach ist DEW 3V 753 am 13.06.2021 nestjung auf einem Pfahlnest eines Hofs in Salzkotten-Verne (Kreis Paderborn) beringt worden. Der Wiederfund erfolgte hier nach 1031 Tagen in einer Entfernung von 75 km. Nachdem das Brutpaar auf der Röllingwiese ihre Brut verloren hat, kommt es nun auf das neue Brutpaar und einige weitere Faktoren an, ob es in der Umgebung Röllingwiese auch dieses Jahr erfolgreich brütende Weißstörche gibt. 09.04.2024 (Foto: Klaus Matull)
Beobachtungen morgens vom (05.05.) alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg u.a. :
Kanadagans (16), Graugans (54-davon 3 Familien mit 5, 4, 1 Pulli), 12 Nilgänse ( 10 Pulli), Schnatterente (16), Rohrammer (>1), Eisvogel (1), Weißstorch (>6, 2 Brutpaare mit mindestens 2 Pulli auf Nisthilfe, 2 Schwarzmilane, Habicht (>1-Einer am Ruhrufer, ein weiterer möglicherweise keckernd in Reichweite), Dorngrasmücke (1), Gartengrasmücke (1), Wasserralle (1), Flussuferläufer (1), Neuntöter (1m).
Auf der Röllingwiese in Schwerte u.a. zu unterschiedlichen Zeiten, teils auch kurz rastend, eine männliche Mandarinente sowie die bekannte männliche Pfeifente mit Handicap und 2 balzende Haubentaucher mit Nestbau.
Bei den Weißstörchen ist die Brut auf der Nisthilfe ebenda (mit 3 Pulli) verloren und das weitere Paar in der näheren Umgebung brütet. (Baumbrut)
Flussuferläufer auf der Kiebitzwiese am 05.05.2024. (Foto: Klaus Matull)Bekassine auf der Kiebitzwiese am 05.05.2024. (Foto: Klaus Matull)Auch ein männlicher Neuntöter macht sich am Aussichtshügel lautstark bemerkbar. 05.05.2024. (Foto: Andre Matull)Der weibliche Weißstorch von der Nisthilfe wird bei der Nahrungsaufnahme in der Wiese bereits in unmittelbarer Nähe intensiv beobachtet: 05.05.2024 (Foto: Klaus Matull) Die Wasserralle Richtung Sichlerbucht beobachtet den Weg des Weißstorchs wie ein Späher (warnend) bereits ganz genau. Für eine mögliche Brut wäre der Storch eine potentiell große Gefahr. 05.05.2024 (Foto: Klaus Matull)Am Ruhrufer (fast 300 Meter entfernt) wird der junge Habicht (weißer Kreis) von mehreren Rabenkrähen ohne Erfolg attackiert. Erst einer der beiden Schwarzmilane (roter Kreis) stürzt ihn bei dieser Aktion in die Flucht. 05.05.2024 (Foto: Andre Matull) Mutmaßlich noch voller Adrenalin fliegt er anschließend seine Runde derart nah am Aussichtshügel vorbei, dass ein Teleobjektiv hierfür die falsche Ausrüstung ist. 05.05.2024 (Foto: Andre Matull) Im weiteren Verlauf gesellt sich ein Schwarzmilan dazu und es wird Nistmaterial transportiert. 05.05.2024 (Foto: Andre Matull) Balzende Haubentaucher auf der Röllingwiese in Schwerte am 07.05.2024. (Foto: Andre Matull)Männliche Mandarinente im Vorbeiflug an der Röllingwiese am 06.05.2024. (Foto: Andre Matull)
Heute Morgen in Schwerte aus den Ruhrwiesen mindestens 3 abfliegende Waldwasserläufer sowie ein Grünschenkel. Ebenda später auch eine Rohrweihe (w).
In den Röllingwiesen und Umgebung u.a. eine quiekende Wasserralle, 2 singende Rohrammern, ein Sperber, eine Gebirgsstelze, 2 Rostgänse (kopulierend), eine Mandarinente (m), 5 Weißstörche ( 2 feste Paare mit Nest sowie mindestens ein sehr hartnäckiger Fremdstorch) mindestens eine Hohltaube und ein Silberreiher.
Über den Filterbecken im Wassergewinnungsgebiet Westhofen Rauch-,Mehl- und Uferschwalben in unterschiedlicher Anzahl.
Waldwasserläufer morgens aus den Ruhrwiesen abfliegend. 15.04.2024 (Foto: Andre Matull)Rohrweihe (w) vormittags ebenda. 15.04.2024 (Foto: Andre Matull)Mandarinerpel im Vorbeiflug am 15.04.2024 (Foto: Andre Matull)Die männliche Pfeifente mit dem Handicap am rechten Flügel (Flügel können im Flug nicht gleichmäßig durchgestreckt werden. Kurzflüge relativ flach möglich-Flug wirkt „unrund“) ist seit mindestens 2 Jahre ganzjährig hier oder in der Umgebung zu finden. 15.04.2024 (Foto: Andre Matull)Gebirgsstelze mit Gesang am 15.04.2024 (Foto: Andre Matull)
Heute trafen wir uns kurz hinter der Kreisgrenze in einen kleinen Rahmen bei wunderbaren, fast schon sommerlichen Bedingungen zu unserer Aprilexkursion des ornithologischen Stammstischs Fröndenberg an den Oeseteichen in Menden. Im Anschluss folgte ein Rundwanderweg auf dem angrenzenden Haunsberg.
Für die Oeseteiche wurden im Rahmen der NWO-Wasservogelzählung folgende hierfür relevante Arten notiert:
Bei einen anschließenden Rundwanderweg am angrenzenden Haunsberg konnten wir u.a. mindestens 4 singende Baumpieper, 2 singende Feldschwirle, 2 singende Waldlaubsänger und einen Schwarzspecht beobachten/hören. Darüber hinaus hier auch mindestens u.a. 3 Tannenmeisen, eine Haubenmeise, 2 singende Fitisse, 2 Kolkraben, mindestens 2 Hohltauben sowie den gesamten Weg entlang singende Mönchsgrasmücken und Zilpzalpe.
Knäkenten-Paar früh morgens bei der Nahrungssuche an den Oeseteichen in Menden. 13.04.2024 (Foto: Andre Matull)Der Erpel legte kurz darauf eine längere Ruhephase ein. 13.04.2024 (Foto: Andre Matull)Balzende Haubentaucher auf den Oeseteichen am 13.04.2024. Hier den gesamten Winter über nicht gesehen. (Foto: Andre Matull) Insgesamt konnten wir mindestens 6 Zwergtaucher hier beobachten, wobei ein Paar offenbar bereits ein Nest baut. 13.04.2024 (Foto: Andreas Wilke) Kernbeißer an den Oeseteichen am 13.04.2024. (Foto: Andreas Wilke)Dem folgten einige erfreuliche Begegnungen mit Baumpiepern am Haunsberg…13.04.2024 (Foto: Andreas Wilke)…welche hier mit ihren wunderbaren Gesangseinlagen im Flug von der Ansitzwarte aus einfach immer eine Augenweide sind. 13.04.2024 (Foto: Andre Matull)Die Feldschwirle waren zwar mühsam zu finden….13.04.2024 (Foto: Andreas Wilke)…aber zweifelsfrei zu hören. 13.04.2024 (Tonaufnahme: Andre Matull)Waldbrettspiel am Wegesrand. 13.04.2024 (Foto: Andreas Wilke)Waldlaubsänger am Haunsberg. 13.04.2024. (Foto: Andre Matull) Dessen Lautäußerungen wir an 2 Stellen vernehmen konnten. 13.04.2024 (Tonaufnahme: Andre Matull)
Ein kleiner, möglicherweise auch lückenhafter, aktueller Bestand an Weißstörchen nur in Geisecke und Westhofen ergab mindestens 6 (potentielle) Brutpaare, bei dem allerdings auch das brütende Paar im Wassergewinnungsgebiet Hengsen (ehemaliges Windrad) enthalten ist.
Neu baut auch das schon länger an der Röllingwiese weitere anwesende Paar ein eigenes Nest in der Nähe. (Baumnest)
Nachfolgend einige Eindrücke in Bildern:
Weißstorch-Paar (beide beringt) auf einem ehemaligen Windrad im Wassergewinnungsgebiet Hengsen.12.04.2024 (Foto: Andre Matull) Weißstorch-Paar am Gutshof Wellenbad. 12.04.2024 (Foto: Klaus Matull)Weißstorch als chronologische Doku an einem Baum in Westhofen. Persönliche Erstsichtung hier: 02.04.2024 (Foto: Klaus Matull)Hier war nach kurzer Zeit die Absicht abzusehen, dass ein Nest gebaut werden soll. 07.04.2024 (Foto: Klaus Matull) Einer ist links beringt. Die Abfrage dazu läuft. 07.04.2024 (Foto: Klaus Matull)Hier soll also ein Nest hin. Nur wie? 09.04.2024 (Foto: Klaus Matull)Der Anfang ist gemacht. 12.04.2024 (Foto: Andre Matull)
Heute sang im östlichen Teil der Kiebitzwiese die erste Dorngrasmücke dieses Jahr. Westlich der Kiebitzwiese 2 Wiesenschafstelzen und eine singende Klappergrasmücke. Am Sportpark eine weitere singende Klappergrasmücke.
Bei einen Rundgang um die gesamte Kiebitzwiese u.a.:
Nach wie vor 4 Knäkenten (2:2), 2 Waldwasserläufer, 16 Kanadagänse, 6 Höckerschwäne, 14 Graugänse, 4 Nilgänse, 9 Reiherenten, 66 Stockenten, 55 Schnatterenten, eine Wasserralle, 2 singende Rohrammern, ein Silberreiher, 6 Weißstörche (2 Brutpaare+2 weitere im Strommast, welche ständig nach Lust und Laune mal das eine, mal das andere Nest angriffen), ein Schwarzmilan, 3 Graureiher, ein Eisvogel.
Wasserralle auf der Kiebitzwiese am 08.04.2024 (Tonaufnahme: Andre Matull)
Heute Vormittag konnten wir auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg 5 Knäkenten (4:1) beobachten. Für das NSG Kiebitzwiese ist das die höchste beobachtete Individuenzahl dieser Art. (Wie schon am 14.4 u. 15.4.2023. Darauf wies Gregor Zosel damals schon hin.)
Weitere Beobachtungen vom alten Aussichtshügel:
34 Kanadagänse, 18 Graugänse, 2 Nilgänse, 34 Schnatterenten (ein Paar kopulierend), 65 Stockenten, 4 Weißstörche (2 Brutpaare), ein Sperber, min. 10 Bachstelzen, ein Hausrotschwanz u.a.
Ein tief einfliegender Schwarzmilan ließ direkt 8 Graureiher aus der Deckung in der Sichlerbucht auffliegen.
Bei einem Kurzbesuch bei den Weißstörchen in Schwerte-Geisecke wurde das Brutpaar von einen Fremdstorch attackiert.
Schwarzmilan im Sturzflug auf der Kiebitzwiese am 23.03.2024. (Foto: Andre Matull)Überfliegender Sperber am alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese. 23.03.2024 (Foto: Andre Matull) 5 Knäkenten (4:1) auf der Kiebitzwiese am 23.04.2024. (Foto: Andre Matull) Täglich grüßt das Murmeltier: Attacke eines Fremdstorchs in Schwerte-Geisecke. 23.03.2024 (Foto: Klaus Matull)Abgewehrt! 23.03.2024 (Foto: Klaus Matull)
Heute Morgen sowohl in den Hemmerder Wiesen (Mitbeobachter B.Nikula) als auch später über der Kiebitzwiese je ein Schwarzmilan. Letzterer vom Ruhrufer überfliegend. Aus der näheren Umgebung erneut ein keckernder Habicht.
Am alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg (zeitweise zusammen mit A.Hünting) mindestens 3 Rohrammern sowie erstmalig (für uns) dieses Jahr ebenda ein singender Zilpzalp. Im angrenzenden Industriegebiet ein singender Hausrotschwanz. Darüber hinaus heute u.a. 45 Schnatterenten, sowie kurzfristig ein Waldwasserläufer im Gebiet.
Mittlerweile ist auch sicher, dass das seit 2020 zum Weißstorch-Brutpaar auf der Nisthilfe ansässige (rechts beringte) Weibchen wieder ihren Platz eingenommen hat. Der ELSA Ring DEW 8T 287 wurde bereits vor einigen Tagen erfolgreich von H.Knüwer abgelesen. Das Weibchen wurde 2018 in Bislich ( Kreis Wesel, Entfernung 100 km) beringt. ( Siehe auch „Nest Ronduit“ : https://www.bislich.de/content/st%C3%B6rche-wurden-beringt )
Schwarzmilan über der Kiebitzwiese am 17.03.2024 (Foto: Andre Matull)Rohrammer am alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese. 17.03.2024 (Foto: Andre Matull)